Das ist hier wieder eine trostlose Kommune ... (Allgemeines Forum)

Der Blaschke, Bissendorf-Wissingen, Donnerstag, 12.06.2025, 02:39 (vor 38 Tagen) @ Holger2
bearbeitet von Der Blaschke, Donnerstag, 12.06.2025, 02:39

Huhu.

Das ist hier wieder alles ein kleinlicher Heindidelkram. Dabei ist für Köln die Lösung so einfach. Da bauen wir auf der einen Seite der Hohenzollernbrücke einen zusätzlichen Fuß- und Radweg. Der bisherige wird dann zum Bahnsteig. Zu beiden Seiten dann eben nur noch für Eurostar-Reisende zugänglich. Vorteil: von Deutz wie vom Hbf leicht zu erreichen. Nächster Vorteil: schön übersichtlich alles. Da krabbelt niemand mit seiner Bombe durch ne dunkle Ecke. Dann stehen sie alle fertig durchleuchtet bereit. De Zoch kütt, parkiert kurz auf der Brücke; die jeweiligen Einstiege sind so gekennzeichnet wie in Japan und so; da hält ja sonst nix, kann man also prima machen. So steht jeder richtig. Bording ist in 2 Minuten beendet. Soviel Standzeit auf der Brücke ist auch sonst normal. Tüdeldü, Pfiff und go!

Für Frankfurt klaue ich die Idee eines anderen Genies, der da Ex-Autozugterminal Neu Isenburg ins Gespräch brachte.

Sowas böte sich auch für Düsseldorf an. Da werden die beiden hinteren Gleise vom Rest getrennt. Schöner Zaun oder ne Wand wie damals an der Friedrichstraße. Ausgänge zum Bahnsteig werden zugemauert. Zugang über's Autozugterminal.


Meine Güte, alles kann so einfach sein. Mit minimalem Aufwand ratzfatz umsetzbar. 2026 könnten da schon Züge fahren.

Aber nö, der Deutsche muss erst wieder alles verkomplizieren. Und denkt kleinklein. Wenn ich da schon lese, Frankfurt Gleis 24. Der internationale Starzug des Kontinents irgendwo ganz hinten jwd. Aua. Da mag ich an München gar nicht denken. Da würde hier gleich einer protestieren, dass da in London nicht "München Hbf - Starnberger Flügelbahnhof" steht. Und es müßte ein Änderungsaushang geben, wenn der Zug nach "München Hbf - Holzkirchener Flügelbahnhof" fährt. MH oder MH N oder MH S - da muss man genau sein. Und der Brite steht da in London, "what is a woodchurche wingstation?".

Nein, für einen EURO-STAR taugt Deutschland nun wirklich nicht. "Giruno" ist da besser geeignet. Na ja, man könnte ja an Frecciarossa denken. Aber da wird man höchstens rot wegen des Lachkrampfes: Neapel - Berlin - das mag ja bis Kufstein klappen, aber spätestens in Nürnberg ist wegen hoher Verspätung Schluß. Und fährt mal einer von Berlin los, können sich die Österreicher ab Innsbruck schon mal um einen Ersatzzug kümmern. Schön wäre da nur, übernähme man auch die Sprache "in ritardo" - DAS ist doch Musik. Wie muffig klingt da "Verspätung". Und selbst "in orario" klingt besser, von "circolazione regolare" ganz zu schweigen, allein, weil da "Cola" drin steckt.

Und selbst das in Schweden mal erlebte "Ny Tid" klingt viel optimistischer.

Aber irgendwie bin ich mal wieder vom Thema abgekommen. Na ja, wenn die Gedanken frei umherschwirren ...


Schöne Grüße von jörg

--
"Zu Lebzeiten will ich gerne bescheiden sein; doch wenn ich tot bin, soll man natürlich anerkennen, dass ich ein Genie war." (Michel Audiard)


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum