Staatsunternehmen kaufen bei nationalen Hersteller (Allgemeines Forum)

BGSMH, Dienstag, 10.06.2025, 14:33 (vor 12 Tagen) @ Waldbahn
bearbeitet von BGSMH, Dienstag, 10.06.2025, 14:38

Also der Fokus auf bestimmte Hersteller rührt sicherlich erstmal daher, dass die europäischen Staatsbahnen historisch und politisch eng verbunden mit den jeweiligen nationalen Eisenbahnherstellern sind. Die französische Bahn bestellten ihre TGVs bei Alstom, die Deutsche Bahn bei Siemens, Trenitalia bei AnsaldoBreda oder Fiat usw.

Industriepolitik kann man das nennen.

In Deutschland kam etwas Schwung in die Branche durch die Ausschreibung des SPNV, was die Bahnunternehmen dazu zwang ihre Regionalzüge beim wirtschaftlichsten Hersteller einzukaufen.

Das gleiche hat man noch nicht bei HGV-Zügen gesehen. Denke das läuft bisher in etwa so: Eine europäische Staatsbahn überlegt die nächste Fernzuggeneration nicht beim nationalen Anbieter zu kaufen und dann meldet sich der Ministerpräsident des betroffenen Bundesland, die Gewerkschaften und die Firmen-Lobbyisten beim Verkehrsminister und zeigen ihm Zahlen wie viele Arbeitsplätze verloren gehen, wenn man nicht wieder bei nationalen Champion bestellt. Dazu sagt man, dass andere Staatsunternehmen sicher trotzdem weiterhin bei ihrem eigenen nationalen Champion einkaufen werden, sodass es eben keinen freien Wettbewerb gibt.

Mit der Talgo-Bestellung der DB gab es hier erste Risse. Möglicherweise war die wirtschaftliche Lage bei der DB einfach so schlecht, dass man keine Rücksicht genommen hat. Möglicherweise zieht das Argument der "Arbeitsplätze gehen verloren" auch weniger bei der Politik, wo doch jedes Unternehmen über Fachkräftemangel klagt und quasi Vollbeschäftigung ist. Vielleicht denken deutsche Regierungen auch mittlerweile Europäischer. Vielleicht ordnet man nationale Interesse dem Ziel einer "Verkehrswende" unter.

Dass nun auch Flix bei Talgo bestellt ist denke ich einfach "opportunistisch". Bei Flix wollte man einen Zug mit Lok, weil man sich europäisch die Optionen offen halten möchte. Und hier gibt es ja nur mit Siemens einen anderen Anbieter, der einen HGV-Zug mit Lokbespannung hat, also bereits entwickelt ist und auch bereits in der Zulassung ist. Warum Siemens nicht den Zuschlag bekommen hat, können dir nur Insider sagen. Vielleicht der Preis. Vielleicht die Verfügbarkeit.


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum