Weiter denken - dann tu es! (Allgemeines Forum)

Hustensaft, Montag, 02.06.2025, 06:47 (vor 11 Tagen) @ Der Blaschke

Das ist gequirlte braune Masse.


Wenn du dein Diskussionsniveau meinst: stimmt.

Ich habe mich lediglich darauf bezogen, dass das ein Fall für den Seelenklempner sei - austeilen aber nicht einstecken können ...

Was das Tempo angeht:
Ich schrieb nicht umsonst, dass es immer mehr Streckenabschnitte gibt, auf denen mehr als 160 km/h gingen, insbesondere, wenn die Rheintalbahn fertig sein wird. Und es geht dabei auch nicht nur um wenige Minuten, bekanntlich ist das auch ein Problem der Trassenbelegung


Auch so'n Blödsinn: dem Flugzeug Konkurrenz machen und dafür Unmengen an Energie verballern. Sinnvoll wäre eine Harmonisierung der Geschwindigkeiten. Im Altnetz max 160.

Genau, Blödsinn von Deiner Seite. Die Fortschritte bei der Bahn, beginnend bei der SFS Hannover - Würzburg, kamen doch erst mit den Schnellfahrstrecken, die beispielsweise die Fahrzeit von Frankfurt nach Hamburg um ziemlich genau eine Stunde reduziert haben. Mit den gut dreieinhalb Stunden ist das noch immer kein Vergleich zum Flugzeug, aber eben unterdessen in einem Bereich, der die Bahn attraktiv macht; die vorherigen gut viereinhalb Stunden lagen sehr nah an dem Wert für das Auto.

Und im Altnetz 160, hui, da müssten aber jede Menge Strecken ertüchtigt werden, wobei auch die Strecken im Altnetz, vor allem in Norddeutschland, die man für 200 oder sogar 230 ertüchtigt hat, deutliche Vorteile gebracht haben; Neubaustrecken sind ungleich teurer und, die KRM macht es vor, teils auch schwerer gleichmäßig auszulasten.

Über größere Entfernungen wird geflogen. Der Flieger als Teil des ÖV. Während die Eisenbahn dann vernünftige Zubringertrassen zu den Fliegern errichtet. Mit ner S-Bahn nach München Airport raus oder zum Fluchthafen in Hannover ist doch indiskutabel.

Definiere größere Entfernungen ... Übrigens hat der Flieger einen großen Nachteil, den die Bahn aber teilweise nachahmt (Eurostar-Züge): Aufwendige Sicherheitskontrollen, die schlicht knackig Zeit kosten. Es hat Gründe, warum es Züge Berlin - Paris, Frankfurt - Marseille, Amsterdam, Brüssel oder Mailand gibt, durchaus klassische Flugentfernungen, die aber zeigen, dass man da nicht fliegen muss, weil es attraktive Alternativen gibt.

Und bevor wer mit Umweltklimbim kommt: gerade erst einen Bericht über Indien gelesen. Die entdecken gerade auch das Flugzeug; da boomt es. Und das sind mehr Leutchen als wir hier.

Typisches Totschlagargument, lassen wir also alles sein, was Umweltschutz angeht - aber dass man da durchaus Dinge bewegen kann, zeigen doch Beispiele wie die Emscher, aber auch das Ruhrgebiet, wo es vor Jahrzehnten faktisch nie blauen Himmel gab.


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum