Welche Bahnprojekte würden den Betrieb der DB verbessern? (Allgemeines Forum)

Hustensaft, Dienstag, 11.03.2025, 17:38 (vor 11 Tagen) @ Bistro1893

Persöhnlich emfinde ich die DB auf vielen Hauptverkehrsachsen noch als deutlich zu langsam, sei es Hamburg-Berlin, Nürnberg-Frankfurt, Dortmund-Hannover oder Frankfurt-Erfurt.

Hamburg-Berlin sehe ich weniger als Problem, Nürnberg-Frankfurt ist halt Flickwerk was den Schnellfahranteil angeht und zudem überlastet, also Aufrüstung und ein drittes Gleis, ähnlich bei Dortmund-Hannover. Frankfurt-Erfurt wird sich durch "Mottgers" deutlich verbessern, da bliebe nur der Abschnitt Fulda-Erfurt, den man aber eher nicht mit vertretbaren Aufwand ertüchtigen kann und ob da eine NBS lohnt, fraglich.

Was aber fehlt ist Köln-Münster-Osnabrück, da ist es ja teilweise noch eingleisig, ebenso müsste zwischen Wunstorf und Bremen etwas gemacht werden, die Strecke ist dicht, da fehlt ein drittes Gleis.

Generell wäre es schon einmal gut, wenn man wenigsten 200 km/h ziemlich durchgängig hinbekäme, 230 wäre besser und 250 ausreichend, wichtiger wären mehr Ausweich- und Überholgleise, daran mangelt es massiv, das würde auch dem Mischbetrieb mit Regional- und Güterverkehr gut tun.

Durch einen ambitionierten Ausbau auf durchgehend 250-300 km/h könnte man so Reisezeiten zwischen den Metropolregionen deutlich verringern und die Bahn endlich als realistische Alternative zum Flugzeug etablieren.

Braucht es gar nicht, auf der Kurz- und Mittelstrecke ist das längst der Fall, auf der Langstrecke wird es das nicht werden - wichtiger wäre hier Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit.

Ansonsten sehe ich viel Potenzial in einer weiteren Ertüchtigung von Frankfurt Süd als Entlastung des Hauptbahnhofs.

Ganz klar: Nein. Das hat man schon einmal versucht und die Fahrgäste haben mit den Füßen abgestimmt, die große Stärke der Bahn liegt in einfachen Umstiegen, wo diese nötig sind, ein Transfer von Hbf nach Süd und umgekehrt ist unattraktiv.

Besser wäre es ohnehin, den Fernbahntunnel in Frankfurt in Angriff zu nehmen, bringt viel mehr, weil mehr Zuführungsgleise und Bahnsteige.

Ein Ausbau der Gäubahn zur Förderung des grenzüberschreitenden Verkehrs, insbesondere nach Italien wäre ebenfalls super, allerdings werden die Kapazitäten des neuen Stuttgarter Hauptbahnhofs ohnehin nicht ausreichend sein.

Unbedeutender Wurmfortsatz - zwar sollte die Gäubahn wieder durchgehend zweigleisig werden, aber die Rheintalbahn hat da klar die Nase vorn. Und wenn es für den internationalen Verkehr braucht, dann ist es die Zuführung zum Brenner-Basistunnel, da tut sich bisher nichts. Ansonsten braucht der internationale Verkehr vor allem Dinge, die mit Geld nicht machbar sind, primär durchgehende Tarifierungen/Fahrscheine.

Was aber fehlt:
Die Ertüchtigung diverser Knotenbahnhöfe, die heute für Verspätungen sorgen. Frankfurt hatten wir schon, aber Hamburg und Köln, da müsste auch etwas passieren - und damit überschreiten wir die Grenze der Mittel schon signifikant.

Nebenbei dürfte auch das Fahrzeugmaterial besser werden:
Fensterplätze müssen wieder am Fenster sein, die Sitzabstände dürfen wieder größer werden (die Menschen werden es auch), Fernzüge müssen auch für lange Fahrten taugen, speziell beim IC2 weder in Bezug auf Platz, Komfort oder Geschwindigkeit der Fall, dazu Sitze, die auch bequem sind - und mehr Fahrzeugreserven, damit die verspätungsanfälligen Kurzwenden weniger werden.


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum