Wofür braucht man das denn auch mehr? (Aktueller Betrieb)

EK-Wagendienst, EGST, Dienstag, 29.10.2024, 21:44 (vor 261 Tagen) @ 611 040

Das Personal könnte man ja aber auch 2024 noch entsprechend ausbilden. Und eben in den Bereichen wo es Sinn macht auch lokbespannte Züge einsetzen.
Problem ist eher, dass in Deutschland die Löhne vergleichsweise hoch sind und so jedes Personal was irgendwie gespart werden kann, eingespart wird (auch weil man eh chronisch zu wenig davon hat) und man generell immer das günstigste nimmt.
In der Schweiz wird einfach viel mehr Geld für die Bahn investiert, sodass auch mehr gutbezahltes Personal verfügbar ist.


Da wo entsprechendes Personal planmäßig benötigt wird, gibt es das auch, und wenn die von Dienstleistern sind.
Beispiel. Beim Lokwechsel in Bad Bentheim kam der Rangierer von der Bentheimer Eisenbahn, der war dann auch entsprechend ausgebildet, weil es z.B., bei der Bentheimer Eisenbahn keine ZS Kabel gibt.

Hier geht es aber um baubedingte Umleitungen mit zusätzlichem Aufwand in Hamm, und in Hamm gibt es keine Rangiere mehr, weil dort keine Züge mehr rangiert werden die nicht Triebwagen sind. Deswegen dann Rangierpersonal z.B. aus Dortmund Bbf dort einzusetzen ist zu viel Aufwand, also gibt es das auch nicht, und dann fehlen die in EDOB.

Tschechien ist da noch weit zurück, aber so langsam kommt das auch, z.B. das man nicht mehr in jedem Zug eine Fahrkarte kaufen kann, das soll um Brünn ja so sein.

In Itzehoe und Augsburg und anderen Bahnhöfen ist das vorgesehen.

--
Ein Fahrplan ist ein VORSCHLAG an den Lokführer, wie man fahren könnte.


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum