Fremdfahrzeuge werden idR nicht angefasst - Kostenübernahme (Allgemeines Forum)

ffz, Samstag, 21.06.2025, 20:49 (vor 23 Tagen) @ Reservierungszettel


Das die Bahnen Untereinander nicht mehr ihre Züge reparieren ist auch ein Phänomen der Neuzeit - zu Zeiten der EC und bunten internationalen Zügen konnten Wagenmeister durchaus auch kleine Reparaturen an den Zügen durchführen.

Dazu zählten natürlich auch das Wechseln von Schlusslichtern, das sowas heute eine Wissenschaft für sich ist liegt einerseits an der Aufwändigen Elektronik und anderseits daran das im jeweiligen Land nahezu nur eigene Züge behandelt werden.

Und selbst die können nicht immer überall behandelt werden, siehe 407er in Berlin. Die müssen immer nach Frankfurt…

412er sollen eher nach Berlin und nicht zu lang im Süden bleiben usw.

Hallo,

in der Regel werden Fremdfahrzeuge die im Rahmen einer Kooperation durch fahren nicht mehr repariert bei Defekten/Problemen, das liegt daran dass die Fremdbahnen in der Regel nicht als ECM (Entity in Charge of Maintenance) bei der ERA hinterlegt und zugelassen ist. Das ist für Reisezüge seit 17.06.2022 auch für Reisezüge durch EU Recht vorgeschrieben und muss entsprechend zertifiziert sein.

Ist ja bei den TGV auch nicht anders, am 14.06.2025 hat der TGV 9576 (München Hbf - Paris Est) ab München Hbf immer mehr Verspätung aufgebaut wegen einer Bremsstörung, der TGV 9576 wurde mit 55 Minuten Verspätung über die Grenze bei Kehl übergeben und wurde dann in Strasbourg Ville getauscht gegen eine andere TGV Garnitur. Ankunft in Paris Est war mit 65 Minuten Verspätung.

An den Zügen der PKP, CD, DSB oder SBB macht die DB ja auch nichts mehr, im schlimmsten Fall werden die als Leerzug zurück in das jeweilige Land gefahren, wenn eine Fahrt mit Fahrgästen nicht mehr möglich ist.

Die ICE 4 werden planmäßig unter anderem im DB Werk in Basel Bad Bf unterhalten, oder liegt Basel nicht mehr im Süden??

Gruß


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum