der Alex wirkte auf mich immer wie Karneval in allen Gassen (Allgemeines Forum)

J-C, Da, wo ich grad gedanklich nicht bin., Donnerstag, 02.12.2021, 21:21 (vor 543 Tagen) @ Alibizugpaar

Bin ich mir nicht sicher, ob Züge von Polen nach Ungarn oder von Österreich nach Itaien auch so aussehen.

Wenn du von Österreich nach Polen fährst, sind 3 von 4 Zugpaare mit Wagen der PKP Intercity bestückt.

Diese haben stets 5 Wagen (teilweise Verstärkerwagen der ČD), welche eben immer diese Reihung haben:

1 Abteilwagen 1. Klasse, 1 Speisewagen, 2 Abteilwagen 2. Klasse, 1 Großraumwagen 2. Klasse.

Doch welche Wagenbaureihe drankommt, ist sehr beliebig. Letztens habe ich zu meinem Erstaunen wieder einen der Großraumwagen mit braunen Sitzbezügen sehen können.

Ich kann mich noch an Reisen im EC Vindobona erinnern, da gab es Wagen der ÖBB, ČD und DB.

Siehe hier:

https://www.vagonweb.cz/razeni/vlak.php?zeme=CD&cislo=172&rok=2009

Warum war und ist das hier eigentlich so? So ohne Beipiel...

Das ist eine gute Frage. Blicken wir zurück in die Zeit, als das InterRegio-Netz eingestellt wurde. Bayern brauchte im Allgäu einen Nachfolger dafür, der Allgäu-Express - kurz ALEX entstand. Dies war ein Gemeinschaftsunternehmen der Regentalbahn und der SBB GmbH. Später übernahm dann die Regentalbahn den Betrieb komplett, es wurde draus der Arriva-Länderbahn-Express

Das ganze spielte sich also eben schon so 2003 ab. Da wurde erstmal das InterRegio-Material übernommen. Sollte ja ein InterRegio Nachfolger werden.

Die Firma DLB, die den Zug ja jetzt fährt, musste ja auch irgendwann sowas wie Barrierefreiheit und Klimaanlage anbieten. Also setzte man das ein, was in der Zeit auf dem Markt war, in einen Reisezug passte und die Kriterien erfüllt. Und das ist in dieser Zeit nunmal ein Doppelstockwagen.

Das waren alles sonst Reisezugwagen ex DB.

Dann kam man drauf, dass die Wagen nicht ewig betrieben werden können. So schaffte man etwas neuere Wagen aus Italien an. Zumal es ja auch mehr Leistungen mittlerweile zu erbringen gibt.

Da die Züge wesentliche Fernverkehrsleistungen in Tschechien zwischen München und Prag erbringen (und weil die ČD ja für sowas bestens geeignete Wagen hat), kommen eben auch ČD Wagen hinzu. Das könnte auch mit einem etwaigen Laufkilometerausgleich zusammenhängen. So ähnlich läuft es ja zwischen Wien und Bratislava, wo neben den 3 ÖBB-Cityshuttles 2 ŽSSK Wagen in Dieseltraktion laufen.

Kurz gesagt, das ist historisch gewachsen.

--
Reisehäppchen für zwischendurch gefällig?
[image]
(Bildquelle: ČD)


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum