mögl Einsatzgebiete ICE LDV in der Schweiz (Aktueller Betrieb)

Aphex Twin, Dienstag, 17.11.2020, 17:17 (vor 1044 Tagen) @ Lumi25

Stell Dir einfach mal vor die SBB würde aus Prestigegründen auf allen Hauptrelationen im Fernverkehr nur noch mit 250 km/h schnellen Astoro oder Giruno fahren wollen.

Da 200 km/h (bis auf die Basistunnel) die maximale Geschwindigkeit in der Schweiz ist, wäre wohl der Vergleich eher wenn die SBB auf allen Hauptrelationen im Fernverkehr nur 200 km/h Material einsetzt. Was sie auch zunehmend macht (Re 460 und grosse Mehrheit der EW IV können 200 km/h, ditto for IC2000, ICN, FV-Dosto). 250 km/h Material (Giruno & Astoro) in der Schweiz ist eher wie 320 km/h ICE 3 in Deutschland ist nötig weil ins Ausland fahrende Züge dort diese Geschwindigkeit erreichen können müssen.

Einen 280 km/h-Zug auf die Gäubahn? Ernsthaft?
Ansonsten klappt auch das nicht durchgehend stündlich, weil es zur Hauptverkehrszeit zwischen Zürich und Schaffhausen zu wenig Sitzplätze im ICE 1 LDV gäbe. Hier kommen zur HVZ Züge mit 600 bis 700 Sitzplätzen zum Einsatz, teilweise auch an die 800 Sitzplätze.

Warum nicht einen 280 km/h-Zug auf der Gäubahn. Man fährt ja auch mit dem ICE 1 LDV von Hamburg nach Frankfurt und zurück über die Rollbahn und durchs Rheintal mit maximal 200 km/h.

Weil natürlich es keinen Unterschied macht ob man einen 280 km/h Zug auf einer 200 km/h Strecke oder auf einer 140 km/h Strecke einsetzt. Vor allem wenn man auch Züge hat die nur 160 km/h fahren können, sollte man wohl diese bevorzugt auf <=160 km/h Strecken einsetzen.


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum