Nachrechnen statt alles glauben (Allgemeines Forum)

ICETreffErfurt, Eisenach, Freitag, 27.06.2025, 03:35 (vor 20 Tagen) @ Destear
bearbeitet von ICETreffErfurt, Freitag, 27.06.2025, 03:40

ICE3:
49*450 = 22050 Sitzplätze
17*444 = 7548 Sitzplätze
90*439 = 39510 Sitzplätze

ICE4:
37*444 = 1628 Sitzplätze
50*830 = 41500 Sitzplätze
50*918 = 45900 Sitzplätze

Wir haben also einen bis 2035 gesicherten Grundbestand im ICE-Verkehr von 158136 Sitzplätzen.

ICE1 (LDV):
58*503 = 29174 Sitzplätze

ICE2:
44*381 = 16764 Sitzplätze

ICE-T
11*250 = 2750 Sitzplätze
31*359 = 11129 Sitzplätze
28*376 = 10528 Sitzplätze

Wir haben einen Bestand an 70345 Sitzplätzen, welche bis 2035 definitiv wegfallen.

ICE L
23*562 = 12926 Sitzplätze

Wir haben einen Bestand an 12926 Sitzplätze, welche bis 2027 gesichert neu hinzukommen sollen.

Wir können also 2030 mit einem Bestand von 171062 Sitzplätze im Hochgeschwindigkeitsverkehr rechnen. Aktuell haben wir einen Bestand von 202141 Sitzplätzen im Hochgeschwindigkeitsverkehr, wenn man alle ICE1, ICE2, ICE4, ICE-T, den Altbestand an 403 und 407 sowie den der 30 bereits ausgelieferten ICE3neo zusammenrechnet.

Macht also ein Minus von etwa 31.000 Sitzplätzen im Fahrzeugbestand. Je nachdem wie viele ICE L die DB dann wirklich von Talgo abnimmt, kann die Differenz natürlich noch geringer werden.

Für die IC kann ich das nicht so einfach nachrechnen, da ich keine Liste über die aktuell noch verbliebenen IC1-Wagenparks und deren Sitzplatzangebot haben. Die IC1-Fahrzeuggruppen auf der MDV umfassen 297 Sitzplätze (243 in der 2. Klasse und 54 in der 1. Klasse) und davon gibt es 4 Stück. Die IC2-Twindexx machen in der Summe 71*467 = 33157 Sitzplätze aus. Die sollen aber bis 2035 unverändert so bestehen bleiben.

Die restlichen gegenüber den Zahlen des Artikels fehlenden ca. 30.000 Sitzplätze dürften wohl ausländische Fahrzeuge (EC, ECE, TGV, railjet) ausmachen.


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum