Addendum: Mwst, gleiche Strecke und korr. Verbrauch (Allgemeines Forum)

gnampf, Dienstag, 15.04.2025, 18:04 (vor 8 Tagen) @ BGSMH

Der ein oder andere Mitforist gab zu bedenken, dass die 100 Megwattstunden nicht ganz seien können, weil die rechnerische Dauerleistung bei 6h Fahrt darunter liegen würde. Rechnet man die Dauerleistung eines ICE 4 als 12-Teiler, also 9900kwH, mit 6 Stunden Dauerleistung, dann kommt man auf 60 Megawattstunden Energieverbrauch. Nun gehen wir davon der Einfachheit halber mal davon aus, dass davon 50% abgerufen werden, dann sind wir bei 30 Megawattstunden. Kommen wir wieder mit unseren 11 Euro Steuern pro Megawattstunde, dann sind wir bei rund 300 Euro. Der Zwölfteiler hat rund 800 Sitzplätze.

Der Energieverbrauch bei der Bahn dürfte eher noch deutlich drunter liegen. Maximalleistung liegt mal beim Beschleunigen an, oder wenn es länger den Berg hoch geht, sonst eher nicht. Gerade mit Bremsenergierückgewinnung wird man wohl deutlich unter 50% der Dauerleistung liegen. Die 50% erreicht man ggf. zwischen Frankfurt und Köln bei Verspätung, wo die Kiste dann wirklich wo es geht ausgefahren wird.

Für 800 Flugpassagiere auf der selben Distanz würden 12.000 Euro Steuern anfallen. Da Atmosfair von 25 Liter Kerosin auf der Strecke pro Passagier ausgeht, haben wir dann 70 Cent Steuern pro Liter oder ein Steuersatz von 119% bei einem Kerosinpreis von 60 Cent.

Oder absolut: 300 Euro Stromsteuer vs. 12.000 Euro Luftverkehrsabgabe

Tja, wie du schon selbst ja geschrieben hast ist das Thema was komplizierter. Beim Flugverkehr fehlen Sachen wie Flughafengebühren, beim Rest dagegen Netzengelte, Meßentgelte, KWKG-Umlage, Offshore-Netzumlage, Trassengebühren,... und das alles auf die gesamte bezogene Energie. Für die Rückspeisung hingegen gibts dann nur einen Bruchteil zurück.
Die Güterbahnen spricht z.B. von 11 Euro/MWh Steuern, aber zusätzlich 71 Euro Netzentgelte und 14 Euro "Sonstige Umlagen".

Dazu kommt noch, dass Flugtickets mit 19% versteuert werden, Fernverkehrstickets nur mit 7%.

naja, aber was haben die Tickets damit zu tun? Die Bahnunternehmen müssen den Strom trotzdem mit 19% MwSt einkaufen. Und am Ende ist die MwSt für die Unternehmen Wurscht. Im Gegensatz zu anderen Steuern, wie CO2-Abgaben etc.

Und, wie erwähnt, wäre es für das Flugzeug eine Besteuerung des Kerosins eigentlich besser, weil so die Steuerlast über die Jahre fallen würde, weil die Flugzeuge immer effizienter werden. So ist beispielsweise der Kerosinverbrauch von 1990 auf heute pro Passagier um grob 50% gefallen. ( https://de.statista.com/statistik/daten/studie/253315/umfrage/kerosinverbrauch-der-flug... )

komisch, dass die Fluggesellschaften dann nicht schon lang darauf drängen eine Kerosinsteuer einzuführen, wenn die für sie doch so vorteilhaft wäre.
Und ja, es wäre natürlich korrekt, wenn die Fluggesellschaften weniger Steuern zahlen müssen, wenn der Flieger weniger verbraucht, und damit weniger Dreck macht. Ziel sollte es ja nicht sein das Vater Staat von Bahn, Flieger oder Autofahrer reich wird, sondern das zum einen die nötige Infrastruktur finanziert wird, zum anderen ein Ausgleich für den entstandenen Umweltschaden incl. Anreiz diesen zu verringern geboten wird.

Zu den bösen über 100% Steuern: beim Benzinpreis machen laut Statista Kosten und Gewinn 38,9% aus, also gerade mal grob 1/3, somit um die 200% Steuern. Dazu kommen dann noch (meist im Verhältnis vernachlässigbare) KFZ-Steuern, und je nach "Verwendungszweck" auch Mautgebühren.

Und die Bahn verbraucht nicht nur Strom, sondern auch Diesel und Wasserstoff. Dabei werden für den Diesel wohl zurecht mehr Steuern abfallen als für E- und Wasserstoff... bei letzterem dann am Ende wohl wieder abhängig von der Erzeugungsart.


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum