War zu erwarten. (Allgemeines Forum)

ICETreffErfurt, Eisenach, Sonntag, 29.06.2025, 21:36 (vor 14 Tagen) @ JeDi
bearbeitet von ICETreffErfurt, Sonntag, 29.06.2025, 21:37

Ob der Aufpreis jetzt 50, 60 oder 80 Euro ist, spielt für das Argument erst einmal keine Rolle.


Ich war davon ausgegangen, dass du dir zur Höhe des Aufpreises (und damit auch ein Stück weit über die Realisierbarkeit des Unterfangens) ansatzweise Gedanken gemacht hättest... Die heute bereits verfügbaren Aufpreise werden ja nach meiner Erfahrung schon eher selten genutzt.

50 Euro schien mir ein guter Kompromiss zwischen zu teuer für den Fahrgast und zu billig für DB Fernverkehr.

Es ging nur darum, Fahrgäste mit Deutschland-Ticket vom total überfüllten Regionalverkehr, der nicht für Fernreisende gedacht ist, in wenig gut ausgelastete Fernverkehrslinien zu lenken.
Ich habe also nur einen spontanen Vorschlag gemacht, diese Linien zu retten. Ich habe das nicht durch kalkuliert. Die 7 Euro kamen mir in den Sinn, weil es vor 2002 mal einen IR/IC-Aufpreis in der Größenordnung (damals in DM) gegeben hat. Über den exakten Betrag möchte nicht nicht streiten.

Aber momentan haben wir die Situation, dass es Strecken gibt, wo die D-Ticket-Nutzer die dafür nicht ausgelegten Regionalzüge fluten und damit für lokale Pendler unattraktiv machen. Auf der anderen Seite fahren fast leere Fernverkehrszüge durch die Gegend, weil sich in den Regionen nicht genügend Fahrgäste finden, die das Angebot nutzen.

Da ist es nicht weit hergeholt als Lösung die "überschüssigen" D-Ticket-Fahrgäste vom NV in die leeren FV-Züge umzuschichten. Damit wäre beiden Seiten geholfen. Dafür müsste es aber ein dafür ausgelegtes Angebot geben. Das Angebot muss auch von allen Seiten annehmbar sein.


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum