(I)RE200 genauso (un)zuverlässig wie andere Linien (Allgemeines Forum)
Der(I)RE200 ist genauso (un)zuverlässig wie andere Linien, da tut sich nicht viel.
Was man auf dem (I)RE 200 erleben kann, in aufsteigender Form:
Das fängt schon in Wendlingen an, wenn Lotto gespielt wird auf welchem Gleis er überhaupt abfährt. Gleis 3, oder heute doch mal wieder Gleis 2 oder Gleis 1? Da geht das Chaos für die aus dem nach Tübingen fahrenden Anschlusszug Umsteigenden aus Stuttgart schon los. Heute Treppe runter oder nicht? Und wenn ja, unten rechts rum oder links rum, je nachdem welches Hauptgleis der (I)RE 200 diesmal blockiert?
Wenn man dann den (I)RE 200 nebenan auf welchem Gleis auch immer noch sieht, stellt sich die Frage, wartet er, kriegt er Ausfahrt, oder kommt noch ein ICE oder die Westbahn von der NBS und er muss sowieso warten und hat damit schon die erste Verspätung?
Was auch vorkommt, Tübinger Zug hält, Türen öffnen sich, in dem Moment leitet der ZUB des (I)RE 200 den Schließvorgang ein. Die rennenden Umsteigewilligenden (hier mal bahnsteiggleich von 2 auf 3) kommen genau dann an die Türen, als die Türen ins Schloss fallen. Sie hämmern, klopfen, schreien, drücken, nichts, der (I)RE 200 fährt ab. Der ZUB des (I)RE 200 hat sekundengenaue Arbeit geleistet, obwohl er den Zug und die Menschen gesehen haben muss, er muss die Dauer des Schließvorgangs und den Weg der Menschen quer über den Bahnsteig wohl genau innerlich berechnet haben. Kundenfreundlich ist etwas anderes. Was dann für eine Wut auf dem Bahnsteig herrscht, muss man selbst erlebt haben.
Die Wagenverfügbarkeit ist auch eine Sache, und da vor allem das Fahradabteil. Nicht immer ist ein Steuerwagen mit Fahrradplätzen dabei. Glück hat man, wenn als Ersatz ein umgebauter normaler Wagen mit teilweise ausgebauten Sitzen und Platz für Fahrrädern vorfindet. Hier ist nur der Ein-/Ausstieg mit den Fahrrädern beschwerlicher. Glück hat man auch, wenn es kein Fahrradabteil gibt, der ZUB aber erlaubt, die Räder in den Einstiegsbereichen abzustellen. Pech hat man, wenn der ZUB es nicht erlaubt und man mit Fahrrädern dann nicht mitfahren darf.
Kommen wir weiter zur "Güterzugkurve", Albvorlandtunnel, Überleitstelle Nabern, das Problem des eingleisigen kilometerlangen Streckenabschnitts. Entweder man muss in Wendlingen auf verspätete entgegenkommende oder einen vorher überholende Züge warten, oder das Ganze auch andersrum. Von Ulm kommend pünktlich bis verfrüht bis Nabern, dort Pause und warten auf verspätete entgegenkommende Züge. Kann auch mal 10 min dauern, sodass auch der Zug nach Stuttgart um .05, wenn er pünktlich ist, weg ist und man in Wendlingen strandet, um dann erst gegen halb die langsame S-Bahn oder gegen .40 den nächsten Zug Richtung Stuttgart zu bekommen.
Dann zu den Betriebstagen des (I)RE 200: soviel SEV wie es schon gab, findet man für eine NBS wohl selten. Ob Tage, Wochen, abends, Wochenende, alles kommt vor. Lustig sind dann ein paar Tage zuvor die automatischen Ansagen im Zug, wann mal wieder die Strecke gesperrt ist. Auch plötzliche Sperrungen kommen vor, vor kurzem muss etwas gewesen sein.
Die SEV-Fahrt in klapprigen alten Gelenk-Citaros in Stadtbusausführung über die A8 nach Ulm tun sich die wenigsten an. Ca. zu 50% fahren auch Reisebusse, aber wenn man nicht weiß was kommt, tut man sich das nicht an, ganz zu schweigen von der Fahrtdauer. Da bleibt nur verzichten oder wieder über die Geislinger Steige.
Der Höhepunkt ist aber immer noch wenn es zu einem ETCS-Problem während der Fahrt kommt.
Folgendes Erlebnis vor anderthalb Jahren: Abfahrt in Ulm, Halt in Merklingen, alles relativ ohne Probleme. Abfahrt in Merklingen, es kommt der Steinbühltunnel (4847m), die Filstalbrücke, weiter geht die Fahrt in den Boßlertunnel, es ist später Nachmittag, du denkst in ca. 10 min bist du in Wendlingen.
Ca. 1 Minute nach Einfahrt in den Boßlertunnel, der längste der Strecke (8808m), plötzlich Bremsen, Stillstand. Nichts rührt sich mehr. Nach einer gefühlten Ewigkeit, in Wirklichkeit wohl nur 1 oder 2 min, Durchsage technisches Problem mit der Zugbeeinflussung, sollte schnell wieder weitergehen. 10 min später Durchsage, Systeme müssen neu gestartet werden. Nach einer halben Stunde tat sich immer noch nichts.
Immerhin saß man nicht im Dunkeln, und ganz wichtig: der Handyempfang war einwandfrei in dieser dunklen Röhre tief unten im Berg. Im Vierer etwas weiter vorne hörte man die Leute nach dem Tunnel googlen, wo man gerade sei. Man kam auf die Länge, und dass man jetzt wohl ungefähr in der Mitte sei. Würde man jetzt 4 km nach vorne laufen müssen oder nach hinten bei einer Evakuierung? Egal, mit einer Stunde Fußmarsch durch die Röhre wäre man wohl dabei. Würde wenigstens die Tunnelbeleuchtung funktionieren?
Dazu ist es zum Glück nicht gekommen. Nach 40 Minuten waren die Systeme wohl wieder soweit einsatzbereit, dass es in Langsamfahrt weiterging. Fuhr man über den Filstalviadukt und in den Boßlertunnel noch bei Tageslicht, empfing einen bei der Ausfahrt aus dem Tunnel die Dunkelheit. Auch das war ein Erlebnis.
Aber festzustecken im längsten Tunnel ungefähr in der Mitte, in einer dunklen engen Röhre tief unten im Berg, ohne zu wissen wann, ob, wie es weitergeht, wünscht man niemanden. Und man hat wieder mehr im Bewusstsein, dass Technik nie allzeit perfekt funktioniert, und sei sie noch so neu und modern.
Fazit: Eine Fahrt über die NBS Wendlingen-Ulm mit dem (I)RE 200 ist genauso ein Abenteuer wie die Fahrt auf anderen Bahnstrecken in Deutschland.
gesamter Thread:
- Warum ist der (I)RE200 so pünktlich? -
Mike65,
03.03.2025, 23:43
- (I)RE200 genauso (un)zuverlässig wie andere Linien -
Silberling,
04.03.2025, 03:03
- Ich denke beides ist richtig - J-C, 04.03.2025, 06:36
- Weil er nicht auf Anschlusszüge wartet - Holger2, 04.03.2025, 07:57
- Warum ist der (I)RE200 so pünktlich? - VT642, 04.03.2025, 09:30
- Darum ist der (I)RE200 (vermutlich) so pünktlich -
PhilippK,
06.03.2025, 17:43
- Darum ist der (I)RE200 (vermutlich) so pünktlich -
JeDi,
06.03.2025, 21:26
- Darum ist der (I)RE200 (vermutlich) so pünktlich - 611 040, 06.03.2025, 21:55
- Darum ist der (I)RE200 (vermutlich) so pünktlich -
JeDi,
06.03.2025, 21:26
- (I)RE200 genauso (un)zuverlässig wie andere Linien -
Silberling,
04.03.2025, 03:03