Wozu Kurswagen? (Allgemeines Forum)

agw, NRW, Sonntag, 01.09.2019, 20:03 (vor 1742 Tagen) @ Aphex Twin

Daher kann sich jeder ausrechnen, dass es Schwachsinn ist, wenn ein neues Konzept vorsieht, dass sie dann doch wieder umsteigen müssen. Oft heisst das ja, dass man sich den Platz in bereits vollen NV-Zügen mit dem Schwung Fernreisenden mit viel Gepäck aus einem verspäteren IC ohne Kurswagen teilen muss.


Du glaubst also dass die Bahn einen umfassenden Kurswagenbetrieb auf die Reihe bekommt aber pünktliche Züge mit ausreichender Kapazität nicht?

So war es ja bisher. Ansonsten sitze ich lieber eine halbe Stunde länger mit meinem Gepäck an meinem Platz, als auf einem zugigen Bahnsteig aus Anschluss zu warten und vorher noch durch halbe Dorf zu müssen.

Der Talgo stellt eigentlich das maximale Problem dar. So wie aktuell bestellt (wird sich sicher noch dreimal ändern), ist der Zug zu nix gut. Er wird keine Doppeltraktion erlauben, weil zu lang, er wird wohl keine Kupplung mit standardisierten Reisezuwagen (mit Durchgang) erlauben und er wird auch keine schnelle Kupplung er lauben, selbst wenn man noch irgendwas kurzes nachbestellen würde.

Durchgang ist komplett überbewertet. Haben Doppeltraktionen im Fernverkehr und die allermeisten Nahverkehrstriebzüge auch nicht.

Meinst du die ICE? Die haben alle jeweils ein Restaurant. Das ist bei Kurswagen nicht nötig. Das spart der Bahn Geld und bietet den gleichen Service.
Bist du schon mal mit Kurswagen gefahren? Die Vorteile scheinst du nicht zu kennen.

Und was ist schon rentabel bei der DB? Nachtzüge sind nicht rentabel. Schon mal gehört?
Vielleicht sollte man die touristischen Fernzüge mit Kurswagen einfach ausschreiben, dann sieht man ja, wie rentabel die sind.
Ansonsten gibt es auch noch die Daseinsvorsorge. FV ist Bundesaufgabe. *)

Ausschreiben? Du meinst wie Nah- und Regionalverkehr? D.h. subventionieren? Normalen Fernverkehr aber nicht? Flixzug kann heute schon Urlaubszüge fahren wenn sie wollen. Und das sie langsamer als ICEs sind würde auf Kurswagen auch zutreffen.

Ausschreiben muss im FV nicht subventionieren bedeuten. Da gibt es Möglichkeiten. Und Flix vermarktet ja auch schon Urlauberzüge, falls du das meinst.

*) Stell Euch mal vor, der Nahverkehr würde wie der Fernverkehr gehandhabt. Da würden die Länder jeweils eine EVU/EIU-Kombination in Besitz halten und es würden eigenwirtschaftlich ein handvoll Nahverkehrszüge auf den Strecken der Länder-EIU fahren.

War das nicht so vor der Bahnreform von 1994?

Nein, hier fuhr die Bundesbahn die S-Bahn (mehr schlecht als recht) und hat dafür irgendwie Ausgleichszahlungen bekommen, weil sie ansonsten sofort pleite gegegangen wäre.

--
"Mit Vollgas in den Sommer: Sparen Sie 20% bei Europcar."
- bahn.de


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum