Rechenbeispiel (Allgemeines Forum)

ice-t-411, Dienstag, 25.01.2011, 14:05 (vor 4884 Tagen) @ Alphorn (CH)

Hi!

Risse verwandeln sich nur langsam in einen Achsbruch; alle Flugzeuge haben massenhaft Risse, welche man bis zu einer gewissen Länge einfach drin lässt, weil man weiss, dass sie bis zur nächsten Untersuchung noch nicht zu einem Bruch führen.

Das würde man bei der Bahn auch so machen, wenn man wüsste, wann aus dem Riss ein Bruch entsteht. Man weiß es aber nicht. Man hat eine riesige Versuchsreihe in Berlin gestartet mit dem Ergebnis, dass die Achse irgendwann gebrochen ist, die Rissausbreitung aber nicht vorhersehbar war. Das ist eben der Nachteil von hochfestem Stahl.

In nehme an, dass man bei Flugzeugen besonders im Rumpf deutlich duktilere Werkstoffe verwendet (dürften größtenteils Aluminiumlegierung sein) bei denen man das Verhalten besser vorraussagen kann. Ein Vergleich der Betriebsstunden zwischen Flugzeug und Bahn würde übrigens schnell zeigen, wer die kürzeren Wartungsintervalle hat.


Abgesehen davon macht man bei der Bahn ja auch nichts anderes, man geht davon aus, dass die Achse mindestens 30.000 km hält, wenn sie keine Risse aufweist.

Gruß
Johannes


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum