ZM: Bahn-Bashing macht es sich zu einfach (Allgemeines Forum)

moonglum, Hagen, Freitag, 14.12.2018, 10:32 (vor 2004 Tagen) @ Hustensaft
bearbeitet von moonglum, Freitag, 14.12.2018, 10:34

Also bei mir war auch 2018 das allerschlimmste Jahr meiner Laufbahn bez. Pünktlichkeit, und vermutlich kann es locker weiter bergab gehen. Eine gewisse Pünktlichkeit habe ich auch mit einer gewissen Regelmäßigkeit in genau 2 ICE/EC-Läufen erlebt:

ICE 103 und EC8
aber auch seltener als im letzten Jahr. Und ja, das Bistro im 103 war erfreulich oft in Ordnung. Die Redesign-Restaurants konnte man gut meiden, da in der DB-App gekennzeichnet. Sie waren bis auf 2x defekt und ausser Betrieb, oder es gab nur kalte Getränke. Eine befreundete Gastro-Mitarbeiterin sagte mir, es sei besser geworden. Nun, das soll mich freuen.

Überfüllung im ICE3 habe ich als absolut beklemmend erlebt, zweimal Folge eines fehlenden Zugteils im 200 bzw 102, mehrfach wegen irgendwelchen verspäteten Anschlüssen in Mannheim, wo Hunderte in den ICE nach Köln umsteigen wollten, dann noch ein Schwung in Frankfurt Flughafen dazu, und die Warterei beginnt..... Steigen genug Leutchen freiwillig wieder aus oder muss erst die Polizei kommen? Schrecklich, und diese Erfahrungen haben mich massiv belastet. Dieses Hauen und Stechen, schreiende Kinder dazwischen, übermüdet, Züge verpasst, Reservierungen weg, Mütter am nervlichen Anschlag.So etwas belastet mich. Immer denke ich: Als meine Kiddis so klein waren, waren wir noch VOR MEHDORN, alles war bestens, und die Kleinen wurden auch im Speisewagen, den es noch in nahezu jedem IC gab, überall bestens bewirtet :-) Das ist doch heute ein vollkommen unplanbarer Horror. Nun, kann man mehr für 19.- Euros erwarten? Mir tun alte Menschen, junge Familien einfach nur leid, ich kann nicht helfen, und das belastet.

Und wie gesagt: Die Unplanbarkeit nimmt massiv zu.
Gestern allein - nur ein Kurztermin in Köln: Geplatzt. Gevelsberg-Knapp-Köln ging mal wieder saftig schief. Allein zwischen Gev. und Köln: Ausfall einer S8 nach Hagen, IC Hagen-Köln verspätet, Suizid bei Scharnhorst..., S8 nach Wuppertal wird wegen Störung XYZ auf Ferngleis bis Elberfeld geführt, lässt entgegenkommende und schnell vorweg fahrende Züge vor. Also ist der nächste Anschluss-ICE weg. Die RB von Oberbarmen nach Köln steht dann kurz drauf wegen einer Weichenstörung in Wuppertal Hbf und verspätet sich bis Köln.

Vor einigen Wochen:
Kein Hinkommen von Hagen zu einem Ziel in die Schweiz an einem Samstag Mittag, als ich endlich in Köln war, war der letzte Zug, der mich in Richtung Ziel hätte bringen können, abgefahren, ohne noch lächerliche 3 Minuten zu warten auf sicher knapp 80-100 Reisende....

Und manchmal geht dann auch was gut wie gestern die zeitige Rückfahrt nach Hagen im ICE 926, der Termin war ja geplatzt. Ich schaute mich etwas im RIS um. Reihenweise Züge ohne Wagen X und Wagen Y, der dickste Fall:

Wuppertal-Passau:
-------------------
Alle Plätze in der A-Klasse reserviert.
Wagen 14 nicht benutzbar.
Verminderte Fahrradstellplätze....
Keine rollstuhlgerechte Einrichtungen in Wagen 3...
Kein Bordrestaurant/Bordbistro.
Heute ohne Wagen 11 und ohne entsprechende Behinderteneinrichtungen.

All das zeigt:
Es ist so vieles unplanbar, und es gibt immer mehr Stellen, wo es schieflaufen kann und auch schiefläuft.

Und manchmal sind es nervende Kleinigkeiten, die dann noch dazu kommen:
Wer zum Teufel hat denn den "neuen Tassen" im Bordrestaurant keine Untertassen zugeordnet? Reisende, die in Köln einstiegen, nachdem andere ausgestiegen waren, fanden diese hässlich kastanienbraunen Papierdinger auf den schönen weissen Decken, überall bekleckert überall mit Resten von Kaffe/Milchgemischen.... klar: Da muss der Kaffeelöffel gelegen haben. Und da liegt er bei den neuen Gästen dann auch wieder...

Ich bestelle einen großen grünen Tee und so einen teuren MiniminiKirschstreusel, nun Tartelett genannt. Wie es intern so schön hieß: Klassisches NEU interpretiert... Die Teetasse kommt serviert auf einem großen Teller, und der ist natürlich nicht PLAN in der Mitte. Als der 926 vor Solingen Hbf plötzlich so richtig in die Eisen geht.... hilft nur ein blitzschneller Griff, um die Tasse vorm Umkippen zu retten.

Und dann fragt sich der Reisende:
Neues Design, neue Ideen - warum nicht? Okay! Schaun mer mal...

Auch wenn das Angebot massiv verflacht ist und wenn diese Suggerierung des Sparens mit den durchgestrichenen Preisen einfach nur billig wirkt, nun denn. Vermutlich soll die Masse der 19.- Euro Reisenden angesprochen werden, welche auf den wenigen Plätzen der Gastrozonen sich stapeln soll?

In einem ICE4 kommen auf 800 potenzielle Gästen wie viele Restaurantplätze? Wieviele Prozent sind das? Wie viele Prozent weniger sind es als in zwei ICE3 in einem Zugverbund mit je 2 Redesign Restaurants? Bitteschön, wenn ihr meint... Aber letztlich: Welche Idioten planen mit Kaffeetassen ohne Untertassen? Eine winzige Kleinigkeit, welche die Tische nur noch mehr versaut. Was soll das? Wer denkt sich so etwas aus, wer winkt so etwas durch? Sicher nicht jene(r), die die Restaurants nun mehr als aufwändig zusätzlich sauber halten müssen. Jede Menge kleckrige Papierunterlagen wegschaffen, ohne dass es tropft. Ekelig ist das.

Koryphäen wie Keksi werden natürlich wieder markige Entgegnungen haben, aber all das Geschwätz von Typen wie ihm haben nie etwas genützt. Über die Monate haben die Schwierigkeiten massiv zugenommen und entlarven die schön klingenden Beiträge als leere Worte. Just das sahen ja auch wachere Forenteilnehmer hier UND nicht zuletzt wegen jenem Scherzkeks gilt das Forum hier in CH nur noch als "der Kindergarten". Die Echos reichen bis tief in die Schweiz hinein.

In CH fahren immer wieder notgedrungen Ersatzkompositionen mit vermindertem Komfort, weil die Schweiz tauglichen ICE1 wieder und wieder ausfallen, EC9 kommt immer öfter derartig verspätet (oder gar nicht) in Basel an, dass er nicht einmal pünktlich nach Zürich abfahren kann. Die Probleme hier sind Probleme der DB.

Und während CH die Wassertanks der ICE befüllt, wenn Bedarf besteht, kann die DB in Langenfelde leider den SBB WR kein Wasser geben, wenn es erforderlich wäre. So rollen EC7 oder 9 dann gen Schweiz und können nahezu nichts anbieten. Und irgendwie können sich SBB/ELVETINO und DB anscheinend auch nicht einigen, dass man diese Probleme löst. Wie immer es hinter den Kulissen hier in dieser Sache ausschaut: In der Schweiz werden deutsche Züge mit Wasser aufgetankt. In Hamburg tankt die DB die Schweizer Wagen bei Bedarf nicht auf. Der wahrgenommene schwarze Peter liegt wiederum in DE.

--
Schöne Grüße aus den EC 6/7/8/9,
wo es Wein in Karaffen, keine Mikrowelle und kein in Schüsseln gepamptes Essen gibt.

https://adobe.ly/2PMZyEV


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum