Fünfundzwanzig Meter; hundertundein Sitzplatz (Allgemeines Forum)

Sören Heise, Region Hannover, Montag, 01.11.2010, 10:07 (vor 4961 Tagen)
bearbeitet von Sören Heise, Montag, 01.11.2010, 10:08

Guten Morgen!

Fünfundzwanzig Meter; hundertundein Sitzplatz sind die beiden entscheidenden Daten für die Regioshuttle, die die Firma Agilis ab Juni nächsten Jahres tief im Fränkischen einsetzen wird. Erreicht wird dies nicht nur durch eine konsequente 2+3-Bestuhlung, auch die Einstiegsräume werden mit Klappsitzen versehen und als Krönung gibt es im Durchgang neben dem WC Klappsitze nicht nur an der Außenwand (was ja Standard ist), sondern auch an der WC-Wand. Auf den zukünftigen Einsatzstrecken laufen derzeit normale zweiteilige Dieseltriebwagen der DB.

Da bleibt es wohl nur, die Tage zu zählen, bis sich die Reisenden über übervolle Züge beschweren.

Und die Frage zu stellen, ob man bei der Berechnung von Sitzplätzen Klapptitze einbeziehen sollte.

Und die Frage zu stellen, ob es sinnvoll ist, Klappsitze im Einstiegsraum anzuordnen.

Gute Reise!

/Sören

Ach ja: Das Datenblatt kann man sich hier herunterladen.

--
[image]

Verstehen Sie Bahnhof!
Europa: Linkliste Fahrplantabellen und mehr

Fünfundzwanzig Meter; hundertundein Sitzplatz

Dan_P, St. Ilgen/Sandhausen, Montag, 01.11.2010, 10:19 (vor 4961 Tagen) @ Sören Heise

mit diesen "Bussitzen" durfte ich bereits vor paar Jahren bei einer Fahrt von Roding nach Schwandorf Bekanntschaft machen. Für Ultrakurzstrecke mögen sie OK sein, aber ich will definitiv keine längere Strecke damit fahren müssen.

--
bye, Dan

[image]

Meine Fotos im Netz - http://www.dans-photos.net/

Fünfundzwanzig Meter; hundertundein Sitzplatz

fabs, Braunschweig, Montag, 01.11.2010, 12:18 (vor 4961 Tagen) @ Dan_P

mit diesen "Bussitzen" durfte ich bereits vor paar Jahren bei einer Fahrt von Roding nach Schwandorf Bekanntschaft machen. Für Ultrakurzstrecke mögen sie OK sein, aber ich will definitiv keine längere Strecke damit fahren müssen.

Moin!
Regioshuttle gibt es auch mit bequemen Sitzen:
Fahre einfach mit der HzL (Achtung! Die beiden blauen RS1 haben kein Klo und andere Sitze. Diese bitte nicht ausprobieren!). Es gibt kaum bequemere Sitze im Nahverkehr. Allerdings sind die Fahrzeuge auch nicht mit 101 Sitzplätzen ausgestattet.
[image]

Viele Grüße
fabs

--
Es gibt Dinge im Leben, die dich schnell aus der Bahn werfen können!
Zugbegleiter zum Beispiel...

Wer bestellt so einen Mist?

Holger_HAM, Hamm (Westfalen), Montag, 01.11.2010, 10:20 (vor 4961 Tagen) @ Sören Heise

Hallo,
Danke für die Info. Ich frage mich, was den Besteller dazu treibt, so ein Fahrzeug da zu fordern bzw. zuzulassen. Die Reisequalität dürfte unter der eines proppevollen Linienbusses liegen.

Sitze im Einstiegsbereich? Kenne ich. Eine Zeit lang war zwischen Minden und Bielefeld ein Talent unterwegs, der sowas zu bieten hatte. Das beschleunigt nicht gerade den Fahrgastwechsel.

--
Viele Grüße aus Hamm in Westfalen,
Holger
***
Der bahn.kommfort-Briefkasten. Auch vor Ihrer Haustür!
[image]

AW: Autofahrende BWLler

Steffen, Montag, 01.11.2010, 10:29 (vor 4961 Tagen) @ Holger_HAM

Solche Transporter für zweibeinige Viecher bestellen autofahrende BWLler. Die selbe Spezies, die auch deutsche Radwege plant (oder sehr eng verwand).

--
[image]

Veolia Limburg!

Oscar (NL), Eindhoven (NL), Montag, 01.11.2010, 11:10 (vor 4961 Tagen) @ Holger_HAM

Hallo,
Danke für die Info. Ich frage mich, was den Besteller dazu treibt, so ein Fahrzeug da zu fordern bzw. zuzulassen.

Das sind wohl dieselbe Gründe unserer Provinz Limburg. Dort fahren ja auch GTW 2/6 mit 2+3 Bestuhlung und Klappsitzen:

[image]

Das passt doch ganz gut im heutigen "Masse statt Klasse" Zeitalter des ausgeschriebenen Regionalverkehrs. Würde man nicht auf 2+3 setzen, hätte der Konkurrent das wohl getan und also der Konkurrent die Ausschreibung gewonnen.

Die Reisequalität dürfte unter der eines proppevollen Linienbusses liegen.

Ich kenne Leute, die behaupten, mit der Freigabe der 2. Klasse für den IC (1979)hatte DB sich vom Begriff "Reisequalität" endgültig getrennt.
(für die jüngeren ICE-Fans: in den 70ern hatten 1. Klasse Reisende noch eigene Züge = für die Benutzung des IC war eine 1. Klasse Fahrkarte erforderlich, die Masse reiste mit D-Zügen)

Sitze im Einstiegsbereich? Kenne ich. Eine Zeit lang war zwischen Minden und Bielefeld ein Talent unterwegs, der sowas zu bieten hatte. Das beschleunigt nicht gerade den Fahrgastwechsel.

Im tiefen Franken durfte ein rascher Fahrgastwechsel weniger wichtig sein als bei BI-MI.
Aber andererseits verkehren Klappsitz-Triebwagen auch bei uns im IC Amsterdam-Utrecht, wo noch viel mehr als auf BI-MI umgestiegen wird.


gruß,

Oscar (NL).

--
Mit den neuen IC-Triebwagen wird alles besser !!

Trans-Europ-Express 2.0? Abwarten und TEE trinken!

Schienenstränge enden nicht an einer Staatsgrenze, sondern an einem Prellbock.

UBB

Giovanni, Montag, 01.11.2010, 13:46 (vor 4961 Tagen) @ Oscar (NL)

Hallo,
Danke für die Info. Ich frage mich, was den Besteller dazu treibt, so ein Fahrzeug da zu fordern bzw. zuzulassen.


Das sind wohl dieselbe Gründe unserer Provinz Limburg. Dort fahren ja auch GTW 2/6 mit 2+3 Bestuhlung und Klappsitzen:

[image]

Das passt doch ganz gut im heutigen "Masse statt Klasse" Zeitalter des ausgeschriebenen Regionalverkehrs. Würde man nicht auf 2+3 setzen, hätte der Konkurrent das wohl getan und also der Konkurrent die Ausschreibung gewonnen.

Die GTW - die übrigens auch bei der DB-Tochter UBB in 2+3 bestuhlt sind (die zudem den zweckentfremdeten NE-Abzocktarif benutzt).

Die GTW der UBB sind allerdings mit glatten 3 Metern auch breiter als Standard-IC-Wagen (2,825 m).
http://www.stadlerrail.com/media/uploads/factsheets/GTW_UBB_d.pdf

UBB

Fabian318, Münster i. W., Mittwoch, 10.11.2010, 08:49 (vor 4952 Tagen) @ Giovanni

In den Fahrzeugen der UBB kann man aber dennoch gut sitzen:

[image]

Früher war ich auch ausgesprochen gegen die 2+3-Bestuhlung, aber ich denke nun mal, dass sich sonst (in einer 2+2-Bestuhlung) insgesamt nur vier Leute in zwei 4ern gegenüber hinsetzen und der Rest schnell anfängt zu stehen. Bei der 2+3-Bestuhlung können dort sogar sechs Leute sitzen, in der HVZ zehn - besser schlecht gesessen als gut gestanden ;-)

Aber warum ist das so?

fabs, Braunschweig, Donnerstag, 11.11.2010, 14:53 (vor 4951 Tagen) @ Fabian318

[...] aber ich denke nun mal, dass sich sonst (in einer 2+2-Bestuhlung) insgesamt nur vier Leute in zwei 4ern gegenüber hinsetzen und der Rest schnell anfängt zu stehen.

Moin!
Aber warum ist das außerhalb von Ballungsgebieten so? In den S-Bahnen z.B. in Hamburg, Berlin oder Köln werden die Plätze in der Regel mit vier (bzw. zwei bei Reihensitzen) Personen belgt.
In kleineren Städten und erst Recht im ländlichen Bereich wird man schon schief angekuckt, wenn man sich bei noch drei freien Plätzen dazu setzt. Kann ich nicht verstehen!

Viele Grüße
fabs

--
Es gibt Dinge im Leben, die dich schnell aus der Bahn werfen können!
Zugbegleiter zum Beispiel...

Auch die BEG kann das Geld nur einmal ausgeben!

Burkhard, Montag, 01.11.2010, 11:18 (vor 4961 Tagen) @ Holger_HAM

Ich kann das reflexartige Rumnoergeln an solchen Entscheidungen auch in diesem Fall mal wieder nicht nachvollziehen (wobei ich damit mal gar nicht unbedingt dich meine, Holger).

Das konkrete Einsatzgebiet ist gepraegt von:
-massiven Schuelerspitzen
-eher kurzen Reiseweiten

Gleichzeitig wird das Angebot mit Betriebsaufnahme deutlich ausgeweitet.

Der ueberwiegende Teil der Fahrgaeste wird eh immer einen Doppelsitz fuer sich alleine haben, der dritte Sitz und die Klappsitze sind vermutlich nur selten erforderlich.
Den modernen 'Schienenbus' finde ich da in diesem konkreten Fall gar nicht mal falsch. Da helfen auch Anschuldigungen gegen EVU und BEG, dass es sich nur um autofahrende BWLer handelt eher nicht weiter. Man soll es nicht glauben, aber manchmal haben die Leute mehr Ahnung, als manche DSO-Schreiber oder Teilnahmer in anderen Foren, die die Eisenbahn nur aus rosaroter Fanbrille und ohne das Verstaendnis der dahinter stehenden finanziellen und betriebswirtschaftlichen Zwaenge. Und, auch das soll man nicht glauben: Viele der Menschen fahren sogar Bahn. jeden Tag.

Volle Zustimmung und weitere Hinweise

Alexander, Montag, 01.11.2010, 13:37 (vor 4961 Tagen) @ Burkhard

Hallo Burkhard,

du schreibst das, was viele leider nicht wahrhaben wollen!
Im Normalfall kann man pro Zug von ca. 50 Fahrgästen ausgehen, nur im Schülerverkehr steigen diese Zahlen extrem, da in dieser Region viel Schülerverkehr per Zug erledigt wird.

Das weitere positive ist, dass das Zugangebot in dieser Region erhöht sich um über 100% !!!
Es werden Strecken in Stundentakt (statt 2 Stundentakt) bedient, es werden sogar komplett neue Linien geschaffen, Strecken wo am Wochenende gar nichts verkehrt und unter der Woche wie zu Bundesbahnzeiten nur in der "HVZ" gefahren wird, werden den ganzen Tag über bedient.

Und hier muss man eben rechnen, will man ein Abschnittsweise 30 Minuten - Takt bzw. 1 Stundentakt statt jetzt 2 Stundentakt dafür aber unbequeme Fahrzeuge für seine 30 Minutenfahrt (länger wird die durchschnittliche Reisezeit nicht sein!) oder weiterhin "teuere" Fahrzeuge mit schlechten Takt?

Ich finde man hat hier einen guten Kompromiss gefunden und solange die Regionalisierungsmittel weiterhin gekürzt werden, wird es nicht besser!

Viele Grüße

--
Es gibt Menschen, die geizen mit ihrem Verstand wie andere mit ihrem Geld. (Wilhelm Busch)

Anmerkungen (agilis-Netz)

Sören Heise, Region Hannover, Dienstag, 02.11.2010, 15:47 (vor 4960 Tagen) @ Alexander

Hej!

Im Normalfall kann man pro Zug von ca. 50 Fahrgästen ausgehen, nur im Schülerverkehr steigen diese Zahlen extrem, da in dieser Region viel Schülerverkehr per Zug erledigt wird.

Frage: Werden die Alttriebwagen durch einen 650er ersetzt oder sind in der HVZ Doppeltraktionen möglich?

Das weitere positive ist, dass das Zugangebot in dieser Region erhöht sich um über 100% !!!
Es werden Strecken in Stundentakt (statt 2 Stundentakt) bedient, es werden sogar komplett neue Linien geschaffen, Strecken wo am Wochenende gar nichts verkehrt und unter der Woche wie zu Bundesbahnzeiten nur in der "HVZ" gefahren wird, werden den ganzen Tag über bedient.

Die Ausweitung des Angebots ist zweifellos begrüßenswert. Vor dem Hintergrund des ländlich geprägten Raumes ist aber zu fragen, ob hier wirklich die Fahrgastzahl steigen wird. Die "komplett neue[n] Linien" sehe ich hier nicht wirklich, es sei, Du meinst die Durchbindung von Rodach nach Weiden, aber ist die vom Fahrgastaufkommen her erforderlich? Auch neu (ab Dez. 2011) ist die Einkürzung der VLB auf Regensburg - Marktredwitz und der Ersatz duch BT - Marktredwitz - Hof. Auch die Wochenendruhe und der HVZ-Betrieb dürfte sich nur auf eine einzelne Strecke beziehen (nach Weidenberg).
Die mehr als Verdoppelung des Zugangebots kann ich derzeit nicht nachvollziehen, auf einigen Strecken gibt es bereits jetzt einen Stundentakt.

Und hier muss man eben rechnen, will man ein Abschnittsweise 30 Minuten - Takt bzw. 1 Stundentakt statt jetzt 2 Stundentakt dafür aber unbequeme Fahrzeuge für seine 30 Minutenfahrt (länger wird die durchschnittliche Reisezeit nicht sein!) oder weiterhin "teuere" Fahrzeuge mit schlechten Takt?

Diese Frage ist absolut berechtigt. Grundsätzlich begrüße ich natürlich die Ausweitung des Verkehrs auch auf Strecken, die vor einigen Jahren vor dem Aus standen. Ich habe lediglich Bauschmerzen dabei, das Fahrzeug so mit Sitzplätzen vollzustopfen, wobei die 2+3-Bestuhlung nicht unbedingt mein Hauptkritikpunkt ist, sondern die ungünstigen Klappsitze (die auch einen bedeutend geringeren Komfort bieten - ich nutze sie selber ab und an für 15 Minuten. Wenn links und rechts jemand sitzt, ist das wie in der Dose, sonst auch nicht wirklich angenehm).
Aber: Wir werden sehen, wie sich die Fahrgäste entscheiden. Die Fahrzeuge sollten für keine größeren Probleme sorgen. Ich denke, die Kapazitäten im Schülerverkehr werden entscheidend sein - wenn der Zug so voll ist, daß Fahrgäste zurückbleiben müssen, ist etwas schiefgelaufen!

Viele Grüße, Sören

--
[image]

Verstehen Sie Bahnhof!
Europa: Linkliste Fahrplantabellen und mehr

Anmerkungen (agilis-Netz)

Alexander, Dienstag, 02.11.2010, 20:55 (vor 4959 Tagen) @ Sören Heise

Frage: Werden die Alttriebwagen durch einen 650er ersetzt oder sind in der HVZ Doppeltraktionen möglich?

Ich denke dank 101 Sitzplätze kann man auf die Doppeltraktionen verzichten.

Die mehr als Verdoppelung des Zugangebots kann ich derzeit nicht nachvollziehen, auf einigen Strecken gibt es bereits jetzt
einen Stundentakt.

Dann mal der Vergleich zu heute:

Weiden - Kirchenlaibach heute 2 Stundentakt -> zukünftig Stundentakt
Kirchenlaibach - Bayreuth heute Stundentakt -> zukünftig Stundentakt
Kirchenlaibach - Marktredwitz heute einzelne RB und alle 2 Stunden RE nach Marktredwitz -> zukünftig Stundentakt und einzelne RE nach Cheb (RE nach Dresden wie heute auch)
Bayreuth - Weidenberg heute Mo-Fr 8 Züge, am Wochenende Betriebsruhe -> zukünftig täglich Stundentakt
(Mo - Fr 16 Zugpaare!!! - Samstag/Sonntag 14 Zugpaare!)
Bayreuth - Kulmbach heute nur Stündlich RE -> zukünftig stündlich RE und stündliche RB (komplett NEU!)
Neuenmarkt-Wirsberg - Lichenfels bleibt es bei einem 2 Stundentakt
Münchberg - Helmbrechts heute 2 Stundentakt -> zukünftig Stundentakt
Bamberg - Ebern heute ca. 1 1/2 Stundentakt mit Taktlücken -> zukünftig Stundentakt

Da sieht man eine deutliche Steigerung, ob es jetzt genau 100% sind will ich mich nicht fest nageln ;-)

Viele Grüße

--
Es gibt Menschen, die geizen mit ihrem Verstand wie andere mit ihrem Geld. (Wilhelm Busch)

Anmerkungen (agilis-Netz)

Jog0209, Dienstag, 02.11.2010, 21:03 (vor 4959 Tagen) @ Alexander
bearbeitet von Jog0209, Dienstag, 02.11.2010, 21:04


Weiden - Kirchenlaibach heute 2 Stundentakt -> zukünftig Stundentakt
Kirchenlaibach - Bayreuth heute Stundentakt -> zukünftig Stundentakt
Kirchenlaibach - Marktredwitz heute einzelne RB und alle 2 Stunden RE nach Marktredwitz -> zukünftig Stundentakt und einzelne RE nach Cheb (RE nach Dresden wie heute auch)
Bayreuth - Weidenberg heute Mo-Fr 8 Züge, am Wochenende Betriebsruhe -> zukünftig täglich Stundentakt
(Mo - Fr 16 Zugpaare!!! - Samstag/Sonntag 14 Zugpaare!)
Bayreuth - Kulmbach heute nur Stündlich RE -> zukünftig stündlich RE und stündliche RB (komplett NEU!)
Neuenmarkt-Wirsberg - Lichenfels bleibt es bei einem 2 Stundentakt
Münchberg - Helmbrechts heute 2 Stundentakt -> zukünftig Stundentakt
Bamberg - Ebern heute ca. 1 1/2 Stundentakt mit Taktlücken -> zukünftig Stundentakt

Aber die Strecken verbinden keine Metropolen, sonmdern lediglich Teilstücke. Wenn man also nach Regensburg oder Nürnberg will hat man (z.b. aus Marktredwitz) noch immer keinen durchgehenden Stundentakt. Für Schüler und Kurzstreckenpendler sicherlich gut, aber das sind ja die wenigsten.

agilis-Netz - Weitere Anmerkungen

Sören Heise, Region Hannover, Mittwoch, 03.11.2010, 09:18 (vor 4959 Tagen) @ Alexander

Dann mal der Vergleich zu heute:

Besten Dank!
Einige kurze Anmerkungen.

Weiden - Kirchenlaibach heute 2 Stundentakt -> zukünftig Stundentakt

Heute laut Kursbuch mf 14 Zugpaare: Das ist Stundentakt mit einer Lücke (WE: alle 120 min).

Bayreuth - Weidenberg heute Mo-Fr 8 Züge, am Wochenende Betriebsruhe -> zukünftig täglich Stundentakt
(Mo - Fr 16 Zugpaare!!! - Samstag/Sonntag 14 Zugpaare!)

Der klare Gewinner.

Bayreuth - Kulmbach heute nur Stündlich RE -> zukünftig stündlich RE und stündliche RB (komplett NEU!)

Also Halbstundentakt Bayreuth - Neuenmarkt-W?

Coburg - Rodach wäre interessant (aus den RIS-Angaben bin ich nicht schlau geworden). Forchheim - Ebermannstadt hat ja derzeit schon einen Stundentakt.

Viele Grüße, Sören

Anmerkungen (agilis-Netz)

Jog0209, Mittwoch, 10.11.2010, 08:34 (vor 4952 Tagen) @ Sören Heise

Auch die BEG kann das Geld nur einmal ausgeben!

Steffen, Montag, 01.11.2010, 22:33 (vor 4960 Tagen) @ Burkhard

Mir geht es nicht speziell um die BEG! Vielmehr erlebe ich über einen längeren Zeitraum eine schleichnde Verschlechterung des Fahrvergnügens - und dieses ist einfach ein weiterer Schritt!

Ob es diese Verschlechterung objektiv gibt - keine Ahnung! Aber zu oft werden mir Züge an den Bahnsteig gefahren, wo ich froh bin, wenn die Fahrt bald zu Ende ist (BR425ff, Talent, ...). Jeder erlebt das anders, ist mir auch klar! Außerdem schrieb ich ja eindeutig aus Fahrgastsicht: Weniger Platz, womöglich noch engere Bestuhlung, nach 50 Minuten eingequetschter Fahrt auf harten Sitzen sind mir Spitzen herzlich egal ;)

Klar - die Teilnahme an Ausschreibungen erfordert meistens billig-billig-billig. Was ausgeschrieben wird, wird am Ende auch geliefert. Ob von der BEG oder von anderen Unternehmen.

--
[image]

Fünfundzwanzig Meter; hundertundein Sitzplatz

Steffen, Montag, 01.11.2010, 10:23 (vor 4961 Tagen) @ Sören Heise

[...] und als Krönung gibt es im Durchgang neben dem WC Klappsitze nicht nur an der Außenwand (was ja Standard ist), sondern auch an der WC-Wand.

Beidseitig?

Nicht, dass man da drei Quadratmeter unbesessen lässt! Zu unwirtschaftlich (auch wenn man auf besagten drei Quadratmetern Geschäfte macht).

Und ein Tipp für die nächste Bestellung: Den ungenutzten Führerstand auch mit Fahrgästen vollstopfen!

--
[image]

Danke für den Beitrag....

GUM, Montag, 01.11.2010, 12:54 (vor 4961 Tagen) @ Steffen

[...] und als Krönung gibt es im Durchgang neben dem WC Klappsitze nicht nur an der Außenwand (was ja Standard ist), sondern auch an der WC-Wand.


Beidseitig?

Nicht, dass man da drei Quadratmeter unbesessen lässt! Zu unwirtschaftlich (auch wenn man auf besagten drei Quadratmetern Geschäfte macht).

Und ein Tipp für die nächste Bestellung: Den ungenutzten Führerstand auch mit Fahrgästen vollstopfen!

Und nicht vergessen:
Bei Dieselzügen, die nicht unter Oberleitung fahren, Sitze auf dem Dach anbieten.

Erhöht die Produktivität. Dort findet man dann auch erstmals bahn.comfort Bereiche im Nahverkehr :-)

OT: bahn.comfort im Nahverkehr

Alexander, Montag, 01.11.2010, 13:20 (vor 4961 Tagen) @ GUM

Hi,

Dort findet man dann auch erstmals bahn.comfort Bereiche im Nahverkehr :-)

Also zumindest die RE Lindau - Nürnberg haben in der 1.Klasse einen bahn.comfort - Bereich.
Allerdings habe ich den Sinn der Aufkleber nicht verstanden, in der früh auf der Fahrt nach Nürnberg waren diese in der ersten Reihe hinter dem Führerstand (4 Plätze) und auf der Rückfahrt befanden diese sich an einem der 4-Gruppe mit Tisch.

Viele Grüße

--
Es gibt Menschen, die geizen mit ihrem Verstand wie andere mit ihrem Geld. (Wilhelm Busch)

OT: bahn.comfort im Nahverkehr

mrhuss, FKON, Montag, 01.11.2010, 13:32 (vor 4961 Tagen) @ Alexander

Also zumindest die RE Lindau - Nürnberg haben in der 1.Klasse einen bahn.comfort - Bereich.
Allerdings habe ich den Sinn der Aufkleber nicht verstanden, in der früh auf der Fahrt nach Nürnberg waren diese in der ersten Reihe hinter dem Führerstand (4 Plätze) und auf der Rückfahrt befanden diese sich an einem der 4-Gruppe mit Tisch.

Nicht nur da und nicht nur in der 1. Klasse. In den 612ern, die zwischen Ulm und Kempten fahren, hab ich das auch schon gesehen.

Nürnberg-Dresden IC VT 612

GUM, Montag, 01.11.2010, 13:56 (vor 4961 Tagen) @ mrhuss

Also zumindest die RE Lindau - Nürnberg haben in der 1.Klasse einen bahn.comfort - Bereich.
Allerdings habe ich den Sinn der Aufkleber nicht verstanden, in der früh auf der Fahrt nach Nürnberg waren diese in der ersten Reihe hinter dem Führerstand (4 Plätze) und auf der Rückfahrt befanden diese sich an einem der 4-Gruppe mit Tisch.


Nicht nur da und nicht nur in der 1. Klasse. In den 612ern, die zwischen Ulm und Kempten fahren, hab ich das auch schon gesehen.

Wahrscheinlich sind das noch "Überreste" vom IC Einsatz Nürnberg-Dresdem. Dies wr in der Zeit nach Abschaffung des IR und bevor diese jetzt als normaler "roter" Zug der Preisgruppe "C" geführt wurden.

Ein Bild dazu habe ich auch gefunden:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/4/4e/G612er_IC_bei_Schl%C3%B6mener_Kurve...

Aber warum regt sich denn niemand über die DACHPLÄTZE für bahn.comfort auf, die ich vorgeschlagen habe *grins* ?

Nürnberg-Dresden IC VT 612

218 466-1, Red Bank NJ / ex-Ingolstadt, Montag, 01.11.2010, 14:04 (vor 4961 Tagen) @ GUM

Wahrscheinlich sind das noch "Überreste" vom IC Einsatz Nürnberg-Dresdem. Dies wr in der Zeit nach Abschaffung des IR und bevor diese jetzt als normaler "roter" Zug der Preisgruppe "C" geführt wurden.

Ein Bild dazu habe ich auch gefunden:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/4/4e/G612er_IC_bei_Schl%C3%B6mener_Kurve...

Nein. Die ehemals weißen 612er, kann man heute noch, an den Nummern 612 4../612 9.. erkennen. Solche sind aber m.W. nicht in Kempten stationiert.

--
Dieser Beitrag gibt (sofern nicht anders gekennzeichnet) allein die Meinung der Verfasserin wieder
MET - Der beste Zug den es je gab
[image]

Danke für die Info

GUM, Montag, 01.11.2010, 14:08 (vor 4961 Tagen) @ 218 466-1

Nein. Die ehemals weißen 612er, kann man heute noch, an den Nummern 612 4../612 9.. erkennen. Solche sind aber m.W. nicht in Kempten stationiert.

Dann wundere ich mich wirklich über die Aufkleber !

Nürnberg-Dresden IC VT 612

218 390-3, Dienstag, 02.11.2010, 14:53 (vor 4960 Tagen) @ 218 466-1

Richtig, die Albinos haben wir alle in Hof.

Gruß
Jan

Nürnberg-Dresden IC VT 612

218 390-3, Dienstag, 02.11.2010, 14:59 (vor 4960 Tagen) @ 218 390-3

Die ehemaligen Albinos natürlich!

Kann man hier seine eigenen Beiträge nicht bearbeiten?

Bearbeiten nur innerhalb von 5 min möglich!

Sören Heise, Region Hannover, Dienstag, 02.11.2010, 15:04 (vor 4960 Tagen) @ 218 390-3

- kein Text -

Bearbeiten nur innerhalb von 5 min möglich!

218 390-3, Dienstag, 02.11.2010, 15:04 (vor 4960 Tagen) @ Sören Heise

Danke Sören!

(du kennst mich von DSO)

Gruß
Jan

Nürnberg-Dresden IC VT 612

Steffen, Montag, 01.11.2010, 22:39 (vor 4960 Tagen) @ GUM

Aber warum regt sich denn niemand über die DACHPLÄTZE für bahn.comfort auf, die ich vorgeschlagen habe *grins* ?

Ich fände Dachplätze toll - solange sie vor dem Auspuff sind ;)))

Im Zug muss man dann aber einen Automaten für solche schicke Brillen aufstellen:
https://www.asmc.de/images/product_images/info_images/41111_0.jpg

--
[image]

Genau, HIHI (owT)

GUM, Mittwoch, 03.11.2010, 12:52 (vor 4959 Tagen) @ Steffen

nix

OT: bahn.comfort im Nahverkehr

218 466-1, Red Bank NJ / ex-Ingolstadt, Montag, 01.11.2010, 13:59 (vor 4961 Tagen) @ mrhuss

Also zumindest die RE Lindau - Nürnberg haben in der 1.Klasse einen bahn.comfort - Bereich.
Allerdings habe ich den Sinn der Aufkleber nicht verstanden, in der früh auf der Fahrt nach Nürnberg waren diese in der ersten Reihe hinter dem Führerstand (4 Plätze) und auf der Rückfahrt befanden diese sich an einem der 4-Gruppe mit Tisch.


Nicht nur da und nicht nur in der 1. Klasse. In den 612ern, die zwischen Ulm und Kempten fahren, hab ich das auch schon gesehen.

Ist wohl unterschiedlich in den einzelnen Fahrzeugen. Auf beiden Strecken, fahren die 612er des BW Kempten. In deren Umlaufplan, ist Ulm-Kempten(-Oberstdorf/Rötenbach(Allg.)und (Nürnberg-)Augsburg-Oberstdorf/Lindau enthalten.
Im neuen Fahrplan, gibt es übrigens wegen des verstäkten ICE Verkehrs Augsburg-Nürnberg, nur noch 2 "Allgäu-Franken-Express"-Zugpaare.

--
Dieser Beitrag gibt (sofern nicht anders gekennzeichnet) allein die Meinung der Verfasserin wieder
MET - Der beste Zug den es je gab
[image]

26,4 Meter, 148 Sitzplätze (1 Bild)

Oscar (NL), Eindhoven (NL), Montag, 01.11.2010, 10:48 (vor 4961 Tagen) @ Sören Heise

Guten Morgen!

25 Meter; 101 Sitzplatz sind die beiden entscheidenden Daten für die Regioshuttle, die die Firma Agilis ab Juni nächsten Jahres tief im Fränkischen einsetzen wird.

Also 4,04 Sitzplatz pro Meter. Darf ich überbieten?
In Italien verkehren schon einige Dekaden einstöckige 2+2 bestuhlte B17E-Nahverkehrswagen mit 112 echten Sitzplätzen, also noch abgesehen von irgendwelchen Klappsitzen:

[image]

Die Wagen haben auch noch Niederflureinstieg. Mit 2+3 Bestuhlung und 4 Klappsitze pro Einstiegsbereich komme ich auf 148 Sitzplätze.
Klar, man verliert wieder 20 Meter weil eine Lok vorne muss, aber Lok + 2 Wagen ergibt immer noch 296 Sitzplätze bei 72,8 m Zug -> 4,07 Sitzplatz pro Meter.

...und als Krönung gibt es im Durchgang neben dem WC Klappsitze nicht nur an der Außenwand (was ja Standard ist), sondern auch an der WC-Wand.

Gibt es auch einen am Dach montierten Seilroller, mit dem ich über die sperrigen Beine der Fahrgäste zum Ausstiegstür "schwingen" kann?

Da bleibt es wohl nur, die Tage zu zählen, bis sich die Reisenden über übervolle Züge beschweren.

Das wird nicht passieren. Die Fahrgäste, die nicht mehr drin passen (würden), sind schon längst auf das Auto umgestiegen.

Und die Frage zu stellen, ob es sinnvoll ist, Klappsitze im Einstiegsraum anzuordnen.

Ist bei uns schon seit mindestens 1946 Gang und Gebe.


gruß,

Oscar (NL).

--
Mit den neuen IC-Triebwagen wird alles besser !!

Trans-Europ-Express 2.0? Abwarten und TEE trinken!

Schienenstränge enden nicht an einer Staatsgrenze, sondern an einem Prellbock.

26,4 Meter, 148 Sitzplätze (1 Bild)

Martin, Montag, 01.11.2010, 11:48 (vor 4961 Tagen) @ Oscar (NL)

Da fehlt aber noch das behindertengerechte WC und das Mehrzweckabteil - alles Forderungen die vom Besteller gefordert wurden. Und zumindest das WC braucht ne Menge Platz!

26,4 Meter, 148 Sitzplätze (1 Bild)

Oscar (NL), Eindhoven (NL), Montag, 01.11.2010, 15:37 (vor 4961 Tagen) @ Martin

Da fehlt aber noch das behindertengerechte WC und das Mehrzweckabteil - alles Forderungen die vom Besteller gefordert wurden. Und zumindest das WC braucht ne Menge Platz!

Es gibt auch eine Steuerwagen-Variante mit Mehrzweckabteil.
Auch noch: die Wagen sind ausnahmslos 2. Klasse, und viele Besteller (so auch Veolia Limburg) fordern zwei Wagenklassen im Zug.

Klar wären die von mir dargestellten Wagen chancenlos bei der Franken-Ausschreibung, auch wenn sie nagelneu wären.
Wenn man vorher nur 2h-Takt mit DB-Dieseltriebwagen (Desiro?) fuhr, ermöglichen diese neuen "Schienenbusse" einen 1h-Takt. Man hat also pro 2 Stunden 2x25 = 50 m Zug statt 41 m, aber noch wichtiger ist, dass man mehr Verbindungen anbieten kann.
Zudem kann man genauer die Auslastung steuern und ermöglicht sich die Doppeltraktion sowie Flügelzugbetrieb. Alles Sachen die mit lokbespannten Zügen nicht mehr wirtschaftlich machbar sind.

Bedeutet aber, dass man auf etwa 80 m2 alles runterbringen muss.

Auch auf italienischen Nebenbahnen dominiert der Triebwagen, z.B. die hochmoderne Minuetto-Triebwagen:

[image]

Dagegen sind auf Hauptstrecken noch viele lokbespannten Züge unterwegs, fast ausnahmslos mit FS-E464 (eine etwas komische aussehende TRAXX-Maschine mit Kastenstromabnehmer und nur einem Führerstand):

[image]


gruß,

Oscar (NL).

--
Mit den neuen IC-Triebwagen wird alles besser !!

Trans-Europ-Express 2.0? Abwarten und TEE trinken!

Schienenstränge enden nicht an einer Staatsgrenze, sondern an einem Prellbock.

26,4 Meter, 148 Sitzplätze (1 Bild)

218 390-3, Dienstag, 02.11.2010, 15:04 (vor 4960 Tagen) @ Oscar (NL)

Ein Führerstand - das soll man meinen.
Tatsächlich ist am zugseitigen Ende ein Notführerstand vorhanden - fürs Rangieren.

Gruß
Jan

Carozze Vicinali a Piano Ribassato: Steuerwagen

Sören Heise, Region Hannover, Dienstag, 02.11.2010, 15:30 (vor 4960 Tagen) @ 218 390-3

Erstmal willkommen hier im ICE-Treff, Jan. Bei DSO bist Du ein 628, oder? ;-)

Ein Führerstand - das soll man meinen.
Tatsächlich ist am zugseitigen Ende ein Notführerstand vorhanden - fürs Rangieren.

Bezogen auf die von Oscar vgezeigten Wagen hast Du unrecht. Die Wagen dieses Types (carozze Vicinali a Piano Ribassato) gibt es durchaus als Steuerwagen. Dieses Bild sollte jede Zweifel beseitigen.
Anfänglich waren einige Wagen sogar mit Erstklassabteil ausgestattet, dies wurde aber wieder abgeschafft. (Quelle: Evaristo Principe, Le carozze italiane. Carrozze, bagagliai, postali e tipi speciali dal 1945 ad oggi. Dezsenzano del Garda 2000, S. 95.)

Viele Grüße, Sören

--
[image]

Verstehen Sie Bahnhof!
Europa: Linkliste Fahrplantabellen und mehr

Strecken?

Jog0209, Montag, 01.11.2010, 11:58 (vor 4961 Tagen) @ Sören Heise

Auf welchen Strecken denn?

Strecken!

Jogi, Montag, 01.11.2010, 12:07 (vor 4961 Tagen) @ Jog0209

Auf welchen Strecken denn?

www.agilis.de -> runterscrollen: Netz Oberfranken ab Mitte 2011

Auf dem E-Netz Regensburg wird dann mit der BR 440 gefahren werden.

Fünfundzwanzig Meter; hundertundein Sitzplatz

ice-t-411, Mittwoch, 03.11.2010, 18:48 (vor 4959 Tagen) @ Sören Heise

Hi!

Und die Frage zu stellen, ob man bei der Berechnung von Sitzplätzen Klapptitze einbeziehen sollte.

Legt der Aufgabenträger fest.

Und die Frage zu stellen, ob es sinnvoll ist, Klappsitze im Einstiegsraum anzuordnen.

dito.

Da ich zu der Zeit günstige Möglichkeiten hatte, bin ich schon vor drei Wochen durch einen der Shuttle durchgelaufen und muss sagen es ist nicht so schlimm wie ich befürchtet hatte. Es ist mit Sicherheit noch mehr Platz als in einer 2+2 Straßenbahn oder einem Stadtbus. Insgesamt kann man es in dem Fahrzeug ganz gut aushalten.

Die meisten Strecken wo agilis fährt haben genau zwei Spitzenumläufe im Schülerverkehr und daher kann ich schon verstehen, dass man die Kapazität eher knapp auslegt. Leere Plätze herumzufahren kostet Geld und schadet der Umwelt.

Gruß
Johannes

Fünfundzwanzig Meter; hundertundein Sitzplatz

611003 3, Donnerstag, 11.11.2010, 14:23 (vor 4951 Tagen) @ Sören Heise

Guten Morgen!

Fünfundzwanzig Meter; hundertundein Sitzplatz sind die beiden entscheidenden Daten für die Regioshuttle, die die Firma Agilis ab Juni nächsten Jahres tief im Fränkischen einsetzen wird. Erreicht wird dies nicht nur durch eine konsequente 2+3-Bestuhlung, auch die Einstiegsräume werden mit Klappsitzen versehen und als Krönung gibt es im Durchgang neben dem WC Klappsitze nicht nur an der Außenwand (was ja Standard ist), sondern auch an der WC-Wand. Auf den zukünftigen Einsatzstrecken laufen derzeit normale zweiteilige Dieseltriebwagen der DB.

Da bleibt es wohl nur, die Tage zu zählen, bis sich die Reisenden über übervolle Züge beschweren.

Und die Frage zu stellen, ob man bei der Berechnung von Sitzplätzen Klapptitze einbeziehen sollte.

Und die Frage zu stellen, ob es sinnvoll ist, Klappsitze im Einstiegsraum anzuordnen.

Gute Reise!

/Sören

Ach ja: Das Datenblatt kann man sich hier herunterladen.

Ich bin heute in einem 650 unterwegs gewesen. Ich kann mir nicht vorstellen, wie man das machen will. Die Gänge müssten erheblich geschmält werden und die Sitze ebenfalls um 10-20% schmäler sein. Das würde eigentlich nur einen Kuschelzug bringen, und fülligere Personen dürften gleich stehen bleiben. So besteätigt es sich mir, dass das außer Fahrgastquälerei nichts bringt und eigentlich (wie so vieles) unter Strafe gestellt werden...

RSS-Feed dieser Diskussion
powered by my little forum