IC Amsterdam-Berlin: 3h nonstop (Allgemeines Forum)

zettelbox, Freitag, 04.07.2025, 16:09 (vor 12 Tagen)

Der IC Amsterdam - Berlin fährt derzeit fast drei Stunden nonstop.

Nungut, nicht zwischen Amsterdam und Berlin, sondern zwischen Rheine und Hannover, und von Hannover fährt er derzeit zu vielen Uhrzeiten auch gar nicht weiter bis nach Berlin. Die Halte Bünde und Osnabrück entfallen, stattdessen wird der Zug südlich umgeleitet.

Nicht nur, dass ich eine Fahrtzeit von fast 3 h ohne einen Zwischenhalt schon erstaunlich lang finde. Der Zug fährt u.a. unmittelbar durch den Hauptbahnhof Münster(Westf.).

Was ich mich frage: Nicht wenige Fahrgäste, die den Zug (sei es nach Berlin oder nach Amsterdam) nutzen, kommen von Münster per RE nach Rheine zum Zu-/Ausstieg. Wieso hält der Zug also mit der aktuellen Umleitung unmittelbar durch den Hbf nicht dort auch an? Wieso lässt man diese Fahrgäste in Rheine zu-/aussteigen, damit diese dann parallel zu dem IC in einem RE nach Münster fahren? Liegt das an Genehmigungen, an zusätzlichen Kosten?

Die verlorene Zeit des Ein- / Ausstiegs kann es ja eher weniger sein, denn bei einer Fahrzeit von fast 3h von Rheine nach Hannover macht dies zum einen den Braten auch nicht fett, und zum anderen entfallen ja im Gegenzug auch zwei andere Halte (wie gesagt Bünde und Osnabrück).

Ist das einfach unlogische oder gar dilletantische Planung, oder gibt es dafür gute Gründe?

IC Amsterdam-Berlin: 3h nonstop

zettelbox, Freitag, 04.07.2025, 16:20 (vor 12 Tagen) @ zettelbox

Und direkt eine Ergänzung ohne Frage - aber ich finde, dass die Baustellenplanung hier für den Grenzverkehr NL - Deutschland sehr unglücklich verlaufen ist.

Nicht nur, dass die Linie 77 einen riesigen Umweg fährt. Parallel wird auch die Linie 78 südlich umgeleitet, sodass der ICE International nicht über Oberhausen, sondern Mönchengladbach fährt. Damit ist dies aus Osnabrück keine Option. Eine andere Alternative wäre die Fahrt über Münster nach Enschede, und dort mit niederländischen Zügen weiter - doch auch die Strecken Münster - Enschede und Dortmund - Enschede sind baustellenbedingt gerade stark beeinträchtigt; Münster - Enschede monateland mit Schienenersatzverkehr.

Das ist im vermeintlich so hochfrequentierten Sommer, in dem man den Grenzverkehr mittels Reservierungspflicht ja vorm Kollaps schützen muss, schon sehr fragwürdig geplant. Mit Zwischenhalt des umgeleiteten ICs in Münster hätte man hier den Fahrgästen zumindest eine nette Möglichkeit der Kompensation gegeben - umso weniger verstehe ich, dass nun ständig ein Zug durch den Münsterander Bahnhof rauscht, ohne kurz anzuhalten.

IC Amsterdam-Berlin: 3h nonstop

JeDi, überall und nirgendwo, Freitag, 04.07.2025, 16:30 (vor 12 Tagen) @ zettelbox
bearbeitet von JeDi, Freitag, 04.07.2025, 16:30

Nicht nur, dass die Linie 77 einen riesigen Umweg fährt. Parallel wird auch die Linie 78 südlich umgeleitet, sodass der ICE International nicht über Oberhausen, sondern Mönchengladbach fährt. Damit ist dies aus Osnabrück keine Option. Eine andere Alternative wäre die Fahrt über Münster nach Enschede, und dort mit niederländischen Zügen weiter - doch auch die Strecken Münster - Enschede und Dortmund - Enschede sind baustellenbedingt gerade stark beeinträchtigt; Münster - Enschede monateland mit Schienenersatzverkehr.

Warum sollten Reisende aus Osnabrück eine dieser Optionen nutzen? Das Mittel der Wahl dürfte (wenn RE60+IC77 nicht in Frage kommt) wohl eher die RB61 bis Hengelo sein, dort besteht bahnsteiggleich Anschluss zu zahlreichen Zielen in den Niederlanden (Utrecht, Den Haag, Rotterdam, ...). Selbst wenn der ICE International über Emmerich fahren würde, würde das deutlich länger dauern als ein Umstieg in Rheine oder Hengelo.

--
Weg mit dem 4744!

IC Amsterdam-Berlin: 3h nonstop

zettelbox, Freitag, 04.07.2025, 16:35 (vor 12 Tagen) @ JeDi

Warum sollten Reisende aus Osnabrück eine dieser Optionen nutzen? Das Mittel der Wahl dürfte (wenn RE60+IC77 nicht in Frage kommt) wohl eher die RB61 bis Hengelo sein

Weil die RB61 derzeit wegen Baustellen und Personalengpässen derzeit extrem unzuverlässig ist und viele Züge ersatzlos ausfallen.

IC Amsterdam-Berlin: 3h nonstop

JeDi, überall und nirgendwo, Freitag, 04.07.2025, 17:29 (vor 12 Tagen) @ zettelbox

Warum sollten Reisende aus Osnabrück eine dieser Optionen nutzen? Das Mittel der Wahl dürfte (wenn RE60+IC77 nicht in Frage kommt) wohl eher die RB61 bis Hengelo sein


Weil die RB61 derzeit wegen Baustellen und Personalengpässen derzeit extrem unzuverlässig ist und viele Züge ersatzlos ausfallen.

Ich sehe heute keinen einzigen Ausfall wegen Personalmangel - anders als beim IC... Ursächlich war hier in den meisten Fällen der Stromausfall in Salzbergen heute nachmittag (der den IC aber genau so betroffen hat).

--
Weg mit dem 4744!

IC Amsterdam-Berlin: 3h nonstop

zettelbox, Samstag, 05.07.2025, 15:33 (vor 11 Tagen) @ JeDi

Ich sehe heute keinen einzigen Ausfall wegen Personalmangel - anders als beim IC... Ursächlich war hier in den meisten Fällen der Stromausfall in Salzbergen heute nachmittag (der den IC aber genau so betroffen hat).

Ich habe das nicht spezifisch auf gestern bezogen, sondern die Situation der letzten Wochen, in denen die Züge regelmäßig mit dieser Begründung ausgefallen sind. Die Zuverlässigkeit der RE61 ist schon schwach.

Dazu kommt, dass die Informationen in den deutschen Auskünften im Grenzverkehr derzeit ebenfalls nicht alle Ausfälle anzeigen. Beispiel: Der IC 243 wurde gestern Abend nördlich umgeleitet über Zwolle; die Halte Hilversum, Amersfoort, Apeldoorn sind dementsprechend natürlich ausgefallen. In den Auskunftsmedien ist dazu nichts ersichtlich, die Ankünfte und Abfahrten werden als pünktlich dargestellt. SChaut man sich eine Karte an, wird aber klar, dass der Zug kaum innerhalb von 5 Minuten von Zwolle nach Apeldoorn gefahren ist; genau das sagen die Auskunftsmedien (auch bspw. bahn.expert) aber aus. Leider momentan sehr unzuverlässig.

Ärgerlich an letzterem Punkt ist übrigens, dass dadurch auch die aufgehobene Zugbindung nicht in der App angezeigt wird und für Zugbegleiter in Deutschland nicht ersichtlich ist, verbunden mit Diskussionen. In den Niederlanden kein Problem, die Auskunftsmedien scheinen das Problem nicht zu haben.

IC Amsterdam-Berlin: 3h nonstop

EK-Wagendienst, EGST, Sonntag, 06.07.2025, 09:11 (vor 10 Tagen) @ zettelbox

Dazu kommt, dass die Informationen in den deutschen Auskünften im Grenzverkehr derzeit ebenfalls nicht alle Ausfälle anzeigen. Beispiel: Der IC 243 wurde gestern Abend nördlich umgeleitet über Zwolle; die Halte Hilversum, Amersfoort, Apeldoorn sind dementsprechend natürlich ausgefallen. In den Auskunftsmedien ist dazu nichts ersichtlich, die Ankünfte und Abfahrten werden als pünktlich dargestellt. SChaut man sich eine Karte an, wird aber klar, dass der Zug kaum innerhalb von 5 Minuten von Zwolle nach Apeldoorn gefahren ist; genau das sagen die Auskunftsmedien (auch bspw. bahn.expert) aber aus. Leider momentan sehr unzuverlässig.

Ärgerlich an letzterem Punkt ist übrigens, dass dadurch auch die aufgehobene Zugbindung nicht in der App angezeigt wird und für Zugbegleiter in Deutschland nicht ersichtlich ist, verbunden mit Diskussionen. In den Niederlanden kein Problem, die Auskunftsmedien scheinen das Problem nicht zu haben.

Die Informationen müssen aber von der NS kommen, solange der Zug zur gleichen Zeit in Bad Bentheim eintrifft, werden die NS dazu keinen Anlass sehen, in die deutschen Systeme können sie das nicht einpflegen.

Wenn DB FV also nichts hört, kann auch nichts gemacht werden, und damit keine Aufhebung der Zugbindung.

--
Ein Fahrplan ist ein VORSCHLAG an den Lokführer, wie man fahren könnte.

IC Amsterdam-Berlin: 3h nonstop

zettelbox, Montag, 07.07.2025, 09:03 (vor 9 Tagen) @ EK-Wagendienst

Die Informationen müssen aber von der NS kommen, solange der Zug zur gleichen Zeit in Bad Bentheim eintrifft, werden die NS dazu keinen Anlass sehen, in die deutschen Systeme können sie das nicht einpflegen.

Erstens finde ich die Erklärung nur so mittelmäßig plausibel, so waren ja Zusatzhalt Zwolle, Ankunft/Abfahrt in Zwolle sowie die regelmäßig aktualisierte Ankunftsprognose in der App, nur eben der Ausfall von drei Halten nicht. Zweitens ist mir das als Fahrgast auch relativ egal, wer genau jetzt "Schuld" hat - ich fahre zu einem Unterwegshalt (in meinem Fall: Hilversum), sehe dann an den Bahnsteigsanzeigen, dass der Zug nicht fahre, und warte dennoch bis zur planmäßigen Abfahrtszeit + 10 oder so um sicherzugehen, dass das nicht ein Fehler an den Anzeigen der niederländischen Bahn ist, denn die App sagt ja weiterhin, dass er Zug fährt. Ich habe schließlich sogar die Push-Nachricht "Willkommen im IC, nutzen Sie den Komfort-Checkin" bekommen, während ich am leeren Gleis stand.

Sowas ist einfach dilletantisch und auch kein Einzelfall.

Wenn DB FV also nichts hört, kann auch nichts gemacht werden, und damit keine Aufhebung der Zugbindung.

DB FV hat also gehört, dass es einen Zusatzhalt auf einer anderen Bahnstrecke gibt, weiß auch ständig um die aufgefahrene Verspätung und kann die Verspätungsprognose aktualisieren, aber dass die auf der südlichen Strecke gelegenen Halte nicht bedient werden, kann DB FV nicht wissen? Also bitte.

Und zudem: Natürlich war die Zugbindung aufgehoben, wenn ein Zustiegshalt entfällt, was denn sonst? Es war nur in den Auskunftsmedien nicht entsprechend vermerkt, und die zugehörigen Diskussionen mit DB-Zugpersonal, die darauf bestehen, dass die Zugbindung nicht aufgehoben sei, extrem nervtötend. Am Ende hat alles ohne EBE funktioniert, aber Gelegenheitsreisende werden beim nächsten Mal halt wieder das Auto oder Flugzeug verwenden. Hier muss die Bahn dringend besser werden und das Reisen komfortabler machen.

IC Amsterdam-Berlin: 3h nonstop

EK-Wagendienst, EGST, Montag, 07.07.2025, 10:30 (vor 9 Tagen) @ zettelbox

Die Informationen müssen aber von der NS kommen, solange der Zug zur gleichen Zeit in Bad Bentheim eintrifft, werden die NS dazu keinen Anlass sehen, in die deutschen Systeme können sie das nicht einpflegen.


Erstens finde ich die Erklärung nur so mittelmäßig plausibel, so waren ja Zusatzhalt Zwolle, Ankunft/Abfahrt in Zwolle sowie die regelmäßig aktualisierte Ankunftsprognose in der App, nur eben der Ausfall von drei Halten nicht. Zweitens ist mir das als Fahrgast auch relativ egal, wer genau jetzt "Schuld" hat - ich fahre zu einem Unterwegshalt (in meinem Fall: Hilversum), sehe dann an den Bahnsteigsanzeigen, dass der Zug nicht fahre, und warte dennoch bis zur planmäßigen Abfahrtszeit + 10 oder so um sicherzugehen, dass das nicht ein Fehler an den Anzeigen der niederländischen Bahn ist, denn die App sagt ja weiterhin, dass er Zug fährt. Ich habe schließlich sogar die Push-Nachricht "Willkommen im IC, nutzen Sie den Komfort-Checkin" bekommen, während ich am leeren Gleis stand.

Sowas ist einfach dilletantisch und auch kein Einzelfall.

Wenn DB FV also nichts hört, kann auch nichts gemacht werden, und damit keine Aufhebung der Zugbindung.


DB FV hat also gehört, dass es einen Zusatzhalt auf einer anderen Bahnstrecke gibt, weiß auch ständig um die aufgefahrene Verspätung und kann die Verspätungsprognose aktualisieren, aber dass die auf der südlichen Strecke gelegenen Halte nicht bedient werden, kann DB FV nicht wissen? Also bitte.

Und zudem: Natürlich war die Zugbindung aufgehoben, wenn ein Zustiegshalt entfällt, was denn sonst? Es war nur in den Auskunftsmedien nicht entsprechend vermerkt, und die zugehörigen Diskussionen mit DB-Zugpersonal, die darauf bestehen, dass die Zugbindung nicht aufgehoben sei, extrem nervtötend. Am Ende hat alles ohne EBE funktioniert, aber Gelegenheitsreisende werden beim nächsten Mal halt wieder das Auto oder Flugzeug verwenden. Hier muss die Bahn dringend besser werden und das Reisen komfortabler machen.

Ich habe nur versucht es zu erklären, das alles schlecht ist wie es heute läuft brauchen wir nicht diskutieren.

Erwarten kann man viel, aber es ist eben im Moment so.
Das die Zugbindung aufgehoben ist, aber wenn es in Deutschland nicht bekannt ist, kann es zu Problemen führen.

Dann sollen sie doch mit dem Auto fahren, oder dem Flugzeug, mache ich auch immer wieder trotz vorhandener BC100F,
ich kann dieses nicht mehr hören, soll es doch jeder so fahren wie er es mag, in der heutigen Zeit jemanden von der Eisenbahn zu überzeugen habe ich aufgegeben, und das als Eisenbahner, dieses gilt hauptsächlich für Deutschland.

Das was heute abgeht, da kann ich oft nur noch mit dem Kopf schütteln, und wenn ich mich nicht perfekt auskennen würde, wie die "normalen" Fahrgäste, ist man oft aufgeschmissen.

Während Corona bin ich oft mit dem Auto gependelt obwohl eine Fahrkarte vorhanden war, es war einfacher, und konnte gut was mitnehmen.

--
Ein Fahrplan ist ein VORSCHLAG an den Lokführer, wie man fahren könnte.

IC Amsterdam-Berlin: 3h nonstop

gnampf, Montag, 07.07.2025, 11:04 (vor 9 Tagen) @ EK-Wagendienst

Dann sollen sie doch mit dem Auto fahren, oder dem Flugzeug, mache ich auch immer wieder trotz vorhandener BC100F,

Wo fährst du denn mit dem Flugzeug so hin? ;-)

Das was heute abgeht, da kann ich oft nur noch mit dem Kopf schütteln, und wenn ich mich nicht perfekt auskennen würde, wie die "normalen" Fahrgäste, ist man oft aufgeschmissen.

Dann sind also 99% der Reisenden täglich aufgeschmissen? Dafür sind die Züge aber immer noch sehr voll.

Während Corona bin ich oft mit dem Auto gependelt obwohl eine Fahrkarte vorhanden war, es war einfacher, und konnte gut was mitnehmen.

Gerade während Corona war das Zugfahren doch super. Die Züge waren nicht nur wesentlich leerer, sie waren vor allem wesentlich pünktlicher... weil der Störfaktor Fahrgast nicht mehr so groß war.
Als dann die Maskenpflicht wieder gefallen war hat sichs auch sofort wieder erledigt mit dern Pünktlichkeit. Schon ohne die "Bauoffensive"

IC Amsterdam-Berlin: 3h nonstop

zettelbox, Montag, 07.07.2025, 12:04 (vor 9 Tagen) @ gnampf

Dann sind also 99% der Reisenden täglich aufgeschmissen? Dafür sind die Züge aber immer noch sehr voll.

Nicht unbedingt täglich, aber für Gelegenheitsreisende ist es schon mühselig, wenn man nicht die genauen Details der Fahrgastrechte kennt und diese auch mit großem Selbstbewusstsein gegen Widersprüche des Personals vorträgt und verteidigt.

Nochmal, ganz konkrete Situation: Der DB Navigator sagt, deine Umsteigeverbindung kommt pünktlich. Am Bahnsteig wird auf niederländisch und englisch durchgesagt, dass der Zug ausfällt. Der DB Navigator bleibt dabei, Zug kommt. Zug kommt aber nicht. Du gehst zur Auskunft in NL und fragst nach - kriegst die Antwort, dass du jeden anderen Zug nehmen kannst und sogar eine neue Verbindung vorgeschlagen. Und in Deutschland bei der Fahrkartenkontrolle wird dir dann gesagt, dass der ursprüngliche Zug eindeutig und pünktlich gefahren sei und du die Zugbindung verletzt und man dir jetzt eigentlich ein EBE ausstellen müsse, etc. pp.

Wie soll sich der Gelegenheitsfahrer denn da fühlen?

IC Amsterdam-Berlin: 3h nonstop

gnampf, Montag, 07.07.2025, 12:15 (vor 9 Tagen) @ zettelbox

Nicht unbedingt täglich, aber für Gelegenheitsreisende ist es schon mühselig, wenn man nicht die genauen Details der Fahrgastrechte kennt und diese auch mit großem Selbstbewusstsein gegen Widersprüche des Personals vorträgt und verteidigt.

Das hat vermutlich weniger mit Details der Fahrgastrechte, als mit der eigenen Persönlichkeit zu tun. Die einen wollen alles 1000% abgesichert haben, auch als Vielfahrer, die anderen machen einfach und diskutieren dann halt.

Nochmal, ganz konkrete Situation: Der DB Navigator sagt, deine Umsteigeverbindung kommt pünktlich. Am Bahnsteig wird auf niederländisch und englisch durchgesagt, dass der Zug ausfällt. Der DB Navigator bleibt dabei, Zug kommt. Zug kommt aber nicht. Du gehst zur Auskunft in NL und fragst nach - kriegst die Antwort, dass du jeden anderen Zug nehmen kannst und sogar eine neue Verbindung vorgeschlagen. Und in Deutschland bei der Fahrkartenkontrolle wird dir dann gesagt, dass der ursprüngliche Zug eindeutig und pünktlich gefahren sei und du die Zugbindung verletzt und man dir jetzt eigentlich ein EBE ausstellen müsse, etc. pp.

Wie soll sich der Gelegenheitsfahrer denn da fühlen?

Nicht anders als der Pendler etc? Denn alle landen in der gleichen Situation und haben gleich wenig Argumente / Beweise um vor Ort was an der Situation zu ändern. Auch von den Vielfahrern lassen sich dann viele wohl zu einem neuen Ticket nötigen, statt zu einer Fahrpreisnacherhebung die sich leichter anfechten lässt.
Davon ab bezog sich die Aussage vom EK-Wagendienst ja aufs Zugfahren allgemein, und nicht nur auf Auslandsverbindungen mit ihren zusätzlichen Erschwernissen grenzübergreifend.
Aber hey, immerhin gab es eine 2-sprachige Ansage. Ich hab mich in NL schon gewundert warum der Zug nicht langsam mal fährt... und so leer ist. Eine Ansage kam nur auf Niederländisch, kein Wort verstanden. Nach einer Weile hab ich mich dann durchgefragt, und als beim Folgezug wieder eine Durchsage kam direkt mal rumgefragt was das nu heißen sollte... war der 2. Ausfall.
Aber fühlt man sich sicherer, wenn einen das Navi un CH plötzlich mit fehlender Vignette auf die Autobahn führt? Oder sonstigen Mist macht und man nach Schildern fahren muss?

IC Amsterdam-Berlin: 3h nonstop

zettelbox, Montag, 07.07.2025, 11:59 (vor 9 Tagen) @ EK-Wagendienst

Ich habe nur versucht es zu erklären, das alles schlecht ist wie es heute läuft brauchen wir nicht diskutieren.

Nicht falsch verstehen, das ist natürlich nicht gegen dich gerichtet, sondern gegen die Gesamtorganisation aus der Perspektive eines Reisenden, der nicht zusätzlich mehrfach die Woche in Bahn-Foren schaut und somit mit großem Selbstbewusstsein in die Diskussion mit dem Zugbegleitpersonal geht.

Aus deren Sicht ist es dann so: Zug kam nicht, Auskunft sagt: Ticket gilt jetzt auch für alle anderen Züge, und schwups kommt dann DB-Zugpersonal, um das Gegenteil zu behaupten und zu sagen, dass man die Zugbindung verletze, und dass der Zug regulär in Hilversum abgefahren sei, das sei in den Systemen ganz klar zu erkennen.

Das dürfte nahezu alle Gelegenheitsreisenden zumindest in eine so unkomfortable Lage bringen, dass sie die Reise als sehr unangenehm abspeichern und das Erlebnis nicht unbedingt wiederholen wollen.


und wenn ich mich nicht perfekt auskennen würde, wie die "normalen" Fahrgäste, ist man oft aufgeschmissen.

Genau das meine ich, und das ist ja kein akzeptabler Zustand.

IC Amsterdam-Berlin: 3h nonstop

EK-Wagendienst, EGST, Montag, 07.07.2025, 13:22 (vor 9 Tagen) @ zettelbox

Ich habe nur versucht es zu erklären, das alles schlecht ist wie es heute läuft brauchen wir nicht diskutieren.


Nicht falsch verstehen, das ist natürlich nicht gegen dich gerichtet, sondern gegen die Gesamtorganisation aus der Perspektive eines Reisenden, der nicht zusätzlich mehrfach die Woche in Bahn-Foren schaut und somit mit großem Selbstbewusstsein in die Diskussion mit dem Zugbegleitpersonal geht.

Aus deren Sicht ist es dann so: Zug kam nicht, Auskunft sagt: Ticket gilt jetzt auch für alle anderen Züge, und schwups kommt dann DB-Zugpersonal, um das Gegenteil zu behaupten und zu sagen, dass man die Zugbindung verletze, und dass der Zug regulär in Hilversum abgefahren sei, das sei in den Systemen ganz klar zu erkennen.

Das dürfte nahezu alle Gelegenheitsreisenden zumindest in eine so unkomfortable Lage bringen, dass sie die Reise als sehr unangenehm abspeichern und das Erlebnis nicht unbedingt wiederholen wollen.


und wenn ich mich nicht perfekt auskennen würde, wie die "normalen" Fahrgäste, ist man oft aufgeschmissen.


Genau das meine ich, und das ist ja kein akzeptabler Zustand.

Das stimmt alles,
nur eben ist die DB Seiten im Ausland eben nicht beste Datenquelle, dann werden private Seiten genommen, die sich die Daten woher die auch immer kommen.
In den Niederlande eben auf Seiten der NS, wobei ich da nicht weiß was es so gibt.

Teilweise sind die Daten über eine UIC-Schnittstelle gekoppelt, Änderungen in Belgien sind bei der DB immer sehr schnell zu sehen, und die Prognosen passen sehr gut, aber in Belgien gibt es fast nur die SNCB als Staatsbahn, neben EUROSTAR, gibt es als Beförderer die DB FV, aber deren Daten Qualität ist schon nicht mehr so gut.

Das Thema Reisenden Info ist in Deutschland eine Katastrophe, bei so vielen Zuständigkeiten, weil es eben die Beförderer sind, die IHRE Kunden zu unterrichten haben, DBInfaGO, haben damit eben nichts zu tun.

--
Ein Fahrplan ist ein VORSCHLAG an den Lokführer, wie man fahren könnte.

IC Amsterdam-Berlin: 3h nonstop

JeDi, überall und nirgendwo, Montag, 07.07.2025, 11:54 (vor 9 Tagen) @ zettelbox

Dazu kommt, dass die Informationen in den deutschen Auskünften im Grenzverkehr derzeit ebenfalls nicht alle Ausfälle anzeigen. Beispiel: Der IC 243 wurde gestern Abend nördlich umgeleitet über Zwolle; die Halte Hilversum, Amersfoort, Apeldoorn sind dementsprechend natürlich ausgefallen. In den Auskunftsmedien ist dazu nichts ersichtlich, die Ankünfte und Abfahrten werden als pünktlich dargestellt. SChaut man sich eine Karte an, wird aber klar, dass der Zug kaum innerhalb von 5 Minuten von Zwolle nach Apeldoorn gefahren ist; genau das sagen die Auskunftsmedien (auch bspw. bahn.expert) aber aus. Leider momentan sehr unzuverlässig.

Es gibt seit der PRISMA-Einführung Probleme mit den Schnittstellen zu ausländischen Bahnen, weshalb das "Ausfallen per Schnittstelle" derzeit deaktiviert ist. Hier hätte die VL Hannover die Haltausfälle händisch setzen müssen.

--
Weg mit dem 4744!

IC Amsterdam-Berlin: 3h nonstop

EK-Wagendienst, EGST, Freitag, 04.07.2025, 16:39 (vor 12 Tagen) @ zettelbox

Und direkt eine Ergänzung ohne Frage - aber ich finde, dass die Baustellenplanung hier für den Grenzverkehr NL - Deutschland sehr unglücklich verlaufen ist.

Nicht nur, dass die Linie 77 einen riesigen Umweg fährt. Parallel wird auch die Linie 78 südlich umgeleitet, sodass der ICE International nicht über Oberhausen, sondern Mönchengladbach fährt. Damit ist dies aus Osnabrück keine Option. Eine andere Alternative wäre die Fahrt über Münster nach Enschede, und dort mit niederländischen Zügen weiter - doch auch die Strecken Münster - Enschede und Dortmund - Enschede sind baustellenbedingt gerade stark beeinträchtigt; Münster - Enschede monateland mit Schienenersatzverkehr.

Das ist im vermeintlich so hochfrequentierten Sommer, in dem man den Grenzverkehr mittels Reservierungspflicht ja vorm Kollaps schützen muss, schon sehr fragwürdig geplant. Mit Zwischenhalt des umgeleiteten ICs in Münster hätte man hier den Fahrgästen zumindest eine nette Möglichkeit der Kompensation gegeben - umso weniger verstehe ich, dass nun ständig ein Zug durch den Münsterander Bahnhof rauscht, ohne kurz anzuhalten.

Das sind 3 verschieden Baustellen, und damit wird da nichts abgestimmt, für die Fahrgäste ist das halt dumm, und die Baustelle Emmerich ist sogar im Jahresfahrplan bearbeitet, und damit keine Umleitung, sondern es wird auf der Strecke einfach kein Fahrplan zu bekommen.

Für die Fahrgäste ist das alles dumm, aber darauf wird keine Rücksicht mehr genommen, zumal die kein Kunde bei DBInfraGO sind, und die das einfach so machen.

--
Ein Fahrplan ist ein VORSCHLAG an den Lokführer, wie man fahren könnte.

IC Amsterdam-Berlin: 3h nonstop

EK-Wagendienst, EGST, Freitag, 04.07.2025, 16:30 (vor 12 Tagen) @ zettelbox


Nicht nur, dass ich eine Fahrtzeit von fast 3 h ohne einen
Ist das einfach unlogische oder gar dilletantische Planung, oder gibt es dafür gute Gründe?

Das schreibst du, weil das für dich wäre, aber es wurde von Anfang an zu geplant.
Umgeleitete Züge bekommen selten zusätzliche Halte, nur wenn sie betrieblich erforderlich sind.
Da im 0 Knoten in Münster alle Bahnsteige belegt sind, soll der Zug noch schnell davor durch fahren, bzw. in Richtung Rheine kurz danach. Das klappt halt auch nur auf dem Papier.
Darüber wurde bei DSO auch schon was geschrieben, ist aber schon etwas her, damals als die Planung bekannt wurde.
Abfahrt in Rheine zur Minute .26 und dann ca.23 Minuten Fahrzeit bis Münster macht, damit eine Durchfahrt zur Minute 49, damit wird so ein Halt von DBInfraGO abgelehnt.

--
Ein Fahrplan ist ein VORSCHLAG an den Lokführer, wie man fahren könnte.

IC Amsterdam-Berlin: 3h nonstop

EK-Wagendienst, EGST, Freitag, 04.07.2025, 16:53 (vor 12 Tagen) @ EK-Wagendienst


Nicht nur, dass ich eine Fahrtzeit von fast 3 h ohne einen
Ist das einfach unlogische oder gar dilletantische Planung, oder gibt es dafür gute Gründe?


Das schreibst du, weil das für dich wäre, aber es wurde von Anfang an zu geplant.
Umgeleitete Züge bekommen selten zusätzliche Halte, nur wenn sie betrieblich erforderlich sind.
Da im 0 Knoten in Münster alle Bahnsteige belegt sind, soll der Zug noch schnell davor durch fahren, bzw. in Richtung Rheine kurz danach. Das klappt halt auch nur auf dem Papier.
Darüber wurde bei DSO auch schon was geschrieben, ist aber schon etwas her, damals als die Planung bekannt wurde.
Abfahrt in Rheine zur Minute .26 und dann ca.23 Minuten Fahrzeit bis Münster macht, damit eine Durchfahrt zur Minute 49, damit wird so ein Halt von DBInfraGO abgelehnt.

Nachtrag: Ich sehe gerade, der IC läuft auch noch auf die RB65 auf, damit Durchfahrt in Münster erst gegen Minute .54 damit noch knapper.

--
Ein Fahrplan ist ein VORSCHLAG an den Lokführer, wie man fahren könnte.

IC Amsterdam-Berlin: 3h nonstop

EK-Wagendienst, EGST, Freitag, 04.07.2025, 17:17 (vor 12 Tagen) @ EK-Wagendienst

In dem DSO Beitrag ist auch nicht viel enthalten, eben nur das nicht in Münster gehalten wir.
https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?003,11149438,11149438#msg-11149438

--
Ein Fahrplan ist ein VORSCHLAG an den Lokführer, wie man fahren könnte.

Keine Begehrnisse wecken.

Der Blaschke, Bissendorf-Wissingen, Freitag, 04.07.2025, 19:06 (vor 12 Tagen) @ zettelbox

Hallo.

Was ich mich frage: Nicht wenige Fahrgäste, die den Zug (sei es nach Berlin oder nach Amsterdam) nutzen, kommen von Münster per RE nach Rheine zum Zu-/Ausstieg. Wieso hält der Zug also mit der aktuellen Umleitung unmittelbar durch den Hbf nicht dort auch an?

Damit man die Fahrgäste nicht dran gewöhnt.

Denn Anfang August zum Umleitungsende würden die Leute dann maulen, dass die Direktverbindung wieder gestrichen wird.

Die verlorene Zeit des Ein- / Ausstiegs kann es ja eher weniger sein, denn bei einer Fahrzeit von fast 3h von Rheine nach Hannover macht dies zum einen den Braten auch nicht fett, und zum anderen entfallen ja im Gegenzug auch zwei andere Halte (wie gesagt Bünde und Osnabrück).

Ja, und zum noch anderen fährt der über eine DEUTLICH längere Strecke, was einen Haltanzahlvergleich überflüssig macht. Da sind 3 Std übrigens eher knapp. Und da machen mglw die ca 5 Min., die ein Halt in Münster kosten würde, vllt doch den Braten fett.


Schöne Grüße von jörg

--
"Zu Lebzeiten will ich gerne bescheiden sein; doch wenn ich tot bin, soll man natürlich anerkennen, dass ich ein Genie war." (Michel Audiard)

Keine Begehrnisse wecken.

плацкарт, Freitag, 04.07.2025, 20:55 (vor 12 Tagen) @ Der Blaschke

Hilfe! Das reiche Münsterland mit seiner Kaufkraft an Berlin direkt anbinden? - Das hat Auswirkungen auf die Wohnungspreise.

Keine Begehrnisse wecken.

Reservierungszettel, KDU, Freitag, 04.07.2025, 21:27 (vor 12 Tagen) @ плацкарт

Hilfe! Das reiche Münsterland mit seiner Kaufkraft an Berlin direkt anbinden? - Das hat Auswirkungen auf die Wohnungspreise.

Zu spät das ist schon Jahre lang Standard…

Keine Begehrnisse wecken.

Der Blaschke, Bissendorf-Wissingen, Samstag, 05.07.2025, 03:08 (vor 11 Tagen) @ Reservierungszettel

Hallo

Hilfe! Das reiche Münsterland mit seiner Kaufkraft an Berlin direkt anbinden? - Das hat Auswirkungen auf die Wohnungspreise.


Zu spät das ist schon Jahre lang Standard…

Darauf legt man in Münster auch SEHR VIEL WERT.

Als ehemalige BD hat man da immer noch Einfluss. Und so gibt es seit zig Jahrzehnten mindestens einen Direktzug von/nach Berlin.

Schöne Grüße von jörg

--
"Zu Lebzeiten will ich gerne bescheiden sein; doch wenn ich tot bin, soll man natürlich anerkennen, dass ich ein Genie war." (Michel Audiard)

RSS-Feed dieser Diskussion
powered by my little forum