ICE-Testzug fährt bis zu 405,0 km/h (Allgemeines Forum)

ICETreffErfurt, Eisenach, Samstag, 28.06.2025, 19:16 (vor 20 Tagen)

-> https://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/ICE-Testzug-fae...

Die Deutsche Bahn (DB) und Siemens Mobility haben mit einem ICE-Testzug auf der Schnellfahrstrecke Erfurt–Leipzig/Halle eine Geschwindigkeit von 405,0 km/h erreicht. Fahrten mit Geschwindigkeiten über 300 km/h sind sehr selten auf dem deutschen Schienennetz und werden nur zu Testzwecken durchgeführt.

Dr. Philipp Nagl, Vorstandsvorsitzender der DB InfraGO AG: „Heute ist ein ICE so schnell wie noch nie über die Strecke Erfurt–Leipzig/Halle gefahren. 405,0 km/h als neuer Höchstwert sind auch eine Bestätigung für die Leistungsfähigkeit der Infrastruktur auf dieser Schnellfahrstrecke: Nach 10 Jahren in Dauerbetrieb können wir problemlos und ohne Anpassungen mit so hohen Geschwindigkeiten fahren. Es ist eine Bestätigung dafür, dass Infrastrukturinvestitionen über Generationen hinweg die Grundlage für zuverlässige, nachhaltige und leistungsfähige Mobilität und Logistik sind. Die Testfahrten liefern uns wichtige Erkenntnisse für die Sanierung und Instandhaltung von Schnellfahrstrecken sowie die technische Weiterentwicklung von Hochgeschwindigkeitszügen und kommen somit auch den Fahrgästen zugute.“

Thomas Graetz, Vice President High Speed and Intercity Trains, Siemens Mobility: „Die erfolgreichen Testfahrten unseres Velaro Novo Testwagens, der heute eine Geschwindigkeit von 405,0 km/h erreichte, zeigen eindrucksvoll die Leistungsfähigkeit unserer neuesten Generation von Hochgeschwindigkeitszügen. Unser Ziel war es, tiefgehende Erkenntnisse in Akustik, Aerodynamik und Fahrverhalten bei extremen Geschwindigkeiten zu sammeln – dieses Ziel haben wir heute dank der exzellenten Zusammenarbeit mit der DB InfraGO AG und DB Systemtechnik erreicht. Der Velaro Novo wird die Schienenverkehrstechnik revolutionieren, indem er neue Standards für Kapazität, Wirtschaftlichkeit und Effizienz setzt. Solche Innovationen sind der Schlüssel zu einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Mobilität.“

Dr. Hiie-Mai Unger, Vorsitzende der Geschäftsführung der DB Systemtechnik: „Innovationen voranbringen und den Zugverkehr erfolgreich für die Zukunft aufstellen – dafür leisten wir als DB Systemtechnik mit unseren Testfahrten einen wichtigen Beitrag. Mit unserem Hochgeschwindigkeitsmesszug ,ICE-S‘ konnten wir heute viele wichtige Informationen unter anderem zu Akustik, Aerodynamik, Fahrverhalten und dem Zusammenspiel von Zug und Schiene bei sehr hohen Geschwindigkeiten sammeln. Diese Erkenntnisse helfen uns bei weiteren Streckensanierungen und dabei, den Bahnbetrieb und speziell den Hochgeschwindigkeitsverkehr weiter zu optimieren.“

Die Franzosen waren schon deutlich schneller

Waldbahn, Samstag, 28.06.2025, 19:29 (vor 20 Tagen) @ ICETreffErfurt

574,8 km/h

--
Gruß
Waldbahn

Die Franzosen waren schon deutlich schneller - aber ...

Hustensaft, Samstag, 28.06.2025, 20:38 (vor 20 Tagen) @ Waldbahn

Es gibt immer einen erheblichen Unterschied, ob man solche Versuche mit standardmäßigem Zugmaterial und unter üblichen Bedingungen macht oder ob man die Parameter verändert ...

Der französische Rekord von 331 km/h in den 1950ern war auch nur durch besondere Ausstattung (u.a. abweichender Stromabnehmer) möglich, der Rekord des österreichischen Taurus auf der NIM übrigens auch (da hatte man am Strom in der Oberleitung gedreht), beim aktuellen französischen Rekord wurde meines Wissens auch ein wenig "nachgeholfen" - und wenn es nur bei der Zahl der Wagen war, die eben nicht der Regel-Zuglänge entsprach.

Auch kein Standard-Zug

Mike65, Sonntag, 29.06.2025, 10:13 (vor 19 Tagen) @ Hustensaft

Es gibt immer einen erheblichen Unterschied, ob man solche Versuche mit standardmäßigem Zugmaterial und unter üblichen Bedingungen macht oder ob man die Parameter verändert ...

Der französische Rekord von 331 km/h in den 1950ern war auch nur durch besondere Ausstattung (u.a. abweichender Stromabnehmer) möglich, der Rekord des österreichischen Taurus auf der NIM übrigens auch (da hatte man am Strom in der Oberleitung gedreht), beim aktuellen französischen Rekord wurde meines Wissens auch ein wenig "nachgeholfen" - und wenn es nur bei der Zahl der Wagen war, die eben nicht der Regel-Zuglänge entsprach.

Auch bei der beschriebenen Testfahrt kam kein Serienzug zum Einsatz, sondern ein verkürzter Testzug. Rekordhalter für Seriengarnituren ist weiterhin der Velaro CN mit 387 km/h.

Bei der jüngsten Testfahrt war wohl ein Wagen der neuen Baureihe Velaro Novo eingereiht. War der antriebslos oder hat er mitgeschoben?

Rekord knapp verfehlt!

bendo, Samstag, 28.06.2025, 20:41 (vor 20 Tagen) @ ICETreffErfurt

Hallo,

endlich mal wieder eine spannende News!
Viel erfährt man ja nicht aus der Pressemitteilung. In der verlinkten Mediathek gibt`s ein paar Fotos. Auf Youtube habe ich ein Kurzvideo gefunden. Da sind auch wenige (ganz kurze, im leidigen Hochformat aufgenommene) Ausschnitte mit recht hoher Geschwindigkeit aufgenommen.
Lt. der Verbalinfo dieses Videos (KA, inwieweit es sich um verlässliche Inhalte handelt..) habe es zwei Fahrten gegeben (Hin- + Rückfahrt!?), Vmax einmal 386km/h, das andere mal die 405km/h. Dass man den seitherigen Rekord um 1,9km/h verfehlt hat, sei offenbar nicht absichtlich gewesen (das hätte ich spekuliert), sondern es wird gemutmaßt, es habe am "starken Gegenwind" gelegen.

Im Unterschied zu 1988 sind heute hochauflösende Videos und deren Verbreitung kein Thema mehr. Daher wäre ich an gutem Videomaterial interessiert!

Vergleichbare Testfahrten (diesselbe Zugkomposition) hat es bereits 2020 gegeben. Damals noch auf der NIM. Das Ganze hat man jetzt offenbar wieder fortgesetzt...

Gruß, bendo

Videolink

ICETreffErfurt, Eisenach, Samstag, 28.06.2025, 22:10 (vor 19 Tagen) @ ICETreffErfurt

V > 300 km/h nur zu Testzwecken?

FrankS, Sonntag, 29.06.2025, 16:53 (vor 19 Tagen) @ ICETreffErfurt
bearbeitet von FrankS, Sonntag, 29.06.2025, 16:54

Bin mir eigentlich ziemlich sicher auf der SFS Köln-Frankfurt schonmal 310 oder sogar 320 km/h auf der Anzeige gesehen zu haben.

V > 300 km/h nur zu Testzwecken?

Tabernaer, Irgendwo im grünen Nirgendwo, Montag, 30.06.2025, 09:12 (vor 18 Tagen) @ FrankS

Steht doch schon in der Pressemitteilung um was es ging bei der Fahrt. Der neue Wagen sollte beweisen, was er kann. Zusätzlich hat man mit div Sensoren und menschlichen Testern, nämlich die div Prüfingeneure, herausfinden wollen, wie laut der neue Wagen während der Fahrt innen ist.Der Rekord ist wohl nur Nebenschauplatz...

V > 300 km/h nicht in D!

bendo, Dienstag, 01.07.2025, 15:15 (vor 17 Tagen) @ FrankS

Bin mir eigentlich ziemlich sicher auf der SFS Köln-Frankfurt schonmal 310 oder sogar 320 km/h auf der Anzeige gesehen zu haben.

Hallo,
bist du DB-Mitarbeiter? Und warst auf einer Zulassungsfahrt mit dabei? Dann evtl. ja.
Ansonsten: KRM ist für max. 300km/h zugelassen. Über das ein oder andere km/h darüber (und wann die Zwangsbremsung erfolgt) wollen wir nicht streiten (haben wir schon oft, hier im Forum ;-) ). Aber 310-320km/h im Fahrgastbetrieb gab es noch nie (Keine Gewähr für Anzeigefehler)! Verwechselst du es mit Straßburg-Paris? Dort fährt der ICE bis 320km/h...

Gruß, bendo

V > 300 km/h nicht in D!

FrankS, Dienstag, 01.07.2025, 15:19 (vor 17 Tagen) @ bendo

Nein, war im normalen Fahrgastbetrieb. Dann war es vielleicht wirklich ein Anzeigefehler oder meine Erinnerung entspricht nicht den Tatsachen.

308+-0,6 km/h ist das Maximum auf der SFS KRM

ICETreffErfurt, Eisenach, Dienstag, 01.07.2025, 16:13 (vor 17 Tagen) @ bendo
bearbeitet von ICETreffErfurt, Dienstag, 01.07.2025, 16:14

Nicht alles aus der WP glauben

Hustensaft, Dienstag, 01.07.2025, 20:42 (vor 17 Tagen) @ ICETreffErfurt

Im Regelbetrieb mag das vielleicht sein, aber ...

Bekanntlich müssen Triebfahrzeuge im Rahmen des Zulassungsverfahrens 10 % an Geschwindigkeit mehr "können" als ihnen in der Zulassung dann genehmigt wird. Da es beim ICE 3, der bekanntlich bis 330 km/h zugelassen ist, noch keine andere Strecke gab, auf der man die erforderlichen 363 km/h hätte fahren können ...

Nicht alles aus der WP glauben

Aphex Twin, Dienstag, 01.07.2025, 21:29 (vor 16 Tagen) @ Hustensaft

Im Regelbetrieb mag das vielleicht sein, aber ...

FrankS sprach vom Regelbetrieb.

ICE 3 fuhr 368 km/h im Sept. 2001 auf SFS Hannover - Berlin

Henrik, Dienstag, 01.07.2025, 23:03 (vor 16 Tagen) @ Hustensaft

Bekanntlich müssen Triebfahrzeuge im Rahmen des Zulassungsverfahrens 10 % an Geschwindigkeit mehr "können" als ihnen in der Zulassung dann genehmigt wird. Da es beim ICE 3, der bekanntlich bis 330 km/h zugelassen ist, noch keine andere Strecke gab, auf der man die erforderlichen 363 km/h hätte fahren können ...

..da fehlt noch die Auflösung.

Diese Strecke, auf welcher der ICE 3 die Höchstgeschwindigkeit +10% erreichte, ist die SFS Hannover - Berlin.

Das steht auch korrekt so auf wikipedia:

Bei einer weiteren Versuchsfahrt erreichte der Triebzug 4603 am 3. September 2001 eine Geschwindigkeit von 368 km/h und stellte damit einen neuen Weltrekord für in Serie gefertigte Schienenfahrzeuge auf.

Zur Zulassung der ICE-3-Züge für 330 km/h erreichte ein ICE 3 bei einer Abnahmefahrt am 3. September 2001 bei Gardelegen (Schnellfahrstrecke Hannover–Berlin) eine Geschwindigkeit von 367 km/h.

https://de.wikipedia.org/wiki/ICE_3#Inbetriebnahme

bzw. siehe auch

https://de.wikipedia.org/wiki/Geschwindigkeitsweltrekorde_f%C3%BCr_Schienenfahrzeuge#El...

Bzgl. der Zulassung von 300 km/h der SFS Köln-Rhein/Main:

Am 5. Dezember 2001 erreichte der ICE S bei Testfahrten zwischen Frankfurt und Montabaur erstmals die für die spätere Zulassung notwendige Geschwindigkeit von 330 km/h.

https://de.wikipedia.org/wiki/Schnellfahrstrecke_K%C3%B6ln%E2%80%93Rhein/Main#Inbetrieb...

Lies die verlinkte Quelle, 308 wurden real gemessen.

ICETreffErfurt, Eisenach, Mittwoch, 02.07.2025, 04:16 (vor 16 Tagen) @ Hustensaft

Die Universität Bochum hatte dort mit der DB ein Projekt zum Thema Druckstöße im Tunnel Ittenbach aufgelegt.

Dabei hat man zwei Lichtschranken aufgebaut, um die Geschwindigkeit der Züge zu ermitteln. Dabei wurden real 308+-0,6 km/h Höchstgeschwindigkeit gemessen.

Quelle unverfügbar? Wiki unplausibel...

bendo, Mittwoch, 02.07.2025, 16:07 (vor 16 Tagen) @ ICETreffErfurt

Die Universität Bochum hatte dort mit der DB ein Projekt zum Thema Druckstöße im Tunnel Ittenbach aufgelegt.

Dabei hat man zwei Lichtschranken aufgebaut, um die Geschwindigkeit der Züge zu ermitteln. Dabei wurden real 308+-0,6 km/h Höchstgeschwindigkeit gemessen.

Hallo,
die Quelle kann ich leider nicht (mehr) öffnen. Allerdings habe ich Zweifel an der korrekten Darstellung bei Wiki: Wenn im Regelbetrieb insgesamt 150 Züge gemessen wurden, dann sind das ganz grob 75 ICEs mit Fahrtrichtung Köln. Es liest sich so, als seien all diese Züge an der Stelle 305-308km/h schnell gefahren.
Das kann ich nicht glauben. Die höchsten gemessenen Geschwindigkeiten mögen in dem Bereich gelegen haben. Es gab doch unter diesen ~75 ICEs sicherlich auch einige, die langsamer waren!?

Insgesamt habe ich nun schon sehr viele Fahrten über die KRM erlebt. Die höchste Vmax betrug dabei hin und wieder 302-304 an den "schnellen" Streckenabschnitten (lt. Anzeige, GPS, oder ICE-Portal). In noch viel mehr Fällen wurden die 300 gar nicht erreicht (trotz ICE 3...). Dass bei einer Messkampagne von ~75 Zügen alle die 300 an der Stelle überschritten haben sollen, passt hier nicht ins Bild.

Gruß, bendo

Die Messungen sind auch 20 Jahre her.

ICETreffErfurt, Eisenach, Donnerstag, 03.07.2025, 02:47 (vor 15 Tagen) @ bendo

In den ersten Betriebsjahren waren die Fahrpläne viel straffer mit weniger Puffer.
Das ist man im Durchschnitt auch schneller gefahren.

Ich vermute mal, dass für die Auswertung der Messreihen nur Züge mit einer bestimmten Höchstgeschwindigkeit herangezogen wurden. Der Rest wurde nicht berücksichtigt.

Der Zweck war ja nicht die Geschwindigkeit der Züge zu überwachen sondern Effekte von Druckstößen und Schallwellen auf die Infrastruktur zu untersuchen.

RSS-Feed dieser Diskussion
powered by my little forum