Massiver Kapazitätsabbau bei DB FV? mL (Allgemeines Forum)
Destear, Berlin, Donnerstag, 26.06.2025, 20:10 (vor 20 Tagen)
bearbeitet von Destear, Donnerstag, 26.06.2025, 20:11
Gerade geht eine Meldung durch einige Medien: Bei DB FV wird anscheinend bis 2036 ein massiver Kapazitätsabbau geplant. Es kursiert ein knapp 100 Seiten langes Strategiepapier. Das Sitzplatzangebot soll von 265.000 auf 244.000 Plätze sinken. Im IC-Verkehr sollen 42 Prozent der Plätze entfallen, hier soll es aber zu der ja bereits geübten Kompensation durch ICE kommen. Es sollen die älteren mehrsystemfähigen ICE 3, die bis 330 km/h fahren können, verkauft werden, ebenso alle ICE T. Der Spiegel (leider Bezahlschranke) berichtet, dass die Bestellung von ICE-L-Zügen storniert werden soll, 27 IC2-Züge sollen zudem abgestoßen werden.
Alles in allem wahrscheinlich keine völlig unerwarteten Informationen, in der Bündelung zeigt sich aber, wie groß das Sparbedürfnis zu sein scheint.
Link zu frei verfügbarem Artikel vom Focus: Klick
Link zum Spiegel, detaillierter, aber Bezahlschranke: Klick
Massiver Kapazitätsabbau bei DB FV? mL
gnampf, Donnerstag, 26.06.2025, 20:39 (vor 20 Tagen) @ Destear
Es sollen die älteren mehrsystemfähigen ICE 3, die bis 330 km/h fahren können, verkauft werden,
die stehen bereits bei DB Gebrauchtzug zum Kauf, das sind ja die 406.
ebenso alle ICE T.
die dann ja auch am Lebensende angekommen sind. Auch mit ICE1 und ICE2 braucht man da wohl nicht mehr rechnen, selbst 403 dürfte wohl in dem Bereich sein Ende erreicht haben.
Der Spiegel (leider Bezahlschranke) berichtet, dass die Bestellung von ICE-L-Zügen storniert werden soll,
Na, dann kommt Flix ja schneller an Züge ran
27 IC2-Züge sollen zudem abgestoßen werden.
gut, IC-Linien sind eh nicht die Favoriten von DB FV. Wobei ich da eher eine Personalreduzierung vermuten würde, immerhin könnte der TF den Zug ja allein fahren
Alles in allem wahrscheinlich keine völlig unerwarteten Informationen, in der Bündelung zeigt sich aber, wie groß das Sparbedürfnis zu sein scheint.
Bei dem Jahr wie gesagt nicht, da bis dahin ja eh so manche Baureihe am Lebensende angekommen ist. Dafür wurden ja eine Menge ICE4 angeschafft, 408er bestellt, etc.
Es werden wohl keine "Sitzplätze" wegfallen, sondern weniger ausgelastete Verbindungen gestrichen werden. Bei einem vollen Zug die Anzahl Plätze zu reduzieren wäre ja relativ sinnfrei...
Massiver Kapazitätsabbau bei DB FV? mL
Winti, Donnerstag, 26.06.2025, 20:42 (vor 20 Tagen) @ Destear
Ausgerechnet ICE3. Macht mich traurig, es war für mich eine Art Concorde der DB, nicht wegen der Geschwindigkeit, sondern die Abteile (vor der Modernisierung), Lounge...
Schnellster Zug Europas...
bendo, Freitag, 27.06.2025, 09:47 (vor 19 Tagen) @ Winti
Ausgerechnet ICE3. Macht mich traurig, es war für mich eine Art Concorde der DB, nicht wegen der Geschwindigkeit, sondern die Abteile (vor der Modernisierung), Lounge...
Hallo,
dito! Für mich allerdings auch wegen der Vmax. Auch wenn diese im regulären Verkehr niemals gefahren wurden, so war und ist der ICE3 (403/406) mit seinen 330km/h der Zug in Europa mit der höchsten zugelassenen Geschwindigkeit..
Gruß, bendo
Schnellster Zug Europas...
611 040, Erfurt, Freitag, 27.06.2025, 11:01 (vor 19 Tagen) @ bendo
bearbeitet von 611 040, Freitag, 27.06.2025, 11:03
Aber 320km/h ist der in Frankreich doch zumindest gefahren oder durfte es zumindest. Genauso wie jetzt der 407.
In Deutschland wurde leider ja auch oft nicht die 300 auf der KRM ausgefahren. Auf meinen letzten Mitfahrten hab ich zum Glück nochmal kurzzeitig die 300 erreicht. Wobei das auf den "RE300" mit Halt an allen Unterwegsbahnhöfen gar nicht so einfach war.
--
❤ 611, 612, 642, 644, 425, ICE-T, IC1 ❤
Schnellster Zug Europas...
Aphex Twin, Freitag, 27.06.2025, 16:37 (vor 19 Tagen) @ bendo
Ausgerechnet ICE3. Macht mich traurig, es war für mich eine Art Concorde der DB, nicht wegen der Geschwindigkeit, sondern die Abteile (vor der Modernisierung), Lounge...
Hallo,
dito! Für mich allerdings auch wegen der Vmax. Auch wenn diese im regulären Verkehr niemals gefahren wurden, so war und ist der ICE3 (403/406) mit seinen 330km/h der Zug in Europa mit der höchsten zugelassenen Geschwindigkeit..
Gruß, bendo
Der ETR 1000 hat den Zulassungsprozess für 350 km/h durchlaufen. Man hat sich am Ende aus finanziellen Gründen gegen den Einsatz entschieden. Die Renfe hat auch mehrere Baureihen die für 330 km/h zugelassen sind.
Wann waren denn die „guten“ Zeiten bei DB Fern?
Velaro-Fan, Donnerstag, 26.06.2025, 22:21 (vor 20 Tagen) @ Destear
Hey,
weiß jemand, zu welcher Zeit etwa die großen Bestellungen getätigt wurden, die nun offenbar reihenweise storniert werden? Was hat sich seither geändert?
Braucht man die L nicht für den Amsterdam-Verkehr?
Wann waren denn die „guten“ Zeiten bei DB Fern?
Reservierungszettel, KDU, Donnerstag, 26.06.2025, 22:45 (vor 20 Tagen) @ Velaro-Fan
bearbeitet von Reservierungszettel, Donnerstag, 26.06.2025, 22:46
Hey,
weiß jemand, zu welcher Zeit etwa die großen Bestellungen getätigt wurden, die nun offenbar reihenweise storniert werden? Was hat sich seither geändert?
Braucht man die L nicht für den Amsterdam-Verkehr?
Das soll doch der Neo übernehmen…
Die größten Bestellungen gab es Ende der 70er mit den IC Wagen und zuletzt der ICE3 und ICE4 - so meine Ansicht.
Falls jemand Fakten zu etwas anderem hat kann er die Aussage gerne widerlegen.
Wann waren denn die „guten“ Zeiten bei DB Fern?
gnampf, Donnerstag, 26.06.2025, 22:48 (vor 20 Tagen) @ Velaro-Fan
Was hat sich seither geändert?
Wir habe eine neue Regierung, die nicht den Eindruck macht das vorher geplante Geld wirklich in die Bahn investieren zu wollen?
Braucht man die L nicht für den Amsterdam-Verkehr?
Nö. Man kann ja auch den Verkehr an der Grenze brechen, oder 408er einsetzen, oder NL bestellt taugliche Züge, etc.
die „guten“ Zeiten bei DB FV endeten mit Corona
Henrik, Freitag, 27.06.2025, 01:18 (vor 20 Tagen) @ Velaro-Fan
Wann waren denn die „guten“ Zeiten bei DB Fern?
weiß jemand, zu welcher Zeit etwa die großen Bestellungen getätigt wurden, die nun offenbar reihenweise storniert werden? Was hat sich seither geändert?
Braucht man die L nicht für den Amsterdam-Verkehr?
Die ICE L werden für den Amsterdam-Verkehr eingesetzt werden, zunächst jedoch national.
Bis dahin wird ab Jahresende der ICE 3neo diese Verkehre übernehmen.
--
Die „guten“ Zeiten bei DB Fernverkehr würde ich einordnen in den Jahren bis Corona, sprich bis März 2020.
Im Jahre 2015 präsentierte der DB Vorstand ein Ausbau des Fernverkehrsnetzes bis 2030 an, im A- wie B-Netz, mit ambitioniert prognostizierten FV-Fahrgastzahlen 2030.
Die Bundesregierung setzte nochmal einiges drauf und sprach von sehr ambitionierten Verdoppelung der Zahlen auf 2030 mit Bezug auf 2015.
Parallel wurde zu der Zeit am Deutschlandtakt gearbeitet.
Und die Realität in den anschließenden Jahren?
Tatsächlich lief alles bestens hinsichtlich der Fahrgastzahlen.
Ein Rekord jagte den nächsten.
Der Chef Lutz sprach gar von Wachstumsschmerzen..
..und von politischen wie gesellschaftlichen Rückenwind in Bezug auf die Bahn - zu recht.
2019 - das FFF-Jahr. Flugscharm war ein Begriff.
Und unser damaliger Bundesverkehrsminister kam auf die Idee, den Mehrwertsteuersatz auf FV zu senken - das erfolgte zum Jahre 2020.
Mit dem Beschluss dafür zog der Bahnvorstand die Bestellung für Züge HGV 2.0 vor - die ICE 3neo.
Später wurde die Bestellung erhöht, der Rahmenvertrag voll ausgereizt.
Dieser soll dem Bericht nach auch weiterhin wahr genommen werden, aber zeitlich gestreckt werden.
Der ICE L wurde im Feb 2019 bestellt mit 23 Zügen, im Mai 2023 um 56 Zügen erhöht.
Von dieser Bestellung in Höhe von 79 Zügen scheint es nun mit dem Hintergrund der Verzögerungen von Talgo eine Stornierung von Zügen auf 60 Zügen geben.
Offizielle Aussagen gibt es dazu noch nicht - wird es gewiss irgendwann geben, nebst Erklärungen wieso.
--
Tja.. was geschah?
Bekanntlich so einiges,
Corona ab März 2020 - Pünktlichkeitswerte stiegen, aber Fahrgastzahlen sanken extrem,
Home-Office wurde massiv eingeführt und auch anschließend fortgeführt, wenn auch geringer,
auch fand da grundsätzlich eine Umstellung beim Verkehr diesbezüglich statt.
Dazu kam in dem Bereich (trifft auch den privaten Verkehr) diese 3 Jahre mit diesem ohne Wirtschaftswachstum, was sich natürlich auf den FV auswirkt.
Diesbezüglich sehen die Aussichten nicht gut aus. Die Wirtschaftswissenschaftler prognostizieren maximal ein Wirtschaftswachstum von max 2% für die nächsten Jahre.
Feb 2022 dann der Beginn des Russland-Angriffskriegs auf die gesamte Ukraine mit entsprechenden Folgen, hier vor allem die Inflation.
In der Folge erhöhte die Regierung das Eigenkapital der DB, was den Nebeneffekt hatte der Erhöhung der Trassenpreise - nach wie vor Thema.
Und nun gibts auch das Deutschlandticket.
Dieses hat gravierende Auswirkungen auf den DB FV mit eher kürzeren Reiseweiten.
--
Rekordwerte gibts bei DB FV nach wie vor,
man findet sie, wenn man sie sucht. Die DB präsentiert sie auch,
der EM-Juni letzten Jahre zum Beispiel, oder ICE-Verkehrsleistung letzten Jahres, der ICE-Auslandsverkehr, spezielle Strecken.. etc.
..wäre aber eben auch unter anderen Umständen höher gewesen.
Zudem kamen die erhöhten Baustellen mit Auswirkungen auf den Verkehr (auf die nächsten Jahre kein Ende abzusehen),
das negative Image der DB, das bis Corona noch so hingenommen wurde.. führt nun zu Konsequenzen bei den Fahrgästen, erst recht da deren Geld knapper wird, s.o.
Und eben.. das Netz, die ambitionierten Hoffnungen, Planungen der 2010er Jahre bzw. ab Mitte dieser,
dass es gegen Ende dieses Jahrzehnts / Anfang der 2030er so einige NBS-Projekte fertiggestellt werden würden, nebst Knoten-Projekte,
davon ist kaum noch was übrig - zehn Jahre später vielleicht.
Entsprechend desolat sieht die aktuelle finanzielle Situation von DB FV aus und vor allem die Perspektive
und vor dem Hintergrund klinge ein solches 100-Seiten Positionspapier (mehr ist das nicht) plausibel.
DB: Richtigstellung zu "Spiegel"-Bericht
Henrik, Donnerstag, 26.06.2025, 23:55 (vor 20 Tagen) @ Destear
+++ Donnerstag, 26. Juni 2025 +++
20:15 Uhr | Richtigstellung zu "Spiegel"-Bericht
Die DB will keine 21.000 Sitzplätze im Fernverkehr streichen. Richtig ist: Die Anzahl der für unsere Fahrgäste verfügbaren Sitzplätze steigt bis zum Jahr 2036 an. Die Flottenstrategie von DB Fernverkehr hat das klare Ziel, die Flotte zu verjüngen und zu modernisieren, um den Betrieb zu stabilisieren. Dazu gehört auch – neben dem Kauf von Neufahrzeugen und der Modernisierung von Bestandsfahrzeugen – ältere und störanfällige Fahrzeuge konsequent auszumustern. Ältere Züge müssen mehr Wartungspausen einlegen und stehen für die Fahrgäste nicht zur Verfügung. So steigen insbesondere bei den ICE die für Fahrgäste täglich verfügbaren Sitzplätze in den kommenden Jahren deutlich an.
Die Behauptung, die DB wolle sich aus einem deutschlandweiten Verkehrsangebot zurückziehen, ist falsch. Richtig ist: Die DB steht weiterhin ganz klar zu einem Verkehrsangebot in der Fläche. Wir wollen deutschlandweit ein stabiles Verkehrsangebot bieten. Unsere Flottenstrategie ist darauf ausgerichtet. Wir haben hierfür in den letzten Jahren das Fahrplanangebot massiv ausgeweitet.
An der Instandhaltung unserer Fernverkehrszüge sparen wir nicht. Das ist eine klare Leitlinie in unserem Sanierungsprogramm S3.
https://www.deutschebahn.com/de/konzern/Aktuelles/Aktuelle-Statements-12829716
DB: Richtigstellung zu "Spiegel"-Bericht
Reservierungszettel, KDU, Freitag, 27.06.2025, 00:35 (vor 20 Tagen) @ Henrik
+++ Donnerstag, 26. Juni 2025 +++
20:15 Uhr | Richtigstellung zu "Spiegel"-Bericht
Die DB will keine 21.000 Sitzplätze im Fernverkehr streichen. Richtig ist: Die Anzahl der für unsere Fahrgäste verfügbaren Sitzplätze steigt bis zum Jahr 2036 an. Die Flottenstrategie von DB Fernverkehr hat das klare Ziel, die Flotte zu verjüngen und zu modernisieren, um den Betrieb zu stabilisieren. Dazu gehört auch – neben dem Kauf von Neufahrzeugen und der Modernisierung von Bestandsfahrzeugen – ältere und störanfällige Fahrzeuge konsequent auszumustern. Ältere Züge müssen mehr Wartungspausen einlegen und stehen für die Fahrgäste nicht zur Verfügung. So steigen insbesondere bei den ICE die für Fahrgäste täglich verfügbaren Sitzplätze in den kommenden Jahren deutlich an.
Logisch, wenn großzügige Altfahrzeuge gegen Neufahrzeuge mit hoher Packungsdichte getauscht werden.
Die Behauptung, die DB wolle sich aus einem deutschlandweiten Verkehrsangebot zurückziehen, ist falsch. Richtig ist: Die DB steht weiterhin ganz klar zu einem Verkehrsangebot in der Fläche. Wir wollen deutschlandweit ein stabiles Verkehrsangebot bieten. Unsere Flottenstrategie ist darauf ausgerichtet. Wir haben hierfür in den letzten Jahren das Fahrplanangebot massiv ausgeweitet.
…und werden es da wo es sich nicht lohnt wieder Streichen.
An der Instandhaltung unserer Fernverkehrszüge sparen wir nicht. Das ist eine klare Leitlinie in unserem Sanierungsprogramm S3.
Na das wäre ja noch schöner. Sonst haben wir bald den nächsten Unfall wie in Eschede.
https://www.deutschebahn.com/de/konzern/Aktuelles/Aktuelle-Statements-12829716
Kurzum das übliche Blabla von beiden Seiten - was wirklich passiert werden wir sehen.
Wie wir wissen liegen Wahrheit und Wirklichkeit meist in der Mitte.
DB: Richtigstellung zu "Spiegel"-Bericht
Henrik, Freitag, 27.06.2025, 02:59 (vor 20 Tagen) @ Reservierungszettel
+++ Donnerstag, 26. Juni 2025 +++
20:15 Uhr | Richtigstellung zu "Spiegel"-Bericht
Die DB will keine 21.000 Sitzplätze im Fernverkehr streichen. Richtig ist: Die Anzahl der für unsere Fahrgäste verfügbaren Sitzplätze steigt bis zum Jahr 2036 an. Die Flottenstrategie von DB Fernverkehr hat das klare Ziel, die Flotte zu verjüngen und zu modernisieren, um den Betrieb zu stabilisieren. Dazu gehört auch – neben dem Kauf von Neufahrzeugen und der Modernisierung von Bestandsfahrzeugen – ältere und störanfällige Fahrzeuge konsequent auszumustern. Ältere Züge müssen mehr Wartungspausen einlegen und stehen für die Fahrgäste nicht zur Verfügung. So steigen insbesondere bei den ICE die für Fahrgäste täglich verfügbaren Sitzplätze in den kommenden Jahren deutlich an.
Logisch, wenn großzügige Altfahrzeuge gegen Neufahrzeuge mit hoher Packungsdichte getauscht werden.
da ist ein gewichtiger Punkt..
Die Bahn stellte klar, bei den vom „Spiegel“ genannten Zahlen handele es sich um Sitzplätze im Bestand, darunter auch in ältere Intercity-Zügen, die selten im Einsatz seien, und nicht um die täglich verfügbaren Plätze. Zur Strategie gehöre, ältere und störanfällige Fahrzeuge konsequent auszumustern. „Ältere Züge müssen mehr Wartungspausen einlegen und stehen für die Fahrgäste nicht zur Verfügung.“
klar, da müssen die Aussagen im Artikel als auch der der DB nicht widersprechen,
was zählt ist dann unterm Strich die Verfügbarkeit der Sitzplätze für die Fahrgäste in der Realität.
Die Behauptung, die DB wolle sich aus einem deutschlandweiten Verkehrsangebot zurückziehen, ist falsch. Richtig ist: Die DB steht weiterhin ganz klar zu einem Verkehrsangebot in der Fläche. Wir wollen deutschlandweit ein stabiles Verkehrsangebot bieten. Unsere Flottenstrategie ist darauf ausgerichtet. Wir haben hierfür in den letzten Jahren das Fahrplanangebot massiv ausgeweitet.
…und werden es da wo es sich nicht lohnt wieder Streichen.
je nachdem wie es sich rechnet und lohnt.
Bleibt zu hoffen, dass diese Meldung bei der Politik ankommt - zumindest Stichwort Trassenpreise, was im Koalitionsvertrag steht.
An der Instandhaltung unserer Fernverkehrszüge sparen wir nicht. Das ist eine klare Leitlinie in unserem Sanierungsprogramm S3.
Na das wäre ja noch schöner. Sonst haben wir bald den nächsten Unfall wie in Eschede.
Eschede und später der Vorfall in Köln sind Extremvorfälle und hatten Konsequenzen.
Im Focus-Artikel ist nichts diesbezüglich zu lesen.
Mangelnde Instandhaltung der FV-Züge war ein sehr großes Thema über die letzten Jahre - dem hat sich die DB angenommen und ist weiter dran.
Wäre interessant, was da genau der Punkt war, der im Spiegel-Artikel benannt wurde.
https://www.deutschebahn.com/de/konzern/Aktuelles/Aktuelle-Statements-12829716
Kurzum das übliche Blabla von beiden Seiten - was wirklich passiert werden wir sehen.
Wie wir wissen liegen Wahrheit und Wirklichkeit meist in der Mitte.
Ja! ;)
..hab geschmunzelt beim Lesen.
DB: Richtigstellung zu "Spiegel"-Bericht
GoethesGarten, Samstag, 05.07.2025, 22:45 (vor 11 Tagen) @ Henrik
Achja, wenn die Bahn bei der Reparatur ihrer Infrastruktur auch so schnell wäre wie bei der Richtigstellung von Presseberichten ...
--
Es ist erschreckend wie gut die Jugend einerseits mit Instagram und TikTok umgehen kann, es aber andererseits nicht selbstständig schafft im DB Navigator, auf einer Anzeigetafel oder auf dem Aushangfahrplan zu schauen, wann der nächste Zug fährt.
Massiver Kapazitätsabbau bei DB FV? mL
611 040, Erfurt, Freitag, 27.06.2025, 01:42 (vor 20 Tagen) @ Destear
Naja mit den 406 und 415 (bzw. in. Paar Jahren auch ersten 411) ist wehr schade. Sind m.E. die komfortabelsten ICEs. Die 401 sind natürlich auch toll, aber die werden auch nicht mehr sooo alt.
Mit den ICE-L finde ich nicht schlimm. Man wird wohl statt 79 fest bestellen nur noch 60 Züge abnehmen. Was m.E. immernoch viel ist. Da dürften neben Amsterdam, Westerland, Allgäu novh genug übrig sein. (Oder macht man es doch eiskalt und storniert die komplette zweite Bestellung, sodass nur die 23 Stück kommen?! Das wäre für die genannten Linien ja ausreichend.
Mit den IC2 werden sicher die 17 KISS gemeint sein. (Tippfehler?) Bei denen ists auch echt nicht schade.
Ist ja gut, dass man an den 408ern festhält, das sind wirklich mal Neufahrzeuge die mir ganz gut gefallen. (Viel besser als die 412 oder IC2 )
--
❤ 611, 612, 642, 644, 425, ICE-T, IC1 ❤
Massiver Kapazitätsabbau bei DB FV? mL
Reservierungszettel, KDU, Freitag, 27.06.2025, 02:17 (vor 20 Tagen) @ 611 040
Naja mit den 406 und 415 (bzw. in. Paar Jahren auch ersten 411) ist wehr schade. Sind m.E. die komfortabelsten ICEs. Die 401 sind natürlich auch toll, aber die werden auch nicht mehr sooo alt.
Mit den ICE-L finde ich nicht schlimm. Man wird wohl statt 79 fest bestellen nur noch 60 Züge abnehmen. Was m.E. immernoch viel ist. Da dürften neben Amsterdam, Westerland, Allgäu novh genug übrig sein. (Oder macht man es doch eiskalt und storniert die komplette zweite Bestellung, sodass nur die 23 Stück kommen?! Das wäre für die genannten Linien ja ausreichend.
Mit den IC2 werden sicher die 17 KISS gemeint sein. (Tippfehler?) Bei denen ists auch echt nicht schade.
Ist ja gut, dass man an den 408ern festhält, das sind wirklich mal Neufahrzeuge die mir ganz gut gefallen. (Viel besser als die 412 oder IC2 )
Theoretisch brauchst du nur:
2x Oberstdorf 2012/2013
2x Oberstdorf 2084/2085
2x Westerland 2310/2311
1x Westerland 2214/2215
1x Westerland 2074/2075
2x Westerland 2374/2375
4x Gera 2152,2155,2156,2157 inklusive Wendeleisungen.
Das wären dann 14 Züge, ein paar auf Reserve der Rest im Einsatz um alle Züge miteinander zu verknüpfen und schon hast du 23.
Massiver Kapazitätsabbau bei DB FV? mL
611 040, Erfurt, Freitag, 27.06.2025, 06:21 (vor 20 Tagen) @ Reservierungszettel
Eher weniger... Gera war leider nie geplant. Früher war geplant, dass es in paar Jahren elektrisch bis Gera geht. Eventuell werden die ICs aber auch wieder gestrichen bzw. zurückgebogen nach Leipzig. Jedenfalls keine ICE-L hier.
Der Nebelhorn 2084/2085 nach Oberstdorf soll doch eingestellt werden.
Fehlen tun noch die ca. 10 Parks für Amsterdam. Wenn auch nicht sofort, war die Linie doch der Hauptgrund für die Beschaffung.
Das sollte schon hinhauen. Ob man allerdings mit einer Splittergattung von 23 Zügen glücklich wird...
--
❤ 611, 612, 642, 644, 425, ICE-T, IC1 ❤
27 wäre die Anzahl der IC2 mit 146.5
ICETreffErfurt, Eisenach, Freitag, 27.06.2025, 03:10 (vor 20 Tagen) @ 611 040
Die Zahl 27 entspricht genau der Anzahl der IC2 von Bombardier, welche mit einer Lok der Baureihe 146.5 umher fahren.
Wenn man die IC-Linien 55/56 auf andere Fahrzeuge umstellt, könnte man die diese Bauserie sogar verzichten.
27 wäre die Anzahl der IC2 mit 146.5
611 040, Erfurt, Freitag, 27.06.2025, 06:24 (vor 20 Tagen) @ ICETreffErfurt
Ja das dachte ich auch kurz. Aber dann wirds wirklich irgwndwann knapp. Wenn die L55/56 mit ICE fährt und die Linie Rostock - Dresden auch wird es echt langsam eng. Oder man muss wirklich Linien einstellen. Wobei es ja evtl. die Saaletal-ICs und definitiv die Sauerlandlinie trifft.
--
❤ 611, 612, 642, 644, 425, ICE-T, IC1 ❤
27 wäre die Anzahl der IC2 mit 146.5
Rotomoto 389, Samstag, 28.06.2025, 18:10 (vor 18 Tagen) @ ICETreffErfurt
Hat die Bahn nicht ursprünglich 82 Einheiten, davon echt nur 27 mit 146?
27 wäre die Anzahl der IC2 mit 146.5
ICETreffErfurt, Eisenach, Samstag, 28.06.2025, 18:53 (vor 18 Tagen) @ Rotomoto 389
Hat die Bahn nicht ursprünglich 82 Einheiten, davon echt nur 27 mit 146?
Es gibt bei den IC2 drei Abrufe:
2850 bis 2876 -> 27 Einheiten mit 146.5
4877 bis 4893 -> 17 Einheiten mit 147.5 (CH-fähig bestellt, Haupteinsatzgebiet Gäubahn)
4894 bis 4919 -> 26 Einheiten mit 147.5 (nachträglich CH-fähig)
Macht in der Summe 70 Stück. (Ich hatte mich vertan in meiner ursprünglichen Liste und dort 71 angegeben. Sind faktisch aber nur 70 Stück).
Dazu kamen temporär 17 IC2K, also 87 Einheiten auf dem Papier. Allerdings waren die 87 Einheiten nie gleichzeitig im Einsatz. Die letzten 8 IC2T kamen erst dieses Jahr, während in der Zeit schon 8 der 17 KISS abgegeben wurden.
27 wäre die Anzahl der IC2 mit 146.5
Rotomoto 389, Sonntag, 29.06.2025, 14:26 (vor 17 Tagen) @ ICETreffErfurt
Danke für die Übersicht. Ja die restlichen einigermaßen verträglichen Kiss(1.Klasse) verkehren noch bei uns hier bist Dezember.
Nachrechnen statt alles glauben
ICETreffErfurt, Eisenach, Freitag, 27.06.2025, 03:35 (vor 20 Tagen) @ Destear
bearbeitet von ICETreffErfurt, Freitag, 27.06.2025, 03:40
ICE3:
49*450 = 22050 Sitzplätze
17*444 = 7548 Sitzplätze
90*439 = 39510 Sitzplätze
ICE4:
37*444 = 1628 Sitzplätze
50*830 = 41500 Sitzplätze
50*918 = 45900 Sitzplätze
Wir haben also einen bis 2035 gesicherten Grundbestand im ICE-Verkehr von 158136 Sitzplätzen.
ICE1 (LDV):
58*503 = 29174 Sitzplätze
ICE2:
44*381 = 16764 Sitzplätze
ICE-T
11*250 = 2750 Sitzplätze
31*359 = 11129 Sitzplätze
28*376 = 10528 Sitzplätze
Wir haben einen Bestand an 70345 Sitzplätzen, welche bis 2035 definitiv wegfallen.
ICE L
23*562 = 12926 Sitzplätze
Wir haben einen Bestand an 12926 Sitzplätze, welche bis 2027 gesichert neu hinzukommen sollen.
Wir können also 2030 mit einem Bestand von 171062 Sitzplätze im Hochgeschwindigkeitsverkehr rechnen. Aktuell haben wir einen Bestand von 202141 Sitzplätzen im Hochgeschwindigkeitsverkehr, wenn man alle ICE1, ICE2, ICE4, ICE-T, den Altbestand an 403 und 407 sowie den der 30 bereits ausgelieferten ICE3neo zusammenrechnet.
Macht also ein Minus von etwa 31.000 Sitzplätzen im Fahrzeugbestand. Je nachdem wie viele ICE L die DB dann wirklich von Talgo abnimmt, kann die Differenz natürlich noch geringer werden.
Für die IC kann ich das nicht so einfach nachrechnen, da ich keine Liste über die aktuell noch verbliebenen IC1-Wagenparks und deren Sitzplatzangebot haben. Die IC1-Fahrzeuggruppen auf der MDV umfassen 297 Sitzplätze (243 in der 2. Klasse und 54 in der 1. Klasse) und davon gibt es 4 Stück. Die IC2-Twindexx machen in der Summe 71*467 = 33157 Sitzplätze aus. Die sollen aber bis 2035 unverändert so bestehen bleiben.
Die restlichen gegenüber den Zahlen des Artikels fehlenden ca. 30.000 Sitzplätze dürften wohl ausländische Fahrzeuge (EC, ECE, TGV, railjet) ausmachen.
Auch das ist viel Spekulation...
JeDi, überall und nirgendwo, Freitag, 27.06.2025, 07:29 (vor 20 Tagen) @ ICETreffErfurt
bearbeitet von JeDi, Freitag, 27.06.2025, 07:33
ICE3:
49*450 = 22050 Sitzplätze
17*444 = 7548 Sitzplätze
90*439 = 39510 Sitzplätze
Wenn man der Meldung glauben mag, steht aber folgendes an:
- alle bis zu 330 km/h schnellen ICE3-Züge auszumustern oder zu verkaufen
- die Auslieferung von 32 neuen ICE-3-Neo-Züge zu verzögern
- alle Züge der älteren mehrsystemfähigen ICE-3-Züge zu verkaufen
Demnach wären die 403 (als 330 km/h-Flotte) und die 407 ("ältere Mehrsystemer") weg, die 408 bis 2030 aber möglicherweise nicht alle da.
Bleiben also Spekulativ z.B. 80*439=35120 Sitzplätze - somit im ICE3-Bereich rund die Hälfte wie von dir prognostiziert.
Insgesamt scheint das auch Plausibel, in Zügen hätte man mit der 408-Flotte immer noch 7 mehr, als mit allen "alt-ICE3" zusammen... Freilich sollte der Gesetzgeber dann die "408-Kapitalerhöhung" nochmal kartellrechtlich Überprüfen.
--
Weg mit dem 4744!
Mit Ausmusterung 403/407 habe ich nicht gerechnet.
ICETreffErfurt, Eisenach, Freitag, 27.06.2025, 16:01 (vor 19 Tagen) @ JeDi
bearbeitet von ICETreffErfurt, Freitag, 27.06.2025, 16:01
Okay, mit dem Aus der Baureihen 403 und 407 habe ich tatsächlich nicht gerechnet.
Wenn man jedoch nur noch ICE3neo und ICE4 im Fernverkehr hat, würde man nicht nur 10% der Sitzplätze im Fernverkehr verlieren, wie der Artikel suggeriert. Man würde über 1/3 aller Sitzplätze verlieren.
Verkehr nach Frankreich?
Mike65, Sonntag, 29.06.2025, 21:51 (vor 17 Tagen) @ ICETreffErfurt
Wenn die BR407 ausgemustert werden, was soll dann die Strecke nach Frankreich bedienen? BR408 hat meines Wissens keine Zulassung für F. Oder soll hier künftig komplett auf TGV Duplex umgestellt werden?
Verkehr nach Frankreich?
JeDi, überall und nirgendwo, Sonntag, 29.06.2025, 22:00 (vor 17 Tagen) @ Mike65
Wenn die BR407 ausgemustert werden, was soll dann die Strecke nach Frankreich bedienen? BR408 hat meines Wissens keine Zulassung für F.
Es ist ja auch noch nicht 2030. Technisch könnten die Züge ja - zumindest sobald ETCS komplett liegt - bis Paris fahren.
--
Weg mit dem 4744!
Keiner sagt, dass "alles geglaubt" wird.
Destear, Berlin, Freitag, 27.06.2025, 10:35 (vor 19 Tagen) @ ICETreffErfurt
bearbeitet von Destear, Freitag, 27.06.2025, 10:36
Ich habe einen Artikel wiedergegeben, nicht "alles geglaubt".
Nachrechnen statt alles glauben
Rotomoto 389, Samstag, 28.06.2025, 18:13 (vor 18 Tagen) @ ICETreffErfurt
Gezählt wird ja immer viel bei der Bahn und das seit Jahren. Leider kommt es den Fahrgästen nur so vor als wenn nicht aufgestockt wird als mehr Verbindungen trotz hoher Auslastung verringert werden. Bestes Beispiel die Leipzig Frankfurt Strecke.
Das Spiel mit den Sitzplätzen
Lastminute, Freitag, 27.06.2025, 08:44 (vor 19 Tagen) @ Destear
Dem Kunden werden sicher nicht die Anzahl der Sitzplätze, ob theoretisch oder praktisch verfügbar, interessieren. Entscheidend wird der Fahrplan sein. Was nützen mir 1000 Plätze in einem Zug, der nur alle 2 Stunden fährt oder in der Relation gar nicht mehr angeboten wird, wenn vorher 2 Züge mit 500 Plätzen stündlich angeboten wurden. Typische Verschleierungstaktik.
Das Spiel mit den Sitzplätzen
JanZ, HB, Freitag, 27.06.2025, 08:51 (vor 19 Tagen) @ Lastminute
Da wird nichts verschleiert, weil die DB vermutlich selber noch nicht weiß, wie sie die Züge dann einsetzen wird. Das lässt sich im Gegensatz zum Fahrzeugpark ja auch recht kurzfristig entscheiden. Jetzt geht es nur darum, welche Fahrzeuge man in Zukunft haben will, dafür müssen jetzt schon Entscheidungen getroffen werden.
Kauft Flix was davon? ICE3?
BGSMH, Freitag, 27.06.2025, 14:40 (vor 19 Tagen) @ Destear
bearbeitet von BGSMH, Freitag, 27.06.2025, 14:43
Also wenn ich es richtig verstehe, dann will die DB folgende Baureihen bis 2035 ausflotten:
- 1. Generation des IC2 (erst 2015 in Betrieb gegangen...)
- ICE 3, konkret BR 403 + 407
- ICE-T
- ICE 1 LDV
- ICE 2 (Ausflottung schon am Laufen, aber werden offenbar nicht verkauft.)
Meint ihr davon ist was für Flix interessant?
Denke der IC2 ist schlicht zu langsam um damit die Metropol-Verbindungen zu bedienen, auf die Flix sicher gehen will. Scheidet daher mE aus. Oder sieht hier jemand ein sinnvolles Einsatzgebiet für den IC2 auf für Flix interessanten fahrgaststarken Relationen? Könnte man ihn auf 10 Wagen verlängern und damit zu Kampfpreisen..? Sind überhaupt Trassen für 160km/h verfügbar auf wichtigen Relationen?
ICE 1 wird dann (noch) älter sein. An der Stelle mal eine Frage: Kann man die Wagen eigentlich mit handelsüblichen Lokomotiven fahren?
Bleibt noch ICE-T und ICE-3, wovon der ICE-3 das jüngste Fahrzeug wäre. Erste Exemplare sind 2000 in Betrieb gegangen, also bis 2035 noch gar nicht soo alt.
ICE-3 also interessant? Dann könnte Flix mit den Talgos ins Ausland, mit den ICE-3 die deutschen HGV-Strecken ab(g)rasen und mit dem bestehenden Wagenpark die Relationen bedienen, wo man keine Druckertüchtigung braucht (derzeitiges Flix-Netz).
Kauft Flix was davon? ICE3?
martin.elsner, Freitag, 27.06.2025, 15:36 (vor 19 Tagen) @ BGSMH
Die 406 werden bzw sind abgestellt. Die 407 sind nicht betroffen.
Danke für die Korrektur! (o. w. T)
BGSMH, Samstag, 28.06.2025, 12:41 (vor 18 Tagen) @ martin.elsner
- kein Text -
Kauft Flix was davon? ICE3?
gnampf, Freitag, 27.06.2025, 15:49 (vor 19 Tagen) @ BGSMH
- ICE 3, konkret BR 403 + 407
Sicher? Ich würde es erstmal eher als 406 und 403 verstehen. Die 407er sind ja noch deutlich jünger und sollten doch kompatibel zum 408 sein, da macht es noch wenig Sinn die bis dahin auszusondern
- ICE 1 LDV
- ICE 2 (Ausflottung schon am Laufen, aber werden offenbar nicht verkauft.)
ICE2 dürften vermutlich erstmal als Ersatzteilspender für ICE1 herhalten.
Meint ihr davon ist was für Flix interessant?
Da Flix gerade erst den Auftrag an Talgo gegeben hat, eher nicht. Vor allem weil sie sich bei den Zügen mit der Wartung wohl an die DB binden müsste, während Talgo ja eigene Kapazitäten hat.
Und die Züge sind ja alles andere als neu wenn sie ausgesondert werden. Wer die weiter im Hochgeschwindigkeitsverkehr einsetzen will muss da vermutlich einiges investieren.
Denke der IC2 ist schlicht zu langsam um damit die Metropol-Verbindungen zu bedienen, auf die Flix sicher gehen will. Scheidet daher mE aus. Oder sieht hier jemand ein sinnvolles Einsatzgebiet für den IC2 auf für Flix interessanten fahrgaststarken Relationen? Könnte man ihn auf 10 Wagen verlängern und damit zu Kampfpreisen..? Sind überhaupt Trassen für 160km/h verfügbar auf wichtigen Relationen?
Wenn Flix an IC2 interessiert wäre, dann hätten sie einfach bei gebrauchten Dostos von Regio zugegriffen und die angepasst. Da gibts ja verschiedenste Varianten im Angebot. Macht wenig Sinn sich den unflexibleren IC2 dann ans Bein zu binden.
ICE 1 wird dann (noch) älter sein. An der Stelle mal eine Frage: Kann man die Wagen eigentlich mit handelsüblichen Lokomotiven fahren?
Mit Personen drin? Nein. Abschleppen oder ins Werk rangieren? Ja, mit Übergangskupplung. Die Wagen sind aber ja wohl nicht weniger runter als die Triebköpfe.
Bleibt noch ICE-T und ICE-3, wovon der ICE-3 das jüngste Fahrzeug wäre. Erste Exemplare sind 2000 in Betrieb gegangen, also bis 2035 noch gar nicht soo alt.
Aber mit mächtig km auf dem (nicht vorhandenen) Buckel.
ICE-3 also interessant? Dann könnte Flix mit den Talgos ins Ausland, mit den ICE-3 die deutschen HGV-Strecken ab(g)rasen und mit dem bestehenden Wagenpark die Relationen bedienen, wo man keine Druckertüchtigung braucht (derzeitiges Flix-Netz).
Ich schätze nein, da bei den 403ern auch fraglich sein wird was da an Folgekosten auf einen zu kommt, und wie lange die sich am Leben erhalten lassen.
Kauft Flix was davon? ICE3?
VT642, Samstag, 28.06.2025, 13:09 (vor 18 Tagen) @ gnampf
- ICE 3, konkret BR 403 + 407
Sicher? Ich würde es erstmal eher als 406 und 403 verstehen. Die 407er sind ja noch deutlich jünger und sollten doch kompatibel zum 408 sein, da macht es noch wenig Sinn die bis dahin auszusondern
Inwiefern kompatibel? Eine Doppeltraktion 407+408 dürfte m.E. allenfalls mechanisch zum Abschleppen funktionieren. Man wird sich die BR 407 wohl noch etwas halten, da die Fahrzeuge vergleichsweise jung sind, allerdings stellen sie doch eher eine Kleinserie wie die BR 415 dar.
Kauft Flix was davon? ICE3?
gnampf, Samstag, 28.06.2025, 13:23 (vor 18 Tagen) @ VT642
Inwiefern kompatibel? Eine Doppeltraktion 407+408 dürfte m.E. allenfalls mechanisch zum Abschleppen funktionieren.
Gefordert war in der Ausschreibung meine ich Doppeltraktionsfähigkeit mit den 407er. Also nicht nur abschleppen, sondern regulärer Fahrgastbetrieb.
Ob dann was draus geworden ist? Keine Ahnung... bei anderen Baureihen gabs ja wohl auch schon solche Forderungen, die dann aber nie erfüllt wurden. Glaub die 407er sollten auch mit den 403/406ern in Doppeltraktion verkehren können?
Man wird sich die BR 407 wohl noch etwas halten, da die Fahrzeuge vergleichsweise jung sind, allerdings stellen sie doch eher eine Kleinserie wie die BR 415 dar.
die aber auch einen entsprechend festen Einsatzbereich mit Frankreich hat, dazu sicherlich rentabler zu betreiben ist als die 415er, da deutlich mehr Plätze.
Massiver Kapazitätsabbau bei DB FV? mL
GoethesGarten, Samstag, 05.07.2025, 22:44 (vor 11 Tagen) @ Destear
Ich habe gelesen, dass das ICE-Angebot ab Dezember ausgedünnt wird, dass es weniger Sitzplätze geben wird und dass die Preise zum Fahrplanwechsel um mindestens 10% steigen werden. Diese Überschriften reichen mir schon für Kopf auf Tischplatte.
--
Es ist erschreckend wie gut die Jugend einerseits mit Instagram und TikTok umgehen kann, es aber andererseits nicht selbstständig schafft im DB Navigator, auf einer Anzeigetafel oder auf dem Aushangfahrplan zu schauen, wann der nächste Zug fährt.
Massiver Kapazitätsabbau bei DB FV? mL
611 040, Erfurt, Sonntag, 06.07.2025, 00:11 (vor 11 Tagen) @ GoethesGarten
Preissteigerung doch total egal... das betrifft eh nur wieder die Flexpreise die doch nur relativ wenige nutzen und bezahlt sie eh der Arbeitgeber. Da es ja bis vor Abfahrt Sparpreise gibt und diese immer billiger werden, braucht man keine Angst zu haben das Bahnfahren teurer wird. Eher im Gegenteil. Auf noch weniger Angebot kommen noch mehr Fahrgäste. Hab ich sowohl im NV als auch im FV die letzten Tage wieder beobachten können, was daraus wird. Selbst habe ich mir jedoch noch akzeptable Züge ausgesucht.
--
❤ 611, 612, 642, 644, 425, ICE-T, IC1 ❤
Kapazitätsabbau bei DB FV, hohe Preissteigerungen drohen
Henrik, Sonntag, 06.07.2025, 00:59 (vor 11 Tagen) @ 611 040
Ich habe gelesen, dass das ICE-Angebot ab Dezember ausgedünnt wird, dass es weniger Sitzplätze geben wird und dass die Preise zum Fahrplanwechsel um mindestens 10% steigen werden. Diese Überschriften reichen mir schon für Kopf auf Tischplatte.
Preissteigerung doch total egal... das betrifft eh nur wieder die Flexpreise die doch nur relativ wenige nutzen und bezahlt sie eh der Arbeitgeber. Da es ja bis vor Abfahrt Sparpreise gibt und diese immer billiger werden, braucht man keine Angst zu haben das Bahnfahren teurer wird. Eher im Gegenteil. Auf noch weniger Angebot kommen noch mehr Fahrgäste. Hab ich sowohl im NV als auch im FV die letzten Tage wieder beobachten können, was daraus wird. Selbst habe ich mir jedoch noch akzeptable Züge ausgesucht.
Hintergrund sind Erhöhung bzw. etwaig künftig Erhöhung der Trassenpreise aufgrund der Eigenkapitalerhöhungen.
Wird da nicht gegengesteuert (wie im Koalitionsvertrag vereinbart),
dann müsste DB FV gegensteuern.. also dafür sorgen, dass sie bei deutlich erhöhten Kosten einen wirtschaftlichen Betrieb führen können.
Das wären dann deutliche Preissteigerungen als auch Anpassungen beim Angebot, sprich Streichung/Kürzungen von FV-Verkehren mit niedrigen Wirtschaftlichkeitskennzahlen.
Angefangen haben Meldungen in dieser Richtung von Seiten der EVG..
https://www.evg-online.org/meldungen/details/news/das-bedeutet-der-preis-hammer-bei-der...
^^dort ist recht wenig zu entnehmen.
Es gibt andere Artikel drüber,
hier wird auch Lutz zitiert und erläutert mehr:
https://rp-online.de/wirtschaft/unternehmen/deutsche-bahn-weniger-fernverkehrszuege-weg...
--
Sparpreise.. Kontingente.. etc haben auch die Höhe der Flexpreise als Hintergrund.
Das ist mittlerweile etwas komplexer als es früher war.
Wir haben hier ja (mindestens) einen, der sich mit der Thematik gerne mehr befasst.
Sprich: Wenn die Flexpreise im Schnitt um 10% erhöht werden, hat das auch Auswirkungen auf die Höhe der Sparpreise bzw. Verfügbarkeiten der jeweiligen Sparpreis-Stufen.
Klingt ja auch plausibel,
DB FV würde es dann darum gehen, im Schnitt den Ertrag pro gefahrenen Kunden-km zu erhöhen,
eben um die erhöhten Kosten abzudecken.
Die reinen Flexpreis-Kunden würden da nicht ausreichen.
Was in den Medien nicht erwähnt wurde: Da würde ich dann auch davon ausgehen, dass es deutliche Erhöhungen bei den BahnCards geben würde, zumindest bei den BahnCard100.
Kopf auf den Tisch.. / Panikmache.
Wenn derlei Meldungen dazu beitragen, der Politik Dampf zu machen, Druck auszuüben - nur zu, mehr davon!
Massiver Kapazitätsabbau bei DB FV? mL
gnampf, Sonntag, 06.07.2025, 11:42 (vor 10 Tagen) @ 611 040
Preissteigerung doch total egal... das betrifft eh nur wieder die Flexpreise
Und das weißt du woher? Nur weil es weiterhin Sparpreise ab 9,99 oder ählich gibt heißt es ja nicht das sich der Durchschnittspreis nicht anhebt, und der Sparpreis z.B. für Freitags abends deutlich teurer wird. Das ist nur nicht so leicht belegbar wie bei Flexpreisen, da keiner Einblicke in die Kontingente hat, und somit maximal Stichproben ziehen kann... nur die Preise halt immer schon geschwankt haben.
Auf noch weniger Angebot kommen noch mehr Fahrgäste. Hab ich sowohl im NV als auch im FV die letzten Tage wieder beobachten können, was daraus wird. Selbst habe ich mir jedoch noch akzeptable Züge ausgesucht.
über hohe Auslastung von Zügen mosern, aber selbst Fahrten ohne Sinn unternehmen...