Schwache Leistung im Frankreich-Verkehr (Allgemeines Forum)

VT642, Mittwoch, 18.06.2025, 18:35 (vor 26 Tagen)

Hallo miteinander,

an 2 Tagen in Folge ist DB FV nicht fähig dazu, für ICE 9555 einen funktionierenden Triebzug bereitzustellen. Gestern und heute wieder heißt es, der Zug könne aus technischen Gründen nur zusammen mit einem anderen Zug fahren. ICE 9557 wird dann jeweils hergenommen, um ICE 9555 als zweiten Zugteil mitzunehmen.

Meine Frage: Kennt jemand die Hintergründe hierzu? Die Vorleistung des 9555 fuhr jeweils problemlos. Gibt es derzeit Tz der BR 407, auf denen nur 1 Führerstans funktioniert - und weiß man das erst, nachdem schon alle Fahrgäste eingestiegen sind? Heute wurde erst +30 prognostiziert, dann der Ausfall.

Eine sehr schwache Leistung von DB Fernverkehr. Und SNCF verweigert den Reisenden aggressiv die Mitfahrt auf anderen Zügen.

Schwache Leistung im Frankreich-Verkehr

bahnfahrerofr., Mittwoch, 18.06.2025, 18:48 (vor 26 Tagen) @ VT642

schwache Leistung von DB Fernverkehr. Und SNCF verweigert den Reisenden aggressiv die Mitfahrt auf anderen Zügen.

Das scheint besonders dann in ausgeprägter Form aufzutreten, wenn die DB Schuld am Ausfall hat respektive ein ICE Probleme macht/ausfällt/fehlt. Richtige Kindergarten-Trotz-Reaktion, und keine Kooperation.

Hat man den problembehafteten Zugteile dann später wenigstens geöffnet mitgeführt oder war der verschlossen?

Schwache Leistung im Frankreich-Verkehr

dabo99, Mittwoch, 18.06.2025, 19:07 (vor 26 Tagen) @ bahnfahrerofr.

Wenn es tröstet, Eurostar bekommt es leider auch nicht besser hin. EST 9471 fährt heute auch erst mit +70 in Paris ab. Aber man kann ja schon froh sein, wenn der Zug überhaupt fährt und nicht der letzte Zug des Tages einfach gestrichen wird wie schon mehrfach dieses Jahr erlebt - ohne jegliche Unterstützung für gestrandete Reisende oder Angebote zur Umbuchung auf DB.

Ich kann die SNCF hier verstehen

ICETreffErfurt, Eisenach, Mittwoch, 18.06.2025, 20:12 (vor 26 Tagen) @ bahnfahrerofr.
bearbeitet von ICETreffErfurt, Mittwoch, 18.06.2025, 20:12

schwache Leistung von DB Fernverkehr. Und SNCF verweigert den Reisenden aggressiv die Mitfahrt auf anderen Zügen.


Das scheint besonders dann in ausgeprägter Form aufzutreten, wenn die DB Schuld am Ausfall hat respektive ein ICE Probleme macht/ausfällt/fehlt. Richtige Kindergarten-Trotz-Reaktion, und keine Kooperation.

Ich kann die SNCF hier verstehen. Da der ICE 9557 in Folge dann mit doppelter Kapazität fährt, fehlen auf der Strecke ja keine Sitzplätze, somit können alle Fahrgäste von Paris nach Deutschland transportiert werden, welche eine Reservierung für den 9555 hatten.

Dagegen dürften die anderen TGV/ICE auf der Relation Paris–Strasbourg wohl ausgebucht sein.

Was die Gründe angeht, spekuliere ich mal auf Ausfall der Klimaanlage in einem Führerstand und der Verweigerung des Tf den Zug so zu fahren. Ist aber nur eine Vermutung.

Und seit die Baureihe 407 zwischen Paris und Berlin fährt, kommt sie viel seltener nach Frankfurt–Griesheim ins Werk für planmäßige Instandhaltung, was sich nicht unbedingt positiv auf die Verfügbarkeit komplett funktionierender Triebzüge auswirkt.

Siehe auch DSO-Diskussion zum ständigen Tz-Tausch in Darmstadt.

Ich kann die SNCF hier verstehen

JeDi, überall und nirgendwo, Mittwoch, 18.06.2025, 21:19 (vor 26 Tagen) @ ICETreffErfurt

Ich kann die SNCF hier verstehen.

Ich nicht. Warum sollte ein SNCF-Kunde, der ICE fahren möchte, eine andere Behandlung bekommen, als ein SNCF-Kunde, der TGV fahren möchte?

--
Weg mit dem 4744!

Ich kann die SNCF hier verstehen

ICETreffErfurt, Eisenach, Mittwoch, 18.06.2025, 21:26 (vor 26 Tagen) @ JeDi

Ich kann die SNCF hier verstehen.


Ich nicht. Warum sollte ein SNCF-Kunde, der ICE fahren möchte, eine andere Behandlung bekommen, als ein SNCF-Kunde, der TGV fahren möchte?

Der Punkt ist doch, dass vermutlich alle nachfolgenden TGV schon nahezu ausgebucht waren und für die SNCF gar keine Möglichkeit bestand allen Fahrgästen zeitnah eine andere Verbindung anzubieten.

Da der 9557 dann außerplanmäßig mit doppelter Sitzplatzkapazität gefahren ist, hat man offensichtlich, so ich aus den Beiträgen hier herauslese, die Fahrgäste des 9555 auf diesen Zug verwiesen.

Ich kann die SNCF hier verstehen

JeDi, überall und nirgendwo, Mittwoch, 18.06.2025, 21:29 (vor 26 Tagen) @ ICETreffErfurt

Der Punkt ist doch, dass vermutlich alle nachfolgenden TGV schon nahezu ausgebucht waren und für die SNCF gar keine Möglichkeit bestand allen Fahrgästen zeitnah eine andere Verbindung anzubieten.

Nein, der Punkt ist, dass sich die SNCF regelmäßig für Reisende in ihren ICE-Zügen nicht zuständig fühlt.

--
Weg mit dem 4744!

Ich kann die SNCF hier verstehen

bahnfahrerofr., Mittwoch, 18.06.2025, 21:42 (vor 26 Tagen) @ JeDi

Der Punkt ist doch, dass vermutlich alle nachfolgenden TGV schon nahezu ausgebucht waren und für die SNCF gar keine Möglichkeit bestand allen Fahrgästen zeitnah eine andere Verbindung anzubieten.


Nein, der Punkt ist, dass sich die SNCF regelmäßig für Reisende in ihren ICE-Zügen nicht zuständig fühlt.

Richtig. Übrigens auch für solche mit reinen Binnenfahrkarten Paris-Straßburg, wo die DB rechtlich völlig unbeteiligt ist.

Ich kann die SNCF hier verstehen

Reservierungszettel, KDU, Mittwoch, 18.06.2025, 21:46 (vor 26 Tagen) @ JeDi

Der Punkt ist doch, dass vermutlich alle nachfolgenden TGV schon nahezu ausgebucht waren und für die SNCF gar keine Möglichkeit bestand allen Fahrgästen zeitnah eine andere Verbindung anzubieten.


Nein, der Punkt ist, dass sich die SNCF regelmäßig für Reisende in ihren ICE-Zügen nicht zuständig fühlt.

Andere Frage warum sollten sie Verantwortung für etwas übernehmen wo sie gar nicht zuständig sind.

Wenn man mit dem EST vorzeitig in Köln endet ist es natürlich einfacher nach Dortmund zu kommen.

Frankreich ist da wohl etwas zu unflexibel was die Verteilung von Fahrgästen angeht - wie das wohl wäre wenn Deutschland nach diesem Prinzip fahren würde, beim jetzigen Zustand ist das gar nicht realisierbar.

Ich kann die SNCF hier verstehen

JeDi, überall und nirgendwo, Donnerstag, 19.06.2025, 16:05 (vor 25 Tagen) @ Reservierungszettel

Der Punkt ist doch, dass vermutlich alle nachfolgenden TGV schon nahezu ausgebucht waren und für die SNCF gar keine Möglichkeit bestand allen Fahrgästen zeitnah eine andere Verbindung anzubieten.


Nein, der Punkt ist, dass sich die SNCF regelmäßig für Reisende in ihren ICE-Zügen nicht zuständig fühlt.


Andere Frage warum sollten sie Verantwortung für etwas übernehmen wo sie gar nicht zuständig sind.

Wenn man mit dem EST vorzeitig in Köln endet ist es natürlich einfacher nach Dortmund zu kommen.

Die ICE sind zwischen Paris und der Grenze ganz normale SNCF-Züge, wie jeder TGV auch, und mit ganz normalen TGV-Fahrkarten auch innerfranzösisch nutzbar. Die Eurostar fahren hingegen zwischen Aachen Süd Grenze und Dortmund in Verantwortung der SNCF, nicht der DB.

--
Weg mit dem 4744!

Ich kann die SNCF hier verstehen

Reservierungszettel, KDU, Donnerstag, 19.06.2025, 16:36 (vor 25 Tagen) @ JeDi

Der Punkt ist doch, dass vermutlich alle nachfolgenden TGV schon nahezu ausgebucht waren und für die SNCF gar keine Möglichkeit bestand allen Fahrgästen zeitnah eine andere Verbindung anzubieten.


Nein, der Punkt ist, dass sich die SNCF regelmäßig für Reisende in ihren ICE-Zügen nicht zuständig fühlt.


Andere Frage warum sollten sie Verantwortung für etwas übernehmen wo sie gar nicht zuständig sind.

Wenn man mit dem EST vorzeitig in Köln endet ist es natürlich einfacher nach Dortmund zu kommen.


Die ICE sind zwischen Paris und der Grenze ganz normale SNCF-Züge, wie jeder TGV auch, und mit ganz normalen TGV-Fahrkarten auch innerfranzösisch nutzbar. Die Eurostar fahren hingegen zwischen Aachen Süd Grenze und Dortmund in Verantwortung der SNCF, nicht der DB.

Laut den Berichten hier ist das örtliche Personal da anderer Meinung.

Für das nächste mal bringt das sicher auch nichts zu sagen der JeDi vom ICE-Treff hat gesagt ich darf auch den nächsten TGV nehmen, oder sollte man es wie beim Mauerfall versuchen?

Ich kann die SNCF hier verstehen

JeDi, überall und nirgendwo, Donnerstag, 19.06.2025, 18:11 (vor 25 Tagen) @ Reservierungszettel
bearbeitet von JeDi, Donnerstag, 19.06.2025, 18:12

Laut den Berichten hier ist das örtliche Personal da anderer Meinung.

Genau das ist ja der Punkt. Ich habe dir nur erklärt, warum sie sich verantwortlich fühlen sollten. Dass die gelebte Realität wie so oft eine andere ist, ist mir durchaus bekannt.

Die These, dass die SNCF für die von ihr betriebenen ICE-Züge nicht zuständig sei, kam ja von dir - und das ist definitiv falsch.

--
Weg mit dem 4744!

Ich kann die SNCF hier verstehen

Reservierungszettel, KDU, Donnerstag, 19.06.2025, 19:06 (vor 25 Tagen) @ JeDi

Laut den Berichten hier ist das örtliche Personal da anderer Meinung.

Genau das ist ja der Punkt. Ich habe dir nur erklärt, warum sie sich verantwortlich fühlen sollten. Dass die gelebte Realität wie so oft eine andere ist, ist mir durchaus bekannt.

Die These, dass die SNCF für die von ihr betriebenen ICE-Züge nicht zuständig sei, kam ja von dir - und das ist definitiv falsch.

Nun, recht haben und recht bekommen ist eben manchmal schwierig.

Wenn ICE Tickets auch in anderen Zügen gültig sind dann sollte die SNCF im Rahmen ihrer Kooperation schon Verantwortung übernehmen.

Ich kann die SNCF hier verstehen

EK-Wagendienst, EGST, Donnerstag, 19.06.2025, 19:44 (vor 25 Tagen) @ Reservierungszettel

Nun, recht haben und recht bekommen ist eben manchmal schwierig.

So ist es, und ich würde die Personen an der Sperre eher mit denen von DB Sicherheit vergleichen.


Wenn ICE Tickets auch in anderen Zügen gültig sind, dann sollte die SNCF im Rahmen ihrer Kooperation schon Verantwortung übernehmen.

Das Ticket ist gültig, aber immer nur zusammen mit einer Reservierung für genau den Zug, und das wird geprüft.
Es wird immer nur die Reservierung geprüft, nicht die Fahrkarte, was bei Interrail immer 2 Fahrkarten sind.

Hier wird aber nur ein Zug nach Deutschland interessant gewesen sein, der TGV um kurz vor 18 Uhr nach Stuttgart, und der befährt eine andere Strecke, als 9555 und 9557.

--
Ein Fahrplan ist ein VORSCHLAG an den Lokführer, wie man fahren könnte.

Ich kann die SNCF hier verstehen

JeDi, überall und nirgendwo, Sonntag, 22.06.2025, 12:46 (vor 22 Tagen) @ Reservierungszettel

Nun, recht haben und recht bekommen ist eben manchmal schwierig.

Ja, genau das ist der Punkt. Und du verteidigst das Vorgehen der SNCF auch noch, weil die ja mit den ICE angeblich nichts zu tun hätten?!?

--
Weg mit dem 4744!

Ich kann die SNCF hier verstehen

EK-Wagendienst, EGST, Sonntag, 22.06.2025, 13:34 (vor 22 Tagen) @ JeDi

Nun, recht haben und recht bekommen ist eben manchmal schwierig.


Ja, genau das ist der Punkt. Und du verteidigst das Vorgehen der SNCF auch noch, weil die ja mit den ICE angeblich nichts zu tun hätten?!?

Sie interessieren sich für die Züge, wo sie die Fahrzeuge stellen,
Richtig ist es das sie der Beförderer sind.
Man schaue sich nur das Theater SNCF / RENFE an.

--
Ein Fahrplan ist ein VORSCHLAG an den Lokführer, wie man fahren könnte.

Ich kann die SNCF hier verstehen

JeDi, überall und nirgendwo, Sonntag, 22.06.2025, 21:02 (vor 22 Tagen) @ EK-Wagendienst

Sie interessieren sich für die Züge, wo sie die Fahrzeuge stellen,

Nein, auch das tun sie nur dann, wenn sie die Fahrkarte verkauft haben.

--
Weg mit dem 4744!

SNCF mag keine fremden EVU, soweit korrekt.

ICETreffErfurt, Eisenach, Mittwoch, 18.06.2025, 22:04 (vor 26 Tagen) @ JeDi

Es sind ja auch nicht "ihre" ICE-Züge. Die SNCF/DB-Kooperation existiert ja nur deshalb, damit die DB überhaupt in Frankreich fahren darf.

Eigentlich sollten die gar keine ausländischen EVU auf ihrem Netz haben.

SNCF mag keine fremden EVU, soweit korrekt.

bahnfahrerofr., Mittwoch, 18.06.2025, 22:22 (vor 26 Tagen) @ ICETreffErfurt

Es sind ja auch nicht "ihre" ICE-Züge.

Es ist genauso ein SNCF Zug wie irgend ein SBB-EC in Deutschland ein DB-Zug ist.

SNCF mag keine fremden EVU, soweit korrekt.

VT642, Mittwoch, 18.06.2025, 23:14 (vor 26 Tagen) @ bahnfahrerofr.

Die Kundenvergraulung geht weiter: Auf dem 30er Zugteil des 9557 ist kein DB-Zub, nur 2x SNCF, die sämtliche Anforderungen (Verspätungsbestätigung, FGR Formular, Taxigutschein) ablehnen, da sie das nicht könnten.

Wie Kommunikation vor Ort?

JumpUp, Donnerstag, 19.06.2025, 07:09 (vor 25 Tagen) @ VT642

Ab wann (und wie) wurde denn kommuniziert, dass alle ICE-Fahrgäste den folgenden ICE in Doppeltraktion zu nutzen haben? Das ist ja auch nicht selbsterklärend.

Wie Kommunikation vor Ort?

VT642, Donnerstag, 19.06.2025, 08:54 (vor 25 Tagen) @ JumpUp

Aktiv gesagt hat niemand etwas. In der Online-Auskunft der SNCF wurde der 9555 ab ca. 17.30 Uhr mit 2 Stunden Verspätung geführt (= Zeitlage des 9557) und auf französisch war dort der Hinweis eingetragen, dass aus technischen Gründen eine Zugvereinigung stattfinden müsse.

Alles easy.

Der Blaschke, Bissendorf-Wissingen, Mittwoch, 18.06.2025, 23:47 (vor 26 Tagen) @ ICETreffErfurt

Huhu.

Es sind ja auch nicht "ihre" ICE-Züge. Die SNCF/DB-Kooperation existiert ja nur deshalb, damit die DB überhaupt in Frankreich fahren darf.

Eigentlich sollten die gar keine ausländischen EVU auf ihrem Netz haben.

Entweder KOOPERIERT man und man trägt damit gemeinsam Verantwortung.

Wenn man das wie die SNCF im Prinzip gar nicht will, dann soll man's lassen.

Und die DB muss überlegen, ob sie auch allein ihrer Verantwortung gerecht werden kann. Meine Meinung: eher nicht.

Sinnvolle Vorgehensweise also: analog zur meiner Forderung der Beendigung des Schweiz-Verkehrs gibt es auch keine Züge von/nach Frankreich mehr! Es wird aus Deutschland keinen Zentimeter nach Frankreich gefahren. Und kein französischer Zug berührt je deutsches Hochheitsgebiet. Wäre meine 2. Amtshandlung als DB-Chef; direkt nach dem Aus für die Schweiz-Verkehre.

So einfach kann alles sein.


Schöne Grüße von jörg

--
"Zu Lebzeiten will ich gerne bescheiden sein; doch wenn ich tot bin, soll man natürlich anerkennen, dass ich ein Genie war." (Michel Audiard)

Yup, einfach gar nicht mit denen fahren

baseldb, Basel, Donnerstag, 19.06.2025, 00:08 (vor 26 Tagen) @ Der Blaschke

Immer solche Geschichten von der SNCF, zum Glück musste ich damit noch nicht fahren und habe es auch nicht vor! Wenn ein EVU einen so unfreundlich und respektlos behandelt, zudem noch die horrenden Preise, eine Frechheit! Dann doch lieber das Flugzeug oder Auto, das mitzumachen grenzt an Masochismus

--
Freundliche Grüsse

Yup, einfach gar nicht mit denen fahren

VT642, Donnerstag, 19.06.2025, 00:46 (vor 26 Tagen) @ baseldb

So etwas wie heute in Paris habe ich tatsächlich noch nicht erlebt. Ein Mitarbeiter in DB Uniform auf einem TGV, den einige Fahrgäste des ausgefallenen 9555 nutzen wollten, wollte diese sogar mitnehmen und wurde vom SNCF Mann an den Sperren angeschrien, dass er hier das Sagen hätte. Das führt sowas wie HOTNAT natürlich völlig ad absurdum, wenn gar keine Rücksprache mit dem Zugpersonal möglich ist, da irgendwelche Hilfssheriffs an den Bahnsteigzugängen jeden abblocken, der kein Ticket für genau diesen Zug hat. Ich frage mich, was die eigentlich mit Fahrgästen mit Flexpreis international und separat gebuchter Reservierung für einen anderen Zug als den, der auf der Fahrkarte steht, machen.

Yup, einfach gar nicht mit denen fahren

baseldb, Basel, Donnerstag, 19.06.2025, 01:33 (vor 26 Tagen) @ VT642

Danke für den weiteren Einblick und wieder frage ich mich, wer macht sowas mit? Dort wird ein Fahrgast nicht mal als Beförderungsfall gesehen sondern wie ein Eindringling oder Verbrecher bei dem Umgangston und „Service“

--
Freundliche Grüsse

Ich hatte nie schlechtes Zugpersonal auf ICE/TGV nach Paris

ICETreffErfurt, Eisenach, Donnerstag, 19.06.2025, 01:49 (vor 26 Tagen) @ VT642

Ich habe im Rahmen von DB.Res schon einige male TGV und ICE zwischen Frankfurt und Karlsruhe bzw. Stuttgart und Karlsruhe erhoben und ich hatte nicht ein einziges mal Probleme mit dem französischen Zugpersonal.

Zu mir waren sie immer sehr freundlich.

Wie funktioniert Anschlussverlust in Paris?

JumpUp, Donnerstag, 19.06.2025, 06:51 (vor 25 Tagen) @ VT642

So etwas wie heute in Paris habe ich tatsächlich noch nicht erlebt. Ein Mitarbeiter in DB Uniform auf einem TGV, den einige Fahrgäste des ausgefallenen 9555 nutzen wollten, wollte diese sogar mitnehmen und wurde vom SNCF Mann an den Sperren angeschrien, dass er hier das Sagen hätte. Das führt sowas wie HOTNAT natürlich völlig ad absurdum, wenn gar keine Rücksprache mit dem Zugpersonal möglich ist, da irgendwelche Hilfssheriffs an den Bahnsteigzugängen jeden abblocken, der kein Ticket für genau diesen Zug hat. Ich frage mich, was die eigentlich mit Fahrgästen mit Flexpreis international und separat gebuchter Reservierung für einen anderen Zug als den, der auf der Fahrkarte steht, machen.

Dass an den Sperren Jemand steht, der die Fahrgäste ohne Reservierung abweist höre ich auch immer wieder. Wie funktioniert das denn bei Anschlussverlust in Paris: Bsp. Ein verspäteter Zug aus Bordeaux oder Brest. Muss man sich dann erst im Reisezentrum für eine neue Reservierung anstellen? Das dauert ja ganz schnell mal 1-2 Stunden.

Wie funktioniert Anschlussverlust in Paris?

bahnfahrerofr., Donnerstag, 19.06.2025, 09:08 (vor 25 Tagen) @ JumpUp

Bsp. Ein verspäteter Zug aus Bordeaux oder Brest. Muss man sich dann erst im Reisezentrum für eine neue Reservierung anstellen? Das dauert ja ganz schnell mal 1-2 Stunden.

Ja, soll man. Ausnahme: bei in einem Vorgang gekauften Umstiegsverbindungen bekommt man manchmal auch per Mail einen Link, über den man eigenständig umbuchen kann. Aber geht nicht immer.

Yup, einfach gar nicht mit denen fahren

bahnfahrerofr., Donnerstag, 19.06.2025, 09:02 (vor 25 Tagen) @ VT642
bearbeitet von bahnfahrerofr., Donnerstag, 19.06.2025, 09:05

So etwas wie heute in Paris habe ich tatsächlich noch nicht erlebt. Ein Mitarbeiter in DB Uniform auf einem TGV, den einige Fahrgäste des ausgefallenen 9555 nutzen wollten, wollte diese sogar mitnehmen und wurde vom SNCF Mann an den Sperren angeschrien, dass er hier das Sagen hätte.

Das ist heftig, passt aber auch irgendwie ins Bild. Das Verhalten der Sperrenmännchen gerade in Paris ist absolut unverhältnismäßig. Habe ich bei Ausfall eines ICE dort ähnlich erlebt:

https://www.ice-treff.de/index.php?id=679941

Siehe auch die späteren Ergänzungen. Leider ist das Bild mit dem Aushang nicht mehr da. Antwort der DB war übrigens, man werde mit seinem Kooperationspartner weiterhin an Verbesserungen arbeiten und auf die Einhaltung der FGR hinweisen. Hat ja offensichtlich gut geklappt.

Sperrenmännchen sind immer unfreundlich und wohl fast immer totale Wichtigtuer, denen es völlig egal ist, ob du heute Abend nach Hause kommst oder nicht.

Das führt sowas wie HOTNAT natürlich völlig ad absurdum, wenn gar keine Rücksprache mit dem Zugpersonal möglich ist, da irgendwelche Hilfssheriffs an den Bahnsteigzugängen jeden abblocken, der kein Ticket für genau diesen Zug hat.

Korrekt. Auf Hotnat würde ich mich niemals in Frankreich verlassen, selbst wenn man an einem wenig ausgelasteten Tag fährt.

Und noch witziger ist das ganze, wenn man am Schalter abgewimmelt wird, man soll mit dem Zugpersonal die Mifahrt klären, und dann kommt man nicht mal zum Zugpersonal. Ob der Sperrentyp den Zug Chef holt oder nicht liegt offensichtlich ausschließlich an dessen Laune. Dabei ist das französische Zugpersonal noch gar nicht mal durchgängig unkooperativ oder unfreundlich... Hilft halt nur nix.

Ich frage mich, was die eigentlich mit Fahrgästen mit Flexpreis international und separat gebuchter Reservierung für einen anderen Zug als den, der auf der Fahrkarte steht, machen.

Das ist unproblematisch, da prüfen sie die neu gekaufte Reservierung und gut.


Aufgrund der o.g. Erfahrungen reise ich in Frankreich ausschließlich noch mit IR Pass und mindestens zwei Reserve-Reservierungen für spätere Züge. Mitleid für die eventuell entgangenen Einnahme für die kurzfristig stornierten Reservierungen habe ich dabei nicht, eher Schadenfreude..

Yup, einfach gar nicht mit denen fahren

Reservierungszettel, KDU, Donnerstag, 19.06.2025, 02:34 (vor 26 Tagen) @ baseldb

Immer solche Geschichten von der SNCF, zum Glück musste ich damit noch nicht fahren und habe es auch nicht vor! Wenn ein EVU einen so unfreundlich und respektlos behandelt, zudem noch die horrenden Preise, eine Frechheit! Dann doch lieber das Flugzeug oder Auto, das mitzumachen grenzt an Masochismus

Da kann ich echt froh sein das Frankreich mir ebenfalls für den Rest meines Lebens erspart bleiben wird.

Aktuell gibts da nichts für mich zu sammeln - was sich auch sicher nicht mehr ändern wird und auch sonst sehe ich keine Anlass dieses Land jemals wie auch immer zu besuchen…

gibt ja nicht nur TGVs…

J-C, Da, wo ich grad gedanklich nicht bin., Donnerstag, 19.06.2025, 08:08 (vor 25 Tagen) @ Reservierungszettel

Ich finde es auch nicht unterstützenswert, was die da treiben, aber man kann ja durchaus auch abseits der TGVs das Land erkunden. Nach Lyon zum Beuspiel könnte man über Zürich und Genf und von dort mit dem TER fahren.

--
Umwege erweitern die Ortskenntnis ~ Kurt Tucholsky

gibt ja nicht nur TGVs…

bahnfahrerofr., Donnerstag, 19.06.2025, 09:07 (vor 25 Tagen) @ J-C

Ich finde es auch nicht unterstützenswert, was die da treiben, aber man kann ja durchaus auch abseits der TGVs das Land erkunden. Nach Lyon zum Beuspiel könnte man über Zürich und Genf und von dort mit dem TER fahren.

TER sind zunehmend auch reservierungsplfichtig. Die SNCF arbeitet an einer Ausweitung ihres kranken Systems.

Ansonsten, wenn du bei TER-Fahrten mal Probleme hast, die es durchaus geben kann, ist die ersatzweise Mitfahrt in Fernzügen dann wieder ein großer Akt..

Hängt davon ab, wo

J-C, Da, wo ich grad gedanklich nicht bin., Donnerstag, 19.06.2025, 10:58 (vor 25 Tagen) @ bahnfahrerofr.

Ich denke so eine Relation wie Strasbourg - Basel ist eher unproblematisch da... aber wenn man natürlich dann weiter rein ins Land kommt, da tun sich Abgründe auf. Dass es Leute gibt, die das System feiern...

--
Umwege erweitern die Ortskenntnis ~ Kurt Tucholsky

Hängt davon ab, wo

EK-Wagendienst, EGST, Donnerstag, 19.06.2025, 11:08 (vor 25 Tagen) @ J-C

Ich denke so eine Relation wie Strasbourg - Basel ist eher unproblematisch da...

Das ist einer der bestens bedienten Strecken in Frankreich.

Die Eisenbahner der SNCF wollen das sich nichts ändert, und nur deren Bahn gibt, ist halt die Mentalität der Franzosen, und man streikt für sowas auch mal gerne, was wohl leicht möglich ist.
Wenn alles läuft, macht es Spaß in Frankreich mit der Eisenbahn zu fahren, auch weil sie echten Höchstgeschwindigkeitsverkehr haben.
Im Störungsfall ist es aber ein Katastrophe, und man lässt Züge einfach entfallen, der Franzose nimmt es das mit Gelassenheit, verstehen tue ich das aber auch nicht.
Bis jetzt haben sie das Netz gegen Konkurrenz gut geschützt, nur der Druck der EU hat etwas bewirkt, das sich was ändert, und nur andere Staatsbahnen aus IT und ES haben es gewagt dort eigenen Verkehr zu fahren.

--
Ein Fahrplan ist ein VORSCHLAG an den Lokführer, wie man fahren könnte.

Strasbourg-Basel aber nur vom Takt her gut.

Waldbahn, Sonntag, 22.06.2025, 14:03 (vor 22 Tagen) @ J-C
bearbeitet von Waldbahn, Sonntag, 22.06.2025, 14:05

Hi

Strasbourg - Basel mag zwar bequem sein, vom Takt her, aber das was da fährt, ist schon sehr museal. Zumindest mein Eindruck der letzten beiden Wochen.
Das Wagenmaterial ist teilweise älter als die deutschen IC1 Wagen mit noch WCs aus den frühen 1990ziger Jahren. Komfort ist da was anderes - insbesondere für Menschen die nicht gut oder gar nicht zu Fuß unterwegs (Rollstuhl/Rollator) sind.

Ansagen nur auf französisch und kaum verständlich oder gar nicht vorhanden. Englisch oder vielleicht auch Deutsch (weil Elsass) Fehlanzeige.

--
Gruß
Waldbahn

Strasbourg-Basel aber nur vom Takt her gut.

Alter Köpenicker, BSPF, Sonntag, 22.06.2025, 20:03 (vor 22 Tagen) @ Waldbahn

Ansagen nur auf französisch und kaum verständlich oder gar nicht vorhanden. Englisch oder vielleicht auch Deutsch (weil Elsass) Fehlanzeige.

Das deckt sich genau mit meiner Erfahrung.

Yup, einfach gar nicht mit denen fahren

Alter Köpenicker, BSPF, Donnerstag, 19.06.2025, 13:13 (vor 25 Tagen) @ baseldb

Immer solche Geschichten von der SNCF, zum Glück musste ich damit noch nicht fahren und habe es auch nicht vor! Wenn ein EVU einen so unfreundlich und respektlos behandelt, zudem noch die horrenden Preise, eine Frechheit! Dann doch lieber das Flugzeug oder Auto, das mitzumachen grenzt an Masochismus

Ich bin auch jedes Mal froh, wenn ich wieder aus Frankreich heraus bin. Es fängt ja schon damit an, daß sämtliche Ansagen nur auf französisch erfolgen - der Zug könnte abbrennen, ich würde davon nichts mitbekommen. Schon, wenn man sich in Basel in den TER nach Mulhouse setzt, hört man nur noch französisch, sogar der deutschsprachige Bahnhof "Basel St. Johann" wird als "Bâle St. Jean" durchgesagt und die mißtrauische Schaffnerin muß ausnahmslos jedes Mal meine SBB- oder RVL-Fahrkarte aufwendig mit einem dicken Musterfahrscheinbuch abgleichen, ob sie auch wirklich gültig ist. Nun habe ich einen neuen Weg für mich entdeckt, dieses komische Land im wahrsten Sinne des Worte zu umschiffen: Bei meiner nächsten Reise werde ich den Rückweg von Spanien tatsächlich mit dem Schiff gen Italien antreten und dort in den Zug steigen. Das ist mir weitaus sympathischer, wofür ich den höheren Aufwand sehr gerne in Kauf nehme.

Yup, einfach gar nicht mit denen fahren

bahnfahrerofr., Donnerstag, 19.06.2025, 13:33 (vor 25 Tagen) @ Alter Köpenicker

Immer solche Geschichten von der SNCF, zum Glück musste ich damit noch nicht fahren und habe es auch nicht vor! Wenn ein EVU einen so unfreundlich und respektlos behandelt, zudem noch die horrenden Preise, eine Frechheit! Dann doch lieber das Flugzeug oder Auto, das mitzumachen grenzt an Masochismus

Es fängt ja schon damit an, daß sämtliche Ansagen nur auf französisch erfolgen

Das ist gar nicht mal flächendeckend der Fall. Es gibt durchaus mehrsprachige Ansagen auch im Nahverkehr. Es ist regional sehr unterschiedlich. Insgesamt halte ich das Thema Ansagen aber eher für eines der kleineren Probleme der SNCF.

Nun habe ich einen neuen Weg für mich entdeckt, dieses komische Land im wahrsten Sinne des Worte zu umschiffen: Bei meiner nächsten Reise werde ich den Rückweg von Spanien tatsächlich mit dem Schiff gen Italien antreten und dort in den Zug steigen.

Diese Fähren haben leider auch nicht den besten Ruf was die Zuverlässigkeit und Sauberkeit angeht... Wäre auf einen Erfahrungsbericht gespannt.

Im TER von Genf nach Lyon war es mehrsprachig...

J-C, Da, wo ich grad gedanklich nicht bin., Donnerstag, 19.06.2025, 15:12 (vor 25 Tagen) @ bahnfahrerofr.

Man könnte meinen, dass man vom französischsprachigen Teil der Schweiz nach Frankreich mit Französisch sich begnügt - so wie es die SBB im Regionalverkehr täte. Aber nein, die Ansagen sind stets auf französisch, deutsch und englisch gewesen. Also meine Erfahrung darin war doch eher positiv. Heißt, es gibt auch Gegenden in Frankreich wo das durchaus noch hinhaut bei solchen Dingen. Wär natürlich schön, wenn der Takt zwischen Genf und Lyon dichter wäre...

--
Umwege erweitern die Ortskenntnis ~ Kurt Tucholsky

Im TER von Genf nach Lyon war es mehrsprachig...

EK-Wagendienst, EGST, Donnerstag, 19.06.2025, 15:17 (vor 25 Tagen) @ J-C

Man könnte meinen, dass man vom französischsprachigen Teil der Schweiz nach Frankreich mit Französisch sich begnügt - so wie es die SBB im Regionalverkehr täte. Aber nein, die Ansagen sind stets auf französisch, deutsch und englisch gewesen. Also meine Erfahrung darin war doch eher positiv. Heißt, es gibt auch Gegenden in Frankreich wo das durchaus noch hinhaut bei solchen Dingen. Wär natürlich schön, wenn der Takt zwischen Genf und Lyon dichter wäre...

Bei den ganz neuen Zügen sind viele Ansagen dreisprachig, so z.B. in Richtung Normandie auch in deutsch.

--
Ein Fahrplan ist ein VORSCHLAG an den Lokführer, wie man fahren könnte.

Frankreich umschiffen

Alter Köpenicker, BSPF, Freitag, 20.06.2025, 08:40 (vor 24 Tagen) @ bahnfahrerofr.

Diese Fähren haben leider auch nicht den besten Ruf was die Zuverlässigkeit und Sauberkeit angeht... Wäre auf einen Erfahrungsbericht gespannt.

Ich habe mich da vorher natürlich auch etwas schlau gemacht und habe verschiedenen Meinungen darüber gelesen. Nun habe ich nicht billigste Kategorie gebucht und bin ebenfalls gespannt. Wir werden uns jedoch noch bis Ende September gedulden müssen. Konkret geht es von Barcelona nach Civitavecchia bei Rom.

Yup, einfach gar nicht mit denen fahren

Alter Köpenicker, BSPF, Sonntag, 22.06.2025, 08:42 (vor 22 Tagen) @ bahnfahrerofr.

Es fängt ja schon damit an, daß sämtliche Ansagen nur auf französisch erfolgen


Das ist gar nicht mal flächendeckend der Fall. Es gibt durchaus mehrsprachige Ansagen auch im Nahverkehr. Es ist regional sehr unterschiedlich.

Ausnahmen bestätigen die Regel. Ich kenne es nur aus der Region um Basel und erst gestern begegnete mir mitten in Basel mal wieder ein Bus der Linie 604, der alternierend neben dem Fahrtziel noch etwas anderes anzeigte, das offenbar nur für Eingeweihte gedacht war. Auch die Busfahrer habe ich bislang nur französischsprechend erlebt, während die nach Frankreich fahrenden Straßenbahnen der Basler Verkehrsbetriebe von französischer Seite aus nur mit Fahrern bestückt sein dürfen, die auch die französische Sprache beherrschen. Auch die Fahrtzielanzeige ist auf französisch (Gare de Saint Louis), während die französischen Busse aus Frankreich nach Basel das deutschsprachige Ziel ganz selbstverständlich auch auf französisch anzeigen (Bâle, Schifflande). Hier wird offenbar mit zweierlei Maß gemessen.

Insgesamt halte ich das Thema Ansagen aber eher für eines der kleineren Probleme der SNCF.

Ja, aber damit fängt es an, wie ich ja schrieb.

Yup, einfach gar nicht mit denen fahren

JeDi, überall und nirgendwo, Sonntag, 22.06.2025, 12:45 (vor 22 Tagen) @ Alter Köpenicker

Ausnahmen bestätigen die Regel.

Im französischen Regionalverkehr mit automatischen Ansagen ist dreisprachig (Franzöisch+Englisch+eine weitere, je nach Region) Standard, nicht Ausnahme.

--
Weg mit dem 4744!

Yup, einfach gar nicht mit denen fahren

EK-Wagendienst, EGST, Sonntag, 22.06.2025, 13:30 (vor 22 Tagen) @ JeDi

Ausnahmen bestätigen die Regel.


Im französischen Regionalverkehr mit automatischen Ansagen ist dreisprachig (Franzöisch+Englisch+eine weitere, je nach Region) Standard, nicht Ausnahme.

Es kommt so langsam, bei den neuen Fahrzeugen inzwischen Standart.

--
Ein Fahrplan ist ein VORSCHLAG an den Lokführer, wie man fahren könnte.

Yup, einfach gar nicht mit denen fahren

Der Blaschke, Bissendorf-Wissingen, Sonntag, 22.06.2025, 10:17 (vor 22 Tagen) @ Alter Köpenicker

Huhu.

Ich bin auch jedes Mal froh, wenn ich wieder aus Frankreich heraus bin. Es fängt ja schon damit an, daß sämtliche Ansagen nur auf französisch erfolgen

Merkwürdige Erwartungshaltung. Hier in Deutschland wird es jenseits des Deutschen schnell still. Zumal sich französisch aufgrund diverser Zuwanderer aus Afrika z.B. auch anböte. Aber hier scheitert ja oft schon Englisch.

Ja, ich weiß, der ICE 1 hatte zum Start dreisprachige automatische Ansagen. Deutsch, englisch, französisch. Ich weiß gar nicht, warum man das abgeschafft hat.

Ich würde als Bahnchef übrigens anweisen, dass angesichts einer gewissen Internationalität ausschließlich Englisch gesprochen wird.

- der Zug könnte abbrennen, ich würde davon nichts mitbekommen.

Dann ist die Sprache auch nicht mehr entscheidend ...

Obwohl: der Deutsche würde sich ja ohne schriftlichen Befehl, jetzt auf freier Strecke auszusteigen und die Gleise zu überqueren, abbrennen lassen. Wie hierzulande bei Zugbindung. Es brennt - aber man darf keinen anderen Zug nehmen. Tot - egal, Hauptsache kein 60er kassiert.

Schöne Grüße von jörg

--
"Zu Lebzeiten will ich gerne bescheiden sein; doch wenn ich tot bin, soll man natürlich anerkennen, dass ich ein Genie war." (Michel Audiard)

Yup, einfach gar nicht mit denen fahren

Alter Köpenicker, BSPF, Sonntag, 22.06.2025, 20:23 (vor 22 Tagen) @ Der Blaschke

Ich bin auch jedes Mal froh, wenn ich wieder aus Frankreich heraus bin. Es fängt ja schon damit an, daß sämtliche Ansagen nur auf französisch erfolgen


Merkwürdige Erwartungshaltung. Hier in Deutschland wird es jenseits des Deutschen schnell still. Zumal sich französisch aufgrund diverser Zuwanderer aus Afrika z.B. auch anböte. Aber hier scheitert ja oft schon Englisch.

Meine Erfahrungen sind da gänzlich andere. Im Fernverkehr höre ich grundsätzlich neben deutsch mindestens auch englisch und auch in sämtlichen Verkehrsmitteln in Berlin und Potsdam erfolgen die Ansagen auf deutsch und englisch. Man schickte sich zwischenzeitlich sogar an, den Rest von "Change here for S-Bahnservice to Hauptbahnhof" zu übersetzen und spricht nun konsequent von der "Central station". Auch im übrigen VBB-Land wird gerne zu Fremdsprachen gegriffen. So hört man im RE1 sowie im Stadtverkehr Frankfurt/Oder polnisch und in Cottbus sorbisch (wobei das ja keine Fremdsprache ist). Überhaupt finde ich, versteht es sich von selbst, in grenzüberschreitenden Linien mindestens die Sprachen der beteiligten Länder zu benutzen. Mit Ausnahme von Frankreich habe ich das bislang auch nicht anders erlebt. In Frankreich selbst habe ich übrigens bislang nur im spanischen AVE eine englische Ansage gehört, im TGV noch nie.

- der Zug könnte abbrennen, ich würde davon nichts mitbekommen.

Dann ist die Sprache auch nicht mehr entscheidend ...

Wenn es in einem anderen Wagen brennt und der Rest des Zuges evakuiert werden soll, ist es schon von Bedeutung.

Yup, einfach gar nicht mit denen fahren

JanZ, HB, Sonntag, 22.06.2025, 20:48 (vor 22 Tagen) @ Alter Köpenicker

Meine Erfahrungen sind da gänzlich andere. Im Fernverkehr höre ich grundsätzlich neben deutsch mindestens auch englisch

Aber nur die Standardansagen: Begrüßung und Anschlüsse, mit etwas Glück auch noch die aktuelle Verspätung. Bei allem, wo es eigentlich besonders wichtig wäre, nämlich bei Störungen aller Art, erlebe ich die Ansagen immer nur auf Deutsch.

Yup, einfach gar nicht mit denen fahren

bahnfahrerofr., Sonntag, 22.06.2025, 21:08 (vor 22 Tagen) @ Alter Köpenicker
bearbeitet von bahnfahrerofr., Sonntag, 22.06.2025, 21:08

In Frankreich selbst habe ich übrigens bislang nur im spanischen AVE eine englische Ansage gehört, im TGV noch nie.

Mindestens in den Kooperationszügen mit der DB incl. gibt es auch englisch, zudem im TGV über Modane nach Italien gibt es neben italienisch auch englisch.

Volle Zustimmung

Reservierungszettel, KDU, Donnerstag, 19.06.2025, 02:29 (vor 26 Tagen) @ Der Blaschke

Huhu.

Es sind ja auch nicht "ihre" ICE-Züge. Die SNCF/DB-Kooperation existiert ja nur deshalb, damit die DB überhaupt in Frankreich fahren darf.

Eigentlich sollten die gar keine ausländischen EVU auf ihrem Netz haben.


Entweder KOOPERIERT man und man trägt damit gemeinsam Verantwortung.

Wenn man das wie die SNCF im Prinzip gar nicht will, dann soll man's lassen.

Und sie wollen es ja auch nicht - sieht man ja auch schon an dem ganzen Theater mit den Tickets. Das gilt nur hier das gilt nur da.

Bestes Beispiel ist da auch die Stecke Brüssel-Köln mit EST, ICE und Belgischen Zügen und korrekterweise müsste man für jeden Zug ein eigenes Ticket haben.

Das waren noch Zeiten als da nur D-Züge und andere inländische Züge fuhren - es mag zwar alles langsamer gewesen sein aber alle Tickets galten überall.


Und die DB muss überlegen, ob sie auch allein ihrer Verantwortung gerecht werden kann. Meine Meinung: eher nicht.

Eben, bei einer Kooperation hilft man untereinander und sorgt dafür das die Fahrgäste weiter kommen, aber wenn es schon daran scheitert Fahrgäste in einen anderen TGV oder Nahverkehr zu setzen ist das nicht wirklich eine Kooperation - dann steht man sich eher im Weg.


Sinnvolle Vorgehensweise also: analog zur meiner Forderung der Beendigung des Schweiz-Verkehrs gibt es auch keine Züge von/nach Frankreich mehr! Es wird aus Deutschland keinen Zentimeter nach Frankreich gefahren. Und kein französischer Zug berührt je deutsches Hochheitsgebiet. Wäre meine 2. Amtshandlung als DB-Chef; direkt nach dem Aus für die Schweiz-Verkehre.

So einfach kann alles sein.

Genau, mein Reden. Erstmal kleine Brötchen Backen - dafür aber ein Angebot worauf deutlich mehr Verlass ist und in Deutschland wieder die 80% Pünktlichkeit zustande gebracht werden kann.

Und ganz wichtig für alle, Bauarbeiten Fahrpläne brauchen mindestens drei Monate Vorlauf - ich sage es immer wieder das ging bei der Beamtenbahn vor 50 Jahren auch.

Also wird das heute (im Digitalen Zeitalter) auch möglich sein - es müssen eben nur die Prozesse optimiert werden und Personal an der richtigen Stelle sitzen, dann Klappt das auch.

Schwache Leistung im Frankreich-Verkehr

VT642, Mittwoch, 18.06.2025, 21:02 (vor 26 Tagen) @ bahnfahrerofr.

Hat man den problembehafteten Zugteile dann später wenigstens geöffnet mitgeführt oder war der verschlossen?

Ja, der Zugteil wird geöffnet mitgeführt - genau wie auch schon gestern. Dass das an zwei aufeinanderfolgenden Tagen auf genau derselben Leistung geschieht, ist doch sehr merkwürdig. Auch, dass man zunächst die Fahrgäste in den 9555 einsteigen lässt, sie dann nach 20min rauswirft um sie 2 Stunden später erneut in exakt den gleichen Zug einsteigen zu lassen, ergibt keinen Sinn. Und ja, das Personal tritt gegenüber den Fahrgästen extrem aggressiv auf und verweist auf die DB, egal, ob die Fahrgäste ihre Tickets bei der SNCF gekauft haben. Möchte man online bei SNCF FGR einreichen, wird man übrigens nach Eingabe der SNCF Buchungsnummer auf eine DB-Seite verwiesen.

Schwache Leistung im Frankreich-Verkehr

bahnfahrerofr., Mittwoch, 18.06.2025, 21:44 (vor 26 Tagen) @ VT642

Was für eine DB-Seite ist das denn, auf die man weiter geleitet wird?

Vor zwei Jahren ging die Auszahlung noch direkt über SNCF G30. Allerdings nur per Sackpost.

Schwache Leistung im Frankreich-Verkehr

VT642, Mittwoch, 18.06.2025, 22:21 (vor 26 Tagen) @ bahnfahrerofr.

Was für eine DB-Seite ist das denn, auf die man weiter geleitet wird?

Vor zwei Jahren ging die Auszahlung noch direkt über SNCF G30. Allerdings nur per Sackpost.

Allgemeine Infoseite zu Kontaktmöglichkeiten, allerdings auf Französisch. Keine Online-Einreichung hierüber möglich.

Schwache Leistung im Frankreich-Verkehr

Alibizugpaar, Köln (im Herzen immer noch Göttinger), Donnerstag, 19.06.2025, 19:59 (vor 25 Tagen) @ VT642

Ich habe nicht die anderen Beiträge gelesen. Aber vor Jahren wurde berichtet, daß die SNCF die Abfahrt eines ICE verweigerte, weil ein rotes Schlusslicht ein/beidseitig defekt war und keine Ersatzlampen (= also irgendwas an LED-Leuchten) verfügbar waren.

--
Gruß, Olaf

"Die Reise gleicht einem Spiel; es ist immer Gewinn und Verlust dabei und meist von der unerwarteten Seite."

Goethe an Schiller 1797

Schwache Leistung im Frankreich-Verkehr

EK-Wagendienst, EGST, Donnerstag, 19.06.2025, 20:03 (vor 25 Tagen) @ Alibizugpaar

Ich habe nicht die anderen Beiträge gelesen. Aber vor Jahren wurde berichtet, dass die SNCF die Abfahrt eines ICE verweigerte, weil ein rotes Schlusslicht ein/beidseitig defekt war und keine Ersatzlampen (= also irgendwas an LED-Leuchten) verfügbar waren.

Das ist verständlich da eben zwei rote Lampen vorgeschrieben sind, und eine Lampe kann man am ICE bei den Geschwindigkeiten nicht anbringen.

Dann muss der 9555 an der Spitze gefahren sein.

--
Ein Fahrplan ist ein VORSCHLAG an den Lokführer, wie man fahren könnte.

Schwache Leistung im Frankreich-Verkehr

Alibizugpaar, Köln (im Herzen immer noch Göttinger), Donnerstag, 19.06.2025, 20:52 (vor 25 Tagen) @ EK-Wagendienst
bearbeitet von Alibizugpaar, Donnerstag, 19.06.2025, 20:53

Nun, mit "Ersatzlampen (= also irgendwas an LED-Leuchten)" meinte ich natürlich keine alte Petroleumlampe vom Güterwagen. Sondern Ersatz-Leuchtkörper, die ein SNCF-Werksmitarbeiter am ICE nach dem Öffnen der Klarglasabdeckung austauschen kann. Altdeutsch: Mal ne Glühbirne austauschen = Glasdeckel auf = alt raus = neu rein = Test = Glasdeckel zu = Bericht schreiben.

Hätte jetzt nicht gedacht, daß man das komplett missdeuten könnte. Aber man muß wohl manchmal im ganz großen Bogen ausholen.

--
Gruß, Olaf

"Die Reise gleicht einem Spiel; es ist immer Gewinn und Verlust dabei und meist von der unerwarteten Seite."

Goethe an Schiller 1797

Schwache Leistung im Frankreich-Verkehr

EK-Wagendienst, EGST, Donnerstag, 19.06.2025, 21:11 (vor 25 Tagen) @ Alibizugpaar

Nun, mit "Ersatzlampen (= also irgendwas an LED-Leuchten)" meinte ich natürlich keine alte Petroleumlampe vom Güterwagen. Sondern Ersatz-Leuchtkörper, die ein SNCF-Werksmitarbeiter am ICE nach dem Öffnen der Klarglasabdeckung austauschen kann. Altdeutsch: Mal ne Glühbirne austauschen = Glasdeckel auf = alt raus = neu rein = Test = Glasdeckel zu = Bericht schreiben.

Hätte jetzt nicht gedacht, daß man das komplett missdeuten könnte. Aber man muß wohl manchmal im ganz großen Bogen ausholen.

Das geht bei den neuen Fahrzeugen nicht mehr, das kann heute nur noch die Werkstatt machen, schon selber bei einem modernen Doppelstockwagen erlebt, der musste in die Werkstatt.
Da ist heute nicht mehr einfach eine Glühlampe.

--
Ein Fahrplan ist ein VORSCHLAG an den Lokführer, wie man fahren könnte.

Schwache Leistung im Frankreich-Verkehr

VT642, Donnerstag, 19.06.2025, 21:47 (vor 25 Tagen) @ EK-Wagendienst
bearbeitet von VT642, Donnerstag, 19.06.2025, 21:48

Ich habe nicht die anderen Beiträge gelesen. Aber vor Jahren wurde berichtet, dass die SNCF die Abfahrt eines ICE verweigerte, weil ein rotes Schlusslicht ein/beidseitig defekt war und keine Ersatzlampen (= also irgendwas an LED-Leuchten) verfügbar waren.


Das ist verständlich da eben zwei rote Lampen vorgeschrieben sind, und eine Lampe kann man am ICE bei den Geschwindigkeiten nicht anbringen.

Dann muss der 9555 an der Spitze gefahren sein.

9555 war der zweite Zugteil, 9557 hat geführt. Der Tz von 9555 ist bereits heute frühmorgens wieder gen Paris aufgebrochen, kann also kein allzu gravierendes Problem gewesen sein, wenn man es in der Werkstatt binnen rund 5 Stunden lösen konnte. Ich bezweifle zudem stark, dass irgendein SNCF Mitarbeiter an den 407 eine Reparatur vornehmen kann und darf.

Schwache Leistung im Frankreich-Verkehr

Alibizugpaar, Köln (im Herzen immer noch Göttinger), Samstag, 21.06.2025, 18:03 (vor 23 Tagen) @ VT642

Ich bezweifle zudem stark, dass irgendein SNCF Mitarbeiter an den 407 eine Reparatur vornehmen kann und darf.

Auch kein Lämpchen austauschen? Gut, Eisenbahn ist immer sperrig, hoch emotional aufgeladen und eigenbrötlerisch. Hoffentlich wird das im Flugverkehr anders gemacht, denn sonst käme ein in Frankfurt gelandeter Emirates-380 mit defektem Landelicht nie mehr zurück nach Hause.

In Paris eine ICE-"Glühbirne" zu tauschen wäre für einen SNCF-Techniker natürlich auch sehr kompliziert. Nationaler Stolz, Sprachbarriere und Ehrencodex lassen sowas auch nicht zu.

Wo soll der ICE am liebsten hin? War das London? Ob die dort eine "Glühbirne" tauschen dürften?

Wir alle lieben die Eisenbahn, wir lieben sie einfach.

--
Gruß, Olaf

"Die Reise gleicht einem Spiel; es ist immer Gewinn und Verlust dabei und meist von der unerwarteten Seite."

Goethe an Schiller 1797

Schwache Leistung im Frankreich-Verkehr

Reservierungszettel, KDU, Samstag, 21.06.2025, 18:49 (vor 23 Tagen) @ Alibizugpaar
bearbeitet von Reservierungszettel, Samstag, 21.06.2025, 18:51

Ich bezweifle zudem stark, dass irgendein SNCF Mitarbeiter an den 407 eine Reparatur vornehmen kann und darf.

Auch kein Lämpchen austauschen? Gut, Eisenbahn ist immer sperrig, hoch emotional aufgeladen und eigenbrötlerisch. Hoffentlich wird das im Flugverkehr anders gemacht, denn sonst käme ein in Frankfurt gelandeter Emirates-380 mit defektem Landelicht nie mehr zurück nach Hause.

In Paris eine ICE-"Glühbirne" zu tauschen wäre für einen SNCF-Techniker natürlich auch sehr kompliziert. Nationaler Stolz, Sprachbarriere und Ehrencodex lassen sowas auch nicht zu.

Wo soll der ICE am liebsten hin? War das London? Ob die dort eine "Glühbirne" tauschen dürften?

Wir alle lieben die Eisenbahn, wir lieben sie einfach.

Das die Bahnen Untereinander nicht mehr ihre Züge reparieren ist auch ein Phänomen der Neuzeit - zu Zeiten der EC und bunten internationalen Zügen konnten Wagenmeister durchaus auch kleine Reparaturen an den Zügen durchführen.

Dazu zählten natürlich auch das Wechseln von Schlusslichtern, das sowas heute eine Wissenschaft für sich ist liegt einerseits an der Aufwändigen Elektronik und anderseits daran das im jeweiligen Land nahezu nur eigene Züge behandelt werden.

Und selbst die können nicht immer überall behandelt werden, siehe 407er in Berlin. Die müssen immer nach Frankfurt…

412er sollen eher nach Berlin und nicht zu lang im Süden bleiben usw.

Fremdfahrzeuge werden idR nicht angefasst - Kostenübernahme

ffz, Samstag, 21.06.2025, 20:49 (vor 23 Tagen) @ Reservierungszettel


Das die Bahnen Untereinander nicht mehr ihre Züge reparieren ist auch ein Phänomen der Neuzeit - zu Zeiten der EC und bunten internationalen Zügen konnten Wagenmeister durchaus auch kleine Reparaturen an den Zügen durchführen.

Dazu zählten natürlich auch das Wechseln von Schlusslichtern, das sowas heute eine Wissenschaft für sich ist liegt einerseits an der Aufwändigen Elektronik und anderseits daran das im jeweiligen Land nahezu nur eigene Züge behandelt werden.

Und selbst die können nicht immer überall behandelt werden, siehe 407er in Berlin. Die müssen immer nach Frankfurt…

412er sollen eher nach Berlin und nicht zu lang im Süden bleiben usw.

Hallo,

in der Regel werden Fremdfahrzeuge die im Rahmen einer Kooperation durch fahren nicht mehr repariert bei Defekten/Problemen, das liegt daran dass die Fremdbahnen in der Regel nicht als ECM (Entity in Charge of Maintenance) bei der ERA hinterlegt und zugelassen ist. Das ist für Reisezüge seit 17.06.2022 auch für Reisezüge durch EU Recht vorgeschrieben und muss entsprechend zertifiziert sein.

Ist ja bei den TGV auch nicht anders, am 14.06.2025 hat der TGV 9576 (München Hbf - Paris Est) ab München Hbf immer mehr Verspätung aufgebaut wegen einer Bremsstörung, der TGV 9576 wurde mit 55 Minuten Verspätung über die Grenze bei Kehl übergeben und wurde dann in Strasbourg Ville getauscht gegen eine andere TGV Garnitur. Ankunft in Paris Est war mit 65 Minuten Verspätung.

An den Zügen der PKP, CD, DSB oder SBB macht die DB ja auch nichts mehr, im schlimmsten Fall werden die als Leerzug zurück in das jeweilige Land gefahren, wenn eine Fahrt mit Fahrgästen nicht mehr möglich ist.

Die ICE 4 werden planmäßig unter anderem im DB Werk in Basel Bad Bf unterhalten, oder liegt Basel nicht mehr im Süden??

Gruß

Fremdfahrzeuge werden idR nicht angefasst - Kostenübernahme

Reservierungszettel, KDU, Samstag, 21.06.2025, 21:41 (vor 23 Tagen) @ ffz
bearbeitet von Reservierungszettel, Samstag, 21.06.2025, 21:41


Die ICE 4 werden planmäßig unter anderem im DB Werk in Basel Bad Bf unterhalten, oder liegt Basel nicht mehr im Süden??

Gruß

Irgendwo bekam ich mal mit das die nach Österreich eingesetzten kurzen 4er bei Bauarbeiten zwingend in einen Umlauf nach Berlin eingebunden werden müssen und man sie nicht zu lange im Süden einsetzen kann/soll, München dürfte daher für kurze 4er nicht wirklich zuständig sein.

Daher gabs beim 118/119 immer die Führung nach Berlin obwohl das nicht der Sinn dieses Zuges ist - dafür gibts bereits einen anderen.

Ich bezog mich also eher auf München ;)

Fremdfahrzeuge werden idR nicht angefasst - Kostenübernahme

Tobs, Region Köln/Bonn, Sonntag, 22.06.2025, 15:32 (vor 22 Tagen) @ Reservierungszettel

Hallo,


Das die Bahnen Untereinander nicht mehr ihre Züge reparieren ist auch ein Phänomen der Neuzeit - zu Zeiten der EC und bunten internationalen Zügen konnten Wagenmeister durchaus auch kleine Reparaturen an den Zügen durchführen.

Dazu zählten natürlich auch das Wechseln von Schlusslichtern, das sowas heute eine Wissenschaft für sich ist liegt einerseits an der Aufwändigen Elektronik und anderseits daran das im jeweiligen Land nahezu nur eigene Züge behandelt werden.

Und selbst die können nicht immer überall behandelt werden, siehe 407er in Berlin. Die müssen immer nach Frankfurt…

412er sollen eher nach Berlin und nicht zu lang im Süden bleiben usw.


Hallo,

in der Regel werden Fremdfahrzeuge die im Rahmen einer Kooperation durch fahren nicht mehr repariert bei Defekten/Problemen, das liegt daran dass die Fremdbahnen in der Regel nicht als ECM (Entity in Charge of Maintenance) bei der ERA hinterlegt und zugelassen ist. Das ist für Reisezüge seit 17.06.2022 auch für Reisezüge durch EU Recht vorgeschrieben und muss entsprechend zertifiziert sein.

Ist ja bei den TGV auch nicht anders, am 14.06.2025 hat der TGV 9576 (München Hbf - Paris Est) ab München Hbf immer mehr Verspätung aufgebaut wegen einer Bremsstörung, der TGV 9576 wurde mit 55 Minuten Verspätung über die Grenze bei Kehl übergeben und wurde dann in Strasbourg Ville getauscht gegen eine andere TGV Garnitur. Ankunft in Paris Est war mit 65 Minuten Verspätung.

An den Zügen der PKP, CD, DSB oder SBB macht die DB ja auch nichts mehr, im schlimmsten Fall werden die als Leerzug zurück in das jeweilige Land gefahren, wenn eine Fahrt mit Fahrgästen nicht mehr möglich ist.

Die ICE 4 werden planmäßig unter anderem im DB Werk in Basel Bad Bf unterhalten, oder liegt Basel nicht mehr im Süden??

Dann finde ich aber die Frage berechtigt, warum ein TGV bis München durchgezogen wird, statt in Stuttgart zu (w)enden? Von Strasbourg aus gesehen macht das schon einen Unterschied, ebenso wie im Falle von Frankfurt (M). Für das innerdeutsche Angebot (Saarbrücken -)Stuttgart - München wäre das evtl. durchaus lukrativ. Und zum Ausgleich mehr TGV - und weniger ICE - nach Stuttgart (oder Frankfurt), so dass im Endeffekt schwerpunktmäßig Paris - Strasbourg (bzw. Lyon - Strasbourg) durch TGV und (Saarbrücken -)Stuttgart - München durch ICE bedient werden. So könn(t)en beide Unternehmen die jeweils inländische Nachfrage, weitestgehend von einander unabhängig (mutmaßlich) optimal abschöpfen und der "eigene" Bereich (= Saarbrücken/Strasbourg) wäre jenseits der Grenze in Sichtweite. Aber ich argumentiere als Laie und bin gespannt auf etwaige, wahrscheinlich fundierte(re), Gegenargumente. :)

CU,
Tobs

NB: Habe Saarbrücken bewusst in Klammern gesetzt, da natürlich gleichermaßen auch über Strasbourg gefahren werden kann.

Durchbindungen sind gefragt bei den Reisenden

ffz, Sonntag, 22.06.2025, 19:02 (vor 22 Tagen) @ Tobs
bearbeitet von ffz, Sonntag, 22.06.2025, 19:03


Dann finde ich aber die Frage berechtigt, warum ein TGV bis München durchgezogen wird, statt in Stuttgart zu (w)enden? Von Strasbourg aus gesehen macht das schon einen Unterschied, ebenso wie im Falle von Frankfurt (M). Für das innerdeutsche Angebot (Saarbrücken -)Stuttgart - München wäre das evtl. durchaus lukrativ. Und zum Ausgleich mehr TGV - und weniger ICE - nach Stuttgart (oder Frankfurt), so dass im Endeffekt schwerpunktmäßig Paris - Strasbourg (bzw. Lyon - Strasbourg) durch TGV und (Saarbrücken -)Stuttgart - München durch ICE bedient werden. So könn(t)en beide Unternehmen die jeweils inländische Nachfrage, weitestgehend von einander unabhängig (mutmaßlich) optimal abschöpfen und der "eigene" Bereich (= Saarbrücken/Strasbourg) wäre jenseits der Grenze in Sichtweite. Aber ich argumentiere als Laie und bin gespannt auf etwaige, wahrscheinlich fundierte(re), Gegenargumente. :)

CU,
Tobs

NB: Habe Saarbrücken bewusst in Klammern gesetzt, da natürlich gleichermaßen auch über Strasbourg gefahren werden kann.

Hallo,

internationale Durchbindungen sind bei den Reisenden gefragt, weil man kann seinen Anschluss schon nicht verpassen, wenn der Zug durch fährt. Aus diesem Grund wird zum Fahrplanwechsel im Dezember 2025 das Internationale Angbeot zwischen der Schweiz und Deutschland deutlich ausgebaut, sodass auch aus NRW Ziele in der Innerschweiz ohne Umsteigen erreichbar sind https://www.ice-treff.de/index.php?id=715307 Dafür werden zwischen Hamburg und Basel dann auch Stadler Giruno der SBB eingesetzt. Perspektifisch gibt es dann auch durchgehende Züge Milano - Lugano - Basel - Frankfurt (M) - Hamburg mit Zügen der SBB.

Die durchgehenden TGV München - Paris sind sehr gut nachgefragt, vor allem bei durchgehenden Reisenden, nach Inbetriebnahme von Stuttgart 21 soll es noch mehr durchgehende ICE/TGV zwischen München und Paris geben.

Auch der durchgehende ICE Paris - Frankfurt (M) Süd - Paris hat eine sehr gute Nachfrage bisher, weit besser wie erwartet.

Aus ähnlichen Gründen gibt es im Sommer an Samstagen einen durchgehenden TGV Frankfurt (M) - Strasbourg - Bordeaux.

Zu Zeiten des EC gab es noch deutlich längere durchgehende Zugläufe, so gab es lange einen durchgehende EC ich meine EC 64/65 "Mozart" mit gemischtem DB, ÖBB und teilweise SNCF Wagenpark Wien - Salzburg - München - Strasbourg - Paris, ebenso einen durchgehenden EC ich meine 54/55 "Gustav Eiffel" Paris - Metz - Saarbrücken - Frankfurt (M) - Erfurt - Leipzig (-Dresden) mit einem gemischten DB und SNCF Wagenpark.

Es gab auch mal durchgehende EC Brüssel - Luxembourg Ville - Metz - Strasbourg - Basel - Zürich mit gemischtem SBB und SNCB/NMBS Wagenpark.

Gruß

Durchbindungen sind gefragt bei den Reisenden

EK-Wagendienst, EGST, Sonntag, 22.06.2025, 19:10 (vor 22 Tagen) @ ffz

Auch der durchgehende ICE Paris - Frankfurt (M) Süd - Paris hat eine sehr gute Nachfrage bisher, weit besser wie erwartet.


ICE Paris - Frankfurt Süd - Berlin

--
Ein Fahrplan ist ein VORSCHLAG an den Lokführer, wie man fahren könnte.

EC Dresden - Paris

Tabernaer, Irgendwo im grünen Nirgendwo, Sonntag, 22.06.2025, 22:15 (vor 22 Tagen) @ ffz

Hallo. Diese EC waren jeweils reinrassig gebildet. Entweder komplett DB Wagen oder komplett SNCF Wagen-incl. Bistro/Barwagen. Vor allem dieser Wagen war schon echt museal.
Es gab auch eine Durchbindung eines EC nach Prag, so das es einen Langläufer gab Prsg-Dresden-Leipzig-...Frankfurt-Saarbrücken...Paris. Dieser EC fuhr mit DB Wagen.
Gemischte Wagenparks gab es bei diesen EC meines Wissens nach nie oder nur in Ausnahmefällen.
Interessant war vor allem in der Anfangszeit der Lokwechsel in Erfurt in Richtung Eisenach Bebra. Die DB Diesel waren zu schwach, um einen solchen langen EC komplett mit Klima und Zugsammelschiene zu bedienen. Es dauerte also nicht lange, da wurde auf die Großdiesel aus der UdSSR zurück gegriffen. Dann funktionierte es.

Durchbindungen sind gefragt bei den Reisenden

gnampf, Montag, 23.06.2025, 08:59 (vor 21 Tagen) @ ffz

internationale Durchbindungen sind bei den Reisenden gefragt, weil man kann seinen Anschluss schon nicht verpassen, wenn der Zug durch fährt. Aus diesem Grund wird zum Fahrplanwechsel im Dezember 2025 das Internationale Angbeot zwischen der Schweiz und Deutschland deutlich ausgebaut, sodass auch aus NRW Ziele in der Innerschweiz ohne Umsteigen erreichbar sind https://www.ice-treff.de/index.php?id=715307 Dafür werden zwischen Hamburg und Basel dann auch Stadler Giruno der SBB eingesetzt. Perspektifisch gibt es dann auch durchgehende Züge Milano - Lugano - Basel - Frankfurt (M) - Hamburg mit Zügen der SBB.

Und das ist ja gerade der Scherz... gerade auf dem Weg in die Schweiz braucht es das Gegenteil, weniger langläufige durchgehende Verbindungen nicht mehr. Denn
a) man kann das Ticket so oder so durchbuchen, hat also volle Fahrgastrechte
b) ein mehr als ein paar Minuten verspäteter Zug wird eh an der Schweizer Grenze gebrochen, du hast also sowieso Umsteig und gerne +60
c) je länger der Lauf, desto höher die Verspätungswahrscheinlichkeit, desto unwahrscheinlicher das der Zug in die Schweiz rein kommt.

In Hinblick auf den Schweizverkehr würde das also nur helfen, wenn man den Zügen deutlich Reserven oben drauf wirft. Damit sind sie dann aber nur noch grenzüberschreitend interessant (und würden auch da in der Auskunft wohl nicht auftauchen), und müssen sich also mit den grenzüberschreitenden Reisenden finanzieren, statt mit nationalen Reisenden "die Lücken zu füllen".

Bei anderen Ländern, wo man kein durchgängiges Ticket buchen kann sondern stückeln muss, macht das ganze weit mehr Sinn. Sowas wie Deutschland - Mailand mit dem ECE, als einzig durchgehend buchbare Verbindung. Oder London & Co. Aber mit der Schweiz als Ziel eben genau nicht.

Die durchgehenden TGV München - Paris sind sehr gut nachgefragt, vor allem bei durchgehenden Reisenden, nach Inbetriebnahme von Stuttgart 21 soll es noch mehr durchgehende ICE/TGV zwischen München und Paris geben.

Klar, bei dem Geschiss mit Reservierungen in Frankreich, und ohne die Gefahr das der Zug dann doch plötzlich an de Grenze endet bei Verspätung...

Auch der durchgehende ICE Paris - Frankfurt (M) Süd - Paris hat eine sehr gute Nachfrage bisher, weit besser wie erwartet.

Huch, wer will denn von Paris nach Paris über Frankfurt Süd fahren? Hätte nicht erwartet das es da großen Bedarf gibt ;-)

Fremdfahrzeuge werden idR nicht angefasst - Kostenübernahme

Alter Köpenicker, BSPF, Sonntag, 22.06.2025, 08:49 (vor 22 Tagen) @ ffz

oder liegt Basel nicht mehr im Süden??

Das liegt ganz im Sinne des Betrachters. Die Stadt befindet sich also im Norden der Schweiz, genauer im Nordwesten.

Schwache Leistung im Frankreich-Verkehr

611 040, Erfurt, Samstag, 21.06.2025, 21:51 (vor 23 Tagen) @ Reservierungszettel

Interessanterweise werden von der CD häufig Wagen der ZSSK und PKP eingesetzt, sogar ab und zu in nationalen Umläufen.
Dabei fahren z.B. PKP-Wagen in ECs Prag - Zilina oder ZSSK-Wagen in innertschechischen ICs und Schnellzügen. Die werden da auch mit gewartet, da sie teilweise tagelang aus ihrer Heimat weg sind.

--
❤ 611, 612, 642, 644, 425, ICE-T, IC1 ❤

Schwache Leistung im Frankreich-Verkehr

Reservierungszettel, KDU, Samstag, 21.06.2025, 21:57 (vor 23 Tagen) @ 611 040
bearbeitet von Reservierungszettel, Samstag, 21.06.2025, 21:58

Interessanterweise werden von der CD häufig Wagen der ZSSK und PKP eingesetzt, sogar ab und zu in nationalen Umläufen.
Dabei fahren z.B. PKP-Wagen in ECs Prag - Zilina oder ZSSK-Wagen in innertschechischen ICs und Schnellzügen. Die werden da auch mit gewartet, da sie teilweise tagelang aus ihrer Heimat weg sind.

Diese Bahnen sind vom System her mit den modernen Bahnen wie in Deutschland gar nicht vergleichbar.

Klar das da noch die Regeln wie bei uns vor 30 Jahren gelten.

Schwache Leistung im Frankreich-Verkehr

611 040, Erfurt, Sonntag, 22.06.2025, 10:51 (vor 22 Tagen) @ Reservierungszettel

Naja, sber es geht eben. Was nun sinnvoller oder besser ist muss jeder selbst entscheiden.
Aber immer das "geht heute nicht mehr" ist nicht mehr möglich etc. gilt nunmal nicht immer.

--
❤ 611, 612, 642, 644, 425, ICE-T, IC1 ❤

Schwache Leistung im Frankreich-Verkehr

JeDi, überall und nirgendwo, Sonntag, 22.06.2025, 12:43 (vor 22 Tagen) @ Reservierungszettel

Diese Bahnen sind vom System her mit den modernen Bahnen wie in Deutschland gar nicht vergleichbar.

Klar das da noch die Regeln wie bei uns vor 30 Jahren gelten.

Wann sind denn Tschechien, Polen und die Slowakei aus der EU ausgetreten?

--
Weg mit dem 4744!

Schwache Leistung im Frankreich-Verkehr

EK-Wagendienst, EGST, Sonntag, 22.06.2025, 13:28 (vor 22 Tagen) @ JeDi

Diese Bahnen sind vom System her mit den modernen Bahnen wie in Deutschland gar nicht vergleichbar.

Klar das da noch die Regeln wie bei uns vor 30 Jahren gelten.


Wann sind denn Tschechien, Polen und die Slowakei aus der EU ausgetreten?

Zumindest setzten sie nicht jeden Blödsinn sofort um, sondern machen einiges einfacher, aber das wird auch noch kommen, aber sicher einfacher als in Deutschland.

--
Ein Fahrplan ist ein VORSCHLAG an den Lokführer, wie man fahren könnte.

Schwache Leistung im Frankreich-Verkehr

JeDi, überall und nirgendwo, Sonntag, 22.06.2025, 21:03 (vor 22 Tagen) @ EK-Wagendienst

Diese Bahnen sind vom System her mit den modernen Bahnen wie in Deutschland gar nicht vergleichbar.

Klar das da noch die Regeln wie bei uns vor 30 Jahren gelten.


Wann sind denn Tschechien, Polen und die Slowakei aus der EU ausgetreten?


Zumindest setzten sie nicht jeden Blödsinn sofort um, sondern machen einiges einfacher, aber das wird auch noch kommen, aber sicher einfacher als in Deutschland.

Selbstverständlich arbeiten auch PKP, ZSSK und CD nach aktuellem Europarecht und mit den verschiedenen ECMs.

--
Weg mit dem 4744!

Die CSD ist noch nicht so lange Geschichte

ffz, Sonntag, 22.06.2025, 21:26 (vor 22 Tagen) @ 611 040

Interessanterweise werden von der CD häufig Wagen der ZSSK und PKP eingesetzt, sogar ab und zu in nationalen Umläufen.
Dabei fahren z.B. PKP-Wagen in ECs Prag - Zilina oder ZSSK-Wagen in innertschechischen ICs und Schnellzügen. Die werden da auch mit gewartet, da sie teilweise tagelang aus ihrer Heimat weg sind.

Hallo,

zumindest bei CD und ZSSK darf man nicht vergessen, dass das gemeinsame Vorgängerunternehmen der Tschechoslowakei, die CSD, erst seit dem 31.12.1992 Geschichte ist. Bis da hin gab es ein gemeinsames Land und eine gemeinsame Staatsbahn. Die Fahrzeuge sind zumeist mindestens ähnlich, teilweise ist nur die Baureihenbezeichnung unterschiedlich, das macht natürlich die entsprechende ECM Zertifizierung einfacher.

Gruß

Schwache Leistung im Frankreich-Verkehr

VT642, Samstag, 21.06.2025, 18:54 (vor 23 Tagen) @ Alibizugpaar

In der Luftfahrt ist es jedoch deutlich umständlicher, ein Flugzeug der Werkstatt zuzuführen, wenn es gerade nicht dort ist. Nicht selten werden ja auch Techniker-Teams samt Ersatzteilen eingeflogen, um vor Ort Reparaturen vorzunehmen. Interessant wäre die Vorgehensweise, wenn an einem 407 in Paris eine Störung auftritt, durch die auch ein Abschleppen des Tz nicht mehr möglich ist. Tatsächlich gehe ich davon aus, dass die DB dann Techniker nach Frankreich schicken würde, um den Zug soweit lauffähig zu machen, bevor die SNCF da irgendwas machen würden - die haben ja auch keine Velaro in ihrer Flotte. Und ob Eurostar die 407er reparieren würde? Velaro haben sie ja...

Schwache Leistung im Frankreich-Verkehr

EK-Wagendienst, EGST, Samstag, 21.06.2025, 19:07 (vor 23 Tagen) @ Alibizugpaar


Wo soll der ICE am liebsten hin? War das London? Ob die dort eine "Glühbirne" tauschen dürften?

Wir alle lieben die Eisenbahn, wir lieben sie einfach.

Die Zeiten von Lämpchen ist bei den Zügen vorbei, es wird nicht mehr mit der BR 601 gefahren.

--
Ein Fahrplan ist ein VORSCHLAG an den Lokführer, wie man fahren könnte.

Vergleich Flugzeuge

Paladin, Hansestadt Rostock / Güstrow, Sonntag, 22.06.2025, 11:25 (vor 22 Tagen) @ Alibizugpaar

Als eine Lufthansa 787 vor ein paar Wochen in Indien strandete, mussten da auch Techniker aus dem Ausland (ich glaube, aus Deutschland) zur Reparatur anreisen ...

Viele Grüße

RSS-Feed dieser Diskussion
powered by my little forum