? Festlegung auf bestimmte Hersteller der Fahrzeugflotten (Allgemeines Forum)
Waldbahn, Sonntag, 01.06.2025, 08:49 (vor 12 Tagen)
bearbeitet von Waldbahn, Sonntag, 01.06.2025, 08:50
Hallo
nach dem Talgo ja durch den Flix Auftrag einen großen Schub nach vor bekommen hat, stellt sich mir die Frage, warum man sich seitens der Unternehmen (DB Flix u.a.) so auf bestimmte Hersteller fokussiert. Sind das preislich "die besten" Angebote bzw langfristige Lieferverträge?
Warum schaut man wenn man Fahrzeuge wie die BR 415 abstellt oder ganze Baureihen ersetzt nicht mal was auch in Osteuropa am Markt angeboten wird.
Hier fällt mir spontan der Stadler Flirt ED 160 der PKP ein.
Ein 160km/h schnelles Fahrzeug, dass doch sicher mit entsprechender Zulassung auch in Deutschland gerade im sogenannten B-Netz fahren könnte. So ein 8teiler könnte ich mir mit FV Ausstattung durchaus auf den Linien 17, 26, 35, 55, 56 oder der schon wieder abgeschrieben 34 gut vorstellen.
Wie seht ihr das?
--
Gruß
Waldbahn
Eigentlich wären echte Triebzüge für das B-Netz sinnvoll
Bm235, Sonntag, 01.06.2025, 09:35 (vor 12 Tagen) @ Waldbahn
Auf manchen Linien im B-Netz reichen 160 km/h, auf anderen wären 200 km/h schon sinnvoll. Wenn das so bestellt wird, liefern auch Stadler, Siemens oder Alstom 200 km/h Varianten von Kiss, Flirt, Desiro HC usw.
Echte Triebzüge hätten gegenüber dem lokbespannten IC2 mit Schraubenkupplungen natürlich den Vorteil, dass man sie ohne großen Aufwand auch in Mehrfachtraktion fahren kann. Wenn man dann noch Fahrzeuge in zwei unterschiedlichen Längen beschafft (so wie damals schon beim ICE-T mit dem 411 und 415), kann man relativ flexibel verschiedene Zuglängen und Kapazitäten zusammenstellen.
Aber hätte, könnte, wäre. Die DB hat sich nun ihren großen IC2 Fuhrpark zugelegt und wird den sicher noch 20 - 30 Jahre im Fernverkehr nutzen. Sehr viel weiteren Fahrzeugbedarf sehe ich im B-Netz momentan nicht.
Eigentlich wären echte Triebzüge für das B-Netz sinnvoll
gnampf, Sonntag, 01.06.2025, 12:42 (vor 12 Tagen) @ Bm235
Echte Triebzüge hätten gegenüber dem lokbespannten IC2 mit Schraubenkupplungen natürlich den Vorteil, dass man sie ohne großen Aufwand auch in Mehrfachtraktion fahren kann. Wenn man dann noch Fahrzeuge in zwei unterschiedlichen Längen beschafft (so wie damals schon beim ICE-T mit dem 411 und 415), kann man relativ flexibel verschiedene Zuglängen und Kapazitäten zusammenstellen.
Die unechten Triebzüge lassen sich auch so kuppeln, siehe Twindexx mit den angetriebenen Steuerwagen. Zwischenwagen alle per Schraubenkupplung, an den Zugenden dagegen Schakus.
Und zur variablen Länge: Welchen großen Vorteil hat die DB, wenn sie einen 415 statt einem 411 einsetzt? Ich vermute im Energieverbrauch macht das nicht viel aus, beim Personal macht es wohl gar nichts aus, bliebe maximal noch die Bahnsteiglänge. Dafür bist du dann weniger flexibel wenn es mal irgendwo Ersatz braucht.
OT: ? "Klassische" Dostos im NV
Tobs, Region Köln/Bonn, Sonntag, 01.06.2025, 13:42 (vor 12 Tagen) @ gnampf
Aber hätte, könnte, wäre. Die DB hat sich nun ihren großen IC2 Fuhrpark zugelegt und wird den sicher noch 20 - 30 Jahre im Fernverkehr nutzen.
Oder nutzt sie halt eben im NV, wahlweise für RB- und/oder RE-Leistungen. (Bei den Triebzügen bliebe natürlich das Problem, u. a. für den Sylt-Verkehr, entsprechend geeignetes Material beschaffen zu müssen.) Aber werden überhaupt noch so klassische Dostos für den NV bestellt? Die Tendenz geht eher in Richtung Triebfahrzeuge, oder?
OT: ? "Klassische" Dostos im NV
ffz, Sonntag, 01.06.2025, 18:47 (vor 12 Tagen) @ Tobs
Aber hätte, könnte, wäre. Die DB hat sich nun ihren großen IC2 Fuhrpark zugelegt und wird den sicher noch 20 - 30 Jahre im Fernverkehr nutzen.
Oder nutzt sie halt eben im NV, wahlweise für RB- und/oder RE-Leistungen. (Bei den Triebzügen bliebe natürlich das Problem, u. a. für den Sylt-Verkehr, entsprechend geeignetes Material beschaffen zu müssen.) Aber werden überhaupt noch so klassische Dostos für den NV bestellt? Die Tendenz geht eher in Richtung Triebfahrzeuge, oder?
Hallo,
die Dosto des IC 2 kann man nicht ohne Weiteres im Nahverkehr nutzen, die technischen und baulichen Unterschiede sind sehr groß. Auch wenn gewisse "Ahnungslose" den IC 2 gerne als Teppich-IC bezeichnen, das ist aber nicht Zutreffend.
Folgende Unterschiede gibt es zwischen den Nah- und Fernverkehrsdostos ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
Im IC 2 sind in jedem Mittelwagen 2 WC verbaut, statt wie im Nahverkehr nur ein WC pro Wagen
Im IC 2 ist WTB verbaut, im Nahverkehr ist ZWS/ZMS und IS 2000 Standard
Im IC 2 sind zumindestens in den ersten beiden Bauserien noch Fußstützen und verstellbare Kopstützen in der 2. Klasse verbaut, das ist im Nahverkehr unüblich.
Im IC 2 ist ein anderes FIS verbaut wie im Nahverkehr üblich, man müsste alle Außen- und Innendisplays tauschen
Die Türsteuerung unterscheidet sich deutlich zwischen dem IC 2 und den Nahverkehrsdostos, sowohl was das Freischlüsseln, als auch die Türfreigabe und die Rücknahme der Türfreigabe angeht
Im IC 2 ist eine Brandmeldeanlage verbaut, was im Nahverkehr nicht üblich ist.
Gruß
OT: ? "Klassische" Dostos im NV
JeDi, überall und nirgendwo, Sonntag, 01.06.2025, 22:12 (vor 12 Tagen) @ ffz
Im IC 2 sind in jedem Mittelwagen 2 WC verbaut, statt wie im Nahverkehr nur ein WC pro Wagen
Das macht ihn weshalb weniger für Nahverkehrseinsätze tauglich? Außerdem kann man die im Zweifel auch wieder ausbauen, wie beim n-Wagen.
Im IC 2 ist WTB verbaut, im Nahverkehr ist ZWS/ZMS und IS 2000 Standard
Die Regio-Dosto aus der gleichen Serie haben aber doch auch WTB (und die FV-Dosto können in ZWS/TAV fahren)
Im IC 2 sind zumindestens in den ersten beiden Bauserien noch Fußstützen und verstellbare Kopstützen in der 2. Klasse verbaut, das ist im Nahverkehr unüblich.
Es gibt aber durchaus Fahrzeuge, in denen es das gibt.
Im IC 2 ist ein anderes FIS verbaut wie im Nahverkehr üblich, man müsste alle Außen- und Innendisplays tauschen
Wie viele verschiedene FIS-Systeme gibt es in deutschen NV-Dosto?
Die Türsteuerung unterscheidet sich deutlich zwischen dem IC 2 und den Nahverkehrsdostos, sowohl was das Freischlüsseln, als auch die Türfreigabe und die Rücknahme der Türfreigabe angeht
Die Twindexxe von Regio fahren auch in SSTR; die IC2-Alstom können aber auch in TAV fahren (heißt beim Fernverkehr nur anders, die Funktionalität ist aber die gleiche)
Im IC 2 ist eine Brandmeldeanlage verbaut, was im Nahverkehr nicht üblich ist.
Halbwegs moderne Regio-Fahrzeuge haben auch eine Brandmeldeanlage.
Spannend übrigens, dass du nicht auf Dinge wie die NBÜ (ist NBÜ2004, also die Regio-NBÜ) oder die automatische Lastabbremsung eingehst. Würde wohl nicht ins Konzept passen.
--
Weg mit dem 4744!
Die Diskussion ist eh völlig Banane.
Der Blaschke, Bissendorf-Wissingen, Sonntag, 01.06.2025, 23:11 (vor 12 Tagen) @ JeDi
Huhu.
Warum überhaupt soll der NV geringere Qualitätsstandards haben als FV?
Mit meinem 500 PS-Luxus-Porsche Chayenne brettere ich doch sowohl 700 km über den Highway, wie ich auch mit ihm zum Bäcker und zum Einkauf fahre.
Warum also soll nicht auch ne S-Bahn ICE-Gestühl bekommen zum Beispiel?!
Dieser ganze Zuggattungsquatsch A, B, C gehört beerdigt. Das Sparpreissystem wird auch auf den NV übertragen. So kann ich diesem ganzen Verbundunsinn ganz automatisch den Garaus machen. Warum nicht auch Zugbindungen im NV? Den außer-Takt-Berufsverstärker, der weil wegen außer Takt vllt nicht ganz so voll ist, gibt's dann günstiger. Kann man auch bei Zeitkarten einführen diese Preisspreizung. Freut sich der Nachtschichtler - wenn er 19h hin fährt und 5 Uhr wieder zurück, gibt's ein günstigeres Ticket.
Alles viel zu statisch gedacht heutzutage und viel zu abgrenzend.
Und Unternehmen könnten eigene Tickets anbieten. Warum soll die Nordwestbahn nicht ein eigenes S-Bahn-Ticket anbieten, gültig nur in ihren S-Bahn-Zügen in Bremen? Geld bleibt zu 100% im eigenen Haus. DB und Metronom wetteifern mit um den Preis. Kunde hat die Wahl. Wettbewerb ist immer gut. Heute gibt's dagegen einen Verbund mit statischen Preisen, die von der Kundschaft eben deswegen als teuer empfunden werden.
Es gibt viel zu revolutionieren.
Schöne Grüße von jörg
--
"Zu Lebzeiten will ich gerne bescheiden sein; doch wenn ich tot bin, soll man natürlich anerkennen, dass ich ein Genie war." (Michel Audiard)
Hört auf, Züge unkomfortabel zu machen.
JeDi, überall und nirgendwo, Freitag, 06.06.2025, 09:57 (vor 7 Tagen) @ Der Blaschke
Warum überhaupt soll der NV geringere Qualitätsstandards haben als FV?
Das frag ich mich auch immer - schließlich habe ich selbst auf meinem Fahrrad immer einen Sitzplatz.
Um verschiedene Fahrzeuge wird man trotzdem nicht Drumrum kommen, allein schon um nicht mit einer S-Bahn TGV-Like erstmal 5 Minuten für den Fahrgastwechsel zu brauchen.
Ich verstehe auch die immer wieder geäußerte Forderung nach Entfall oder Erhalt der 1. Klasse nicht. Die Eisenbahn hat den grundsätzlichen Vorteil, dass sie gut skaliert - Züge länger machen funktioniert, anders als bei anderen Verkehrsmitteln - mit relativ geringem Aufwand. Also muss das Ziel sein, allen einen guten Sitzplatz anbieten zu können. Leute, die auf die erste Klasse nur bestehen, weil sie dann nicht mit dem Pöbel reisen „müssen“ sollten sich dann halt fragen, ob ein Massenverkehrsmittel das richtige für sie ist. Und in einem überwiegend aus Steuergeldern finanzierten Bereich ist „Zahlungsbereitschaften abschöpfen“ vielleicht auch der falsche Ansatz.
Und für die Bedenkenträger: Ja, mir ist auch klar, dass das aufgrund einer Vielzahl von Gründen nicht per Fingerschnipp geht. Es ist aber ein Ziel, auf das hingearbeitet werden kann.
--
Weg mit dem 4744!
Hört auf, Züge unkomfortabel zu machen.
südkreuz, Freitag, 06.06.2025, 10:46 (vor 7 Tagen) @ JeDi
Es gibt ja auch noch andere Gründe, warum unterschiedliche Komfortklassen nachgefragt werden. Wenn man vor dem "Pöbel" geschützt sein will, funktioniert das ohnehin nicht - erstens ist diese Kategorie nicht deckungsgleich mit Zahlungskraft und zweitens unterliegt auch die erste Klasse der Invasion, wenn der echte Pöbel (Fußballfans) den Zug stürmt. Aber zum Arbeiten auf Langstrecken und für mehr Platz ist das schon sinnvoll. Da wäre ich ganz entspannt und würde das der Nachfrage überlassen. DEswegen sehe ich das auch nicht als "anzustreben".
Ansonsten bin ich bei Dir.
Hört auf, Züge unkomfortabel zu machen.
611 040, Erfurt, Samstag, 07.06.2025, 18:21 (vor 6 Tagen) @ südkreuz
Aber dann bitte nicht wundern wenn die Geschäftsreisenden wieder fliegen oder Auto fahren.
Ich finde dieses ständig wieder vorgebrachte Abschaffen der 1. Klasse furchtbar.
Auf der einen Seite wird immer propagiert, dass "für die Umwelt" möglichst viele Leute unbedingt Bahn fahren sollen und dabei in Gegensatz zu PKW oder Flug Komfort einbüßen oder längere Zeit in Kauf nehmen sollen. Wenn man dann auch noch die 1. Klasse wegnimmt und jemand der vorher im BMW gefahren ist sich nun in die überfüllte 2. Klasse einpferchen muss war das bestimmt die erste und letzte Bahnfahrt für längere Zeit.
Man kann natürlich nur auf billig setzen wie Flix, dann bekommt man aber auch nur das entsprechende Publikum.
--
❤ 611, 612, 642, 644, 425, ICE-T, IC1 ❤
Hört auf, Züge unkomfortabel zu machen.
J-C, Da, wo ich grad gedanklich nicht bin., Samstag, 07.06.2025, 18:46 (vor 6 Tagen) @ 611 040
bearbeitet von J-C, Samstag, 07.06.2025, 18:47
Aber dann bitte nicht wundern wenn die Geschäftsreisenden wieder fliegen oder Auto fahren.
Seit 2020 sind die öfters gar nicht erst mobil.
Hast du denn einen Geschäftsreisenden erlebt, der genau diese Argumentation dir vorlegte? Oder ist das reine Spekulation?
Ich finde dieses ständig wieder vorgebrachte Abschaffen der 1. Klasse furchtbar.
Auf der einen Seite wird immer propagiert, dass "für die Umwelt" möglichst viele Leute unbedingt Bahn fahren sollen und dabei in Gegensatz zu PKW oder Flug Komfort einbüßen oder längere Zeit in Kauf nehmen sollen. Wenn man dann auch noch die 1. Klasse wegnimmt und jemand der vorher im BMW gefahren ist sich nun in die überfüllte 2. Klasse einpferchen muss war das bestimmt die erste und letzte Bahnfahrt für längere Zeit.
Ich finde es immer sehr spanennd, dass Leute glauben, dass die zweite Klasse immer überfüllt ist. Dann bin ich im Zug und man kriegt meist locker seinen Zweier. Oder gar Vierer.
Wenn man die erste Klasse in der zweiten Klasse umwandeln würde, hätten doch alle Leute mehr Sitze.
Es geht doch mehr um Dinge wie Komfort, Service, ggf. Lounges. Das könnte man ggf. auch andertweitig lösen, wenn man es drauf anlegen würde. Nur ist das eine rein fiktive Diskussion, da niemand, der etwas zu sagen hat, in der Realität das ernsthaft vorhätte.
Immerhin rechnet man sich mehr Einnahmen dadurch aus, dass man mit der ersten Klasse mehr Geld verdient. Es gibt Menschen, die eine Abschaffung der ersten Klasse fordern, aber bislang hat die DB das offensichtlich abgeblockt. Wer auch immer die erste Klasse nur deswegen nutzt, um sich irgendwie privilegiert zu fühlen, wird sowieso nicht viel davon haben. Erstens kriegst du wirklich nicht deine Wunschklientele garantiert, zweitens wirst du teils in der ersten Klasse eine höhere Auslastung als in der zweiten Klasse erleben. Also kann es durchaus vorkommen, dass man in der ersten Klasse froh sein kann, wenn man reserviert hat, während in der zweiten Klasse man vielleicht noch ein paar Zweier oder Vierer kriegt...
hat mich tatsächlich mal überrascht im Railjet, den ich von Brno nach Wien nutzte. In der ersten Klasse hohe Auslastung, in der zweiten Klasse hingegen super entspannt..
Man kann natürlich nur auf billig setzen wie Flix, dann bekommt man aber auch nur das entsprechende Publikum.
Das ist so, als würdest du sagen zwischen Ryanair und Lufthansa würde es nichts dazwischengeben...
--
Umwege erweitern die Ortskenntnis ~ Kurt Tucholsky
Hört auf, Züge unkomfortabel zu machen.
611 040, Erfurt, Samstag, 07.06.2025, 21:05 (vor 6 Tagen) @ J-C
Im FV ist der Komfort ja auch in der 2. Kl gut, da mag das mit der höheren Auslastung stimmen.
Hier gehts aber ja um den NV und da ist die 2. in meinen Zügen schon öfter mal unangenehm voll. (Das wirklich kein Platz mehr ist ist eher selten und dann ist die 1. meist auch von 2.Kl-Fahrgästen gefüllt) Aber wenn ich mit Glück noch einen Platz im engen Vierer am Gang gegen die Fahrtrichtung neben drei Fußballfans oder ähnlichen bekomme ist das für mich 0 Reisekomfort.
Da kann ich in der 1. Kl in den meisten NV Zügen noch einen schönen Platz aussuchen und habe evtl auch noch einen Tisch und vor allem Ruhe und Platz. Das wäre es mir sicher wert wenn ich vor oder nach einem andtrgenden Geschäftstermin unterwegs bin.
--
❤ 611, 612, 642, 644, 425, ICE-T, IC1 ❤
Tischplätze
Alter Köpenicker, BSPF, Sonntag, 08.06.2025, 07:10 (vor 5 Tagen) @ 611 040
Da kann ich in der 1. Kl in den meisten NV Zügen noch einen schönen Platz aussuchen und habe evtl auch noch einen Tisch und vor allem Ruhe und Platz.
So verschieden sind die Geschmäcker. Ich finde Tischplätze alles andere als komfortabel, vor allem, wenn sich jemand gegenüber setzt, womit man ja immer rechnen muß.
Tischplätze
EK-Wagendienst, EGST, Sonntag, 08.06.2025, 09:52 (vor 5 Tagen) @ Alter Köpenicker
Da kann ich in der 1. Kl in den meisten NV Zügen noch einen schönen Platz aussuchen und habe evtl auch noch einen Tisch und vor allem Ruhe und Platz.
So verschieden sind die Geschmäcker. Ich finde Tischplätze alles andere als komfortabel, vor allem, wenn sich jemand gegenüber setzt, womit man ja immer rechnen muss.
so sind die Geschmäcker halt verschieden.
--
Ein Fahrplan ist ein VORSCHLAG an den Lokführer, wie man fahren könnte.
Dann sollte besser mehr Kapazität geschaffen werden
J-C, Da, wo ich grad gedanklich nicht bin., Sonntag, 08.06.2025, 08:24 (vor 5 Tagen) @ 611 040
Eine erste Klasse nur dazu haben, damit ein paar Leute, die sich es leisten können und wollen, etwas sicherer einen Platz kriegen, das halte ich für kein gutes Konzept.
--
Umwege erweitern die Ortskenntnis ~ Kurt Tucholsky
Hört auf, Züge unkomfortabel zu machen.
Alter Köpenicker, BSPF, Sonntag, 08.06.2025, 07:11 (vor 5 Tagen) @ J-C
Also kann es durchaus vorkommen, dass man in der ersten Klasse froh sein kann, wenn man reserviert hat, während in der zweiten Klasse man vielleicht noch ein paar Zweier oder Vierer kriegt...
hat mich tatsächlich mal überrascht im Railjet, den ich von Brno nach Wien nutzte. In der ersten Klasse hohe Auslastung, in der zweiten Klasse hingegen super entspannt..
Das habe ich auch schon des Öfteren im ICE-T mit seiner völlig verkorksten und viel zu kleinen 1. Klasse erlebt.
Hört auf, Züge unkomfortabel zu machen.
EK-Wagendienst, EGST, Sonntag, 08.06.2025, 09:47 (vor 5 Tagen) @ Alter Köpenicker
Also kann es durchaus vorkommen, dass man in der ersten Klasse froh sein kann, wenn man reserviert hat, während in der zweiten Klasse man vielleicht noch ein paar Zweier oder Vierer kriegt...
hat mich tatsächlich mal überrascht im Railjet, den ich von Brno nach Wien nutzte. In der ersten Klasse hohe Auslastung, in der zweiten Klasse hingegen super entspannt..
Das habe ich auch schon des Öfteren im ICE-T mit seiner völlig verkorksten und viel zu kleinen 1. Klasse erlebt.
^Genau deswegen mag ich diese Fahrzeuge nicht, und trauer den 415 nicht hinterher, zum Glück, fahren diese Züge auf Linien die ich fast nie nutze, und wie ich von Dresden nach Düsseldorf musste, bin ich lieber mit dem IC2 über Hannover gefahren, als mit Umstieg über Frankfurt, auch wenn das fast 2 Stunden schneller ist.
--
Ein Fahrplan ist ein VORSCHLAG an den Lokführer, wie man fahren könnte.
Hört auf, Züge unkomfortabel zu machen.
J-C, Da, wo ich grad gedanklich nicht bin., Sonntag, 08.06.2025, 09:56 (vor 5 Tagen) @ EK-Wagendienst
Als jemand, der zweite Klasse reist, hab ich die Züge hingegen ganz lieb gewonnen. Was daran liegen könnte, dass sonst regulär keine andere ICE-Baureihe derzeit Wien ansteuert. Gut, ich fahr ja sowieso meist zweite Klasse in Deutschland, das könnte der Grund sein.
--
Umwege erweitern die Ortskenntnis ~ Kurt Tucholsky
Hört auf, Züge unkomfortabel zu machen.
EK-Wagendienst, EGST, Sonntag, 08.06.2025, 10:07 (vor 5 Tagen) @ J-C
Als jemand, der zweite Klasse reist, hab ich die Züge hingegen ganz lieb gewonnen. Was daran liegen könnte, dass sonst regulär keine andere ICE-Baureihe derzeit Wien ansteuert. Gut, ich fahr ja sowieso meist zweite Klasse in Deutschland, das könnte der Grund sein.
durchaus, aber da sind sie noch enger, ja nach Wien gibt es keine Alternative.
Wie ich in deinem Alter war bin ich auch nur 2. Klasse gefahren, aber heute genieße ich die 1. Klasse, und auch wenn sie teilweise einiges mehr kostet.
--
Ein Fahrplan ist ein VORSCHLAG an den Lokführer, wie man fahren könnte.
Hört auf, Züge unkomfortabel zu machen.
gnampf, Dienstag, 10.06.2025, 16:19 (vor 3 Tagen) @ J-C
Ich finde es immer sehr spanennd, dass Leute glauben, dass die zweite Klasse immer überfüllt ist. Dann bin ich im Zug und man kriegt meist locker seinen Zweier. Oder gar Vierer.
Das ist ja schön für dich, die Meldungen von Zugräumungen sind also alle rein erfunden. Oder liegt es vielleicht daran, dass du reist wenn es billig ist, und nicht wenn alle reisen? Weil als Student sind ja Reisezeit und -dauer eher Wurst, hauptsache billig. Flix-Kundschaft eben.
Wenn man die erste Klasse in der zweiten Klasse umwandeln würde, hätten doch alle Leute mehr Sitze.
Und wenn wir die Sitze rauswerfen würden könnten wir noch mehr Leute transportieren.
Es geht doch mehr um Dinge wie Komfort, Service, ggf. Lounges. Das könnte man ggf. auch andertweitig lösen, wenn man es drauf anlegen würde. Nur ist das eine rein fiktive Diskussion, da niemand, der etwas zu sagen hat, in der Realität das ernsthaft vorhätte.
Ach, siehe da, auf einmal reicht es also doch nicht aus einfach die erste Klasse zu killen? Klar, wenn wir die 1. Klasse killen, und dafür die 2. Klasse auf das Niveau der 1. gehoben wird, mit 2+1, großen Sitzabständen, verstellbaren Sitzen, APS, Inklusivreservierung ..., dann könnten sicher weit mehr auf die 1. Klasse verzichten. Wüsste jetzt aber nicht wer das für alle bezahlen will. Und von dir käme als nächstes eh die Auflistung, was du davon alles nicht brauchst, und was dementsprechend für alle überflüssig ist und gestrichen gehört.
Immerhin rechnet man sich mehr Einnahmen dadurch aus, dass man mit der ersten Klasse mehr Geld verdient. Es gibt Menschen, die eine Abschaffung der ersten Klasse fordern, aber bislang hat die DB das offensichtlich abgeblockt.
Kann die DB ja machen, dann ist sie halt am Ende auf dem Niveau von Flix gelandet. Aber warum dann noch DB wählen, wenn Flix die gleiche miese Leistung billiger anbietet?
Im NV ist das ganze eh nicht die Entscheidung der DB, oder der anderen Betreiber. Da bestimmt der Besteller.
Wer auch immer die erste Klasse nur deswegen nutzt, um sich irgendwie privilegiert zu fühlen, wird sowieso nicht viel davon haben.
Ist das nicht Sache desjenigen, der das macht? Wenn er das mehr als ein Mal macht, dann hat es ja anscheinend geklappt.
Erstens kriegst du wirklich nicht deine Wunschklientele garantiert, zweitens wirst du teils in der ersten Klasse eine höhere Auslastung als in der zweiten Klasse erleben. Also kann es durchaus vorkommen, dass man in der ersten Klasse froh sein kann, wenn man reserviert hat, während in der zweiten Klasse man vielleicht noch ein paar Zweier oder Vierer kriegt...
Wenn man denn einen 2er oder 4er will... ich bin meist froh wenn ich meinen Einzelsitz habe, wo sich eben keiner neben mich hocken wird. Kannst du jetzt sagen "brauch ich nicht", ist schön für dich, aber nicht alle Menschen sind gleich.
Das ist so, als würdest du sagen zwischen Ryanair und Lufthansa würde es nichts dazwischengeben...
Du weisst schon, wie mies gerade die Holzklasse bei der Lufthansa ist? Und auch beim Flieger sollte man dann ja BUsiness- und First-Class abschaffen. Brauchst du nicht, und es gehen dann mehr Plätze in den Flieger rein. Ergo du selbst möchtest doch das wir nur noch Ryanair fliegen.
Einfach mal akzeptieren, dass die Menschen unterschiedliche Anforderungen, Ansprüche und Empfindungen haben, und nicht alle so sind wie du. Die Unternehmen werden sich dann schon überlegen, was sie davon befrieden wollen und können.
Und eine Abschaffung der 1. Klasse im NV bringt sicher nicht die nötige Kapazitätssteigerung. Eine Abschaffung der 1. Klasse im FV führt vielfach wohl zu noch mehr unbesetzten Plätzen, und niedrigeren Einnahmen je Platz.
Ich für meinen Teil bin jedenfalls erst regelmäßiger Bahnfahrer geworden, seit ich die 1. Klasse "entdeckt" habe. Und dafür zahle ich auch den Aufpreis, auch wenn er im NV manches Mal nur schwer zu rechtfertigen ist, erstrecht wenn die Fahrgeldeinnahmensicherung mal wieder zu wünschen übrig lässt. Und ja, oft genug hat es mich gestört. dass z.B. in der S-Bahn hier keine 1. Klasse existiert, oder sie im NV immer weiter abgewertet wurde. Und gäbe es sie im FV nicht, dann würde mein Auto definitiv wieder mehr als 1.500km im Jahr machen, egal wie nervig die anderen Autofahrer dann wären... bzw. eigentlich nur die Idioten, die keine Verkehrsregeln kennen oder immer nur ihren eigenen Vorteil im Kopf haben.
Flixtrain
Alter Köpenicker, BSPF, Sonntag, 08.06.2025, 07:11 (vor 5 Tagen) @ 611 040
Man kann natürlich nur auf billig setzen wie Flix, dann bekommt man aber auch nur das entsprechende Publikum.
Bislang bin ich einmal mit einer Flixtrain gefahren und fand es gar nicht mal schlecht. Vor allem die Möglichkeit, auch den Nebensitz reservieren zu können, fand ich toll. Überfüllt konnte der Zug wegen der Reservierungspflicht ja auch nicht sein. Ich hatte jedenfalls eine gute Fahrt mit ausreichend Platz, den ich bisweilen in der 1. Klasse der DB vermisse.
Hört auf, Züge unkomfortabel zu machen.
Alter Köpenicker, BSPF, Sonntag, 08.06.2025, 07:11 (vor 5 Tagen) @ JeDi
schließlich habe ich selbst auf meinem Fahrrad immer einen Sitzplatz.
Bis Dir eines Tages der Sattel geklaut wird.
Die Eisenbahn hat den grundsätzlichen Vorteil, dass sie gut skaliert - Züge länger machen funktioniert, anders als bei anderen Verkehrsmitteln - mit relativ geringem Aufwand.
Gut derzeit in Brandenburg zu sehen, wo man mehrere Jahre benötigt, um die Bahnsteige zu verlängern.
OT: ? "Klassische" Dostos im NV
Reservierungszettel, KDU, Montag, 02.06.2025, 00:05 (vor 11 Tagen) @ ffz
bearbeitet von Reservierungszettel, Montag, 02.06.2025, 00:06
Aber hätte, könnte, wäre. Die DB hat sich nun ihren großen IC2 Fuhrpark zugelegt und wird den sicher noch 20 - 30 Jahre im Fernverkehr nutzen.
Oder nutzt sie halt eben im NV, wahlweise für RB- und/oder RE-Leistungen. (Bei den Triebzügen bliebe natürlich das Problem, u. a. für den Sylt-Verkehr, entsprechend geeignetes Material beschaffen zu müssen.) Aber werden überhaupt noch so klassische Dostos für den NV bestellt? Die Tendenz geht eher in Richtung Triebfahrzeuge, oder?
Hallo,die Dosto des IC 2 kann man nicht ohne Weiteres im Nahverkehr nutzen, die technischen und baulichen Unterschiede sind sehr groß. Auch wenn gewisse "Ahnungslose" den IC 2 gerne als Teppich-IC bezeichnen, das ist aber nicht Zutreffend.
Du kannst schon - da vieles überreguliert ist „geht es nicht“
Folgende Unterschiede gibt es zwischen den Nah- und Fernverkehrsdostos ohne Anspruch auf Vollständigkeit:Im IC 2 sind in jedem Mittelwagen 2 WC verbaut, statt wie im Nahverkehr nur ein WC pro Wagen
Macht im Einsatz welchen Unterschied?
Im IC 2 ist WTB verbaut, im Nahverkehr ist ZWS/ZMS und IS 2000 Standard
Müsste das Personal eben eine Schulung erhalten.
Im IC 2 sind zumindestens in den ersten beiden Bauserien noch Fußstützen und verstellbare Kopstützen in der 2. Klasse verbaut, das ist im Nahverkehr unüblich.
Ob die Sitze jetzt besser als im RE sind lässt sich drüber streiten - ich verstelle Sitze nie und Fußstützen nerven mich nur.
Im IC 2 ist ein anderes FIS verbaut wie im Nahverkehr üblich, man müsste alle Außen- und Innendisplays tauschen
Nö, du müsstest sie nur mit RE Zugläufen füttern ;)
Aber ich fürchte die Technik ist dazu nicht in der Lage…
Die Türsteuerung unterscheidet sich deutlich zwischen dem IC 2 und den Nahverkehrsdostos, sowohl was das Freischlüsseln, als auch die Türfreigabe und die Rücknahme der Türfreigabe angeht
Moment, in beiden Fällen ist der Tf dafür zuständig, es braucht also ebenfalls nur eine Schulung.
Im IC 2 ist eine Brandmeldeanlage verbaut, was im Nahverkehr nicht üblich ist.
Das wäre doch ein Vorteil - übrigens haben die RRX Züge in NRW zumindest im WC eine solche, ich meine das letztens gelesen zu haben.
Leider driftet das hier ab
Waldbahn, Sonntag, 08.06.2025, 09:54 (vor 5 Tagen) @ Tobs
bearbeitet von Waldbahn, Sonntag, 08.06.2025, 09:55
Hi
mir ging es ja darum, ob so ein Stadler ED160 in der Form wie er im Moment in Polen fährt, auf dem "B-Netz" für deutsche Strecken eine Variante wäre.
--
Gruß
Waldbahn
Klar
J-C, Da, wo ich grad gedanklich nicht bin., Sonntag, 08.06.2025, 09:58 (vor 5 Tagen) @ Waldbahn
bearbeitet von J-C, Sonntag, 08.06.2025, 09:59
Wenn es für diese Gefäßgrößen im Fernverkehr einen Bedarf gäbe, spräche nichts dagegen, PKP Intercity hat ja immerhin Fernverkehrssitze, 2 Klassen und ein Bistro mit Induktionsherd eingebaut.. gut letzteres würde man bei der DB wohl nur mit Snackverkauf machen, anstatt frisch zubereitete Speisen anzubieten (zumindest wär das ja im PKP IC Flirt möglich), aber ja, klar geht das prinzipiell. Nur hat man derzeit erstmal keinen Bedarf dafür.
--
Umwege erweitern die Ortskenntnis ~ Kurt Tucholsky
Stimmt ja so nicht
Hustensaft, Sonntag, 01.06.2025, 11:49 (vor 12 Tagen) @ Waldbahn
Vielleicht mal zur Klarstellung:
Die DB als Unternehmen im Staatsbesitz unterliegt dem Vergaberecht, muss also die Beschaffung von Zügen ausschreiben, man kann nicht nach freiem Ermessen einfach irgendetwas irgendwo bestellen.
nach dem Talgo ja durch den Flix Auftrag einen großen Schub nach vor bekommen hat, stellt sich mir die Frage, warum man sich seitens der Unternehmen (DB Flix u.a.) so auf bestimmte Hersteller fokussiert. Sind das preislich "die besten" Angebote bzw langfristige Lieferverträge?
Offenkundig sind das die günstigsten Angebote, denn günstig ist die vergaberechtliche Kombination aus Preis, Zuverlässigkeit und fachlicher Kompetenz. Und der Talgo-Schub, äh, warum noch einmal haben DSB und DB Bestellungen bei Talgo storniert?
Warum schaut man wenn man Fahrzeuge wie die BR 415 abstellt oder ganze Baureihen ersetzt nicht mal was auch in Osteuropa am Markt angeboten wird.
Weil man das nicht braucht. Sowohl für die Baureihe 411 wie die 415 gibt es mit dem 412 (in der Kurzfassung) Ersatz, soweit es um ICE-Triebzüge geht.
Ein 160km/h schnelles Fahrzeug, dass doch sicher mit entsprechender Zulassung auch in Deutschland gerade im sogenannten B-Netz fahren könnte. So ein 8teiler könnte ich mir mit FV Ausstattung durchaus auf den Linien 17, 26, 35, 55, 56 oder der schon wieder abgeschrieben 34 gut vorstellen.
Nein, kann ich nicht. Zwar hat man sich - leider - bei der DB auf den IC2 festgelegt, der m.E. denkbar FV-ungeeignet ist, gleichwohl ist zu befürchten, dass dieses Geraffel uns noch einige Jahre bis Jahrzehnte begleiten wird - wobei 160 km/h schlicht zu langsam ist, mindestens 200 km/h wie beim konventionellen IC müsste schon drin sein, die Strecken, auf denen das Sinn macht, werden immer mehr.
Ich finde den IC 2 sehr angenehm
ffz, Sonntag, 01.06.2025, 18:36 (vor 12 Tagen) @ Hustensaft
Nein, kann ich nicht. Zwar hat man sich - leider - bei der DB auf den IC2 festgelegt, der m.E. denkbar FV-ungeeignet ist, gleichwohl ist zu befürchten, dass dieses Geraffel uns noch einige Jahre bis Jahrzehnte begleiten wird - wobei 160 km/h schlicht zu langsam ist, mindestens 200 km/h wie beim konventionellen IC müsste schon drin sein, die Strecken, auf denen das Sinn macht, werden immer mehr.
Hallo,
ich persönlich finde den IC 2 als Fernverkehrzug super angenehm, der ist meiner Meinung nach seit dem ICE 2 in der Ursprungsausführung der beste Fernverkehrszug den DB Fernverkehr je beschafft hat. Ja er hatte seine durchaus längeren Kinderkrankheiten, aber seit den den neusten Updates läuft das Fahrzeug sehr stabil, die Dosto Wagen sind super laufruhig und der Sitzabstand in beiden Klassen der größte im gesamten aktuellen Fernverkehr. Im ICE 4, ICE 3 neo, ICE-T,... sitzt man deutlich "beengter".
Der Fahrzeitunterschied zwischen 160 km/h und 200 km/h ist auf den meisten Strecken vernachlässigbar, der IC 2 braucht mit 160 km/h Höchstgeschwindigkeit gegenüber einem IC mit 200 km/h zwischen Stuttgart Hbf und Mnanheim Hbf über die SFS etwa 90 Sekunden mehr Fahrzeit, bei deutlich über 100 Streckenkilometern. Zu Mal der IC 2 Konkurrenzlos kurze Haltezeiten ermöglicht durch die 3 Türspuren an den 4 Mittelwagen. Das bietet weder der FLIRT, noch der KISS, noch sonst irgendein Fernverkehrszug. Das bringt deutlich mehr "Zeitgewinn" durch kurze Haltezeiten, wie man durch die niedrigere Höchstgeschwindigkeit "verliert".
Gruß
Ist er ja auch.
Der Blaschke, Bissendorf-Wissingen, Sonntag, 01.06.2025, 19:01 (vor 12 Tagen) @ ffz
Huhu.
Die Kritik ist doch eher ein Fall für den Seelenklempner. Denn die gibt's ja nur, weil man Deutschland + Dosto halt mit Nahverkehr verbindet. Hätte man hierzulande gleich den ersten ICE doppelstöckig gebaut so wie die Franzosen, würde sich niemand am IC2 stören.
Schöne Grüße von jörg
--
"Zu Lebzeiten will ich gerne bescheiden sein; doch wenn ich tot bin, soll man natürlich anerkennen, dass ich ein Genie war." (Michel Audiard)
Definitiv nicht
Hustensaft, Sonntag, 01.06.2025, 20:33 (vor 12 Tagen) @ Der Blaschke
Die Kritik ist doch eher ein Fall für den Seelenklempner. Denn die gibt's ja nur, weil man Deutschland + Dosto halt mit Nahverkehr verbindet. Hätte man hierzulande gleich den ersten ICE doppelstöckig gebaut so wie die Franzosen, würde sich niemand am IC2 stören.
Das ist gequirlte braune Masse.
Fakt ist, dass man im Oberdeck in die Gepäckablagen über dem Sitz mit viel Glück die Jacke ablegen kann (unten ist es aber nicht wirklich besser), für einen Rucksack ö.ä. ist auf beiden Etagen schon kein Platz mehr, aber irgendwo muss die Verpflegung hin - und wer am Fenster sitzt, kann das fensterseitige Knie am besten abschrauben, weil da der Fußraum durch Schächte stark eingeengt ist; wobei es die Einengung sogar im Unterdeck und in der 1. Klasse gibt. Der Platz für Koffer ist schlicht zu gering und oft außer Sichtweite, dazu kommen zu wenige Toiletten.
Der große Unterschied ist, dass der IC2 von der Konstruktion her eben für den Nahverkehr konzipiert wurde, das unterscheidet ihn von doppelstöckigen Fernverkehrszügen in anderen Ländern - dass die DB mit der "Optimierung" das noch weiter verschlechtert hat, setzt der Sache die Krone auf. Und Barrierefreiheit kennt der Zug gar nicht, im Gegenteil, durch die vielen Treppen im Zug ist der nicht nur für Rollis ein Problem.
Was das Tempo angeht:
Ich schrieb nicht umsonst, dass es immer mehr Streckenabschnitte gibt, auf denen mehr als 160 km/h gingen, insbesondere, wenn die Rheintalbahn fertig sein wird. Und es geht dabei auch nicht nur um wenige Minuten, bekanntlich ist das auch ein Problem der Trassenbelegung, schon heute sehr schön auf dem Abschnitt Wunstorf - Hannover zu sehen. Ach ja: Echte FV-Züge sind eben schneller, auch wenn sie doppelstöckig sind, das beweisen gerade die Franzosen mit dem TGV par excellance.
+1
heinz11, Sonntag, 01.06.2025, 22:46 (vor 12 Tagen) @ Hustensaft
- kein Text -
Weiter denken.
Der Blaschke, Bissendorf-Wissingen, Sonntag, 01.06.2025, 23:18 (vor 12 Tagen) @ Hustensaft
bearbeitet von Der Blaschke, Sonntag, 01.06.2025, 23:19
Huhu.
Das ist gequirlte braune Masse.
Wenn du dein Diskussionsniveau meinst: stimmt.
Was das Tempo angeht:
Ich schrieb nicht umsonst, dass es immer mehr Streckenabschnitte gibt, auf denen mehr als 160 km/h gingen, insbesondere, wenn die Rheintalbahn fertig sein wird. Und es geht dabei auch nicht nur um wenige Minuten, bekanntlich ist das auch ein Problem der Trassenbelegung
Auch so'n Blödsinn: dem Flugzeug Konkurrenz machen und dafür Unmengen an Energie verballern. Sinnvoll wäre eine Harmonisierung der Geschwindigkeiten. Im Altnetz max 160.
Über größere Entfernungen wird geflogen. Der Flieger als Teil des ÖV. Während die Eisenbahn dann vernünftige Zubringertrassen zu den Fliegern errichtet. Mit ner S-Bahn nach München Airport raus oder zum Fluchthafen in Hannover ist doch indiskutabel.
Und bevor wer mit Umweltklimbim kommt: gerade erst einen Bericht über Indien gelesen. Die entdecken gerade auch das Flugzeug; da boomt es. Und das sind mehr Leutchen als wir hier.
Schöne Grüße von jörg
--
"Zu Lebzeiten will ich gerne bescheiden sein; doch wenn ich tot bin, soll man natürlich anerkennen, dass ich ein Genie war." (Michel Audiard)
Weiter denken - dann tu es!
Hustensaft, Montag, 02.06.2025, 06:47 (vor 11 Tagen) @ Der Blaschke
Das ist gequirlte braune Masse.
Wenn du dein Diskussionsniveau meinst: stimmt.
Ich habe mich lediglich darauf bezogen, dass das ein Fall für den Seelenklempner sei - austeilen aber nicht einstecken können ...
Was das Tempo angeht:
Ich schrieb nicht umsonst, dass es immer mehr Streckenabschnitte gibt, auf denen mehr als 160 km/h gingen, insbesondere, wenn die Rheintalbahn fertig sein wird. Und es geht dabei auch nicht nur um wenige Minuten, bekanntlich ist das auch ein Problem der Trassenbelegung
Auch so'n Blödsinn: dem Flugzeug Konkurrenz machen und dafür Unmengen an Energie verballern. Sinnvoll wäre eine Harmonisierung der Geschwindigkeiten. Im Altnetz max 160.
Genau, Blödsinn von Deiner Seite. Die Fortschritte bei der Bahn, beginnend bei der SFS Hannover - Würzburg, kamen doch erst mit den Schnellfahrstrecken, die beispielsweise die Fahrzeit von Frankfurt nach Hamburg um ziemlich genau eine Stunde reduziert haben. Mit den gut dreieinhalb Stunden ist das noch immer kein Vergleich zum Flugzeug, aber eben unterdessen in einem Bereich, der die Bahn attraktiv macht; die vorherigen gut viereinhalb Stunden lagen sehr nah an dem Wert für das Auto.
Und im Altnetz 160, hui, da müssten aber jede Menge Strecken ertüchtigt werden, wobei auch die Strecken im Altnetz, vor allem in Norddeutschland, die man für 200 oder sogar 230 ertüchtigt hat, deutliche Vorteile gebracht haben; Neubaustrecken sind ungleich teurer und, die KRM macht es vor, teils auch schwerer gleichmäßig auszulasten.
Über größere Entfernungen wird geflogen. Der Flieger als Teil des ÖV. Während die Eisenbahn dann vernünftige Zubringertrassen zu den Fliegern errichtet. Mit ner S-Bahn nach München Airport raus oder zum Fluchthafen in Hannover ist doch indiskutabel.
Definiere größere Entfernungen ... Übrigens hat der Flieger einen großen Nachteil, den die Bahn aber teilweise nachahmt (Eurostar-Züge): Aufwendige Sicherheitskontrollen, die schlicht knackig Zeit kosten. Es hat Gründe, warum es Züge Berlin - Paris, Frankfurt - Marseille, Amsterdam, Brüssel oder Mailand gibt, durchaus klassische Flugentfernungen, die aber zeigen, dass man da nicht fliegen muss, weil es attraktive Alternativen gibt.
Und bevor wer mit Umweltklimbim kommt: gerade erst einen Bericht über Indien gelesen. Die entdecken gerade auch das Flugzeug; da boomt es. Und das sind mehr Leutchen als wir hier.
Typisches Totschlagargument, lassen wir also alles sein, was Umweltschutz angeht - aber dass man da durchaus Dinge bewegen kann, zeigen doch Beispiele wie die Emscher, aber auch das Ruhrgebiet, wo es vor Jahrzehnten faktisch nie blauen Himmel gab.
Weiter denken - dann tu es!
Aphex Twin, Montag, 02.06.2025, 19:54 (vor 11 Tagen) @ Hustensaft
Und bevor wer mit Umweltklimbim kommt: gerade erst einen Bericht über Indien gelesen. Die entdecken gerade auch das Flugzeug; da boomt es. Und das sind mehr Leutchen als wir hier.
Typisches Totschlagargument, lassen wir also alles sein, was Umweltschutz angeht - aber dass man da durchaus Dinge bewegen kann, zeigen doch Beispiele wie die Emscher, aber auch das Ruhrgebiet, wo es vor Jahrzehnten faktisch nie blauen Himmel gab.
Ein anderer Begriff dafür ist faule Ausrede.
Ist er ja auch.
Reservierungszettel, KDU, Sonntag, 01.06.2025, 23:51 (vor 11 Tagen) @ Der Blaschke
Huhu.
Die Kritik ist doch eher ein Fall für den Seelenklempner. Denn die gibt's ja nur, weil man Deutschland + Dosto halt mit Nahverkehr verbindet. Hätte man hierzulande gleich den ersten ICE doppelstöckig gebaut so wie die Franzosen, würde sich niemand am IC2 stören.
Schöne Grüße von jörg
Das Problem ist ein anderes - das ganze Fahrzeug wurde für den RE konzipiert, wäre genauso wenn von den RRX Zügen noch welche über wären. Einfach etwas Teppich rein andere Sitze und ab in den Fernverkehr.
Du darfst gerne mal den IC2 mit dem IC2000 der SBB vergleichen…
Übrigens ich finde die Sitze die im echten Dosto RE sind viel besser als die im IC2, meine ich das nur oder sind die größer und breiter?
Ist er ja auch.
J-C, Da, wo ich grad gedanklich nicht bin., Montag, 02.06.2025, 11:21 (vor 11 Tagen) @ Reservierungszettel
Warum nicht mit dem Twindexx der SBB? Die brauchten auch eine Weile, aber scheinen jetzt doch gut zu laufen...
--
Umwege erweitern die Ortskenntnis ~ Kurt Tucholsky
Ist er ja auch.
Reservierungszettel, KDU, Montag, 02.06.2025, 11:46 (vor 11 Tagen) @ J-C
Warum nicht mit dem Twindexx der SBB? Die brauchten auch eine Weile, aber scheinen jetzt doch gut zu laufen...
Weil das schon reine Triebwagen sind und keine Lokbespannten Züge.
Ähm, der IC 2 ist auch ein Twindexx.
JanZ, HB, Montag, 02.06.2025, 12:07 (vor 11 Tagen) @ Reservierungszettel
bearbeitet von JanZ, Montag, 02.06.2025, 12:08
Den gibt es nämlich durchaus auch lokbespannt: https://de.wikipedia.org/wiki/Bombardier_Twindexx_Vario
Klar, es geht um den Vergleich
Reservierungszettel, KDU, Montag, 02.06.2025, 12:45 (vor 11 Tagen) @ JanZ
bearbeitet von Reservierungszettel, Montag, 02.06.2025, 12:46
Nämlich das ein Dosto Zug durchaus auch Fernverkehrstauglich eingerichtet sein kann.
Und da schneiden die Schweizer Züge alle besser ab.
Weil sie einfach extra dafür entwickelt wurden, der IC2000 ist mit Lok eben am ähnlichsten.
Klar, es geht um den Vergleich
J-C, Da, wo ich grad gedanklich nicht bin., Montag, 02.06.2025, 14:43 (vor 11 Tagen) @ Reservierungszettel
Wirklich? Also zwischen SBB Twindexx und DB Twindexx sehe ich nicht so viele Unterschiede - irgendwie fühlt sich der DB-Dosto sogar etwas wertiger an find ich. Ist aber natürlich Geschmackssache.
Ich bin ja schon auf den künftigen ÖBB KISS gespannt - also den, den sie direkt von Stadler bestellt haben und nicht von der DB bekamen, nachdem diese sie von der WESTbahn bekamen.
--
Umwege erweitern die Ortskenntnis ~ Kurt Tucholsky
IC2 Komfort eine Zumutung
arno50, Mittwoch, 04.06.2025, 09:00 (vor 9 Tagen) @ Reservierungszettel
dem kann man nur zustimmen.Sitz doch mal von Norddeich bis Leipzig im IC2, dann weisst Du, was damit gemeint ist. Ich hatte auch schon bemerkt, dass der Sitz im IC2 von Bombardier verglichen mit dem Doppelstock RE deutlich schlechter ist(Beinfreiheit, Sitzfläche ...)
Wenn man bequemen Komfort und Beinfreiheit sucht: in der R-SBahn Bremen Alstom coradia findet man das überzeugend. Überhaupt muss man die NV Versorgung des Grossraumes HB OL WHV loben!
IC2 Komfort eine Zumutung
J-C, Da, wo ich grad gedanklich nicht bin., Mittwoch, 04.06.2025, 09:51 (vor 9 Tagen) @ arno50
Also ich find es im Twindexx IC2 angenehmer als in den umgebauten ČD Reisezugwagen, die bis zur Ablösung durch ComfortJet (den Begriff halte ich auch für einen Euphemismus) noch Prag mit Berlin und Hamburg verbinden. Oder was auch immer am Metropolitan Prag - Budapest los ist. Und dass ein RE Dosto - die neuesten haben ja dasselbe Modell wie im IC2 - irgendwie komfortabler sein soll, diese These halte ich für steil. Steil genug, dass man davon schnell mal abfallen kann.
Zumal Norddeich - Leipzig vielleicht von ein paar Leuten auf ganzer Strecke genutzt wird, es geht aber meist eh um die Teilstrecken ggf. als Feinverteilung im Fernverkehr. Ich hab zwar kaum die Gelegenheit gehabt, drin zu sitzen, aber mein Eindruck war eben wie beschrieben.
--
Umwege erweitern die Ortskenntnis ~ Kurt Tucholsky
IC2 Komfort keine Zumutung
Benjamin.Keller, Freitag, 06.06.2025, 09:30 (vor 7 Tagen) @ arno50
bearbeitet von Benjamin.Keller, Freitag, 06.06.2025, 09:31
Ich bin wiederholt Dresden/Leipzig - NRW damit gefahren (geschweige denn einige Fahrten in NRW) und ich kann am Komfort nichts negatives feststellen. Ich glaube, dass die Kritik am IC-2 rein psychologisch bedingt ist :D
Oder die Sitze selber passen eben für bestimmte Körperformen nicht. Ich bin relativ groß, es gibt nichts schlimmeres als ICE-2-Sitze.
IC2 Komfort keine Zumutung
JeDi, überall und nirgendwo, Freitag, 06.06.2025, 09:44 (vor 7 Tagen) @ Benjamin.Keller
Oder die Sitze selber passen eben für bestimmte Körperformen nicht. Ich bin relativ groß, es gibt nichts schlimmeres als ICE-2-Sitze.
Ich bin 1,83 (was ich jetzt auch mal als „relativ groß, aber nicht riesig“ bezeichnen würde), und für mich sind die ICE2-Sitze das beste was auf deutschen Schienen unterwegs ist ^^
--
Weg mit dem 4744!
Du Zwerg! ;)
Benjamin.Keller, Freitag, 06.06.2025, 09:56 (vor 7 Tagen) @ JeDi
- kein Text -
Muss auch ein Zwerg sein
J-C, Da, wo ich grad gedanklich nicht bin., Freitag, 06.06.2025, 10:21 (vor 7 Tagen) @ Benjamin.Keller
Die ICE 2 Sitze sind ziemlich komfortabel. Kann mich nicht beschweren. Wie generell bei DB Fernverkehr.
--
Umwege erweitern die Ortskenntnis ~ Kurt Tucholsky
Ich finde den IC 2 sehr angenehm
Alibizugpaar, Köln (im Herzen immer noch Göttinger), Sonntag, 01.06.2025, 21:50 (vor 12 Tagen) @ ffz
Ja er hatte seine durchaus längeren Kinderkrankheiten, aber seit den den neusten Updates läuft das Fahrzeug sehr stabil
Das waren keine "längeren Kinderkrankheiten", diese Züge sind sinnlos überzüchtet und chronisch krank auf die Welt gekommen. Man hätte Reisenden und Personalen hunderte Male wirklich unnötig absurde Situationen und Verzweiflung ersparen können. Totalausfälle in dichter Folge nur, weil diese Züge schon an Nichtigkeiten wie einem handelsüblichen Fahrtrichtungswechsel scheiterten???
Nennen wir sowas bitte nicht lapidar Kinderkrankheiten. Dieser tolle Zug, dem man keinen sechsten Wagen anhängen kann und auch der Wechsel auf V-Lok unmöglich gemacht wurde. Ob man zwei gekuppelte IC 2 im Doppel auf die Reise schicken kann, das glaube ich nicht. Keine andere Generation von Zugtype war und ist so zickig wie der IC 2.
--
Gruß, Olaf
"Die Reise gleicht einem Spiel; es ist immer Gewinn und Verlust dabei und meist von der unerwarteten Seite."
Goethe an Schiller 1797
+1
heinz11, Sonntag, 01.06.2025, 22:47 (vor 12 Tagen) @ Alibizugpaar
- kein Text -
Ich finde den IC 2 sehr angenehm
Reservierungszettel, KDU, Sonntag, 01.06.2025, 23:52 (vor 11 Tagen) @ Alibizugpaar
bearbeitet von Reservierungszettel, Sonntag, 01.06.2025, 23:52
Ja er hatte seine durchaus längeren Kinderkrankheiten, aber seit den den neusten Updates läuft das Fahrzeug sehr stabil
Das waren keine "längeren Kinderkrankheiten", diese Züge sind sinnlos überzüchtet und chronisch krank auf die Welt gekommen. Man hätte Reisenden und Personalen hunderte Male wirklich unnötig absurde Situationen und Verzweiflung ersparen können. Totalausfälle in dichter Folge nur, weil diese Züge schon an Nichtigkeiten wie einem handelsüblichen Fahrtrichtungswechsel scheiterten???
Nennen wir sowas bitte nicht lapidar Kinderkrankheiten. Dieser tolle Zug, dem man keinen sechsten Wagen anhängen kann und auch der Wechsel auf V-Lok unmöglich gemacht wurde. Ob man zwei gekuppelte IC 2 im Doppel auf die Reise schicken kann, das glaube ich nicht. Keine andere Generation von Zugtype war und ist so zickig wie der IC 2.
Und bei Regio laufen sie nahezu immer ohne Probleme ;)
etwa 90 Sekunden
Barzahlung, Sonntag, 01.06.2025, 22:13 (vor 12 Tagen) @ ffz
Der Fahrzeitunterschied zwischen 160 km/h und 200 km/h ist auf den meisten Strecken vernachlässigbar, der IC 2 braucht mit 160 km/h Höchstgeschwindigkeit gegenüber einem IC mit 200 km/h zwischen Stuttgart Hbf und Mnanheim Hbf über die SFS etwa 90 Sekunden mehr Fahrzeit
Das stimmt. Etwa ist schließlich ein dehnbarer Begriff. Wenn ich mit dem ICE München-Berlin in Stuttgart stehe, bin ich auch in etwa schon in Mannheim.
Staatsunternehmen kaufen bei nationalen Hersteller
BGSMH, Dienstag, 10.06.2025, 14:33 (vor 3 Tagen) @ Waldbahn
bearbeitet von BGSMH, Dienstag, 10.06.2025, 14:38
Also der Fokus auf bestimmte Hersteller rührt sicherlich erstmal daher, dass die europäischen Staatsbahnen historisch und politisch eng verbunden mit den jeweiligen nationalen Eisenbahnherstellern sind. Die französische Bahn bestellten ihre TGVs bei Alstom, die Deutsche Bahn bei Siemens, Trenitalia bei AnsaldoBreda oder Fiat usw.
Industriepolitik kann man das nennen.
In Deutschland kam etwas Schwung in die Branche durch die Ausschreibung des SPNV, was die Bahnunternehmen dazu zwang ihre Regionalzüge beim wirtschaftlichsten Hersteller einzukaufen.
Das gleiche hat man noch nicht bei HGV-Zügen gesehen. Denke das läuft bisher in etwa so: Eine europäische Staatsbahn überlegt die nächste Fernzuggeneration nicht beim nationalen Anbieter zu kaufen und dann meldet sich der Ministerpräsident des betroffenen Bundesland, die Gewerkschaften und die Firmen-Lobbyisten beim Verkehrsminister und zeigen ihm Zahlen wie viele Arbeitsplätze verloren gehen, wenn man nicht wieder bei nationalen Champion bestellt. Dazu sagt man, dass andere Staatsunternehmen sicher trotzdem weiterhin bei ihrem eigenen nationalen Champion einkaufen werden, sodass es eben keinen freien Wettbewerb gibt.
Mit der Talgo-Bestellung der DB gab es hier erste Risse. Möglicherweise war die wirtschaftliche Lage bei der DB einfach so schlecht, dass man keine Rücksicht genommen hat. Möglicherweise zieht das Argument der "Arbeitsplätze gehen verloren" auch weniger bei der Politik, wo doch jedes Unternehmen über Fachkräftemangel klagt und quasi Vollbeschäftigung ist. Vielleicht denken deutsche Regierungen auch mittlerweile Europäischer. Vielleicht ordnet man nationale Interesse dem Ziel einer "Verkehrswende" unter.
Dass nun auch Flix bei Talgo bestellt ist denke ich einfach "opportunistisch". Bei Flix wollte man einen Zug mit Lok, weil man sich europäisch die Optionen offen halten möchte. Und hier gibt es ja nur mit Siemens einen anderen Anbieter, der einen HGV-Zug mit Lokbespannung hat, also bereits entwickelt ist und auch bereits in der Zulassung ist. Warum Siemens nicht den Zuschlag bekommen hat, können dir nur Insider sagen. Vielleicht der Preis. Vielleicht die Verfügbarkeit.
Osteuropa - Talgo produziert in Ungarn?
BGSMH, Dienstag, 10.06.2025, 16:08 (vor 3 Tagen) @ Waldbahn
Nochmal zum Punkt, warum man nicht (mehr) nach Osteuropa schaut: Die DB hat ja mit dem Pesa Link bereits in Polen gekauft. Auch hat die DB ja 6 (?) Züge bei Skoda gekauft.
HGV-taugliche lokbespannte Züge, gibt es aber eben nur von Siemens und Talgo.
Übrigens gibt es Berichte, dass Talgo in Ungarn produzieren (lassen) will:
https://de.railmarket.com/news/rolling-stock/34092-talgo-considers-shifting-production-...