Aktuelle Bauarbeit bzw Höchstgeschw. auf SFS Köln-RheinMain? (Aktueller Betrieb)
ICE-ICE, Donnerstag, 29.05.2025, 23:22 (vor 46 Tagen)
Es ist im Fahrplan ersichtlich, dass aktuell die meisten Zugfahrten zwischen Köln Hbf und Frankfurt Flughafen Fernbahnhof mindestens 52 Minuten dauern. Ich habe gerade mit ICE 615 gefahren, und es hat trotz Verspätung auch 50 Minuten gedauert. Dabei hat die Höchstgeschwindigkeit niemals ~300km/h erreicht.
Früher fuhr der Zug zwischen Köln Hbf und Frankfurt Flughafen Fernbahnhof ja planmäßig mit 48 Minuten, im Betrieb sogar noch etwa schneller.
Gibt es aktuell Bauarbeit auf Schnellfahrstrecke Köln-Rhein/Main? Was ist die aktuelle Höchstgeschwindigkeit auf dieser Strecke bzw. im gesamten SFS-Netz in Deutschland?
Aktuelle Bauarbeit bzw Höchstgeschw. auf SFS Köln-RheinMain?
Reservierungszettel, KDU, Freitag, 30.05.2025, 01:23 (vor 46 Tagen) @ ICE-ICE
Es ist im Fahrplan ersichtlich, dass aktuell die meisten Zugfahrten zwischen Köln Hbf und Frankfurt Flughafen Fernbahnhof mindestens 52 Minuten dauern. Ich habe gerade mit ICE 615 gefahren, und es hat trotz Verspätung auch 50 Minuten gedauert. Dabei hat die Höchstgeschwindigkeit niemals ~300km/h erreicht.
Das wird er auch nicht solange da ein ICE4 fährt ;)
Früher fuhr der Zug zwischen Köln Hbf und Frankfurt Flughafen Fernbahnhof ja planmäßig mit 48 Minuten, im Betrieb sogar noch etwa schneller.
Da war es wohl auch noch ein 3er, Vergleich mit 624 von gestern - der hat 43 Minuten für Frankfurt Flughafen - Köln-Deutz gebraucht.
Gibt es aktuell Bauarbeit auf Schnellfahrstrecke Köln-Rhein/Main? Was ist die aktuelle Höchstgeschwindigkeit auf dieser Strecke bzw. im gesamten SFS-Netz in Deutschland?
Bauarbeiten finden immer wieder überall statt, ob es bei dir der Fall war weiß ich nicht genau.
Aktuelle Bauarbeit bzw Höchstgeschw. auf SFS Köln-RheinMain?
ICE-ICE, Freitag, 30.05.2025, 09:16 (vor 45 Tagen) @ Reservierungszettel
Das wird er auch nicht solange da ein ICE4 fährt ;)
Wie kann man denn unterscheiden, ob sich eine Zugfahrt um ICE3 oder ICE4 handelt?
Aktuelle Bauarbeit bzw Höchstgeschw. auf SFS Köln-RheinMain?
VT642, Freitag, 30.05.2025, 10:24 (vor 45 Tagen) @ ICE-ICE
Das wird er auch nicht solange da ein ICE4 fährt ;)
Wie kann man denn unterscheiden, ob sich eine Zugfahrt um ICE3 oder ICE4 handelt?
Das sollte man von jemandem, der sich im ICE-Treff registriert, eigentlich als Grundkenntnis erwarten können.
Aktuelle Bauarbeit bzw Höchstgeschw. auf SFS Köln-RheinMain?
BodoSüd, Ravensburg, Freitag, 30.05.2025, 12:37 (vor 45 Tagen) @ ICE-ICE
An der Schnauze, dies ist das erste auffälligste Unterscheidungsmerkmal.
Oder
An der unterschiedlichen Höchstgeschwindigkeit, welche an jedem Wagen außen ablesbar ist.
Und noch ein paar weitere Unterschiede.
Aktuelle Bauarbeit bzw Höchstgeschw. auf SFS Köln-RheinMain?
JeDi, überall und nirgendwo, Samstag, 31.05.2025, 00:33 (vor 45 Tagen) @ BodoSüd
An der Schnauze, dies ist das erste auffälligste Unterscheidungsmerkmal.
Oder
An der unterschiedlichen Höchstgeschwindigkeit, welche an jedem Wagen außen ablesbar ist.
Und noch ein paar weitere Unterschiede.
Oder zumindest in eine Richtung: Wagen 1 bis 14 ist ein ICE4 ;-)
--
Weg mit dem 4744!
ICE4 vs. ICE3
ICETreffErfurt, Eisenach, Samstag, 31.05.2025, 10:49 (vor 44 Tagen) @ ICE-ICE
Die ICE 4 haben die “eckigste” Front
Aphex Twin, Samstag, 31.05.2025, 17:48 (vor 44 Tagen) @ ICETreffErfurt
Genauer gesagt, sie haben die deutlichste “Abrisskannte” vorne.
Warum nicht einfach Wagennummern und Zuglänge nutzen?
ICETreffErfurt, Eisenach, Sonntag, 01.06.2025, 08:33 (vor 43 Tagen) @ Aphex Twin
Ihr macht es viel zu kompliziert. Für den stinknormalen Fahrgast gibt es ein sehr leichtes Unterscheidungsmerkmal:
Ein ICE3 hat immer 8 Wagen bzw. 16 Wagen in Doppeltraktion und die sind immer mit 21–29 bzw. 31–39 nummeriert.
Ein ICE4 hat entweder 7, 12 oder 13 Wagen, wobei letztere immer mit 1-14 nummeriert sind.
Warum nicht einfach Wagennummern und Zuglänge nutzen?
Aphex Twin, Sonntag, 01.06.2025, 13:27 (vor 43 Tagen) @ ICETreffErfurt
Ihr macht es viel zu kompliziert. Für den stinknormalen Fahrgast gibt es ein sehr leichtes Unterscheidungsmerkmal:
Ein ICE3 hat immer 8 Wagen bzw. 16 Wagen in Doppeltraktion und die sind immer mit 21–29 bzw. 31–39 nummeriert.
Ein ICE4 hat entweder 7, 12 oder 13 Wagen, wobei letztere immer mit 1-14 nummeriert sind.
Klar, aber nicht immer hat man Sicht auf den ganzen Zug, und bei vorbeifahrenden Zügen kann man sich auch einmal verzählen.
Der Fragesteller war aber IM Zug.
ICETreffErfurt, Eisenach, Sonntag, 01.06.2025, 14:08 (vor 43 Tagen) @ Aphex Twin
- kein Text -
Der Fragesteller war aber IM Zug.
Aphex Twin, Sonntag, 01.06.2025, 15:35 (vor 43 Tagen) @ ICETreffErfurt
Vermutlich ist er aber irgendwann ausgestiegen und hat den Zug von außen gesehen. Wir wissen nicht ob er den Zug als ganzes oder nur die Mitte oder nur ein Ende gesehen hat.
Der Fragesteller war aber IM Zug.
vtg, Dienstag, 03.06.2025, 18:14 (vor 41 Tagen) @ ICETreffErfurt
bearbeitet von vtg, Dienstag, 03.06.2025, 18:14
Moin
Im Einstiegsbereich steht die Fahrzeugnummer angeschrieben
Gruß
VTg
Vorplanung...
bendo, Sonntag, 01.06.2025, 08:38 (vor 43 Tagen) @ ICE-ICE
Das wird er auch nicht solange da ein ICE4 fährt ;)
Wie kann man denn unterscheiden, ob sich eine Zugfahrt um ICE3 oder ICE4 handelt?
Hallo,
die Frage war vermutlich, wo/wie man VORAB erkennen kann, ob ein ICE 3/4 fährt (?).
Hierfür empfehle ich fernbahn.de. mit Kenntnis der zugnummer kann der Zugtyp heraus gesucht werden.
Gruß, bendo
Vorplanung...
EK-Wagendienst, EGST, Sonntag, 01.06.2025, 09:05 (vor 43 Tagen) @ bendo
Das wird er auch nicht solange da ein ICE4 fährt ;)
Wie kann man denn unterscheiden, ob sich eine Zugfahrt um ICE3 oder ICE4 handelt?
Hallo,
die Frage war vermutlich, wo/wie man VORAB erkennen kann, ob ein ICE 3/4 fährt (?).
Hierfür empfehle ich fernbahn.de. mit Kenntnis der Zugnummer kann der Zugtyp heraus gesucht werden.
Das ist aber die Langfristplanung,
mal kann einfach versuchen sich einen Platz zu Reservieren, dann sieht man anhand der Skizzen was für Zugtyp hinterlegt ist, denn da gibt es im Jahr schon mal Änderungen.
Aber auf Fernahn.de kann man viele Informationen bekommen.
--
Ein Fahrplan ist ein VORSCHLAG an den Lokführer, wie man fahren könnte.
Vorplanung...
vtg, Dienstag, 03.06.2025, 17:54 (vor 41 Tagen) @ EK-Wagendienst
Moin
Steht doch im DB Navigator. Muss nur gefunden werden
Gruß
VTg
Aktuelle Bauarbeit bzw Höchstgeschw. auf SFS Köln-RheinMain?
JumpUp, Freitag, 30.05.2025, 10:20 (vor 45 Tagen) @ ICE-ICE
bearbeitet von JumpUp, Freitag, 30.05.2025, 10:21
Derzeit verkehren einige Züge mit einer Stadtrundfahrt über die Südbrücke und brauchen somit 10 Minuten länger. Ich vermute es sind Bauarbeiten für das ESTW Köln Hbf.
Aktuelle Bauarbeit bzw Höchstgeschw. auf SFS Köln-RheinMain?
ICE-ICE, Mittwoch, 04.06.2025, 08:10 (vor 40 Tagen) @ ICE-ICE
Hab gestern ICE 225 genommen. Die war mit maximal 300 km/h gefahren. Also Strecken sind in Ordnung.
Erklärung
bendo, Mittwoch, 04.06.2025, 13:53 (vor 40 Tagen) @ ICE-ICE
Hab gestern ICE 225 genommen. Die war mit maximal 300 km/h gefahren. Also Strecken sind in Ordnung.
Hallo,
yep, ICE 225 ist ein ICE3 der BR408. Der hatte lt. Zugfinder am 03.06. eine satte Verspätung von 42min (wo?). Lt. Fahrplan fährt dieser Siegburg-F Flugh in 40min (recht üppig), während er heute auch schon rund 25min Verspätung eingefahren hat. Deshalb wurde auf der KRM etwas mehr Gas gegeben und Siegburg-F Flug in 36min bewältigt. 36min sind schon halbwegs sportlich und nur mit 300km/h zu machen.
Gruß, bendo
Erklärung
JoeO, Braunschweig, Mittwoch, 04.06.2025, 14:13 (vor 40 Tagen) @ bendo
ICE 225 ist ein ICE3 der BR408. Der hatte lt. Zugfinder am 03.06. eine satte Verspätung von 42min (wo?).
Diese Verspätung war in Mannheim (+44 bei Ankunft / +43 Abfahrt).
Siegburg -> F-Flugh. (144 Strecken-km) hat der ICE 225 gestern in 39 Minuten (1 Minute schneller als geplant) zurückgelegt, das macht als Durchschnitt über die gesamte Strecke 222 km/h. 300 km/h Spitze sind trotzdem durchaus plausibel.
Bei der Abfahrt in Siegburg hatte er +37, in F-Flugh. ist er mit +36 angekommen.