Neuer Fahrplan 2026 Schweiz-Deutschland (Allgemeines Forum)
Twindexx, St. Gallen (CH), Sonntag, 25.05.2025, 22:37 (vor 19 Tagen)
Hoi zäme,
Wie bereits bekannt, wurde in der Schweiz der Fahrplanentwurf 2026 veröffentlicht und steht zur öffentlichen Stellungnahme offen: https://www.ice-treff.de/index.php?id=715121
Im Folgenden werde ich detailliert die Entwürfe im internationalen Verkehr Schweiz-Deutschland darstellen.
nightjet via Basel
-> Hier werden auf den Verbindungen Zürich-Amsterdam und Zürich-Hamburg ab Fahrplanwechsel die neuen DANI-Kompositionen der ÖBB zum Einsatz kommen.
-> Zürich-Amsterdam wird die siebenteilige DANI-Komposition mit einem SBB Apm61, einem SBB Bpm61(Velo) und vier SBB Bpm61 ergänzt.
-> Zürich-Hamburg wird die siebenteilige DANI-Komposition mit einem SBB Apm61 und drei SBB Bpm61 ergänzt.
-> Die Verbindungen Zürich-Berlin verbleibt bei herkömmlichem Rollmaterial; zwei ÖBB WLABm61, drei ÖBB Bcm61, zwei ÖBB Bm61 und ein SBB Apm61; dazu vier Wagen Zürich-Prag via Dresden: ein ČD WLABm61, ein ČD Bcm61, ein ČD Bmz61 und ein ČD Bmz241, vom 14.6. bis 14.10. ein zusätzlicher ČD WLABm61 Zürich-Dresden-Prag.
EC Zürich-München
Das Angebot bleibt im Wesentlichen gleich wie dieses Jahr. Lediglich zwei kleine Anpassungen:
-> Die Abfahrtszeiten in Zürich HB werden um eine Minute vorverlegt auf xx.32 und die Ankunftszeiten um eine Minute nach hinten auf xx.28; Grund sind die startenden Bauarbeiten zum Grossprojekt MehrSpur Zürich-Winterthur mit dem Brüttenertunnel als zentrales Element, dessen Eröffnung für Dezember 2035 anvisiert ist, solange wird es diese baubedingten Einschränkungen geben.
-> EC 296/297 wechselt seine Zugsnummern, neu heisst das Zugspaar EC 94/95.
IC Gäubahn
Das Angebot bleibt im Wesentlichen unverändert, kompletter Verkehr mit DB IC2. Die Kappung der IC in Vaihingen steht einfach noch an.
ICE Linie 12
Neu starten zwei ICE-Züge in Brig und eines fährt Montag bis Samstag spätabends nach Brig. Dazu kommen noch Durchbindungen bis Zürich und Chur. Weiter gibt es diverse Veränderungen der Zugsnummern.
ICE Linie 43
Die Linie 43 erhält neu Durchbindungen über Basel SBB hinaus, bis Brig, ab Interlaken sowie bis/ab Zürich und Chur. Die lokbespannten EC-Züge entfallen.
ICE Linie 60
ICE 1064/1067 ist neu ein siebenteiliger ICE 4 und ICE 1067 startet erst in Basel Bad Bf.
EC Linie 85
Das letzte Jahr der Linie 85, das Zugspaar wird 2027 in die Linie 20 integriert.
ICE/EC Linie 20
Diese Linie gibt sicher am meisten zu reden. Wegen Bauarbeiten wird die komplette Fahrlage der Linie 20 auf dem gesamten deutschen Laufweg das gesamte Fahrplanjahr über angepasst. Das führt dazu, dass die Linie in Hamburg Hbf endet/beginnt, keine Durchbindung bis Altona, Kiel etc. Ebenso wird in Basel SBB der 00-Knoten verpasst, sodass die Linie in Basel SBB keine Durchbindungen mehr haben wird.
Neu sind auch diverse Zugsnummern und die Einbindung von zwei Zugspaaren mit SBB Giruno. Die SBB Giruno kompensieren die Leistungen der ICE 4 in der Schweiz nachdem die lokbespannten EC eingestellt werden. Die EC werden tariflich als ICE verkehren.
Bis zum definitiven Fahrplan im Herbst sind natürlich immer noch kleinere Anpassungen möglich.
Grüsse aus der Ostschweiz.
Ergänzung ICE/EC Linie 20
JumpUp, Montag, 26.05.2025, 08:36 (vor 18 Tagen) @ Twindexx
bearbeitet von JumpUp, Montag, 26.05.2025, 08:37
ICE/EC Linie 20
Diese Linie gibt sicher am meisten zu reden. Wegen Bauarbeiten wird die komplette Fahrlage der Linie 20 auf dem gesamten deutschen Laufweg das gesamte Fahrplanjahr über angepasst. Das führt dazu, dass die Linie in Hamburg Hbf endet/beginnt, keine Durchbindung bis Altona, Kiel etc. Ebenso wird in Basel SBB der 00-Knoten verpasst, sodass die Linie in Basel SBB keine Durchbindungen mehr haben wird.
Neu sind auch diverse Zugsnummern und die Einbindung von zwei Zugspaaren mit SBB Giruno. Die SBB Giruno kompensieren die Leistungen der ICE 4 in der Schweiz nachdem die lokbespannten EC eingestellt werden. Die EC werden tariflich als ICE verkehren.
Zur ICE/EC Linie 20 folgende Ergänzung: Diese ICE-Linie hat nicht "nur" aufgrund von Bauarbeiten eine komplett neue Fahrlage. Die Linie verkehrt aufgrund deutschlandweiter ICE-Fahrplananpassungen dauerhaft von Hamburg Hbf 10 Minuten später (Ankunft in der Gegenrichtung 10 Minuten früher). Ziel ist ein Halbstundentakt auf der Achse Hamburg - Hannover - Göttingen - Kassel (stündlich alternierend mit ICE-Linie 22 Stuttgart-Hamburg neu ohne Halt in Frankfurt Flughafen). Der Halbstundentakt wird mit der Linie 25 gebildet (Hamburg-München). Die von Dir genannten Anpassungen aufgrund von Bauarbeiten beziehen sich lediglich auf den Abschnitt Karlsruhe - Basel: Am Tunnel Rastatt wird noch gebaut, der wird erst im Dezember 2026 fertiggestellt und solange wird diese ICE-Linie 20 zwischen Karlsruhe und Basel eben für ein Jahr angepasst und verpasst den Taktknoten Basel. Unschön, aber eben Teil des deutschlandweiten Gesamtkonzepts.
Ab Dezember 2026 mit Inbetriebnahme Tunnel Rastatt wird der Taktknoten in Basel wieder erreicht werden und die Linie 20 bildet dann eine beschleunigte Linie von/nach Hamburg via Frankfurt Hbf.
Ergänzung ICE/EC Linie 20
Twindexx, St. Gallen (CH), Montag, 26.05.2025, 09:42 (vor 18 Tagen) @ JumpUp
Hoi,
Zur ICE/EC Linie 20 folgende Ergänzung: Diese ICE-Linie hat nicht "nur" aufgrund von Bauarbeiten eine komplett neue Fahrlage. Die Linie verkehrt aufgrund deutschlandweiter ICE-Fahrplananpassungen dauerhaft von Hamburg Hbf 10 Minuten später (Ankunft in der Gegenrichtung 10 Minuten früher).
[…]
Ab Dezember 2026 mit Inbetriebnahme Tunnel Rastatt wird der Taktknoten in Basel wieder erreicht werden und die Linie 20 bildet dann eine beschleunigte Linie von/nach Hamburg via Frankfurt Hbf.
Ja, ist so. Hamburg-Mannheim wird sich auf 2027 nicht nochmal was ändern, ausser dass EC 6/7 dann auch Giruno sein werden.
Die Beschleunigung der Linie 20 findet zwischen Mannheim und Basel statt, allerdings nicht nur durch den Tunnel Rastatt. Die Züge der Linie 20 werden dann auch Karlsruhe-Freiburg ohne Halt fahren müssen. Zum Ausgleich werden dann die Linien 12 und 43 in Offenburg UND Baden-Baden halten.
Grüsse aus der Ostschweiz.
Fahren die Giruno wirklich als EC?
Bm235, Montag, 26.05.2025, 09:49 (vor 18 Tagen) @ JumpUp
Wetten, dass die Giruno in Deutschland nicht als EC, sondern als ECE fahren werden? EC würde ja bedeuten, dass sie in der günstigeren Preisstufe B fahren. Warum sollten sie das, wenn sie genauso schnell sind wie die ICE? Siehe die EC(E) Zürich - Lindau - München und die ÖBB Railjet. Beide fahren in Deutschland nicht mal schnell, aber die DB verlangt trotzdem den höheren ICE Fahrpreis.
Fahren die Giruno wirklich als EC?
Twindexx, St. Gallen (CH), Montag, 26.05.2025, 09:56 (vor 18 Tagen) @ Bm235
Hoi,
Wetten, dass die Giruno in Deutschland nicht als EC, sondern als ECE fahren werden? EC würde ja bedeuten, dass sie in der günstigeren Preisstufe B fahren. Warum sollten sie das, wenn sie genauso schnell sind wie die ICE? Siehe die EC(E) Zürich - Lindau - München und die ÖBB Railjet. Beide fahren in Deutschland nicht mal schnell, aber die DB verlangt trotzdem den höheren ICE Fahrpreis.
Von Seiten des Eigentümers der Fahrzeuge, den SBB, laufen die Züge als EC. Sie werden auch im SBB Onlinefahrplan innerhalb Deutschlands als EC bezeichnet und an den Displays des Zuges wird auch innerhalb Deutschlands EC angeschrieben sein.
ECE ist eben keine international anerkannte Zuggattung, es ist eine Eigenerfindung der DB für etwas, was noch nicht mal ihnen gehört. Grundsätzlich ist EC ja die höchste Kategorie, auf derselben Stufe wie ICE. Die DB müsste sich hier einfach dem restlichen Europa anpassen.
Grüsse aus der Ostschweiz.
Fahren die Giruno wirklich als EC?
JanZ, HB, Montag, 26.05.2025, 10:09 (vor 18 Tagen) @ Twindexx
Grundsätzlich ist EC ja die höchste Kategorie, auf derselben Stufe wie ICE. Die DB müsste sich hier einfach dem restlichen Europa anpassen.
Kann man diese international geltende (Nicht-)Hierarchie irgendwo nachlesen? Es würde mich wundern, wenn nur bei der DB der jeweilige Hochgeschwindigkeitszug höher eingestuft wäre als ein EC. Wenn, dann deswegen, weil andere Bahnen sowieso gar keine Hierarchie haben, sondern Globalpreise, bei denen das keine Rolle spielt.
Zuggattungen der DB im Fernverkehr
Bm235, Montag, 26.05.2025, 10:17 (vor 18 Tagen) @ Twindexx
Aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen mag die DB die Zuggattung IR bis heute nicht mehr. Es wäre konsequenter gewesen, die abgespeckten IC2 als IR in der Preisstufe B fahren zu lassen und richtige EC der Preiskategorie A, also ICE, zuzuordnen. Die IC1 fallen ja ohnehin bald weg.
Auch die mit einer konventionellen Lok bespannten Talgo Züge als ICE L zu bezeichnen, ist schon ziemlich kurios. Bei mir steht das L übrigens für Lego, denn der ICE L sieht dem kantigen Lego ICE sehr ähnlich.
? zu den Zuggattungen der DB im Fernverkehr
Tobs, Region Köln/Bonn, Montag, 26.05.2025, 10:35 (vor 18 Tagen) @ Bm235
bearbeitet von Tobs, Montag, 26.05.2025, 10:36
Es wäre konsequenter gewesen, die abgespeckten IC2 als IR in der Preisstufe B fahren zu lassen und richtige EC der Preiskategorie A, also ICE, zuzuordnen. Die IC1 fallen ja ohnehin bald weg.
Dann gäbe es keinen IC mehr, sondern ICE, EC und IR? Oder wäre dann der ICE ein (einfacher) IC (bzw. grenzüberschreitend ein EC)?
Mir ist bis heute schleierhaft, dass der IRE - als NV-Produkt - dem IR - als FV-Produkt - untergeordnet war. Genau umgekehrt zum IC(E).
? zu den Zuggattungen der DB im Fernverkehr
Bm235, Montag, 26.05.2025, 12:07 (vor 18 Tagen) @ Tobs
Es wäre konsequenter gewesen, die abgespeckten IC2 als IR in der Preisstufe B fahren zu lassen und richtige EC der Preiskategorie A, also ICE, zuzuordnen. Die IC1 fallen ja ohnehin bald weg.
Dann gäbe es keinen IC mehr, sondern ICE, EC und IR? Oder wäre dann der ICE ein (einfacher) IC (bzw. grenzüberschreitend ein EC)?
ICE steht ja für InterCityExpress. Also für das schnellste und hochrangigste Produkt. Die DB macht die Zuggattung aber nicht am Fahrplan und den Halten fest, sondern am eingesetzten Fahrzeug. Weil die Marke im Laufe der Zeit so verwässert wurde, werden die wirklich schnellen ICE mit dem Zusatz Sprinter aufgewertet.
Andererseits, wenn man ins Ausland schaut, dann ist selbst der IC2 der DB noch ein recht hochwertiges Produkt. Ich bin mal mit dem IC von Lüttich nach Luxemburg gefahren, das ist ein dreiteiliger Desiro ML mit normaler Nahverkehrsbestuhlung, nur einem WC im ganzen Zug und keinerlei Fernverkehrs-Merkmalen. Zudem hält der Zug an jeder Milchkanne.
Jedes Land definiert ihre Züge also nach Lust und Laune ohne gemeinsame europäische Standards. Wenn überhaupt, gibt es die nur noch beim EC.
Zuggattungen der DB im Fernverkehr
JanZ, HB, Montag, 26.05.2025, 11:21 (vor 18 Tagen) @ Bm235
Aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen mag die DB die Zuggattung IR bis heute nicht mehr. Es wäre konsequenter gewesen, die abgespeckten IC2 als IR in der Preisstufe B fahren zu lassen und richtige EC der Preiskategorie A, also ICE, zuzuordnen. Die IC1 fallen ja ohnehin bald weg.
Was sind "richtige" EC und was haben die, was ein IC1 nicht hat(te)?
Auch die mit einer konventionellen Lok bespannten Talgo Züge als ICE L zu bezeichnen, ist schon ziemlich kurios.
Klar, die DB möchte natürlich möglichst viel als ICE fahren lassen, um den höchsten Preis verlangen zu können. Meine Frage, ob es wirklich europäische Vorgaben dazu gibt (oder es zumindest informell alle anders machen als die DB), ist damit aber noch nicht beantwortet.
Zuggattungen der DB im Fernverkehr
Bm235, Montag, 26.05.2025, 12:10 (vor 18 Tagen) @ JanZ
Aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen mag die DB die Zuggattung IR bis heute nicht mehr. Es wäre konsequenter gewesen, die abgespeckten IC2 als IR in der Preisstufe B fahren zu lassen und richtige EC der Preiskategorie A, also ICE, zuzuordnen. Die IC1 fallen ja ohnehin bald weg.
Was sind "richtige" EC und was haben die, was ein IC1 nicht hat(te)?
Siehe z.B. Berlin - Amsterdam. Kein EC, weil es keine Speisewagen gibt. Obwohl, mit der Begründung dürften die EC Hamburg - Kopenhagen auch nur als IC fahren. Mittlerweile gibt es wohl überhaupt keine Standards mehr und jedes Land wählt seine Zuggattungen nach Lust und Laune.
Zuggattungen der DB im Fernverkehr
VT642, Montag, 26.05.2025, 12:33 (vor 18 Tagen) @ Bm235
Berlin-Amsterdam wurde schon als IC geführt, als es den Bistrowagen noch gab. Umgekehrt fahren die verbleibenden Brenner-EC auch weiterhin als solche, obwohl es außer einer mobilen Minibar keine Gastronomie gibt. Ich stimme daher der These zu, dass Zuggattungen nach Lust und Laune gewählt werden können.
Zuggattungen der DB im Fernverkehr
JeDi, überall und nirgendwo, Montag, 26.05.2025, 12:41 (vor 18 Tagen) @ VT642
Berlin-Amsterdam wurde schon als IC geführt, als es den Bistrowagen noch gab.
In die Richtung ist das ja auch Schadlos, da es für IC keine besonderen Qualitätskriterien gibt. War übrigens ein Wunsch der NS, da der IC in den Inlands-IC-Takt eingebunden war und ist, und daher das gleiche Produkt wie die Inlandszüge haben sollte.
--
Weg mit dem 4744!
Zuggattungen der DB im Fernverkehr
Aphex Twin, Montag, 26.05.2025, 19:21 (vor 18 Tagen) @ VT642
Berlin-Amsterdam wurde schon als IC geführt, als es den Bistrowagen noch gab. Umgekehrt fahren die verbleibenden Brenner-EC auch weiterhin als solche, obwohl es außer einer mobilen Minibar keine Gastronomie gibt. Ich stimme daher der These zu, dass Zuggattungen nach Lust und Laune gewählt werden können.
Stuttgart-Zürich mit Schweizer EC/EW IV Wagen ohne Restaurant war ein IC. München-Zürich mit denselben Wagen und Restaurant war ein EC. Aber dass kann natürlich eine reine Korrelation sein.
Zuggattungen der DB im Fernverkehr
JanZ, HB, Montag, 26.05.2025, 12:45 (vor 18 Tagen) @ Bm235
Aber einen Speisewagen hatte der IC1 auch, und trotzdem war der Fahrpreis von Anfang an günstiger als für den ICE. Das kann also nicht alleine das Argument sein.
Zuggattungen der DB im Fernverkehr
Bm235, Montag, 26.05.2025, 12:57 (vor 18 Tagen) @ JanZ
Aber einen Speisewagen hatte der IC1 auch, und trotzdem war der Fahrpreis von Anfang an günstiger als für den ICE. Das kann also nicht alleine das Argument sein.
Anfangs hatte der ICE mehr Komfort, das hat sich aber mittlerweile weitgehend angeglichen. Zudem hatte er teilweise kürzere Fahrzeiten, aber auch nicht überall. Am Ende ist es vor allem Marketing, für das neue Produkt einen höheren Preis zu verlangen. Aber selbst das ist durch die Sparpreise längst verwässert worden. Flexpreis zahlen doch hauptsächlich die, die ihre Fahrkarte nicht selbst bezahlen und bei denen der Preis ohnehin keine Rolle spielt.
Zuggattungen der DB im Fernverkehr
JanZ, HB, Montag, 26.05.2025, 13:33 (vor 18 Tagen) @ Bm235
Flexpreis zahlen doch hauptsächlich die, die ihre Fahrkarte nicht selbst bezahlen und bei denen der Preis ohnehin keine Rolle spielt.
Ich weiß nicht, ob das hauptsächlich so ist. Ich zahle alle meine Bahnfahrten selber, darunter dank BahnCard 50 auch viele Flexpreise. Und ich schätze mal, dass ich da bei weitem nicht der einzige bin. Aber mir ist es in der Tat egal, ob der Zug nun ein paar Euro mehr kostet, weil ICE draufsteht. Das Thema hattest du aufgebracht.
Zuggattungen der DB im Fernverkehr: A und B noch zeitgemäß?
Tobs, Region Köln/Bonn, Montag, 26.05.2025, 13:44 (vor 18 Tagen) @ JanZ
bearbeitet von Tobs, Montag, 26.05.2025, 13:46
Flexpreis zahlen doch hauptsächlich die, die ihre Fahrkarte nicht selbst bezahlen und bei denen der Preis ohnehin keine Rolle spielt.
Ich weiß nicht, ob das hauptsächlich so ist. Ich zahle alle meine Bahnfahrten selber, darunter dank BahnCard 50 auch viele Flexpreise. Und ich schätze mal, dass ich da bei weitem nicht der einzige bin.
Ich glaube in irgendeiner Pressemitteilung der DB, die mutmaßlich auch in diesem Forum verlinkt war, dass wohl 80 % der Fahrkarten Sparpreise und 20 % Flexpreise sind. Verwässert wird das Ganze natürlich dadurch, dass der Preisunterschied auf kürzeren Strecken nivelliert und dann wohl eher dem Flexpreis der Vorzug gewährt wird.
Aber mir ist es in der Tat egal, ob der Zug nun ein paar Euro mehr kostet, weil ICE draufsteht.
Zumal der Preisunterschied kaum ins Gewicht fallen dürfte. Warum hält die DB daran eigentlich immer noch fest?
? Preiskategorien in anderen europäischen Ländern
Tobs, Region Köln/Bonn, Montag, 26.05.2025, 14:18 (vor 18 Tagen) @ Tobs
Gibt es eigentlich, von Deutschland abgesehen, noch andere Länder mit einer Preisklasse A und B? Fernverkehr und Nahverkehr ist ja klar, aber innerhalb des Fernverkehrs ein Unterschied?
? Preiskategorien in anderen europäischen Ländern
ICE-ICE, Montag, 26.05.2025, 22:05 (vor 18 Tagen) @ Tobs
Beispielsweise in China gibt es G-Zug und D-Zug. Ursprünglich sollte G eine Höchstgeschwindigkeit von 300-350 km/h haben, D-Zug 200-250 km/h. Seit 2019 verwendet China Railway auch D-Zug für eine neue Zugreihe mit Höchstgeschwindigkeit 160 km/h.
Zuggattungen der DB im Fernverkehr: A und B noch zeitgemäß?
611 040, Erfurt, Montag, 26.05.2025, 14:24 (vor 18 Tagen) @ Tobs
Es ist einfach historisch gewachsen. Früher war der IC im FV das Premiumprodukt mit Ausstattung wie Klimaanlage, Speisewagen etc. Der D-Zug oder IR als B-Angebot war günstiger, hatte dafür aber eben diese Komfortmerkmale nicht. (Bzw nur Bistro)
Als der ICE als neues HGV Produkt kam sollte er natürlich auch teurer sein,bda ja deutlich kürzere Fahrzeiten über NBS. Später wurde dann immer mehr vom IC zum ICE und IR ganz zu IC oder eingestellt. Daher ist der IC nicht mehr was er mal war und es in anderen Ländern auch noch ist. Sondern bestenfalls ein IR oder Schnellzug.
Preislich ist es wie ja schon geschrieben wurde durch Sparpreise und flexible Flexpreise eh nicht mehr wirklich ein Unterschied und von den Linienführungen her ists auch nur noch vom Fahrzeug abhängig ob nun ein ICE oder IC fährt. (Dafür gibts die ICE-Sprinter)
--
❤ 611, 612, 642, 644, 425, ICE-T, IC1 ❤
Zuggattungen der DB im Fernverkehr: A und B noch zeitgemäß?
JanZ, HB, Montag, 26.05.2025, 14:32 (vor 18 Tagen) @ 611 040
Daher ist der IC nicht mehr was er mal war und es in anderen Ländern auch noch ist.
In welchen ist er das denn noch? In allen Ländern, die einen nennenswerten HGV haben (Frankreich, Italien, Spanien, ...), ist dieser oberhalb des IC angesiedelt, sofern es den überhaupt noch gibt. In kleineren Ländern (Dänemark, Niederlande, Belgien, Schweiz) hält der IC naturgemäß öfter als der klassische deutsche IC und ist eher mit einem deutschen IR oder gar RE zu vergleichen. Wie es in unseren östlichen Nachbarländern aktuell aussieht, weiß ich nicht, weil ich da schon eine Weile nicht mehr unterwegs war.
Zuggattungen der DB im Fernverkehr: A und B noch zeitgemäß?
611 040, Erfurt, Montag, 26.05.2025, 19:18 (vor 18 Tagen) @ JanZ
z.B. in Tschechien, Slowakei, Ungarn, Polen, ist der IC noch das nationale Premiumprodukt, der EC das internationale.
Als B-FV ohne die Ausstattung gibts Schnellzüge. Trotzdem gibts auch HGV wie in Tschechien den Supercity (SC) auf einzelnen Verbindungen oder in Polen den Pendolino der s.i.w. auch als IC fährt.
--
❤ 611, 612, 642, 644, 425, ICE-T, IC1 ❤
Ein bisschen Historie
Hustensaft, Montag, 26.05.2025, 20:55 (vor 18 Tagen) @ 611 040
Es ist einfach historisch gewachsen. Früher war der IC im FV das Premiumprodukt mit Ausstattung wie Klimaanlage, Speisewagen etc. Der D-Zug oder IR als B-Angebot war günstiger, hatte dafür aber eben diese Komfortmerkmale nicht. (Bzw nur Bistro)
Stimmt leider so nicht! Die Fahrkarte galt für alle Produktklassen (die es so noch nicht gab), für den IC war der IC-Zuschlag zusätzlich zu lösen.
Als der ICE als neues HGV Produkt kam sollte er natürlich auch teurer sein,bda ja deutlich kürzere Fahrzeiten über NBS.
Und auch das war ganz anders:
Für den ICE galt ein "besonderer Fahrpreis", wobei sich die Preisdifferenz zunächst daran orientierte, wieviel Fahrzeit gegenüber einem "klassischen" Zug eingespart wurde. Dazu kam die Besonderheit, dass, sofern die Fahrkarte einen ICE-Anteil enthielt, der IC-Zuschlag automatisch enthalten war. Teilweise waren die neuen Preise aber obskur, so kostete beispielsweise die Verbindung Mainz - Hamburg 144 DM im ICE, wenn man den Früh-ICE (heute ICE 672) nutzte, buchte man mit Nahverkehr und ICE-Anteil Frankfurt - Hamburg, waren 152 DM zu berappen; Könner buchten, da es keine Zugbindung gab, natürlich die billigere Fahrkarte, mit der statt des ICE auch andere Züge genutzt werden konnten.
Später wurde dann immer mehr vom IC zum ICE und IR ganz zu IC oder eingestellt.
Auch das ist nicht ganz richtig. Der InterRegio wurde recht bald ganz eingestellt bzw. auf IC umgestellt. Die Umstellung von IC auf ICE kam erst in den letzten zehn Jahren peu a peu. Und auf den Strecken, insbesondere durchs Rheintal, wo es keine oder nur vereinzelt ICEs gab und die auch keine Fahrzeitvorteile brachten, war der IC durchaus noch ein IC. Und auch hier gab es nette Obskuritäten, etwa den Kukident-Express (IC 2082/2083), der von Würzburg bis Hannover die SFS benutzte und zeitweise sogar nicht in Göttingen hielt, der war kaum langsamer als der ICE aber dank mittlerweile geänderten Preissystems (da gab es dann die Produktkategorien) sogar deutlich billiger. Ähnlich der Wochenendverstärker Wattenmeer (IC 2170/2171) von Frankfurt bis Westerland, zunächst auch über Fulda und ab dort SFS.
Daher ist der IC nicht mehr was er mal war und es in anderen Ländern auch noch ist. Sondern bestenfalls ein IR oder Schnellzug.
Stimmt ebenfalls nur teilweise, noch immer gibt es tatsächlich "echte" IC-Züge, die den Namen auch noch verdienen, auch wenn sie selten geworden sind: Alle Verbindungen nach Westerland, gleich ob von Köln kommend (da hat man die unterdessen gekappt) oder den 2374/2375 von Karlsruhe via Frankfurt, obgleich der heute via Marburg zuckelt.
Der wirkliche Abstieg des IC begann mit der Einführung des IC 2, dem verschlechterten Regionalexpress mit IC-Aufschrift. Der ist nicht nur im Komfort ein Totalausfall, sondern auch in den Kapazitäten und der Geschwindigkeit - das Argument, dass der nur dort fahre, wo es nicht schneller möglich sei, stimmt eben leider keineswegs immer.
Preislich ist es wie ja schon geschrieben wurde durch Sparpreise und flexible Flexpreise eh nicht mehr wirklich ein Unterschied und von den Linienführungen her ists auch nur noch vom Fahrzeug abhängig ob nun ein ICE oder IC fährt. (Dafür gibts die ICE-Sprinter)
Anekdote am Rande:
Die Sprinter kosteten anfangs übrigens auch einen Aufpreis ...
Zuggattungen der DB im Fernverkehr: A und B noch zeitgemäß?
JanZ, HB, Montag, 26.05.2025, 14:26 (vor 18 Tagen) @ Tobs
Flexpreis zahlen doch hauptsächlich die, die ihre Fahrkarte nicht selbst bezahlen und bei denen der Preis ohnehin keine Rolle spielt.
Ich weiß nicht, ob das hauptsächlich so ist. Ich zahle alle meine Bahnfahrten selber, darunter dank BahnCard 50 auch viele Flexpreise. Und ich schätze mal, dass ich da bei weitem nicht der einzige bin.
Ich glaube in irgendeiner Pressemitteilung der DB, die mutmaßlich auch in diesem Forum verlinkt war, dass wohl 80 % der Fahrkarten Sparpreise und 20 % Flexpreise sind.
Stimmt, so hat es die DB Anfang des Jahres bekanntgegeben. Wobei das ja auch nicht automatisch bedeutet, dass die 20 % alles Geschäftsreisende sind, bei denen Geld keine Rolle spielt. Und im Übrigen ist tendenziell mit steigendem Flexpreis auch der Sparpreis teurer, ganz irrelevant sind die Preiskategorien also auch da nicht.
Railjet Kategorie A oder B?
Mike65, Montag, 26.05.2025, 22:24 (vor 18 Tagen) @ JanZ
Ich habe irgendwo mal gelesen, dass der ÖBB-RJ von der DB als Kategorie A geführt wird. Ist das immer noch so? Auf deutschen Gleisen nutzt er ja nirgendwo eine Schnellfahrstrecke und vom Komfort würde ich ihn auf IC-Niveau sehen.
Railjet Kategorie A oder B?
ICE920, München, Montag, 26.05.2025, 23:50 (vor 17 Tagen) @ Mike65
bearbeitet von ICE920, Montag, 26.05.2025, 23:51
Der Brenner-RJ wird ausnahmsweise als B-Produkt geführt. Alle anderen RJ als A-Produkt.
Dass der Railjet (egal von welcher Generation wir reden) vom Komfort auf IC-Niveau ist, ist eine steile These, der ich nicht beistimme.
Railjet Kategorie A oder B?
Barzahlung, Montag, 26.05.2025, 23:58 (vor 17 Tagen) @ ICE920
Der Brenner-RJ wird ausnahmsweise als B-Produkt geführt. Alle anderen RJ als A-Produkt.
Dass der Railjet (egal von welcher Generation wir reden) vom Komfort auf IC-Niveau ist, ist eine steile These, der ich nicht beistimme.
Die Railjets der ersten Generation sind im Innenraum halt schon ziemlich gammelig. Die Sitze sind eng und unbequem und die Fahrgastinfo, ich formuliere es mal zurückhaltend, leicht angestaubt. Das ist näher am DB-IC1 oder IC2 als ICE.
Railjet Kategorie A oder B?
ICE920, München, Dienstag, 27.05.2025, 00:06 (vor 17 Tagen) @ Barzahlung
bearbeitet von ICE920, Dienstag, 27.05.2025, 00:09
Der Brenner-RJ wird ausnahmsweise als B-Produkt geführt. Alle anderen RJ als A-Produkt.
Dass der Railjet (egal von welcher Generation wir reden) vom Komfort auf IC-Niveau ist, ist eine steile These, der ich nicht beistimme.
Die Railjets der ersten Generation sind im Innenraum halt schon ziemlich gammelig. Die Sitze sind eng und unbequem und die Fahrgastinfo, ich formuliere es mal zurückhaltend, leicht angestaubt. Das ist näher am DB-IC1 oder IC2 als ICE.
Die ICE ohne Redesign in den letzten Jahren schauen nicht weniger gammelig aus. Die Sitze im Railjet der 1. Generation in der ersten Klasse sind exakt diegleichen Sitze wie im ICE1. In der zweiten Klasse sind sie nicht schlechter als das Foltergestühl im ICE2. Inwiefern die Fahrgastinfo im Railjet mit Bildschirmen schlechter ist als in den ICEs ohne Bildschirme (mindestens ICE-T) ist nicht nachvollziehbar. Anders als der IC haben alle Railjets eine Futterkiste mit brauchbaren Angebot (deutlich besseres Angebot bei warmen Speisen als jedes ICE Bordrestaurant). Und es gibt eine Businessclass, mit der kein ICE mithalten kann - vom IC rede ich da erst gar nicht.
Außerdem dürften die meisten RJ in Deutschland Railjets der 2. Generation sein. Da sind die ICEs vor dem ICE Neo sowas von Welten entfernt, was den Komfort angeht.
Railjet Kategorie A oder B?
Reservierungszettel, KDU, Dienstag, 27.05.2025, 00:45 (vor 17 Tagen) @ ICE920
Außerdem dürften die meisten RJ in Deutschland Railjets der 2. Generation sein. Da sind die ICEs vor dem ICE Neo sowas von Welten entfernt, was den Komfort angeht.
Ohne es genau nachgerechnet zu haben - es wird andersrum sein.
Die Linie nach Budapest/Wien fährt ausschließlich mit Railjet der 1. Generation, dazu noch Einzelleistungen und inländische Füllleistungen.
Railjet Kategorie A oder B?
ICE920, München, Dienstag, 27.05.2025, 08:49 (vor 17 Tagen) @ Reservierungszettel
Die Wien/Budapest-Linie sind aber alles RJX (bis auf paar komische zusätzliche 19xx Zugpaare, die jetzt gerade im Mai/Juni fahren).
RJ mit Railjets der 1. Generation (1. Bauserie, die so "gammlig" ist) sind gerade mal 2 Zugpaare der Klagenfurtlinie. RJ mit Railjets der 2. Generation sind dagegen 6 Zugpaare der Brennerlinie. Und dann gibt's den Vindobona mit einem tschechischen Railjet der 2. Bauserie der 1.Generation.
Railjet Kategorie A oder B?
Reservierungszettel, KDU, Dienstag, 27.05.2025, 10:58 (vor 17 Tagen) @ ICE920
Die Wien/Budapest-Linie sind aber alles RJX (bis auf paar komische zusätzliche 19xx Zugpaare, die jetzt gerade im Mai/Juni fahren).
Macht das einen Unterschied? Railjet ist Railjet oder nicht ;) Die Nummern Resultieren aus einer Taktverschiebung in Österreich.
Und egal ob nun X oder nicht es sind alles Züge der 1. Generation im zwei Stunden Takt…
RJ mit Railjets der 1. Generation (1. Bauserie, die so "gammlig" ist) sind gerade mal 2 Zugpaare der Klagenfurtlinie. RJ mit Railjets der 2. Generation sind dagegen 6 Zugpaare der Brennerlinie. Und dann gibt's den Vindobona mit einem tschechischen Railjet der 2. Bauserie der 1.Generation.
Eben, und wenn du nun alle Railjet zusammen zählt sind es mehr alte die nach Deutschland kommen, aber du darfst das natürlich anders sehen - kein Problem ;)
Railjet Kategorie A oder B?
ICE920, München, Dienstag, 27.05.2025, 19:44 (vor 17 Tagen) @ Reservierungszettel
Ich bin jetzt einfach bei den Thread davon ausgegangen, dass bei RJ und B-Preisen tatsächlich die Rede von der Zuggattung RJ die Rede war.
Wie gesagt: Schon alleine das geile Bordrestaurant macht ihm zum A-Produkt. Versifft sind auch ICE (mindestens ICE-T), Foltergestühl auch (ICE2, ICE4, ICE3mod), mangelhafte Fahrgastinfo genauso (ICE-T). Nachdem die ÖBB eine Modernisierung der 1. Generation startet, wird auch das Thema Bestuhlung weg vom Tisch sein. Die ersten modernisierten Züge sollen noch dieses in Österreich auf die Schiene gebracht werden.
Fahren die Giruno wirklich als EC?
Aphex Twin, Montag, 26.05.2025, 19:16 (vor 18 Tagen) @ Twindexx
Wetten, dass die Giruno in Deutschland nicht als EC, sondern als ECE fahren werden? EC würde ja bedeuten, dass sie in der günstigeren Preisstufe B fahren. Warum sollten sie das, wenn sie genauso schnell sind wie die ICE? Siehe die EC(E) Zürich - Lindau - München und die ÖBB Railjet. Beide fahren in Deutschland nicht mal schnell, aber die DB verlangt trotzdem den höheren ICE Fahrpreis.
Von Seiten des Eigentümers der Fahrzeuge, den SBB, laufen die Züge als EC. Sie werden auch im SBB Onlinefahrplan innerhalb Deutschlands als EC bezeichnet und an den Displays des Zuges wird auch innerhalb Deutschlands EC angeschrieben sein.ECE ist eben keine international anerkannte Zuggattung, es ist eine Eigenerfindung der DB für etwas, was noch nicht mal ihnen gehört. Grundsätzlich ist EC ja die höchste Kategorie, auf derselben Stufe wie ICE. Die DB müsste sich hier einfach dem restlichen Europa anpassen.
Und wie kann die DB für 200 km/h EC und 250 km/h EC unterschiedliche Preise verlangen, wenn sie beide in dieselbe Zugkategorie einteilt?
Stichwort: Zugbindung
ICETreffErfurt, Eisenach, Montag, 26.05.2025, 19:33 (vor 18 Tagen) @ Aphex Twin
Und wie kann die DB für 200 km/h EC und 250 km/h EC unterschiedliche Preise verlangen, wenn sie beide in dieselbe Zugkategorie einteilt?
Es würde auch ohne eine neue Zuggattung funktionieren.
Über zuggebundene Fahrkarten. Fahrkarten mit Zugbindung auf den EC(E) der Linie 20 sind dann teurer als identische Tarife mit Zugbindung für andere EC.
Bei Flexpreis müsste die DB dann wohl die neuen Züge intern im Buchungssystem als "ICE" einprägen oder alternativ EC in den A-Tarif einteilen und die anderen EC-Linien als "IC" verkaufen.
Stichwort: Zugbindung
JanZ, HB, Montag, 26.05.2025, 20:12 (vor 18 Tagen) @ ICETreffErfurt
Und wer soll dann noch kapieren, welche Fahrkarten in welchem Zug gelten? Das muss sich ja nach für den Fahrgast nachvollziehbaren Regeln richten, nicht nach irgendwelchen internen Richtlinien.
Fahren die Giruno wirklich als EC?
Alibizugpaar, Köln (im Herzen immer noch Göttinger), Dienstag, 27.05.2025, 03:03 (vor 17 Tagen) @ Aphex Twin
Und wie kann die DB für 200 km/h EC und 250 km/h EC unterschiedliche Preise verlangen, wenn sie beide in dieselbe Zugkategorie einteilt?
Die DB bepreist ihre ICE-Abfahrten um 06, 12, 17 und 21 Uhr auf identischer Strecke doch auch unterschiedlich. Und zwar so wie sie es will und nicht etwa nach einer statischen Preistabelle.
--
Gruß, Olaf
"Die Reise gleicht einem Spiel; es ist immer Gewinn und Verlust dabei und meist von der unerwarteten Seite."
Goethe an Schiller 1797
Fahren die Giruno wirklich als EC?
Aphex Twin, Dienstag, 27.05.2025, 14:22 (vor 17 Tagen) @ Alibizugpaar
Und wie kann die DB für 200 km/h EC und 250 km/h EC unterschiedliche Preise verlangen, wenn sie beide in dieselbe Zugkategorie einteilt?
Die DB bepreist ihre ICE-Abfahrten um 06, 12, 17 und 21 Uhr auf identischer Strecke doch auch unterschiedlich. Und zwar so wie sie es will und nicht etwa nach einer statischen Preistabelle.
Klar, aber unterschiedliche Bezeichnungen helfen den Kunden schon etwas die unterschiedlichen Preise zu verstehen. Wenn du meinst das sei irrelevant, dann sollte es auch bei der Verkehrsmittelwahl im Navigator keine Möglichkeit mehr geben ICE (Hochgeschwindigkeitszug) und IC/EC separat auszuwählen. Oder man könnte alle weißen Züge gleich in ICE umbenennen.
Fahren die Giruno wirklich als EC?
Paladin, Hansestadt Rostock / Güstrow, Dienstag, 27.05.2025, 14:42 (vor 17 Tagen) @ Aphex Twin
Die meisten Kunden buchen das für sie günstigste Ticket. Sei es im voraus der (Super) Sparpreis oder spontan der (ggf BCrabattierte) Flexpreia.
Sowas wie IC(E)-Zuschlag juckt doch in der echten Welt keinen mehr.
Fahren die Giruno wirklich als EC?
ICE920, München, Dienstag, 27.05.2025, 19:46 (vor 17 Tagen) @ Paladin
bearbeitet von ICE920, Dienstag, 27.05.2025, 19:47
Nur dass diese günstigsten Tickets dann im Schnitt alle teurer werden (bzw auch teurer als die allgemeine Preissteigerungen bei Tickets). Natürlich wird das niemanden auffallen, dass es von der Umstellung der Produktklasse kam und die DB immer mit den anderen Preisfaktoren sich aus der Schlinge ziehen kann. Geschickt eingefädelt.
Fahren die Giruno wirklich als EC?
Der Blaschke, Bissendorf-Wissingen, Dienstag, 27.05.2025, 15:55 (vor 17 Tagen) @ Aphex Twin
Huhu.
Klar, aber unterschiedliche Bezeichnungen helfen den Kunden schon etwas die unterschiedlichen Preise zu verstehen. Wenn du meinst das sei irrelevant,
Ist es.
dann sollte es auch bei der Verkehrsmittelwahl im Navigator keine Möglichkeit mehr geben ICE (Hochgeschwindigkeitszug) und IC/EC separat auszuwählen. Oder man könnte alle weißen Züge gleich in ICE umbenennen.
Könnte man beides machen. Und 99,85% der Fahrgäste wäre es egal. Über sowas diskutieren nur Forenfreaks.
Schöne Grüße von jörg
--
"Zu Lebzeiten will ich gerne bescheiden sein; doch wenn ich tot bin, soll man natürlich anerkennen, dass ich ein Genie war." (Michel Audiard)
Fahren die Giruno wirklich als EC?
ICE920, München, Montag, 26.05.2025, 20:46 (vor 18 Tagen) @ Twindexx
Hoi,
Wetten, dass die Giruno in Deutschland nicht als EC, sondern als ECE fahren werden? EC würde ja bedeuten, dass sie in der günstigeren Preisstufe B fahren. Warum sollten sie das, wenn sie genauso schnell sind wie die ICE? Siehe die EC(E) Zürich - Lindau - München und die ÖBB Railjet. Beide fahren in Deutschland nicht mal schnell, aber die DB verlangt trotzdem den höheren ICE Fahrpreis.
Von Seiten des Eigentümers der Fahrzeuge, den SBB, laufen die Züge als EC. Sie werden auch im SBB Onlinefahrplan innerhalb Deutschlands als EC bezeichnet und an den Displays des Zuges wird auch innerhalb Deutschlands EC angeschrieben sein.ECE ist eben keine international anerkannte Zuggattung, es ist eine Eigenerfindung der DB für etwas, was noch nicht mal ihnen gehört. Grundsätzlich ist EC ja die höchste Kategorie, auf derselben Stufe wie ICE. Die DB müsste sich hier einfach dem restlichen Europa anpassen.
Wie die SBB ihre Anzeigen schaltet, hat keinerlei Relevanz, welche Zuggattung und Preisstufe die DB in ihrem Verantwortungsbereich vergibt. Der Zug wird ganz klar ab der Grenze als ECE geführt, so wie das im Zürich-München ECE auch der Fall ist.
Frage ICE/EC Linie 20 ab Dez. 2026?
JumpUp, Montag, 26.05.2025, 08:43 (vor 18 Tagen) @ Twindexx
EC Linie 85
Das letzte Jahr der Linie 85, das Zugspaar wird 2027 in die Linie 20 integriert.
Ich gehe davon aus, dass das Zugspaar Frankfurt - Mailand (bzw. ggf. Lugano) dann in Deutschland die Takttrasse der Linie 20 übernimmt: Abfahrt Frankfurt Hbf 8:20 Uhr (anstelle heute 8:03 Uhr). Wird es ab Dezember 2026 (Fahrplan 2027) auch eine zusätzliche Früh-Abfahrt ab Frankfurt Hbf um 6:20 Uhr geben? Diese Taktlage wäre zu der Stunde ja noch frei und ist heute nicht genutzt (6:05 Uhr in "alter" Taktlage der ICE-Linie 20 ist heute eine Taktlücke).
Frage ICE/EC Linie 20 ab Dez. 2026?
bahnfahrerofr., Montag, 26.05.2025, 08:51 (vor 18 Tagen) @ JumpUp
Ich gehe davon aus, dass das Zugspaar Frankfurt - Mailand (bzw. ggf. Lugano) dann in Deutschland die Takttrasse der Linie 20 übernimmt:
Es war leider schon zu lesen, dass die Kappung auf Lugano wohl beabsichtigt ist.
Was ich sehr schade finde, weil der Zug tariflich die einzige Möglichkeit war, via Chiasso bis Italien durchzubuchen, ohne irgend welche Stückeleien vornehmen zu müssen. Also auch so, dass jemand ohne Vorkenntnisse das findet. Und ja, der Zug war meist etwas überteuert, aber es gibt ja genug Möglichkeiten diese Preise zu umgehen, wenn man sich detaillierter damit beschäftigt.
Frage ICE/EC Linie 20 ab Dez. 2026?
Twindexx, St. Gallen (CH), Montag, 26.05.2025, 09:35 (vor 18 Tagen) @ bahnfahrerofr.
Hoi,
Es war leider schon zu lesen, dass die Kappung auf Lugano wohl beabsichtigt ist.
Weil RFI sonst keine Trasse für das EC-Paar Zürich-Livorno hätte. Unter dem Strich ist das dann schon die bessere Wahl.
Was ich sehr schade finde, weil der Zug tariflich die einzige Möglichkeit war, via Chiasso bis Italien durchzubuchen, ohne irgend welche Stückeleien vornehmen zu müssen.
Dann kannst du das künftig mit EC 4/5 tun, dieser wird dann Hamburg-Altona – Milano Centrale durchgehend verkehren.
Grüsse aus der Ostschweiz.
Frage ICE/EC Linie 20 ab Dez. 2026?
bahnfahrerofr., Montag, 26.05.2025, 10:01 (vor 18 Tagen) @ Twindexx
Dann kannst du das künftig mit EC 4/5 tun, dieser wird dann Hamburg-Altona – Milano Centrale durchgehend verkehren.
Ah, sehr schön. Danke für die Info.
Tickets nach Mailand
JumpUp, Montag, 26.05.2025, 10:28 (vor 18 Tagen) @ bahnfahrerofr.
Dann kannst du das künftig mit EC 4/5 tun, dieser wird dann Hamburg-Altona – Milano Centrale durchgehend verkehren.
Ah, sehr schön. Danke für die Info.
Ich finde es weiterhin bedauerlich, dass DB-Fahrkarten / Sparpreise nicht regulär für sämtliche EC-Züge bis Mailand verkauft werden. Durchgehende Tickets für Umsteigeverbindungen sind für mich viel bedeutender als einzelne Direktverbindungen.
Tickets nach Mailand
JeDi, überall und nirgendwo, Montag, 26.05.2025, 10:37 (vor 18 Tagen) @ JumpUp
Dann kannst du das künftig mit EC 4/5 tun, dieser wird dann Hamburg-Altona – Milano Centrale durchgehend verkehren.
Ah, sehr schön. Danke für die Info.
Ich finde es weiterhin bedauerlich, dass DB-Fahrkarten / Sparpreise nicht regulär für sämtliche EC-Züge bis Mailand verkauft werden. Durchgehende Tickets für Umsteigeverbindungen sind für mich viel bedeutender als einzelne Direktverbindungen.
Das war ja mal so, wurde auf Druck der SBB dann abgeschafft.
--
Weg mit dem 4744!
Frage ICE/EC Linie 20 ab Dez. 2026?
Twindexx, St. Gallen (CH), Montag, 26.05.2025, 09:38 (vor 18 Tagen) @ JumpUp
Hoi,
Ich gehe davon aus, dass das Zugspaar Frankfurt - Mailand (bzw. ggf. Lugano) dann in Deutschland die Takttrasse der Linie 20 übernimmt: Abfahrt Frankfurt Hbf 8:20 Uhr (anstelle heute 8:03 Uhr).
EC 2/3 heisst das Zugspaar künftig. Abfahrt in Frankfurt um 08.20, Ankunft 21.40 Uhr.
Wird es ab Dezember 2026 (Fahrplan 2027) auch eine zusätzliche Früh-Abfahrt ab Frankfurt Hbf um 6:20 Uhr geben? Diese Taktlage wäre zu der Stunde ja noch frei und ist heute nicht genutzt (6:05 Uhr in "alter" Taktlage der ICE-Linie 20 ist heute eine Taktlücke).
Nein, DB Fernverkehr plant hier nichts. Erster Zug bleibt ICE 273.
Grüsse aus der Ostschweiz.
Frage ICE/EC Linie 20 ab Dez. 2026?
JeDi, überall und nirgendwo, Montag, 26.05.2025, 09:39 (vor 18 Tagen) @ Twindexx
EC 2/3 heisst das Zugspaar künftig. Abfahrt in Frankfurt um 08.20, Ankunft 21.40 Uhr.
ECE 2/3.
--
Weg mit dem 4744!
Frage ICE/EC Linie 20 ab Dez. 2026?
Twindexx, St. Gallen (CH), Montag, 26.05.2025, 09:48 (vor 18 Tagen) @ JeDi
EC 2/3 heisst das Zugspaar künftig. Abfahrt in Frankfurt um 08.20, Ankunft 21.40 Uhr.
ECE 2/3.
ECE gibts nach wie vor nicht. Wenn die DB international eine neue Zuggattung etablieren möchte, soll sie bei der FTE einen Antrag zur Abstimmung bringen. Solange bleibt international EC die höchste Gattung auf einer Stufe mit ICE. Die Giruno werden auch innerhalb Deutschlands im SBB Onlinefahrplan als EC bezeichnet und sie werden an den Displays des Zuges auch innerhalb Deutschlands als EC angeschrieben.
Grüsse aus der Ostschweiz.
Frage ICE/EC Linie 20 ab Dez. 2026?
JeDi, überall und nirgendwo, Montag, 26.05.2025, 09:58 (vor 18 Tagen) @ Twindexx
ECE gibts nach wie vor nicht.
Zumindest in Frankfurt gibts den definitiv, wenn die SBB den Zug unter einem anderen Produkt führen möchten, ist das ihre Sache...
--
Weg mit dem 4744!
Frage ICE/EC Linie 20 ab Dez. 2026?
Benjamin.Keller, Montag, 26.05.2025, 10:01 (vor 18 Tagen) @ Twindexx
ECE gibts nach wie vor nicht. Wenn die DB international eine neue Zuggattung etablieren möchte, soll sie bei der FTE einen Antrag zur Abstimmung bringen.
Die DB hat schon eine neue Zuggattung etabliert.
Solange bleibt international EC die höchste Gattung auf einer Stufe mit ICE.
EC ist schon seit Jahrzehnten in Deutschland unterhalb des ICE.
200km/h-Züge mögen für den Regionalverkehr, den ihr da unten in der Schweiz habt, ausreichen. Hier in Deutschland brauchen wir eben deutlich schnellere Züge, um unser flächenmäßig großes Land gut zu verbinden, auch mit der Schweiz.
Die Giruno werden auch innerhalb Deutschlands im SBB Onlinefahrplan als EC bezeichnet und sie werden an den Displays des Zuges auch innerhalb Deutschlands als EC angeschrieben.
Wen in Deutschland interessiert der SBB-Onlinefahrplan? 99% der zukünftigen Reisenden hier in Norddeutschland werden diese noch nie gesehen haben, geschweige, dass sie wissen, was die SBB ist.
Frage ICE/EC Linie 20 ab Dez. 2026?
JeDi, überall und nirgendwo, Montag, 26.05.2025, 10:10 (vor 18 Tagen) @ Benjamin.Keller
Wen in Deutschland interessiert der SBB-Onlinefahrplan? 99% der zukünftigen Reisenden hier in Norddeutschland werden diese noch nie gesehen haben, geschweige, dass sie wissen, was die SBB ist.
Und an den Fahrzeugen kriegen die SBB es auch unabhängig von dem Produkt seit Jahren nicht hin, korrekte Anzeigen darzustellen, die EC 6-9 fahren seit Jahren am Anzeiger konsequent über Köln Hbf und Bonn Hbf, selbst wenn sie rechtsrheinisch fahren...
--
Weg mit dem 4744!
Frage ICE/EC Linie 20 ab Dez. 2026?
Twindexx, St. Gallen (CH), Montag, 26.05.2025, 10:21 (vor 18 Tagen) @ JeDi
Hoi,
Und an den Fahrzeugen kriegen die SBB es auch unabhängig von dem Produkt seit Jahren nicht hin, korrekte Anzeigen darzustellen, die EC 6-9 fahren seit Jahren am Anzeiger konsequent über Köln Hbf und Bonn Hbf, selbst wenn sie rechtsrheinisch fahren...
In Deutschland muss in den EC-Wagen das KIS deaktiviert werden, weil es sonst zu Störungen des Zugfunks an der BR 101 kommt. Als Ersatz muss vom Zugspersonal ein Fixtext eingegeben werden oder die Displays bleiben dunkel. Ist dann also eher das DB-Personal, wo das nicht hinbekommt.
Grüsse aus der Ostschweiz.
Frage ICE/EC Linie 20 ab Dez. 2026?
JeDi, überall und nirgendwo, Montag, 26.05.2025, 10:37 (vor 18 Tagen) @ Twindexx
In Deutschland muss in den EC-Wagen das KIS deaktiviert werden, weil es sonst zu Störungen des Zugfunks an der BR 101 kommt. Als Ersatz muss vom Zugspersonal ein Fixtext eingegeben werden oder die Displays bleiben dunkel. Ist dann also eher das DB-Personal, wo das nicht hinbekommt.
Wenn bei Abfahrt in Zürich das FIS verkündet, der Zug führe über Bonn Hbf - Köln Hbf, was er aber nicht tut, dann ist genau weshalb das DB-Zub für die mangelnde Datenpflege bei den SBB verantwortlich?
--
Weg mit dem 4744!
Frage ICE/EC Linie 20 ab Dez. 2026?
Reservierungszettel, KDU, Montag, 26.05.2025, 11:49 (vor 18 Tagen) @ JeDi
In Deutschland muss in den EC-Wagen das KIS deaktiviert werden, weil es sonst zu Störungen des Zugfunks an der BR 101 kommt. Als Ersatz muss vom Zugspersonal ein Fixtext eingegeben werden oder die Displays bleiben dunkel. Ist dann also eher das DB-Personal, wo das nicht hinbekommt.
Wenn bei Abfahrt in Zürich das FIS verkündet, der Zug führe über Bonn Hbf - Köln Hbf, was er aber nicht tut, dann ist genau weshalb das DB-Zub für die mangelnde Datenpflege bei den SBB verantwortlich?
Gar nicht, der Schweizer könnte den Quatsch gleich ausmachen und die Mappen auf die richtige Seite stellen und selbst das bekommt die ach so tolle Schweiz oft nicht hin.
Entweder ist die weiße Seite zu sehen oder auch der Zuglauf vom IC über Hannover (Hauptsache Zürich-Hamburg) ja den schwarzen Peter rüberschieben ist schon einfach.
Es könnte alles so einfach sein.
Der Blaschke, Bissendorf-Wissingen, Montag, 26.05.2025, 13:50 (vor 18 Tagen) @ Reservierungszettel
Hey.
Meine erste Amtshandlung als Bahnchef wird es sein, alle Verbindungen von/zur Schweiz zu streichen.
In Freiburg, Lindau und Singen ist vom Inland kommend Schluß. Züge aus der Schweiz werden generell verweigert.
Hat der ständige Ärger mit den Großspurigen ein Ende.
Schöne Grüße von jörg.
--
"Zu Lebzeiten will ich gerne bescheiden sein; doch wenn ich tot bin, soll man natürlich anerkennen, dass ich ein Genie war." (Michel Audiard)
Frage ICE/EC Linie 20 ab Dez. 2026?
caboruivo, CH, Montag, 26.05.2025, 18:38 (vor 18 Tagen) @ JeDi
Wenn bei Abfahrt in Zürich das FIS verkündet, der Zug führe über Bonn Hbf - Köln Hbf, was er aber nicht tut, dann ist genau weshalb das DB-Zub für die mangelnde Datenpflege bei den SBB verantwortlich?
Bei den EC-Wagen ist ein Kundeninformationssystem älterer Generation im Einsatz, das nicht so ganz flexibel ist. Die Giruno haben ein neues, das live angepasst wird, d.h. auch bei einer plötzlich angeordneten Umleitung, z.B. wegen eines Streckenunterbruchs, wird das Kundeninformationssystem angepasst, sofern die notwendigen Schnittstellen funktionieren.
--
Nur falsche Prinzen reiten auf dem Schimmel, richtige in der Lokomotive
Frage ICE/EC Linie 20 ab Dez. 2026?
JeDi, überall und nirgendwo, Montag, 26.05.2025, 20:34 (vor 18 Tagen) @ caboruivo
Wenn bei Abfahrt in Zürich das FIS verkündet, der Zug führe über Bonn Hbf - Köln Hbf, was er aber nicht tut, dann ist genau weshalb das DB-Zub für die mangelnde Datenpflege bei den SBB verantwortlich?
Bei den EC-Wagen ist ein Kundeninformationssystem älterer Generation im Einsatz, das nicht so ganz flexibel ist. Die Giruno haben ein neues, das live angepasst wird, d.h. auch bei einer plötzlich angeordneten Umleitung, z.B. wegen eines Streckenunterbruchs, wird das Kundeninformationssystem angepasst, sofern die notwendigen Schnittstellen funktionieren.
Es handelt sich um den Jahresfahrplan, nicht um kurzfristige Umleitungen.
--
Weg mit dem 4744!
Frage ICE/EC Linie 20 ab Dez. 2026?
Twindexx, St. Gallen (CH), Dienstag, 27.05.2025, 06:40 (vor 17 Tagen) @ JeDi
Hoi,
Es handelt sich um den Jahresfahrplan, nicht um kurzfristige Umleitungen.
Im Jahresfahrplan fährt der Zug auch via Bonn Hbf und Köln Hbf, also wo liegt jetzt das Problem?
Grüsse aus der Ostschweiz.
FIS im Giruno
Weiler, Dienstag, 27.05.2025, 09:52 (vor 17 Tagen) @ caboruivo
Wenn bei Abfahrt in Zürich das FIS verkündet, der Zug führe über Bonn Hbf - Köln Hbf, was er aber nicht tut, dann ist genau weshalb das DB-Zub für die mangelnde Datenpflege bei den SBB verantwortlich?
Bei den EC-Wagen ist ein Kundeninformationssystem älterer Generation im Einsatz, das nicht so ganz flexibel ist. Die Giruno haben ein neues, das live angepasst wird, d.h. auch bei einer plötzlich angeordneten Umleitung, z.B. wegen eines Streckenunterbruchs, wird das Kundeninformationssystem angepasst, sofern die notwendigen Schnittstellen funktionieren.
Im derzeitigen Zugpaar 150/151 nach Frankfurt funktionieren die Schnittstellen nur noch nicht. Auf deutschem Gebiet gibt es keinerlei Livedaten. Erst bei Einfahrt Basel SBB wird es "live". Das Problem sollte aber bis dahin behoben werden.
Frage ICE/EC Linie 20 ab Dez. 2026?
Alibizugpaar, Köln (im Herzen immer noch Göttinger), Montag, 26.05.2025, 10:22 (vor 18 Tagen) @ Benjamin.Keller
Hier in Deutschland brauchen wir eben deutlich schnellere Züge, um unser flächenmäßig großes Land gut zu verbinden, auch mit der Schweiz.
Ja, nun ist gut mit "wer den Größten und Längsten hat". Wir Norddeutschen werden ja sehen was am SBB-Zug dran steht. Alles kein Staatsakt.
--
Gruß, Olaf
"Die Reise gleicht einem Spiel; es ist immer Gewinn und Verlust dabei und meist von der unerwarteten Seite."
Goethe an Schiller 1797
Frage ICE/EC Linie 20 ab Dez. 2026?
Benjamin.Keller, Montag, 26.05.2025, 10:31 (vor 18 Tagen) @ Alibizugpaar
Ja, nun ist gut mit "wer den Größten und Längsten hat". Wir Norddeutschen werden ja sehen was am SBB-Zug dran steht. Alles kein Staatsakt.
Wobei es sich schon mal ganz gut anfühlt, schweizerische Greatness zu imitieren ;)
Trotzdem ist der Punkt, den ich gemacht habe, ja relevant. Das Schweizer System ist halt nicht übertragbar auf das viel größere Deutschland.
Frage ICE/EC Linie 20 ab Dez. 2026?
caboruivo, CH, Montag, 26.05.2025, 18:46 (vor 18 Tagen) @ Benjamin.Keller
Solange bleibt international EC die höchste Gattung auf einer Stufe mit ICE.
EC ist schon seit Jahrzehnten in Deutschland unterhalb des ICE.
Man könnte auch Tarifgleichheit im Fernverkehr schaffen, dann wäre diese ganze Diskussion hier obsolet. Abgesehen davon, wieviele EC "unter dem ICE" gibt es noch? Die Prager nach Umstellung auf ComfortJet wohl auch nicht mehr und beim Brenner wechseln sich künftig RJ2 mit FR1000 ab. Dann könnte man aus den ECE wieder EC machen und alle sind glücklich. Verbleibt noch der Polen-Verkehr.
--
Nur falsche Prinzen reiten auf dem Schimmel, richtige in der Lokomotive
Die Züge werden als "EC" und "ECE" fahren.
ICETreffErfurt, Eisenach, Montag, 26.05.2025, 19:04 (vor 18 Tagen) @ JeDi
bearbeitet von ICETreffErfurt, Montag, 26.05.2025, 19:05
Die Züge werden innerhalb von Deutschland von deutschen Auskunftsmedien und am Bahnhof in den Aushangfahrplänen sowie den elektronischen Abfahrtstafeln als "ECE" geführt.
Was die SBB beauskunftet ist für die DB nicht wirklich relevant. Die Fahrgäste werden damit leben müssen, dass am Zug selbst dann nur "EC" steht, während überall sonst "ECE" dran steht.
Frage ICE/EC Linie 20 ab Dez. 2026?
JumpUp, Montag, 26.05.2025, 10:24 (vor 18 Tagen) @ Twindexx
Hoi,
Ich gehe davon aus, dass das Zugspaar Frankfurt - Mailand (bzw. ggf. Lugano) dann in Deutschland die Takttrasse der Linie 20 übernimmt: Abfahrt Frankfurt Hbf 8:20 Uhr (anstelle heute 8:03 Uhr).
EC 2/3 heisst das Zugspaar künftig. Abfahrt in Frankfurt um 08.20, Ankunft 21.40 Uhr.
Wird es ab Dezember 2026 (Fahrplan 2027) auch eine zusätzliche Früh-Abfahrt ab Frankfurt Hbf um 6:20 Uhr geben? Diese Taktlage wäre zu der Stunde ja noch frei und ist heute nicht genutzt (6:05 Uhr in "alter" Taktlage der ICE-Linie 20 ist heute eine Taktlücke).
Nein, DB Fernverkehr plant hier nichts. Erster Zug bleibt ICE 273.
Grüsse aus der Ostschweiz.
Das ist schade, damit gibt es von Frankfurt aus zur Business-Zeit nur langsame ICE nach Zürich.
Neuer Fahrplan 2026 Schweiz-Deutschland
Swikel161, Montag, 26.05.2025, 10:35 (vor 18 Tagen) @ Twindexx
Hölt der ICE 273 von Berlin Ostbahnhof um 23:15 nicht mehr in hannover/fulda? Oder wurden die halte in der Gragik einfach eingespart?
Neuer Fahrplan 2026 Schweiz-Deutschland
Reservierungszettel, KDU, Montag, 26.05.2025, 11:59 (vor 18 Tagen) @ Twindexx
ICE Linie 43
Die Linie 43 erhält neu Durchbindungen über Basel SBB hinaus, bis Brig, ab Interlaken sowie bis/ab Zürich und Chur. Die lokbespannten EC-Züge entfallen.
Wenn jetzt schon 7 und 9 dauerhaft eingekürzt sind kann man gespannt sein wann hier der erste Zug gekürzt wird, Erweiterungen sind natürlich lobenswert, doch gerade beim 107 habe ich schon meine Zweifel wie oft die SBB ihn überhaupt übernehmen wird.
Meine Meinung dazu das ganze ist sowohl von DB als auch SBB Seite sehr Blauäugig geplant.
Ehrlicherweise sollte hier der Fahrplan durch zusätzliche Puffer gestreckt werden, oder man gibt zu das eine Durchbindung planmäßig aktuell zuverlässig nicht möglich ist.
Ergänzung zur Gäubahn - Entfall der Verlängerung nach Wien
Holger2, Montag, 26.05.2025, 13:19 (vor 18 Tagen) @ Twindexx
Hallo,
noch eine kleine Ergänzung zur Gäubahn:
Ab Fahrplanwechsel im Sommer diesen Jahres fallen die nächtlichen Überführungsfahrten nach Wien weg. Dies ist das Zugpaar 460/461, Stuttgart - Wien - Stuttgart, welches aber jeweils eine Verlängerung des 181/182 Stuttgart - Wien - Stuttgart ist (in Richtung Zürich fährt der Zug jedoch in Stuttgart kurz in die Abstellung). Grund dafür ist die Umstellung auf IC2.
Quelle: Stuttgarter Zeitung
Holger
Neuer Fahrplan 2026 Schweiz-Deutschland
Kölner96, Montag, 26.05.2025, 13:43 (vor 18 Tagen) @ Twindexx
Hoi zäme,
Wie bereits bekannt, wurde in der Schweiz der Fahrplanentwurf 2026 veröffentlicht und steht zur öffentlichen Stellungnahme offen: https://www.ice-treff.de/index.php?id=715121
Im Folgenden werde ich detailliert die Entwürfe im internationalen Verkehr Schweiz-Deutschland darstellen.
nightjet via Basel
-> Hier werden auf den Verbindungen Zürich-Amsterdam und Zürich-Hamburg ab Fahrplanwechsel die neuen DANI-Kompositionen der ÖBB zum Einsatz kommen.
-> Zürich-Amsterdam wird die siebenteilige DANI-Komposition mit einem SBB Apm61, einem SBB Bpm61(Velo) und vier SBB Bpm61 ergänzt.
-> Zürich-Hamburg wird die siebenteilige DANI-Komposition mit einem SBB Apm61 und drei SBB Bpm61 ergänzt.
-> Die Verbindungen Zürich-Berlin verbleibt bei herkömmlichem Rollmaterial; zwei ÖBB WLABm61, drei ÖBB Bcm61, zwei ÖBB Bm61 und ein SBB Apm61; dazu vier Wagen Zürich-Prag via Dresden: ein ČD WLABm61, ein ČD Bcm61, ein ČD Bmz61 und ein ČD Bmz241, vom 14.6. bis 14.10. ein zusätzlicher ČD WLABm61 Zürich-Dresden-Prag.
Womit werden die DANI bespannt?
Vectron? ÖBB 1116?
Fahrzeiten Frankfurt - Hamburg
EDO, Dienstag, 27.05.2025, 10:08 (vor 17 Tagen) @ Twindexx
Danke für die ausführliche Zusammenstellung.
Demnach verlängern sich die Fahrzeiten von Frankfurt nach Hamburg von 3:33 Std (S-N) bzw. 3:36 Std (N-S) auf 3:47 Std (bzw. 3:49). Wo genau liegen hier die Gründe und wie dauerhaft sollen diese Änderungen bestehen bleiben? Die Großbaustelle "Kinzigtal" betrifft der Zuschlag von hier 83 auf 86 Minuten zwischen Kassel und Frankfurt nur marginal.
Ich fahre regelmäßig diese Strecke und erlebe es häufig, dass zwischen Hamburg und Frankfurt die Verspätung um 12-15 Minuten reduziert werden kann, in der Gegenrichtung meist nur zwischen Frankfurt und Hannover gute 10 Minuten. Fahrzeitpuffer sind also großzügig vorhanden. Die größten Probleme liegen, wenn sie auftreten, im direkten Zulauf auf Hamburg Hbf oder Frankfurt Hbf.
Fahrzeiten Frankfurt - Hamburg
Twindexx, St. Gallen (CH), Dienstag, 27.05.2025, 11:28 (vor 17 Tagen) @ EDO
Hoi,
Demnach verlängern sich die Fahrzeiten von Frankfurt nach Hamburg von 3:33 Std (S-N) bzw. 3:36 Std (N-S) auf 3:47 Std (bzw. 3:49). Wo genau liegen hier die Gründe und wie dauerhaft sollen diese Änderungen bestehen bleiben?
Du hast die Wendezeit in Frankfurt (M) Hbf zur Fahrzeit Frankfurt-Hamburg dazugerechnet (6/7min). So stimmt es natürlich nicht mehr.
Kassel-Frankfurt sind es offensichtlich zwei Minuten zusätzlich. Der Rest kommt, wie es aussieht, von einem zusätzlichen Halt zwischen Hamburg und Hannover (Uelzen/Celle), macht nochmal vier Minuten. Total sechs Minuten Reisezeitverlängerung. Mannheim-Hamburg bleibt dieser Fahrplan auch in den Folgejahren bestehen.
Grüsse aus der Ostschweiz.
Fahrzeiten Frankfurt - Hamburg
EDO, Dienstag, 27.05.2025, 12:54 (vor 17 Tagen) @ Twindexx
Sorry. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil…