ComfortJet mit Steuerwagen bereits in CZ mit Fahrgästen (Allgemeines Forum)

J-C, Da, wo ich grad gedanklich nicht bin., Dienstag, 15.04.2025, 09:08 (vor 5 Tagen)
bearbeitet von J-C, Dienstag, 15.04.2025, 09:08

Link (zdopravy.cz)

Bis Jahresende soll es soweit sein, dass die ComfortJets dann mit 230 km/h schnellen Vectrons unterwegs sind - zunächst nur in Tschechien ist es nun gelungen, diese Züge mit Steuerwagen zu führen

Der neue Stolz der Tschechischen Bahnen in Form von ComfortJet-Zügen wird den Fahrgästen erstmals in kompletter Neun-Wagen vorgestellt. Der erste komplette ComfortJet wird im IC 517 Ostravan Zug mit Abfahrt aus Prag um 19:31 Uhr eingesetzt. Dies bestätigte die Tschechische Bahn der Tageszeitung Zdopravy.cz. Dies wird ein optimistisches Szenario erfüllen, die ursprünglichen Pläne sahen die Entsendung des Sets erst im Mai vor.

[...]
Die ersten kompletten Züge sollen hauptsächlich auf den Strecken IC 512 und IC 515 fahren, welche die Strecke von Bohumín – Frantiskovy Lázné bedienen.

Zu November und Dezember erwartet die Tschechische Bahn auch die Lieferung der ersten (von den 50 bestellten) Siemens Vectron-Lokomotiven für eine Geschwindigkeit von 230 km/h, die voraussichtlich ComfortJet sein wird. Alle Lokomotiven und ComfortJets sollen 2026 ausgeliefert werden.

[...]
In Zukunft soll ComfortJets von Villach nach Kopenhagen fahren. Ihr Ziel wird voraussichtlich auf den Strecken Prag – Berlin – Hamburg – Kopenhagen, Prag – Brno – Wien – Graz – Villach und Prag – Brno – Bratislava – Budapest eingesetzt.

Zunächst also will man die Züge dort einsetzen, wo ursprünglich der SuperCity Pendolino verkehrte - da es durch Unfälle dazu kam, dass deren kleiner Bestand verknappt wurde, hat man hier schon seit einer Weile auf IC umgestellt.

Es ist ja fast schon ein Geschenk seitens DB InfraGo, dass just ab August bis April 2026 ohnehin durch die Generalsanierung Hamburg - Berlin und der dadurch eingehenden Verringerung des Angebots die Züge dann nur bis Berlin fahren. Man wird also die 230 da sowieso erst später brauchen, bis dahin reichen ja 200 km/h. Beziehungsweise 160, je nachdem, was man vom Fahrplan her vorhat.

Darüber hinaus wird es ja auch für diesen Zeitraum wesentlich weniger Rollmaterial brauchen. Das sind gute Nachrichten für die tschechische Seite, welche damit zu kämpfen hat, nicht genug passendes Rollmaterial für den Verkehr nach Deutschland bereitstellen zu können - so fehlen Wagen bzw. es kommt zu Reihungsänderungen. Einzelne Züge sind ja noch nicht auf die provisorischen ComfortJets umgestellt worden.

--
Umwege erweitern die Ortskenntnis ~ Kurt Tucholsky

ComfortJet mit Steuerwagen bereits in CZ mit Fahrgästen

VT642, Dienstag, 15.04.2025, 10:37 (vor 5 Tagen) @ J-C

Da bin ich ja mal gespannt, wann es den ÖBB gelingt, die Steuerwagen ihrer RJ2 als führende Fahrzeuge zugelassen zu bekommen.

ComfortJet mit Steuerwagen nur im gezogenen Betrieb

Hilfsbetriebeumrichter, Mittwoch, 16.04.2025, 09:05 (vor 4 Tagen) @ VT642
bearbeitet von Hilfsbetriebeumrichter, Mittwoch, 16.04.2025, 09:05

Auch beim ComforJet sind die Steuerwagen bisher nur im gezogenen Betrieb zugelassen und werden auch erstmal nur so verkehren. Bis zur Zulassung der Steuerwagen mit Steuerwagenfunktionalität wird es (planmäßig) noch dauern.

Neuheit ist jetzt halt seit ein paar Wochen nur, dass

  • nun die Steuerwagen und Bistrowagen im gezogenen Betrieb zugelassen sind und nun in die bisherigen Garnituren eingereiht werden
  • alle Wagen jetzt unter LZB oder ETCS BL 2 mit 230 km/h verkehren dürfen (vorher nur 200km/h bzw. unter ETCS BL 3 auch jetzt nur 200 km/h)
  • die Garnituren jetzt auch in Dänemark zugelassen sind

Bilder vom Innenraum mit Bistro

J-C, Da, wo ich grad gedanklich nicht bin., Dienstag, 15.04.2025, 15:25 (vor 5 Tagen) @ J-C
bearbeitet von J-C, Dienstag, 15.04.2025, 15:28

https://zdopravy.cz/svezli-jsme-se-kompletnim-comfortjetem-pribyl-ridici-a-restauracni-...

Falls wer wissen will, worauf man sich in Zukunft einstellen darf beim Dinieren im JLV ;-)

--
Umwege erweitern die Ortskenntnis ~ Kurt Tucholsky

Bilder vom Innenraum mit Bistro

611 040, Erfurt, Dienstag, 15.04.2025, 22:07 (vor 4 Tagen) @ J-C

Typisches Bistro eben... die Gemütlichkeit der WRmz ist passé.
Tischdecken und Lampen auf den Tischen werden wohl nicht mwhr kommen... das wäre ja der Unterschied zum Bordrestaurant, der aber m.E. einen entscheidenden Unterschied in puncto Atmosphäre macht.

Postiv ist der Zapfhahn, das leckere Pilsner vom Faß gibts also weiterhin.

--
❤ 611, 612, 642, 644, 425, ICE-T, IC1 ❤

Bilder vom Innenraum mit Bistro

bahnfahrerofr., Mittwoch, 16.04.2025, 09:55 (vor 4 Tagen) @ 611 040
bearbeitet von bahnfahrerofr., Mittwoch, 16.04.2025, 09:55

Lampen, OK.. sind nett, aber irgendwie auch verzichtbar.

Aber Tischdecken machen für meinen Geschmack sehr viel aus, und der Aufwand wäre nicht wirklich groß. Baulich wäre das ja auch im Comfortjet kein Problem.

Bei der DB das gleiche, seit wann sind die Tischdecken weg, 10 Jahre? Diese Einwegpapierplatzdeckchen, mittlerweile konsequent mit aggressiver Personalwerbung für "einfache Quereinstiege" versehen, wirken einfach billigst.

Bilder vom Innenraum mit Bistro

VT642, Mittwoch, 16.04.2025, 10:13 (vor 4 Tagen) @ bahnfahrerofr.
bearbeitet von VT642, Mittwoch, 16.04.2025, 10:14

Ich meine, bei DB sind die Tischdecken seit Corona verschwunden, finde das auch höchst bedauerlich, hat es doch das Ambiente im Restaurant deutlich aufgewertet.

Ansonsten steht und fällt das Bordrestaurant mit dem dort arbeitenden Personal. Manche achten darauf, dass die Salz-/Pfefferstreuer und die Speisekarten ordentlich aufgestellt sind und legen auch die Papiertischsets einigermaßen ansprechend hin, bei anderen sind die Tische dreckig, die Tischsets durchnässt und die Speisekarten liegen irgendwo.

Im ÖBB Railjet Bistro/"Restaurant" gab es m.W. noch nie Tischdecken.

Apropos Zapfhahn: Werden die ICE 3neo eigentlich noch mit einem solchen ausgeliefert? Die ICE 4 haben ja alle eine Zapfanlage.

Bilder vom Innenraum mit Bistro

bahnfahrerofr., Mittwoch, 16.04.2025, 10:36 (vor 4 Tagen) @ VT642

Ansonsten steht und fällt das Bordrestaurant mit dem dort arbeitenden Personal.

+1

Im ÖBB Railjet Bistro/"Restaurant" gab es m.W. noch nie Tischdecken.

Ich meine auch. Im ČD Railjet gibt es Gummimatten aus dem Baumarkt als Anti-Rutsch-Unterlage...

In den wenigen noch existenten ÖBB WR war bei meinen letzten Fahrten allerdings stets mit Tischdecke eingedeckt.

Gab schon Tischdecken im Railjet

J-C, Da, wo ich grad gedanklich nicht bin., Mittwoch, 16.04.2025, 17:51 (vor 3 Tagen) @ VT642

Als Do&Co noch das Catering erbrachte, habe ich definitiv noch Tischdecken dort gesehen. Bei JLV glaub ich sogar auch. Hat man später abgeschafft. Im WARS hat man die Tischdecken mit Covid19 abgeschafft.

--
Umwege erweitern die Ortskenntnis ~ Kurt Tucholsky

RSS-Feed dieser Diskussion
powered by my little forum