Die Linie 50 Wiesbaden–Dresden ab Juni mit 40% weniger Platz (Allgemeines Forum)
ICETreffErfurt, Eisenach, Dienstag, 11.03.2025, 21:49 (vor 12 Tagen)
bearbeitet von ICETreffErfurt, Dienstag, 11.03.2025, 21:50
-> https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?002,11067371
-> https://www.tag24.de/thema/deutsche-bahn/bitter-fuer-dresden-deutsche-bahn-will-ice-ver...
Mich wundert, dass es hier noch kein Thema war. Ab Juni 2025 fällt bei allen ICE zwischen Wiesbaden und Leipzig der zweite Zugteil weg. Damit sind es 40% weniger Sitzplätze.
Darüber hinaus werden alle Leistungen gestrichen, welche mit einzelnen ICE-T der Baureihe 415 gefahren werden, wie beispielsweise ICE 1694/1695 München–Nürnberg–Berlin–Hamburg, ICE 1740/1743 Dresden–Berlin sowie die Frühverbindung ICE 1658 Leipzig–Wiesbaden und die beiden Spätverbindungen ICE 1550 Leipzig–Frankfurt sowie ICE 1657 im Abschnitt Leipzig–Dresden.
Die Linie 50 Wiesbaden–Dresden ab Juni mit 40% weniger Platz
heinz11, Dienstag, 11.03.2025, 22:36 (vor 12 Tagen) @ ICETreffErfurt
Nach Art des Hauses DB:
Immer schön am Bedarf vorbei. So, wie man es gewohnt ist. Und der versprochene gleichwertige Ersatz wird wohl gegen Ende des Jahres 2079 kommen. Wenn Dresden da überhaupt noch einen ICE-Anschluß hat.
Nur weil DSO hyperventiliert...
MvG, Dienstag, 11.03.2025, 23:13 (vor 12 Tagen) @ ICETreffErfurt
...ist an der geschilderten Sache noch lange nicht alles wahr.
Man hat bislang die Solo-415-Leistungen aus der Auskunft genommen, ja. Das ist aber deswegen noch lange nicht der finale Stand. Die Anpassungen werden noch geplant, Änderungen werden noch eingearbeitet. Einfach mal die Füße still halten...
Vielleicht war das hier noch nicht Thema, weil die hiesige Userschaft nicht ganz so unweise ist, wie die auf DSO. Vielleicht aber auch nur, weil es nicht um verspätungsbedingte Fahrgelderstattungen geht, wer weiß...
--
Im Übrigen bin ich der Meinung, dass der ICE 4-Sitz ersetzt werden muss!
Der DB-Sprecher hat es doch bestätigt.
ICETreffErfurt, Eisenach, Mittwoch, 12.03.2025, 00:47 (vor 12 Tagen) @ MvG
bearbeitet von ICETreffErfurt, Mittwoch, 12.03.2025, 00:51
Auch der zweite Zugteil der übrigen Züge wurde schon aus der Buchung genommen.
Der DB-Sprecher hat es doch bestätigt.
Zauberpilz, Mittwoch, 12.03.2025, 07:39 (vor 11 Tagen) @ ICETreffErfurt
Der DB Sprecher weiß wahrscheinlich noch weniger, als DSO...
Der DB-Sprecher hat es doch bestätigt.
462 001, Taunus, Mittwoch, 12.03.2025, 08:45 (vor 11 Tagen) @ Zauberpilz
Der DB Sprecher weiß wahrscheinlich noch weniger, als DSO...
Bestimmt - Die "labern" einfach blind nach, was aus der Plüschetage vorgegeben wird.
--
Von mir besuchte Bahnhöfe
- Deutschland: 1561 (+5)
- Euro. Ausland: 691 (+8)
Stand: 07.03.2025
Nur weil DSO hyperventiliert...
Alibizugpaar, Köln (im Herzen immer noch Göttinger), Mittwoch, 12.03.2025, 09:39 (vor 11 Tagen) @ MvG
Bei aller "Hyperventilierung" wäre es aber angebracht, daß DB R&T dann zeitnah ihre Ersatzpläne und Anpassungen mal öffentlich stellt. Mitte März ist es nicht mehr weit bis Juni.
--
Gruß, Olaf
"Die Reise gleicht einem Spiel; es ist immer Gewinn und Verlust dabei und meist von der unerwarteten Seite."
Goethe an Schiller 1797
Nur weil DSO hyperventiliert...
Zauberpilz, Mittwoch, 12.03.2025, 10:41 (vor 11 Tagen) @ Alibizugpaar
Ähmm...das passiert doch im normalen Betrieb nur noch mit ca. einer Woche Vorlauf...warum sollte es da anders sein?
Wurde doch schon angepasst.
ICETreffErfurt, Eisenach, Mittwoch, 12.03.2025, 18:33 (vor 11 Tagen) @ Zauberpilz
Es wurde für den zweiten Zugteil 31–38 doch schon eine Buchungssperre ab Juni eingearbeitet und die von mir oben genannten Zugnummern im Fahrplan ausgelegt.
Die ganze Sache ist doch schon fix.
Wurde doch schon angepasst.
Zauberpilz, Mittwoch, 12.03.2025, 20:21 (vor 11 Tagen) @ ICETreffErfurt
Es wurde für den zweiten Zugteil 31–38 doch schon eine Buchungssperre ab Juni eingearbeitet und die von mir oben genannten Zugnummern im Fahrplan ausgelegt.
Die ganze Sache ist doch schon fix.
Angeblich ist noch nix entschieden, sondern alles nur vorbehaltlich gesperrt. Kann man halten von was man will.
Wurde doch schon angepasst.
611 040, Erfurt, Samstag, 15.03.2025, 15:39 (vor 8 Tagen) @ Zauberpilz
Noch nicht entschieden ob die 415 abgestellt werden? Na hoffen wir mal dass diese Entscheidung nochmal überdacht wird.
Ich glaube es kaum, denn wenn man aowas veröffentlicht und sogar Alternativen für den 1657 geplant wurden sicher nicht, wenn man es dann doch nicht ändert.
--
❤ 611, 612, 642, 644, 425, ICE-T, IC1 ❤
Nur weil DSO hyperventiliert...
Rotomoto 389, Montag, 17.03.2025, 18:57 (vor 6 Tagen) @ MvG
Aber in den aktuellen Plänen von Grahnert stehen die auch schon nicht mehr drin.
Hoffentlich wird es da noch Anpassungen, andere Baureihen längst fällig, geben. Die zählen seit Jahren die Fahrgäste und checken nicht mal das alles, besonders wenn der zweite Zugteil in Leipzig abgekoppelt wird, überfüllt ist und dann noch die völlig am Thema vorbei gesprochenen Aussagen eines Bahnsprecher`s, da ist doch alles leer, das reicht dann, die komplette Strecke einteilig zu fahren.
Die Linie 50 Wiesbaden–Dresden ab Juni mit 40% weniger Platz
611 040, Erfurt, Mittwoch, 12.03.2025, 06:59 (vor 11 Tagen) @ ICETreffErfurt
Es ist eigentlich Wahnsinn! Immer sollen mehr Fahrgäste mit billigsten Sparpreisen in die Züge gelockt werden und dann werden die Kapazitäten auf der wichtigen Linie so massiv reduziert.
Das wird ab Sommer schön zu Überfüllungen und Zwangsräumungen führen. Kann man sich nur an den Kopf fassen. Zumal die 415 noch sehr gut sind, HU haben und tlw. erst modernisiert wurden.
Wenn man einfach keine neuen HUs mehr machen würde, meinetwegen, aber immer diese von jetzt auf gleich Abstellungen. Da müsste die Politik handeln. Aber denen ist es wahrscheinlich herzlich egal.
--
❤ 611, 612, 642, 644, 425, ICE-T, IC1 ❤
Da kommt hoffentlich die Reservierungspflicht!
Der Blaschke, Mittwoch, 12.03.2025, 08:54 (vor 11 Tagen) @ 611 040
Huhu.
Das wird ab Sommer schön zu Überfüllungen und Zwangsräumungen führen.
Sehr schön! Weil: siehe Überschrift!
Tja, DB Fern muss Geld verdienen. Das geht nicht mit Zügen, die nur 30, 40, 60, 80 Prozent Auslastung haben. Jeder Zug muss voll sein.
Schöne Grüße von jörg
--
"Zu Lebzeiten will ich gerne bescheiden sein; doch wenn ich tot bin, soll man natürlich anerkennen, dass ich ein Genie war." (Michel Audiard)
Die SNCF geht bei den TGV schon länger auf 100% Auslastung
ffz, Donnerstag, 13.03.2025, 20:36 (vor 10 Tagen) @ 611 040
Es ist eigentlich Wahnsinn! Immer sollen mehr Fahrgäste mit billigsten Sparpreisen in die Züge gelockt werden und dann werden die Kapazitäten auf der wichtigen Linie so massiv reduziert.
Das wird ab Sommer schön zu Überfüllungen und Zwangsräumungen führen. Kann man sich nur an den Kopf fassen. Zumal die 415 noch sehr gut sind, HU haben und tlw. erst modernisiert wurden.
Wenn man einfach keine neuen HUs mehr machen würde, meinetwegen, aber immer diese von jetzt auf gleich Abstellungen. Da müsste die Politik handeln. Aber denen ist es wahrscheinlich herzlich egal.
Hallo,
die SNCF strebt bei den TGV schon seit einigen Jahren die 100% Auslastung in beiden Klassen an, das geht natürlich in Frankreich durch die Reservierungspflicht auch deutlich einfacher. Die SNCF hat seit 2021 die Anzahl der TGV deutlich reduziert und vereinheitlicht. Die TGV Sud-Est sind bereits vollständig ausgemustert, die TGV Atlantique und TGV Réseau werden nach und nach abgestellt und durch TGV Duplex ersetzt, bzw die Züge werden einfach nicht mehr im Fahrplan angeboten.
Die Bundesregierung wollte/will dass DB Fernverkehr wieder Wirtschaftlich arbeitet und dass die DB AG insgesamt möglichst keine Zuschüsse aus Steuergeldern braucht.
Gruß
Die Linie 50 Wiesbaden–Dresden ab Juni mit 40% weniger Platz
Rotomoto 389, Montag, 17.03.2025, 19:06 (vor 6 Tagen) @ 611 040
Das es da Überfüllungen gibt ist safe. Die Züge sind zweiteilig schon meist mit Hoher Auslastung markiert und dann hängen die Unfähigen seit Jahren den Zugteil in Leipzig ab so wohl bis Dresden in den Hauptzeiten kaum noch Platz ist. Das muss man nicht verstehen. Wenn schon die Abstellung der 415 auf einmal, trotz kürzlich erfolgten kleinen Redesign, erfolgen soll dann wären doch zumindest ICE 1 LDV eine vorübergehende Lösung, war der 1653 im letzten halben Jahr 2024 auch.
Die Linie 50 Wiesbaden–Dresden ab Juni mit 40% weniger Platz
frank_le, Montag, 17.03.2025, 19:26 (vor 6 Tagen) @ Rotomoto 389
Das es da Überfüllungen gibt ist safe. Die Züge sind zweiteilig schon meist mit Hoher Auslastung markiert und dann hängen die Unfähigen seit Jahren den Zugteil in Leipzig ab so wohl bis Dresden in den Hauptzeiten kaum noch Platz ist. Das muss man nicht verstehen. Wenn schon die Abstellung der 415 auf einmal, trotz kürzlich erfolgten kleinen Redesign, erfolgen soll dann wären doch zumindest ICE 1 LDV eine vorübergehende Lösung, war der 1653 im letzten halben Jahr 2024 auch.
Ab Fulda ist der ICE nicht überfüllt.
Das ist der Bummelzug mit Halt in Bad Hersfeld und Gotha.
Und Überfüllung ab Leipzig gehören wohl ins Reich der Legenden.
Der 415 ist nur eines der Opfer von S3
462 001, Taunus, Mittwoch, 12.03.2025, 08:31 (vor 11 Tagen) @ ICETreffErfurt
- kein Text -
--
Von mir besuchte Bahnhöfe
- Deutschland: 1561 (+5)
- Euro. Ausland: 691 (+8)
Stand: 07.03.2025
Der 415 ist nur eines der Opfer von S3
ffz, Donnerstag, 13.03.2025, 20:48 (vor 10 Tagen) @ 462 001
Hallo,
das ist definitiv so!! Da wird noch deutlich viel mehr hinter her kommen, wie den meisten Bürgern, Landes- und Bundespolitikern lieb ist.
Nicht nur dass die "Splitterbaureihen" ausgemustert werden, sondern auch dass DB Fernverkehr sich mal wieder, wie schon in den 2010er Jahren, aus der Fläche zurück zieht. Dabei geht es nicht nur um IC Linien bzw Linienabschnitte sondern durchaus auch um ICE Linien bzw. Linienabschnitte.
Wer kann sich noch an die durchgehenden IC/ICE Hamburg - Passau - Mühldorf (Inn), oder Nürnberg - Chemnitz - Dresden oder Siegen - Frankfurt (Main) - Villach / - Zagreb oder Leipzig - Nordhausen - Frankfurt (Main) erinnern?? Hat es alles mal gegeben.
Man kann davon ausgehen, dass es da spätestens ab Ende 2025 im IC(E) Netz gegenüber dem aktuellen Netz deutliche Einschnitte geben wird, auf den Hauptachsen werden mehr Züge angeboten werden, während man an den Rändern/ Außenästen einsparen wird.
Gruß
Es gibt auch zu viele Baureihen.
J-C, Da, wo ich grad gedanklich nicht bin., Donnerstag, 13.03.2025, 21:09 (vor 10 Tagen) @ ffz
bearbeitet von J-C, Donnerstag, 13.03.2025, 21:09
Dresden - Nürnberg geht einfach besser via Erfurt. Das gab es damals so nicht. Es ist eigentlich ein normaler Prozess, dass man seine Flotte vereinheitlichen will. Man wollte diese Baureihen sowieso loswerden, man hat das lediglich vorgezogen.
Ich meine, um den aktuellen Zustand zu vergegenwärtigen:
Man hat
ICE1
ICE1 LDV
ICE2
ICE 3 in Baureihen 403, 406 und 407, davon verschwindet halt die 406 bald.
ICE T in 2 Varianten (wovon dann die 415 verschwinden)
ICE 4 in 2 Varianten
und eben neu ICE 3 Neo.
Künftig kommt noch der ICE-L hinzu
Ansonsten eben die IC1, die aber auch ihr Ablaufdatum haben und die IC2. Die IC2 wiederum werden ebenso vereinheitlicht, was ich ganz gut finde.
Das sind aktuell ganz schön viele Baureihen, davon verschwinden lediglich 2 dieses Jahr. Die ICE2 haben auch ihr verdientes Ablaufdatum, vor allem wegen der Restriktionen bin ich froh drum. Denn bei dem gibt es so Konstellationen, wo man generell maximal 200, teils nur 160 fahren darf, was einfach sich nicht so gut macht.
Es gab ja sogar eine Weile den MET als Sonderding. Also so oder so denke ich, dass jedes Unternehmen schauen würde, die Vielfalt an Zügen einzuschränken. Mal schauen, ob da überhaupt wir überfüllte Züge sehen. Oder wo es dann so ist, wie ich es mal erlebt habe, wo ich auf schienenweg.at davon las, wie jemand die super starke Auslastung eines Railjets bemerkte und ich saß am selben Tag im selben Zug - es ging von Wien nach Zürich - und da war die Auslastung bei mir noch ok.
Ich schätze eher, dass dann es einfach so sein wird, dass man nicht mehr so schnell einen Zweier für sich findet. Freie Plätze dürfte man auch ohne die Verstärker vorfinden.
Was ich schlechter finde ist die Streichung von Fernverkehrsleistungen am Tagesrand.Wenn man Fernverkehr in der Fläche haben will, soll man auf seinen gewählten Politiker einwirken, dass er sich für gemeinwirtschaftlich bestellten Fernverkehr einsetzt, der dann eben genauso nach Ausschreibung bestellt wird wie der Regionalverkehr.
Es wird ENDLICH mal wirklich über die Lockerung der Schuldenbremse in der Politik ein konkreter Vorstoß gesetzt. Ich bin zuversichtlich, dass es möglich sein kann, auch dafür zu sorgen, dass der Bund selbst sich darum kümmert, gemeinwirtschaftliche Fernverkehrsleistungen zu bestellen. Ich habe bis heute keinen wirklich stichhaltigen Grund dagegen gefunden, dies zu ermöglichen.
--
Umwege erweitern die Ortskenntnis ~ Kurt Tucholsky
Die Linie 50 Wiesbaden–Dresden ab Juni mit 40% weniger Platz
Hustensaft, Mittwoch, 12.03.2025, 12:51 (vor 11 Tagen) @ ICETreffErfurt
bearbeitet von Hustensaft, Mittwoch, 12.03.2025, 12:51
Na ja, immerhin verkehren bei weitem nicht alle Takte der Linie mit "falscher" Doppeltraktion, teilweise verkehrt da schon heute ein 411er alleine.
Dazu kommen wesentliche Erleichterungen der Umläufe, denn die Beistellung/Trennung in Dresden entfällt, teilweise müssen auch Züge von Frankfurt nach Wiesbaden als Leerfahrt überführt und dort gekuppelt werden (gerade heute früh wieder gesehen), sprich das ist Personalaufwand und verursacht, besonders in Leipzig, schnell Probleme, wenn die Kuppelei nicht klappt. Erschwerend kommt hinzu, dass eine "umgekehrte" Zuggattungsreihung nicht möglich ist (von Frankfurt Richtung Leipzig muss der 415 immer vorne sein), wenn man davon abweicht, gibt es noch mehr Probleme und Aufwand. Am Ende die Krux zweier unterschiedlicher Baureihen.
Spannender ist die Frage, was mit den 415ern passiert? Ersetzen die am Ende teilweise die 402er, beispielsweise auf der Linie 25, wo ja schon heute einzelne Kurse mit 411ern bedient werden? Oder werden die 415er faktisch durch Zerteilung in 411er umgewandelt und dienen ansonsten als Ersatzteilspender? Bei dem Alter von bis zu 25 Jahren für einen Hochgeschwindigkeitszug jetzt nicht ganz ungewöhnlich ... oder oder oder
Die Linie 50 Wiesbaden–Dresden ab Juni mit 40% weniger Platz
611 040, Erfurt, Mittwoch, 12.03.2025, 12:54 (vor 11 Tagen) @ Hustensaft
Eingesetzt werden sollen sie bei der DB nicht mehr. Darum geht es ja gerade. Aus unverständlichen Gründen will man zwanghaft diese schönen und dringend notwendigen Triebzüge unbedingt abstellen.
--
❤ 611, 612, 642, 644, 425, ICE-T, IC1 ❤
Die Linie 50 Wiesbaden–Dresden ab Juni mit 40% weniger Platz
Siggis Malz, Mittwoch, 12.03.2025, 14:58 (vor 11 Tagen) @ 611 040
Eingesetzt werden sollen sie bei der DB nicht mehr. Darum geht es ja gerade. Aus unverständlichen Gründen will man zwanghaft diese schönen und dringend notwendigen Triebzüge unbedingt abstellen.
Die DB macht Miesen und schaut nach betrieblichen Optimierungen.
Es ist nicht die Zeit Züge einzusetzen, weil sie schön sind. BR 406 und 415 machen mehr Probleme als das sie Geld einfahren.
Sicherlich kriegt man auf einzelnen Leistungen jetzt Probleme mit Überbuchungen, aber die bringen der DB Geld ein. Zwischen Frankfurt und Erfurt/Leipzig hat die Linie halt Konkurrenz durch die VDE 8-Berlin-Verkehre bekommen.
Jede Wette, dass die DB mit 350 Kunden in einer Einzeltraktion Br 411 deutlich mehr Kohle raus hat, als mit bspw. 500 Kunden in einer DT 411 + 415. Es lohnt sich leider nicht.
Strategisch halte ich das auch für ungünstig und schade, aber DB FV kann es sich deutlich weniger leisten weiter Verluste einzufahren als einige Tagesrandverbindungen zu kappen und teilweise Kapazitätsengpässe zu haben.
Die Linie 50 Wiesbaden–Dresden ab Juni mit 40% weniger Platz
VT642, Mittwoch, 12.03.2025, 15:20 (vor 11 Tagen) @ Siggis Malz
Und genau das ist doch das Problem der 415: Zu kurz mit zu wenig Sitzplatzkapazität, aber gleichzeitig zu hoher Personalaufwand. Durch die Reduzierung auf einen Zugteil 411 spart man auf einen Schlag 2-3 Mitarbeiter und in der Folge wohl noch mehr, wenn man bedenkt, dass das Auffüllen des Bistros, Ver- und Entsorgung, ggf. Bereitstellung usw. wegfallen. Und von Frankfurt nach Leipzig kann alternativ die Linie Richtung Berlin genutzt werden, die mit ICE 4 verkehrt und oft nicht stark ausgelastet ist. Zwischen Leipzig und Dresden fuhr ja noch nie eine Doppeltraktion.
Klar gibt es einzelne DT zwischen LL und DH
ICETreffErfurt, Eisenach, Mittwoch, 12.03.2025, 16:13 (vor 11 Tagen) @ VT642
Zwischen Leipzig und Dresden fuhr ja noch nie eine Doppeltraktion.
Klar, ich habe selbst schon Züge auf der Strecke erhoben, die in Doppeltraktion gefahren sind. Beim 1553 wird samstags ein Zugteil leer und verschlossen überführt und der 1650 startet dann bereits in Dresden als Doppeltraktion.
Die Linie 50 Wiesbaden–Dresden ab Juni mit 40% weniger Platz
Lastminute, Donnerstag, 13.03.2025, 00:25 (vor 11 Tagen) @ VT642
Und genau das ist doch das Problem der 415: Zu kurz mit zu wenig Sitzplatzkapazität, aber gleichzeitig zu hoher Personalaufwand. Durch die Reduzierung auf einen Zugteil 411 spart man auf einen Schlag 2-3 Mitarbeiter und in der Folge wohl noch mehr, wenn man bedenkt, dass das Auffüllen des Bistros, Ver- und Entsorgung, ggf. Bereitstellung usw. wegfallen. Und von Frankfurt nach Leipzig kann alternativ die Linie Richtung Berlin genutzt werden, die mit ICE 4 verkehrt und oft nicht stark ausgelastet ist. Zwischen Leipzig und Dresden fuhr ja noch nie eine Doppeltraktion.
Du vergisst aber, dass nicht jeder nun unbedingt auf die Linie 11 ausweichen kann, z.B. weil er eben von Dresden kommt, in Gotha oder Bad Hersfeld ein Verkehrsbedürfnis hat oder aber schlicht eine direkte Anbindung zum Flughafen in Frankfurt wünscht. All das bietet die Linie 11 nicht. Als Nächstes dürfte dann kräftig an der Preisschraube gedreht werden, wieder zum Leidwesen von Dresden-Touristen oder normalen Nutzern. Wenn ich dann schon lese das als alternative Verbindung zu preisen fehlen mir die Worte.
Die 415 werden "verwertet".
ICETreffErfurt, Eisenach, Mittwoch, 12.03.2025, 16:10 (vor 11 Tagen) @ Hustensaft
Sie sollen für die Erhaltung der Betriebsfähigkeit der Baureihe 411 ausgeschlachtet und anschließend verschrottet werden. Sind ja nur 11 Triebzüge, also eine kleine Unterserie.
Die Linie 50 Wiesbaden–Dresden ab Juni mit 40% weniger Platz
Lastminute, Donnerstag, 13.03.2025, 00:14 (vor 11 Tagen) @ Hustensaft
Na ja, immerhin verkehren bei weitem nicht alle Takte der Linie mit "falscher" Doppeltraktion, teilweise verkehrt da schon heute ein 411er alleine.
Dazu kommen wesentliche Erleichterungen der Umläufe, denn die Beistellung/Trennung in Dresden entfällt, teilweise müssen auch Züge von Frankfurt nach Wiesbaden als Leerfahrt überführt und dort gekuppelt werden (gerade heute früh wieder gesehen), sprich das ist Personalaufwand und verursacht, besonders in Leipzig, schnell Probleme, wenn die Kuppelei nicht klappt. Erschwerend kommt hinzu, dass eine "umgekehrte" Zuggattungsreihung nicht möglich ist (von Frankfurt Richtung Leipzig muss der 415 immer vorne sein), wenn man davon abweicht, gibt es noch mehr Probleme und Aufwand. Am Ende die Krux zweier unterschiedlicher Baureihen.
Die von dir angesprochenen „Erschwernisse“ scheinen mehr als 20 Jahre überhaupt kein Problem gewesen zu sein. Auch das in Leipzig mit vertauschten Zugteilen angekommen wird, war kein Problem. Waren sie vertauscht, fuhr die BR 415 halt zuerst in die Abstellgruppe und der Zug nach Dresden fuhr leicht verspätet ab. Aufwand war das nicht, eher geübte Praxis. War bei der Sperre Wiesbaden fast schon als planmäßig anzusehen.
Ich kann nicht beurteilen, ob die BR 415 wirklich ihr Lebensende erreicht haben. Was man allerdings beurteilen kann, ist die Einfallslosigkeit mit der auf die Abstellung der Züge reagiert wird. Sicher kann man über Einzelleistungen wie 1740/1743 und 1550 nachdenken, aber ein Taktzug wie 1657 oder 1658 ersatzlos streichen zu wollen hat schon eine gewisse Brisanz, da einfach nur auf die Umläufe und nicht auf die Kunden geachtet wird.
Die Linie 50 Wiesbaden–Dresden ab Juni mit 40% weniger Platz
Reservierungszettel, KDU, Donnerstag, 13.03.2025, 00:55 (vor 11 Tagen) @ Lastminute
Ich kann nicht beurteilen, ob die BR 415 wirklich ihr Lebensende erreicht haben. Was man allerdings beurteilen kann, ist die Einfallslosigkeit mit der auf die Abstellung der Züge reagiert wird. Sicher kann man über Einzelleistungen wie 1740/1743 und 1550 nachdenken, aber ein Taktzug wie 1657 oder 1658 ersatzlos streichen zu wollen hat schon eine gewisse Brisanz, da einfach nur auf die Umläufe und nicht auf die Kunden geachtet wird.
Diese Art ist nichts neues es gibt noch weitere Beispiele z.B 114/115 und 118/119 die sind jetzt ICE deshalb „müssen“ sie dann auch über die KRM.
Die Rheinstrecke mit Bonn, Koblenz und eventuell auch Mainz schauen nun in die Röhre und haben Ihre Jahrelange Verbindung nach Österreich nun verloren. Das ganze war auch schon mal irgendwo Thema.
Die Linie 50 Wiesbaden–Dresden ab Juni mit 40% weniger Platz
J-C, Da, wo ich grad gedanklich nicht bin., Freitag, 14.03.2025, 06:27 (vor 9 Tagen) @ Reservierungszettel
Die müssen nicht auf die KRM, sondern die Strecke via Koblenz dürfte nicht genug Kapazitäten haben. Da gibt‘s denk ich derzeit die Bauarbeiten.
--
Umwege erweitern die Ortskenntnis ~ Kurt Tucholsky
Die Linie 50 Wiesbaden–Dresden ab Juni mit 40% weniger Platz
Reservierungszettel, KDU, Montag, 17.03.2025, 20:23 (vor 6 Tagen) @ J-C
Die müssen nicht auf die KRM, sondern die Strecke via Koblenz dürfte nicht genug Kapazitäten haben. Da gibt‘s denk ich derzeit die Bauarbeiten.
Demnach dürfte 2012/2013 auch nicht fahren - die fahren nämlich in anderen Stunden…
1657 fährt doch bis Fahrplanwechsel
J-C, Da, wo ich grad gedanklich nicht bin., Freitag, 14.03.2025, 09:07 (vor 9 Tagen) @ Lastminute
Also wenn die 415 vorher abgestellt werden, kriegt die DB es sehr wohl hin, auch ohne diese Züge das Angebot grundsätzlich zu halten. Ggf. mit anderen Zügen.
Ich sehe bis Dezember keine Kürzung des Angebots zwischen Leipzig und Dresden. Da vorher anscheinend das anders ausschaute, hat man offensichtlich sich drum gekümmert, dass Dresden keine Nachteile erleidet. Aber vielleicht hat wer einen besseren Blick drauf?
--
Umwege erweitern die Ortskenntnis ~ Kurt Tucholsky
1657 fährt doch bis Fahrplanwechsel
Tabernaer, Irgendwo im grünen Nirgendwo, Montag, 17.03.2025, 20:30 (vor 6 Tagen) @ J-C
bearbeitet von Tabernaer, Montag, 17.03.2025, 20:31
Meine Gerüchteküche erzählt von ICE1 LDV auf den Umläufen, die man sonst mit 411+415 fährt. Wo die allerdings auf die Linie einscheren sagt niemand.Vlt ne Tagestandlage Mü - Fra und dann am nächsten Tag ab nach Dresden? Wo gurken denn die LDV sonst noch rum außer Karlsruhe - München? Hab das grad nicht so auf dem Schirm. Vlt gibt's ja noch andere Möglichkeiten. Möchte ungern spekulieren...
1657 fährt doch bis Fahrplanwechsel
JeDi, überall und nirgendwo, Montag, 17.03.2025, 21:42 (vor 6 Tagen) @ Tabernaer
Dresden wird ja durchaus schon von LDV erreicht - sowohl aus Stuttgart als auch aus Hamburg.
--
Weg mit dem 4744!
1657 fährt doch bis Fahrplanwechsel
Reservierungszettel, KDU, Montag, 17.03.2025, 21:45 (vor 6 Tagen) @ Tabernaer
Meine Gerüchteküche erzählt von ICE1 LDV auf den Umläufen, die man sonst mit 411+415 fährt. Wo die allerdings auf die Linie einscheren sagt niemand.Vlt ne Tagestandlage Mü - Fra und dann am nächsten Tag ab nach Dresden? Wo gurken denn die LDV sonst noch rum außer Karlsruhe - München? Hab das grad nicht so auf dem Schirm. Vlt gibt's ja noch andere Möglichkeiten. Möchte ungern spekulieren...
Die Verbindung kann mit 921 nach Frankfurt und Abends als 920 wieder nach Hamburg hergestellt werden.
1657 fährt doch bis Fahrplanwechsel
Tabernaer, Irgendwo im grünen Nirgendwo, Dienstag, 18.03.2025, 06:41 (vor 5 Tagen) @ Reservierungszettel
Meine Gerüchteküche erzählt von ICE1 LDV auf den Umläufen, die man sonst mit 411+415 fährt. Wo die allerdings auf die Linie einscheren sagt niemand.Vlt ne Tagestandlage Mü - Fra und dann am nächsten Tag ab nach Dresden? Wo gurken denn die LDV sonst noch rum außer Karlsruhe - München? Hab das grad nicht so auf dem Schirm. Vlt gibt's ja noch andere Möglichkeiten. Möchte ungern spekulieren...
Die Verbindung kann mit 921 nach Frankfurt und Abends als 920 wieder nach Hamburg hergestellt werden.
Na dann würde es ja passen. Fände ich zumindest mal eine gute Lösung. Selbst mit den "neuen" Sitzen sind die Züge, das bequemste, was man so in der neueren Zeit anzubieten hat. Das Platzangebot würde auch ausreichen. Mehr als 200 fährt man auf dieser Linie im Normalfall eh nicht. Also werden die Züge auch nicht so stark beansprucht.
Die Linie 50 Wiesbaden–Dresden ab Juni mit 40% weniger Platz
Swikel161, Mittwoch, 12.03.2025, 20:03 (vor 11 Tagen) @ ICETreffErfurt
Wird "Scheiss DB" bei solchen Themen hier toleriert? Wahnsinn, einfach wahnsinn...
411er auch betroffen?
Zauberpilz, Donnerstag, 13.03.2025, 08:54 (vor 10 Tagen) @ ICETreffErfurt
Scheinbar streicht man auch bei den 411er Leistungen rum.
ICE 228 ab Juni nur noch bis Frankfurt, statt Dortmund.
411er auch betroffen?
EK-Wagendienst, EGST, Donnerstag, 13.03.2025, 09:06 (vor 10 Tagen) @ Zauberpilz
Scheinbar streicht man auch bei den 411er Leistungen rum.
ICE 228 ab Juni nur noch bis Frankfurt, statt Dortmund.
und in der Gegenrichtung?
--
Ein Fahrplan ist ein VORSCHLAG an den Lokführer, wie man fahren könnte.
411er auch betroffen?
Zauberpilz, Donnerstag, 13.03.2025, 09:40 (vor 10 Tagen) @ EK-Wagendienst
Scheinbar streicht man auch bei den 411er Leistungen rum.
ICE 228 ab Juni nur noch bis Frankfurt, statt Dortmund.
und in der Gegenrichtung?
Keine Ahnung. Guck in den Fahrplan ;)
411er auch betroffen?
VT642, Donnerstag, 13.03.2025, 09:40 (vor 10 Tagen) @ EK-Wagendienst
bearbeitet von VT642, Donnerstag, 13.03.2025, 09:42
229 erst ab Frankfurt Hbf, allerdings war das meines Wissens schon einmal so, bevor man den Zug bereits in Dortmund hat beginnen lassen. Seither hat sich die Pünktlichkeit auch massiv verschlechtert. Insofern ist die Kürzung zumindest für Fahrgäste zwischen Frankfurt und Wien sowie den Unterwegshalten wohl eine Verbesserung. Vielleicht sehen wir ja zukünftig IC2 im Rheintal, der FV dort hat ja ohnehin eher etwas von höherwertigem Nahverkehr, da wären diese Züge ja nahezu ideal.
411er auch betroffen?
Der Blaschke, Donnerstag, 13.03.2025, 09:50 (vor 10 Tagen) @ Zauberpilz
Guten Morgen.
Scheinbar streicht man auch bei den 411er Leistungen rum.
ICE 228 ab Juni nur noch bis Frankfurt, statt Dortmund.
Also anscheinend ...
Schöne Grüße von jörg
--
"Zu Lebzeiten will ich gerne bescheiden sein; doch wenn ich tot bin, soll man natürlich anerkennen, dass ich ein Genie war." (Michel Audiard)