ICE 3neo ab Dezember von Amsterdam nach Berlin (Allgemeines Forum)

kolmoll, Freitag, 28.02.2025, 11:32 (vor 23 Tagen)

Es wurde ja schon gemunkelt, nun scheint es festzustehen: Ab Dezember wird auf der IC-Linie 77 Amsterdam - Berlin die BR 408 eingesetzt. Die ICE-L werden, sobald sie da sind, zunächst innerdeutsch eingesetzt.

Die NOZ berichtet.

ICE 3neo ab Dezember von Amsterdam nach Berlin

zettelbox, Freitag, 28.02.2025, 12:05 (vor 23 Tagen) @ kolmoll

Gute Nachrichten, dass es zumindest eine finale Entscheidung und somit ein verlässliches Datum gibt! Die aktuellen IC1 scheinen kaum noch gewartet zu werden und ihr Zustand wird von Woche zu Woche schlechter. Dazu kommt die vollständige Abschaffung des gastronomischen Angebots - ich brauche ehrlich gesagt nicht unbedingt Hauptspeisen im Zug, aber nicht einmal einne Kaffee, Cola oder Wasser bekommen zu können, finde ich etwas dürftig.

Für den ICE-L ist es das vermutlich längerfristige Aus auf der Strecke, oder? Auch etwas schade, aber ich mag den ICE3neo auch sehr.

ICE 3neo ab Dezember von Amsterdam nach Berlin

Fulda_NBS, Freitag, 28.02.2025, 12:31 (vor 23 Tagen) @ zettelbox

Für den ICE-L ist es das vermutlich längerfristige Aus auf der Strecke, oder? Auch etwas schade, aber ich mag den ICE3neo auch sehr.

Meine persönliche Meinung: Kann ich mir nicht vorstellen. Auf der Route gibt es - Stand heute und nächsten Jahre - keinen 300 km/h Abschnitt. Hannover - Bielefeld ist weit Weg von der Realisierung. Ebenso Lehrte - Fallersleben (nur 230km/h) und Wolfsburg- Spandau auf 300km/h ... Siehe https://www.bvwp-projekte.de/schiene_2018/2-016-V02/2-016-V02.html

Zur Zuverlässigkeit des IC 1: Auf meiner Fahrt auf einer jetzigen IC1 und zukünftigen ICE L Linie waren von den 4 Toiletten in der 1. Klasse ganze 3 defekt.

ICE 3neo ab Dezember von Amsterdam nach Berlin

zettelbox, Freitag, 28.02.2025, 14:17 (vor 23 Tagen) @ Fulda_NBS

Zur Zuverlässigkeit des IC 1: Auf meiner Fahrt auf einer jetzigen IC1 und zukünftigen ICE L Linie waren von den 4 Toiletten in der 1. Klasse ganze 3 defekt.

Ja, das ist wirklich grenzwertig. Toiletten, Türen, Reservierungsanzeigen, Sitzverstellungen etc., es hakt überall im Interieur. Am schlimmsten sind aber ausfallende Züge aufgrund von Defekten, denn mit den anderen Dingen kann man leben und sind nur Einschränkungen im Komfort, aber wenn man in Rheine stehend erfährt, dass der Zug ausfällt, hat man erstmal wenige alternative Optionen, ohne riesige Zeitverluste sein Ziel überhaupt zu erreichen. Da ist Ende des Jahres glaube ich wirklich das Maximum des Zumutbaren.

Was mir etwas Bauchgrummeln macht beim ICE3neo auf der Strecke ist die Kapazitätsverkleinerung - die Züge sind fast immer ziemlich voll, an den typischen Wochenendtagen und/oder im Sommer sogar randvoll. Mit dem Wechsel von IC 1 auf ICE3neo dürften ja 20 oder 25 Prozent Kapazität wegfallen, wenn nicht gerade der Takt verkürzt wird (was natürlich fantastisch, aber wohl unrealistisch wäre)

ICE 3neo ab Dezember von Amsterdam nach Berlin

EK-Wagendienst, EGST, Freitag, 28.02.2025, 12:34 (vor 23 Tagen) @ zettelbox

Gute Nachrichten, dass es zumindest eine finale Entscheidung und somit ein verlässliches Datum gibt! Die aktuellen IC1 scheinen kaum noch gewartet zu werden und ihr Zustand wird von Woche zu Woche schlechter. Dazu kommt die vollständige Abschaffung des gastronomischen Angebots - ich brauche ehrlich gesagt nicht unbedingt Hauptspeisen im Zug, aber nicht einmal einne Kaffee, Cola oder Wasser bekommen zu können, finde ich etwas dürftig.

Für den ICE-L ist es das vermutlich längerfristige Aus auf der Strecke, oder? Auch etwas schade, aber ich mag den ICE3neo auch sehr.

Aber es wird garantiert an der Preisschraube gedreht, da es ja auch noch weniger plätze gibt, aber technisch gesehen, gibt es eben keinen anderen geeigneten Zug.

--
Ein Fahrplan ist ein VORSCHLAG an den Lokführer, wie man fahren könnte.

ICE 3neo ab Dezember von Amsterdam nach Berlin

zettelbox, Freitag, 28.02.2025, 14:19 (vor 23 Tagen) @ EK-Wagendienst

Aber es wird garantiert an der Preisschraube gedreht, da es ja auch noch weniger plätze gibt, aber technisch gesehen, gibt es eben keinen anderen geeigneten Zug.

Das ist schade, momentan ist die Verbindung mit etwas Vorlauf zum Supersparpreis Europa gebucht wirklich günstig, das muss man ihr zugute halten.

ICE 3neo ab Dezember von Amsterdam nach Berlin

kolmoll, Freitag, 28.02.2025, 12:36 (vor 23 Tagen) @ zettelbox

Für den ICE-L ist es das vermutlich längerfristige Aus auf der Strecke, oder? Auch etwas schade, aber ich mag den ICE3neo auch sehr.

Die Nutzung der ICE-L auf der Strecke scheint weiterhin anvisiert zu sein, die NOZ schreibt:

"Gleichwohl halte die DB an einem Einsatz des ICE-L auf der deutsch-niederländischen Hauptstadt-Verbindung fest, sagte ein Bahnsprecher auf Nachfrage unserer Redaktion. Die für Sommer 2025 erwarteten ersten Züge dieses Typs würden aber „zunächst innerdeutsch eingesetzt“."

ICE 3neo ab Dezember von Amsterdam nach Berlin

462 001, Taunus, Freitag, 28.02.2025, 12:59 (vor 23 Tagen) @ zettelbox

Für den ICE-L ist es das vermutlich längerfristige Aus auf der Strecke, oder? Auch etwas schade, aber ich mag den ICE3neo auch sehr.

Nein, der ICE L ist langfristig für die 77 vorgesehen. Aber der soll erstmal innerdeutsch in Betrieb gehen und zuverlässig sein.

Die NL-Zulassung ist derzeit in weiter ferne, daher find ich dieses Konzept gut.

--
Von mir besuchte Bahnhöfe
- Deutschland: 1561 (+5)
- Euro. Ausland: 691 (+8)

Stand: 07.03.2025

ICE 3neo ab Dezember von Amsterdam nach Berlin

zettelbox, Freitag, 28.02.2025, 14:20 (vor 23 Tagen) @ 462 001

Wie viele Sitzplätze hat denn eigentlich ein ICE-L, ist das mit den derzeit eingesetzten IC1-Zügen vergleichbar?

ICE 3neo ab Dezember von Amsterdam nach Berlin

JanZ, HB, Freitag, 28.02.2025, 14:37 (vor 23 Tagen) @ zettelbox

Der ICE L hat auf jeden Fall weniger. Laut Wikipedia 574 Sitzplätze, das hat ein IC 1 mit sieben B-Wagen schon fast alleine, die 1. Klasse kommt noch dazu.

ICE 3neo ab Dezember von Amsterdam nach Berlin

Aphex Twin, Freitag, 28.02.2025, 14:50 (vor 23 Tagen) @ zettelbox

Wie viele Sitzplätze hat denn eigentlich ein ICE-L, ist das mit den derzeit eingesetzten IC1-Zügen vergleichbar?

9-Wagen IC1 ohne Restaurantwagen: 600 (492/108)
ICE L: 574 (477/85/12)
ICE 3 neo: 455 (340/99/16)

D.h. nur mit einer zumindest teilweisen Taktverdichtung schafft man es die bisherige Kapazität nicht zu verringern.

ICE 3neo ab Dezember von Amsterdam nach Berlin

JanZ, HB, Freitag, 28.02.2025, 15:04 (vor 23 Tagen) @ Aphex Twin

Wobei bei ICE L rechnerisch ein zusätzlicher Zug alle vier Tage ausreichen sollte *scnr*.

Da kommt dann bald die dauerhafte Reservierungspflicht!

Der Blaschke, Freitag, 28.02.2025, 16:13 (vor 23 Tagen) @ Aphex Twin

Huhu.

9-Wagen IC1 ohne Restaurantwagen: 600 (492/108)
ICE L: 574 (477/85/12)
ICE 3 neo: 455 (340/99/16)

D.h. nur mit einer zumindest teilweisen Taktverdichtung schafft man es die bisherige Kapazität nicht zu verringern.

Taktverdichtung kommt definitiv nicht. Man muss also bis Dezember reichlich Fahrgäste vergraulen, wenn man denn bis 2030 die Fahrgastzahlen verdoppeln will.

Ich hoffe auf soviel Chaos 2026, dass es ohne ständige Reservierungspflicht zumindest auf dem Abschnitt Niederlande <==> Hannover gar nicht mehr geht.

Na ja, immerhin jubeln die Politiker hier im Dorf ... Ahnungslos halt ...

Schöne Grüße von jörg

--
"Zu Lebzeiten will ich gerne bescheiden sein; doch wenn ich tot bin, soll man natürlich anerkennen, dass ich ein Genie war." (Michel Audiard)

Die würde ich gerne missachten.

J-C, Da, wo ich grad gedanklich nicht bin., Freitag, 28.02.2025, 16:26 (vor 23 Tagen) @ Der Blaschke

- kein Text -

--
Umwege erweitern die Ortskenntnis ~ Kurt Tucholsky

Dann bleib in Felix Austria und fahr in die Schweiz.

Der Blaschke, Freitag, 28.02.2025, 16:37 (vor 23 Tagen) @ J-C

Huhu.

Und nach Tschechien. Und sonstwohin.

Meine 2. Amtshandlung als Bahnchef wird die Einführung einer Reservierungspflicht für jeden Zug! Alternativ, wenn ich Bundeskanzler werde.

Reservierungspflicht ist ein Muß! Und schob morgen würde ich Stehplätze in Zügen ganz simpel aus Sicherheitsgründen verbieten. Oder wir machen es wie beim Bus: mit stehenden Fahrgästen wird die Vmax gesenkt; bei der Eisenbahn dann eben drastisch. Von 250 auf 80 zum Beispiel.

Generell haben auf Dauer im ÖV Stehplätze gar nicht mehr ausgewiesen zu werden. Mein Auto, das Fahrrad, mein Moped, das Flugzeug etc. haben für jeden einen Sitz. Bizarr, dass es im ÖV nicht auch so sein soll.

Schöne Grüße von jörg

--
"Zu Lebzeiten will ich gerne bescheiden sein; doch wenn ich tot bin, soll man natürlich anerkennen, dass ich ein Genie war." (Michel Audiard)

Das wär verfassungswidrig

J-C, Da, wo ich grad gedanklich nicht bin., Freitag, 28.02.2025, 16:45 (vor 23 Tagen) @ Der Blaschke

Ich bin immerhin weiterhin deutscher Staatsbürger. Wir haben schon einen künftigen Kanzler, dem die Verfassung einerlei ist, ich glaube du wirst da nichtmal so viel bahnbrechendes bringen können, fürchte ich :P

Und wieso bist du so versessen auf eine Reserveierungspflicht? Du kannst dir doch selbst eine auferlegen, wenn du willst wie jeder andere auch. Wenn der Zug also voll ist, fährst du nicht mit, wenn kein Platz ist, fährst du nicht mit. Dann weißt du, woran du bei einer Reservierungspflicht bist ;)

--
Umwege erweitern die Ortskenntnis ~ Kurt Tucholsky

Reservierungspflicht.

Der Blaschke, Freitag, 28.02.2025, 20:39 (vor 23 Tagen) @ J-C

Huhu.

Und wieso bist du so versessen auf eine Reserveierungspflicht?

Weil es für mich als sitzender Fahrgast ein Komfortmangel darstellt, wenn mir stehende Fahrgäste den Weg verstellen. Oder wenn die gar im Gang stehen und ich Arsch oder Titten vor der Nase habe. Hinschauen kann dann womöglich noch zu Problemen führen.

Wenn ich auf's WC will oder in den Speisewagen, dann hat der Weg frei zu sein. Punkt.

Und deswegen sind für mich als Sitzplatzinhaber stehende Fahrgäste eine Zumutung.

Schöne Grüße von jörg

--
"Zu Lebzeiten will ich gerne bescheiden sein; doch wenn ich tot bin, soll man natürlich anerkennen, dass ich ein Genie war." (Michel Audiard)

Na dann sag

J-C, Da, wo ich grad gedanklich nicht bin., Samstag, 01.03.2025, 06:35 (vor 22 Tagen) @ Der Blaschke
bearbeitet von J-C, Samstag, 01.03.2025, 06:36

Datum und Uhrzeit, wo du es exakt so hattest UND auf‘s WC musstest.

Im Fernverkehr natürlich. Oder willst du im Nahverkehr dann stunden- oder tagelang auf deinen Platz warten müssen? In der S-Bahn gibt‘s ja auch kein WC.

--
Umwege erweitern die Ortskenntnis ~ Kurt Tucholsky

Ich passe.

Der Blaschke, Samstag, 01.03.2025, 19:38 (vor 22 Tagen) @ J-C

Hallo.

Datum und Uhrzeit, wo du es exakt so hattest UND auf‘s WC musstest.

Ich muss passen. Entweder war es im ICE zwischen Hannover und Göttingen oder im IC zwischen Hannover und Osnabrück. Ist schon länger her. Dienstlich habe ich keine Fernzugnutzungsberechtigung mehr, seitdem die Gesundheit das Umhergondeln nicht mehr bzw nur noch höchst eingeschränkt ermöglicht. Privat nutze ich Nahverkehr.

Und WC sind ab und an essenziell - ich weiß nie genau, wie die Entwässerungspille im Zusammenhang mit all den anderen Tabletten wirkt. Manchmal fällt es nicht weiter auf; manchmal merke ich, dass der Mensch zu 98% aus Wasser besteht - ähm, also ich dann nicht mehr.

In der S-Bahn gibt‘s ja auch kein WC.

In der in Hannover sehr wohl. In Bremen übrigens auch!

Und ich habe schon etliche Erhebungen abgebrochen wegen fehlender WC. Z.B. öfters bei der Eurobahn Bielefeld ==> Hengelo und direkt wieder zurück; 4 Std ohne WC geht nicht.

Aber das nur am Rande. Ich wollte nur zum Ausdruck bringen, dass ich auch in Fernzügen gerne Gast auf dem WC bin ...


Schöne Grüße von jörg

--
"Zu Lebzeiten will ich gerne bescheiden sein; doch wenn ich tot bin, soll man natürlich anerkennen, dass ich ein Genie war." (Michel Audiard)

Diese Probleme kann ich aus eigener Erfahrung nachfühlen.

Garfield_1905, Samstag, 01.03.2025, 20:37 (vor 22 Tagen) @ Der Blaschke

Auch ohne Pillen o.ä. ist das wahrscheinlich meinem schon stark fortgeschrittenen Alter geschuldet.

Reservierungspflicht.

JeDi, überall und nirgendwo, Sonntag, 02.03.2025, 08:34 (vor 21 Tagen) @ Der Blaschke

Wenn ich auf's WC will oder in den Speisewagen, dann hat der Weg frei zu sein. Punkt.

Und deswegen sind für mich als Sitzplatzinhaber stehende Fahrgäste eine Zumutung.

Da stören zumindest mich aber die ständig auftauchenden Dullis, die schon ne Viertelstunde vor Ankunft im Gang stehen, viel mehr als punktuell vorkommende volle Züge. Zumal ja in den meisten Fällen die Stehenden auch sitzen könnten.

--
Weg mit dem 4744!

Jup, ist meine Erfahrung

J-C, Da, wo ich grad gedanklich nicht bin., Sonntag, 02.03.2025, 08:47 (vor 21 Tagen) @ JeDi

In Österreich zumindest habe ich es mehr als einmal erlebt, dass Leute an den Wagenenden stehen oder auf dem Boden sitzen, während noch Plätze, dann eben keine Zweier mehr, verfügbar sind. Auch ich stehe durchaus auch mal trotz freien Plätzen. Hat man ja auch mehr Freiraum als im Sitzen. Solange die Sicherheit nicht tatsächlich gefährdet ist, ist es auch kein Problem.

--
Umwege erweitern die Ortskenntnis ~ Kurt Tucholsky

Vorteil beim Bahnfahren: Flexibilität

JoeO, Braunschweig, Freitag, 28.02.2025, 17:44 (vor 23 Tagen) @ Der Blaschke

Meine 2. Amtshandlung als Bahnchef wird die Einführung einer Reservierungspflicht für jeden Zug! Alternativ, wenn ich Bundeskanzler werde.

Reservierungspflicht ist ein Muß! Und schob morgen würde ich Stehplätze in Zügen ganz simpel aus Sicherheitsgründen verbieten.

Reservierungspflicht in allen Zügen, in Straßen- U- und S-Bahnen und (schon wegen der Vmax) in allen Bussen.


Es ärgert mich auch immer, wenn ich früh ins Büro fahre und in der Tram kein freier Sitzplatz für mich da ist obwohl ich ein Ticket haben.

Ich freue mich schon, entweder dass ich dann sitzen kann oder auf den Anruf in der Firma: "Du Chef ich komme heute anderthalb Stunden später. Die nächsten Trams sind alle ausgebucht!"

-----------------------------------------------------
Eine Reservierungspflicht ist Schwachsinn. Ich möchte keine französischen Zustände beim Bahnfahren haben.

Das offene System ist eine der wichtigsten Vorteile beim Bahnfahren. Ich bin flexibel bei der Zugwahl und kann mich aktuell entscheiden, welchen Zug ich nehmen will. Im der Regel ist die nachstmögliche Verbindung die ich erreiche wenn ich am Bahnhof bin genau die Richtige für mich.

Wenn mein Date/Termin/Besuch oder was auch immer gegen 16:00 enden soll, dann könnte ich (bei 30 min. Weg bis zum Bahnhof) um 16:42 den Zug noch bekommen. Dauert es aber nun doch 15 Minuten länger, dann bin ich erst um 16:45 am Bahnsteig. Dann hätte ich nicht nur den Frust, dass ich um 3 Minuten den Zug verpasst habe, sondern dass ich mit dem nächsten um 17:42 nicht mitkomme und ich dadurch weiteren Ärger habe, vom entgangenen Feierabend ganz zu schweigen!

Der gegenteilige Fall, mein Termin ist schon um 15:10 vorbei. Ich stehe um 15:40 am Bahnsteig, vor mir ein Zug nach Hause, doch ich darf nicht einsteigen, weil mir die Reservierung fehlt.

Nein eine Reservierungspflicht für alle ist doof.
Eine Reservierungspflicht für jeden der es möchte, die haben wir ja bereits. Jeder kann sich zum Ticket immer auch einen Platz reservieren. Wegen meiner könnten auch alle zuggebundenen Tickets grundsätzlich 10 € teurer sein und dafür eine kostenlose Reservierung enthalten, kein Problem.

Aber man soll zumindest anderen Reisenden soviel Kundenfreundlichkeit von der Bahn zubilligen, das man ihnen nicht unnötige Probleme bereiten will, indem man sie der Flexibilität beim Bahnfahren beraubt. Ganz zu schweigen von der Notwendigkeit spontan andere Züge bei Ausfall oder Anschlussverlust zu nutzen.

Übrigens macht die Bahn (nach Zahlen von 2023) immerhin 60% Ihres Ticketumsatzes mit flexibel nutzbaren Tickets.
Zum Sicherheitsaspekt:
Für jeden Zug gehören Stehplätze zur Kapazitätsauslegung. Sitzplätze machen nur ca. 50-65 % der zugelassenen Kapazität aus.

Reservierungspflicht.

Der Blaschke, Freitag, 28.02.2025, 20:46 (vor 23 Tagen) @ JoeO

Huhu.

Zum Sicherheitsaspekt:
Für jeden Zug gehören Stehplätze zur Kapazitätsauslegung. Sitzplätze machen nur ca. 50-65 % der zugelassenen Kapazität aus.

Dann müssen die Kapazitäten eben neu berechnet und angepasst werden! Das Geschäftsmodell auch des FV, mit mangelndem Komfort in Form fehlender Sitzplätze ordentlich Geld zu verdienen, ist indiskutabel. Und wenn Unregelmäßigkeiten zu Problemen führen und zu heftigem Aufwand und Kosten, dann hat DB Fern auch ENDLICH MAL eine Motivation, Zugverkehr nicht nach Gutdünken, sondern wie geplant durchzuführen.

Dass die DB selbst keine Reservierungspflicht will und auch die Politik keine fordert, spricht doch Bände. Man müßte nämlich gewaltig in den Zugverkehr investieren.


Schöne Grüße von jörg

--
"Zu Lebzeiten will ich gerne bescheiden sein; doch wenn ich tot bin, soll man natürlich anerkennen, dass ich ein Genie war." (Michel Audiard)

Reservierungspflicht.

Barzahlung, Samstag, 01.03.2025, 12:20 (vor 22 Tagen) @ Der Blaschke
bearbeitet von Barzahlung, Samstag, 01.03.2025, 12:23

Dass die DB selbst keine Reservierungspflicht will und auch die Politik keine fordert, spricht doch Bände. Man müßte nämlich gewaltig in den Zugverkehr investieren.

Nein, man könnte dann erheblich Kapazität einsparen. Man müsste die Kapazitäten unter einer Reservierungspflicht nämlich nicht mehr nach der Freitagnachmittagsspitze kalkulieren, sondern bemisst sie grundsätzlich nach der Durchschnittsauslastung. Freitags sind die Züge dann alle complete. Wer anschließend noch zusteigen will, hat halt Pech gehabt, während er sich heute mit einem Flexpreis für eine spätere Verbindung oder Zeitkarte immer noch in den Zug mogeln kann, vgl. https://www.lepoint.fr/economie/sncf-ce-futur-systeme-de-reservation-risque-de-diviser-...

Avec François Delétraz (FNAUT): bei der Pflichtreservierung handelt es sich um einen Mechanismus, den Eisenbahnunternehmen nutzen, um eine Anpassung des Angebots an die Nachfrage zu vermeiden. Dies konterkariert die Verkehrswende.

Aber das wirst Du eh nicht mehr einsehen, darum belasse ich es bei diesem Beitrag.

Sollte man auch für Autobahnen einführen.

ICETreffErfurt, Eisenach, Samstag, 01.03.2025, 14:59 (vor 22 Tagen) @ Barzahlung

Wenn man es richtig konsequent durchzieht, müsste es auch eine Reservierungspflicht für Straßen und insbesondere für Autobahnen geben. Denn eine einseitige Reservierungspflicht nur im Schienen- und Flugverkehr wäre marktwirtschaftlich schädlich und würde bestimmte Verkehrsträger benachteiligen.

Man kann ja recht leicht die Kapazität einer Straße anhand der Höchstgeschwindigkeit der Fahrzeuge und den dafür notwendigen Sicherheitsabstand berechnen. Wenn diese Marge erreicht ist, werden die Auffahrten einfach dicht gemacht, bis wieder genug Platz für neue Fahrzeuge ist.

Deswegen bin ich auch Supporter für die Blockabfertigung von LKW, welche Österreich da durchzieht. Das ist dann nur konsequent und richtig so.

Gibt's doch.

Der Blaschke, Samstag, 01.03.2025, 15:15 (vor 22 Tagen) @ ICETreffErfurt

Huhu.

Gugge da:

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Zuflussregelungsanlage

Und ja, ich bin dafür, es auch über die Maut zu regeln. Die ist je Tageszeit und Strecke unterschiedlich hoch. Wer meint, morgens um 8 durch den Elbtunnel zu müssen, die A 5 in Frankfurt zu verstopfen usw., der zahlt sich dumm und dämlich. Dafür ist es nachts, wenn keine einzige deutsche Autobahn auch nur ansatzweise ausgelastet ist, spottgünstig.

Gilt für alle Nutzer, Pkw wie Lkw. Die Pauschalbehauptung, das Autobahnnetz ist teils überlastet, ist nämlich auch Unsinn.


Schöne Grüße von jörg

--
"Zu Lebzeiten will ich gerne bescheiden sein; doch wenn ich tot bin, soll man natürlich anerkennen, dass ich ein Genie war." (Michel Audiard)

Na ja ..

Garfield_1905, Samstag, 01.03.2025, 16:51 (vor 22 Tagen) @ Der Blaschke

(...) Die ist je Tageszeit und Strecke unterschiedlich hoch. Wer meint, morgens um 8 durch den Elbtunnel zu müssen, die A 5 in Frankfurt zu verstopfen usw., der zahlt sich dumm und dämlich. Dafür ist es nachts, wenn keine einzige deutsche Autobahn auch nur ansatzweise ausgelastet ist, spottgünstig.

Is' nur blöd, das die meisten Arbeitnehmer halt früh anfangen müssen und am Nachmittag aufhören. Müsste man die Beamten z.B. im Finanzamt dazu kriegen um 00:00h anzufangen und um 08:00 aufzuhören. Nee, Sch..., dann hast Du ja dasselbe Problem in grün, nur auf der Gegenfahrbahn. :-)

Na ja ..

J-C, Da, wo ich grad gedanklich nicht bin., Sonntag, 02.03.2025, 09:47 (vor 21 Tagen) @ Garfield_1905

Wozu gibt es nochmal Busse und Bahnen?

--
Umwege erweitern die Ortskenntnis ~ Kurt Tucholsky

Na ja ..

Der Blaschke, Sonntag, 02.03.2025, 10:56 (vor 21 Tagen) @ J-C

Huhu.

Wozu gibt es nochmal Busse und Bahnen?

Zu Spaß- und Freizeitfahrten. Für Berufspendler viel zu unzuverlässig. Das ist das Auto um Welten besser. Leider.

Schöne Grüße von jörg

--
"Zu Lebzeiten will ich gerne bescheiden sein; doch wenn ich tot bin, soll man natürlich anerkennen, dass ich ein Genie war." (Michel Audiard)

Na ja ..

J-C, Da, wo ich grad gedanklich nicht bin., Sonntag, 02.03.2025, 11:07 (vor 21 Tagen) @ Der Blaschke

Gut in deiner Welt sind das alles nur Spaßfahrten. Offensichtlich fahren die Leute an einem Wochentag auch nur so aus Spaß in größeren Mengen am frühen Morgen und Nachmittags zwischen ihrer Wohnung und ihrem Arbeitsplatz/Ausbildungsort hin und her.

--
Umwege erweitern die Ortskenntnis ~ Kurt Tucholsky

Na ja ..

Der Blaschke, Sonntag, 02.03.2025, 18:33 (vor 21 Tagen) @ J-C

Moin.

Gut in deiner Welt sind das alles nur Spaßfahrten. Offensichtlich fahren die Leute an einem Wochentag auch nur so aus Spaß in größeren Mengen am frühen Morgen und Nachmittags zwischen ihrer Wohnung und ihrem Arbeitsplatz/Ausbildungsort hin und her.

Sie fahren mittlerweile in kleineren Mengen. Berufspendlerzüge sind die leersten Züge des ganzen Tages.

Schöne Grüße von jörg

--
"Zu Lebzeiten will ich gerne bescheiden sein; doch wenn ich tot bin, soll man natürlich anerkennen, dass ich ein Genie war." (Michel Audiard)

Mal was zum schmunzeln ... :-)

Garfield_1905, Sonntag, 02.03.2025, 04:34 (vor 22 Tagen) @ Der Blaschke

Zufallsfund bei Facebook, wahrscheinlich nur für die, die auch bei Facebook gelistet sind.

Das müßte doch der Horror für unseren Jörg sein. Schweiz und stehende, vollbepackte Fahrgäste - schlimmer geht's nimmer. :-)

Aus der Schweiz

Zum Glück sind Notfallgetränke vorrätig.

Der Blaschke, Sonntag, 02.03.2025, 06:52 (vor 21 Tagen) @ Garfield_1905

Huhu.

Zufallsfund bei Facebook, wahrscheinlich nur für die, die auch bei Facebook gelistet sind.

Das müßte doch der Horror für unseren Jörg sein. Schweiz und stehende, vollbepackte Fahrgäste - schlimmer geht's nimmer. :-)

Aus der Schweiz


Ja, Horror pur. Bei mir bliebe der Zug augenblicklich stehen, bis der Gang frei ist von Gepäck.

Eine echte Schockergeschichte. Zum Glück ist ausreichend Notfallgetränk vorhanden:

[image]


Schöne Grüße von jörg

--
"Zu Lebzeiten will ich gerne bescheiden sein; doch wenn ich tot bin, soll man natürlich anerkennen, dass ich ein Genie war." (Michel Audiard)

Zum Glück sind Notfallgetränke vorrätig.

JeDi, überall und nirgendwo, Sonntag, 02.03.2025, 09:00 (vor 21 Tagen) @ Der Blaschke
bearbeitet von JeDi, Sonntag, 02.03.2025, 09:01

Ja, Horror pur. Bei mir bliebe der Zug augenblicklich stehen, bis der Gang frei ist von Gepäck.

So sollte es eigentlich auch sein. Auch in der Schweiz. Weil damit sind wir - anders als bei stehenden Reisenden - beim Thema "versperrte Fluchtwege".

--
Weg mit dem 4744!

Fluchtweg.

Der Blaschke, Sonntag, 02.03.2025, 09:43 (vor 21 Tagen) @ JeDi

Hallo.

Bei mir bliebe der Zug augenblicklich stehen, bis der Gang frei ist von Gepäck.

So sollte es eigentlich auch sein.

Nicht nur "eigentlich" ;-)

Auch in der Schweiz. Weil damit sind wir - anders als bei stehenden Reisenden - beim Thema "versperrte Fluchtwege".

Ich weiß! Habe da als Fahrgastbefrager öfters mal meine Befugnisse überschritten und zart aber nachhaltig auf die Fluchtweg-Thematik hingewiesen. Klappte dann auch stets.

Schöne Grüße von jörg

--
"Zu Lebzeiten will ich gerne bescheiden sein; doch wenn ich tot bin, soll man natürlich anerkennen, dass ich ein Genie war." (Michel Audiard)

Astoro?

sflori, Sonntag, 02.03.2025, 09:13 (vor 21 Tagen) @ Garfield_1905

Das müßte doch der Horror für unseren Jörg sein. Schweiz und stehende, vollbepackte Fahrgäste - schlimmer geht's nimmer. :-)

Ist das ein Astoro? Bin da neulich von Bregenzen nach München mitgefahren. Und das Gepäckregal des Wagens (das im Vorraum) hat gerade mal für meine beiden Koffer gereicht. :D Also da war echt wenig Platz für großes Gepäck. In die Gepäckablage kriegt man die großen Koffer auch nicht rein.

Meines Erachtens müsste die SBB da einige Sitzplätze sperren und als Gepäckabteil deklarieren. Es ist ja gerade auf diesen Strecken nun wirklich keine Überraschung, dass Leute mit Gepäck reisen. :)


Bye. Flo.

Astoro?

Südsüdwest, Freiburg Brsg, Sonntag, 02.03.2025, 17:55 (vor 21 Tagen) @ sflori

Ist das ein Astoro? Bin da neulich von Bregenzen nach München mitgefahren. Und das Gepäckregal des Wagens (das im Vorraum) hat gerade mal für meine beiden Koffer gereicht. :D Also da war echt wenig Platz für großes Gepäck. In die Gepäckablage kriegt man die großen Koffer auch nicht rein.

Jep.
Der ETR 610 scheint nicht dafür ausgelegt, dass mehr als nen kleines Täschchen Handgepäck mitgenommen wird.
Hatte mal von Mailand kommend Sitzplätze in Familienzone reserviert. Das sind die direkt hinter dem Führerstand, ganz weit weg von der Tür. Dass wir 2 Koffer und zusammengelegten Kinderwagen überhaupt in den Zug reinbekommen haben ist nen Wunder ;-)

Das "falsche" Wagenmaterial einzusetzen ist so einfach:
Ich persönlich sehe regelmäßig, dass im gut ausgelasten ICE4, zur Pendlerzeit um 7 oder 17 Uhr, braucht es für den einzelnen Koffer, der irgendwo in einem Gepäckgestell liegt keine vier Gestelle. Da wären 16 zusätzliche Sitzplätze im Wagen sicher die sinnvollere Platznutzung.
Aber zur Ferienzeit? Siehe oben....

RSS-Feed dieser Diskussion
powered by my little forum