? Aachen: S/RE AC->BE (Aktueller Betrieb)
IC2182, Bochum, Donnerstag, 02.01.2025, 09:04 (vor 14 Tagen)
Hallo zusammen!
Mit schnellem Zugverkehr hat meine Frage nichts zu tun, aber vielleicht kennt hier ja trotzdem jemand eine Antwort:
Ich wollte heute via Aachen nach Belgien und dafür die S41/RE29 nutzen. Seit gestern Abend pendelt die Linie aber nur zwischen Aachen und Welkenraedt, dort ist Schluss.
Kennt jemand den Grund bzw weiß, wie lange dieser Zustand anhält? Zuginfo.nrw kennt die Linie nicht und die Website der SNCB ist aufgrund von Wartungsarbeiten offline...
Dankeschön!
? S/RE AC->BE
EK-Wagendienst, EGST, Donnerstag, 02.01.2025, 09:15 (vor 14 Tagen) @ IC2182
Hallo zusammen!
Mit schnellem Zugverkehr hat meine Frage nichts zu tun, aber vielleicht kennt hier ja trotzdem jemand eine Antwort:
Ich wollte heute via Aachen nach Belgien und dafür die S41/RE29 nutzen. Seit gestern Abend pendelt die Linie aber nur zwischen Aachen und Welkenraedt, dort ist Schluss.
Kennt jemand den Grund bzw weiß, wie lange dieser Zustand anhält? Zuginfo.nrw kennt die Linie nicht und die Website der SNCB ist aufgrund von Wartungsarbeiten offline...
Dankeschön!
Es gibt schon seit einer gewissen Zeit Probleme auf der Linie, es werden 3 Umläufe benötigt.
Mit dem pendeln nur zwischen Aachen Hbf und Welkenraeth kommt man mit einem Zug aus.
Die alten Triebwagen wurden nun ausgemustert, und es dürfen eben nur Loks der BR 18 und RIC Reisezugwagen nach Aachen Hbf fahren, und nicht jeder Zug, der in Belgien zugelassen ist, ob wohl weder Stromsystem noch das Zugsicherungssystem sich ändert.
In Welkenraeth hat man mit so 30 Minuten Übergang Anschluss an die IC1 nach Oostende.
--
Ein Fahrplan ist ein VORSCHLAG an den Lokführer, wie man fahren könnte.
! S/RE AC->BE
IC2182, Bochum, Donnerstag, 02.01.2025, 15:03 (vor 14 Tagen) @ EK-Wagendienst
Danke für deinen Hinweis!
Tatsächlich kann man ganz normal fahren: mit AM66 fährt ein als "L" bezeichneter Ersatzzug in der Zeitlage der S41 zwischen Liege und Welkenraedt und in Welkenraedt hat man 7 min Übergangszeit auf die reguläre S41 mit Deutschlandzulassung nach Aachen...
Von der Existenz des Ersatzzuges weiß die DB aber scheinbar nichts - dort empfiehlt man IC01 und dann S41, die SNCB hingegen kennt den Umstieg bzw die Zeitlage des Ersatzzuges.
? Ausgemustert oder DE-Zulassung verloren?
Tobs, Region Köln/Bonn, Donnerstag, 02.01.2025, 15:51 (vor 14 Tagen) @ IC2182
Hallo,
Die alten Triebwagen wurden nun ausgemustert, und es dürfen eben nur Loks der BR 18 und RIC Reisezugwagen nach Aachen Hbf fahren, und nicht jeder Zug, der in Belgien zugelassen ist, ob wohl weder Stromsystem noch das Zugsicherungssystem sich ändert.
Tatsächlich kann man ganz normal fahren: mit AM66 fährt ein als "L" bezeichneter Ersatzzug in der Zeitlage der S41 zwischen Liege und Welkenraedt und in Welkenraedt hat man 7 min Übergangszeit auf die reguläre S41 mit Deutschlandzulassung nach Aachen...
Wenn die AM66 - wenngleich auch als Ersatzzug - noch verkehren, dürfte sich die Ausmusterung auf die in Deutschland (bislang) zugelassenen fünf(?) Einheiten beziehen. Aber sind die wirklich ausgemustert oder haben sie lediglich ihre Zulassung für Deutschland verloren? Sicher, das Resultat bleibt dasselbe, aber ich meine schon vor Jahren irgendetwas, im Zusammenhang mit ETCS, gelesen zu haben, was zu einem Auslaufen der Zulassung der AM 66-79 in Deutschland im Jahre 2025 führen sollte. Aber Vorsicht, gefährliches Halbwissen.
Weiß man denn, wie lange der Umstieg in Welkenraedt bestehen bleibt? Müsste sich ungefähr neutral mit einem Umstieg aus Linie 14 in Eupen halten. Ob man da nicht besser direkt über Maastricht fährt? Zumindest erspart man sich so den Umstieg.
PS: Ob die I11er nun vermehrt für den NL-Verkehr gebraucht werden und daher in Aachen fehlen? Haben die I10er überhaupt noch eine DE-Zulassung? Und gibt es noch I6er(?), auf die die SNCB/NMBS zurückgreifen könnten?
? Ausgemustert oder DE-Zulassung verloren?
EK-Wagendienst, EGST, Donnerstag, 02.01.2025, 16:07 (vor 14 Tagen) @ Tobs
Hallo,
Die alten Triebwagen wurden nun ausgemustert, und es dürfen eben nur Loks der BR 18 und RIC Reisezugwagen nach Aachen Hbf fahren, und nicht jeder Zug, der in Belgien zugelassen ist, ob wohl weder Stromsystem noch das Zugsicherungssystem sich ändert.
Tatsächlich kann man ganz normal fahren: mit AM66 fährt ein als "L" bezeichneter Ersatzzug in der Zeitlage der S41 zwischen Liege und Welkenraedt und in Welkenraedt hat man 7 min Übergangszeit auf die reguläre S41 mit Deutschlandzulassung nach Aachen...
Wenn die AM66 - wenngleich auch als Ersatzzug - noch verkehren, dürfte sich die Ausmusterung auf die in Deutschland (bislang) zugelassenen fünf(?) Einheiten beziehen. Aber sind die wirklich ausgemustert oder haben sie lediglich ihre Zulassung für Deutschland verloren? Sicher, das Resultat bleibt dasselbe, aber ich meine schon vor Jahren irgendetwas, im Zusammenhang mit ETCS, gelesen zu haben, was zu einem Auslaufen der Zulassung der AM 66-79 in Deutschland im Jahre 2025 führen sollte. Aber Vorsicht, gefährliches Halbwissen.
Genau so was hatte ich auch gehört, dass die Zulassung auslaufen soll, ich frage mich nur welche, die für den Einsatz mit TBL?
Weiß man denn, wie lange der Umstieg in Welkenraedt bestehen bleibt? Müsste sich ungefähr neutral mit einem Umstieg aus Linie 14 in Eupen halten. Ob man da nicht besser direkt über Maastricht fährt? Zumindest erspart man sich so den Umstieg.PS: Ob die I11er nun vermehrt für den NL-Verkehr gebraucht werden und daher in Aachen fehlen? Haben die I10er überhaupt noch eine DE-Zulassung? Und gibt es noch I6er(?), auf die die SNCB/NMBS zurückgreifen könnten?
In Deutschland ist das noch ganz einfach, trägt das Fahrzeug das RIC Zeichen, ist es zugelassen, da wird noch nichts weiteres verlangt, wie in anderen Ländern, auch greift der Bestandsschutz.
Es sollten aber genug RIC Fahrzeuge vorhanden sein. Die Züge Brüssel - Paris sind auch noch hinzu gekommen.
Mit Maastricht zu fahren ist auch keine gute Idee, da fallen die Züge auch reihenweise aus.
Mal ab Aachen mal zwischen Maastricht und Liege.
Dazu dauert das einiges an mehr Zeit, und ggf. muss eine andere Fahrkarte gelöst werden.
--
Ein Fahrplan ist ein VORSCHLAG an den Lokführer, wie man fahren könnte.
? etwaige Verlegung der Systemtrennstelle nach Welkenraedt ?
Tobs, Region Köln/Bonn, Donnerstag, 02.01.2025, 20:44 (vor 14 Tagen) @ EK-Wagendienst
Guten Abend,
Wenn die AM66 - wenngleich auch als Ersatzzug - noch verkehren, dürfte sich die Ausmusterung auf die in Deutschland (bislang) zugelassenen fünf(?) Einheiten beziehen. Aber sind die wirklich ausgemustert oder haben sie lediglich ihre Zulassung für Deutschland verloren? Sicher, das Resultat bleibt dasselbe, aber ich meine schon vor Jahren irgendetwas, im Zusammenhang mit ETCS, gelesen zu haben, was zu einem Auslaufen der Zulassung der AM 66-79 in Deutschland im Jahre 2025 führen sollte. Aber Vorsicht, gefährliches Halbwissen.
Genau so was hatte ich auch gehört, dass die Zulassung auslaufen soll, ich frage mich nur welche, die für den Einsatz mit TBL?
Spielt da nicht auch die Verlegung des Systemtrennstelle mit rein? Die soll doch, glaube ich, auch in keiner allzu fernen Zukunft erfolgen. Soweit ich weiß, direkt an der Hammerbrücke, um einen zweiten Wechsel zwischen D und LGV 4(?) zu vermeiden?
Da stellt sich mir ohnehin die Frage, ob der deutsch-belgische Systemwechsel im Bahnhof Welkenraedt erfolgen könnte, wie halt heute in Aachen Hbf. Sicherlich wurde diese Frage auch hier im Forum des Öfteren schon erörtert, aber die Ausgangslage ändert sich im Laufe der Zeit. Was gestern noch Unsinn war, kann heute durchaus Sinn machen. Zur Durchbindung von Aachen nach Welkenraedt sähe ich heute (lediglich) die RE 1/RRX, 9/RSX, und/oder die RB 20 (de facto ex-euregiobahn) als infrage kommend, zumal so der Aachener Hbf. entlastet werden würde. Also ein Aktivtausch mit der S41, wobei die Kapazitäten beider RE-Linien wohl zu groß wären (und ein Stärken/Schwächen zu aufwendig). Denkt man jedoch etwas weiter, in Richtung eines Abzweigs nach Eupen, sähe es - bei einer entsprechenden Subvention der DG, idealerweise garniert mit EU-Fördergeldern, schon potentiell ganz anders aus. Wäre Welkenraedt heute noch Grenzbahnhof, wäre das womöglich durchaus plausibel, zumal hier die Sprachgrenze eher tangiert als überschritten wird. Und was die Zuständigkeit angeht, wie ist das noch gleich der SBB - oder besser FFS - in Iselle di Trasquera? Ab/bis Welkenraedt dürfte die offizielle Sprache der Bahner Deutsch sein; wenn auch als Fazilitäten-Gemeinde, gleichberechtigt mit Französisch? Ob das Kosten-Nutzen-Verhältnis positiv ist, sollte zumindest einer Analyse unterzogen werden.
Es sollten aber genug RIC Fahrzeuge vorhanden sein. Die Züge Brüssel - Paris sind auch noch hinzu gekommen.
Klingt, als hätte man den Bedarf unterschätzt (bzw. mit unzureichenden Reserven gearbeitet)? Ob eine Anmietung von IC1, wie im Falle der DSB, Abhilfe schaffen könnte?
? etwaige Verlegung der Systemtrennstelle nach Welkenraedt ?
JeDi, überall und nirgendwo, Freitag, 03.01.2025, 21:27 (vor 13 Tagen) @ Tobs
Ab/bis Welkenraedt dürfte die offizielle Sprache der Bahner Deutsch sein; wenn auch als Fazilitäten-Gemeinde, gleichberechtigt mit Französisch?
Hergenrath ist zwar Deutschsprachig, bei der SNCB wird aber weder dort noch in Eupen betrieblich deutsch gesprochen (sondern Französisch). Im Kund_innenkontakt kommen aber natürlich die belgischen Sprachgesetze zur Anwendung, wenn du am Schalter in Eupen eine Fahrkarte kaufst, ist diese natürlich auf Deutsch beschrifteet.
--
Weg mit dem 4744!
? Ausgemustert oder DE-Zulassung verloren?
JeDi, überall und nirgendwo, Freitag, 03.01.2025, 00:43 (vor 14 Tagen) @ Tobs
Haben die I10er überhaupt noch eine DE-Zulassung?
Nachdem in den planmäßigen Garnituren ein I10 enthalten ist: ja ;-)
Und gibt es noch I6er(?), auf die die SNCB/NMBS zurückgreifen könnten?
Ja, gibt es.
--
Weg mit dem 4744!
OT: SNCB in EVU-Liste des EBA nicht enthalten.
Barzahlung, Donnerstag, 02.01.2025, 18:52 (vor 14 Tagen) @ IC2182
Weil es gerade dazu passt. Beförderer zwischen Grenze und Aachen Hbf ist doch afaik die SNCB. Hat jemand eine Idee, warum die SNCB dann nicht in der Liste enthalten ist?
https://www.eba.bund.de/DE/Themen/Eisenbahnunternehmen/eisenbahnunternehmen_node.html
Das könnte ich mir, wenn es kein Fehler ist, nur so erklären, dass für die SNCB in Deutschland rein operativ irgendein anderes EVU fährt.
Das gleiche gilt übrigens auch für die České Dráhy. Die ist auch nicht in der Liste.
OT: SNCB in EVU-Liste des EBA nicht enthalten.
EK-Wagendienst, EGST, Donnerstag, 02.01.2025, 19:13 (vor 14 Tagen) @ Barzahlung
Weil es gerade dazu passt. Beförderer zwischen Grenze und Aachen Hbf ist doch afaik die SNCB. Hat jemand eine Idee, warum die SNCB dann nicht in der Liste enthalten ist?
https://www.eba.bund.de/DE/Themen/Eisenbahnunternehmen/eisenbahnunternehmen_node.html
Das könnte ich mir, wenn es kein Fehler ist, nur so erklären, dass für die SNCB in Deutschland rein operativ irgendein anderes EVU fährt.
Das gleiche gilt übrigens auch für die České Dráhy. Die ist auch nicht in der Liste.
DB Regio ist das EVU in Deutschland, die haben auch den Auftrag des Aufgabenträger für den deutschen Abschnitt, des RE29, arbeitet hier mit der SNCB zusammen.
EVU und Beförderer müssen nicht gleich sein.
Die SNCB und auch CD, oder PKPIC, Polrail, oder DSB, oder NS sind alles keine EVU in Deutschland.
Die Liste ist richtig.
--
Ein Fahrplan ist ein VORSCHLAG an den Lokführer, wie man fahren könnte.
OT: SNCB in EVU-Liste des EBA nicht enthalten.
Barzahlung, Donnerstag, 02.01.2025, 20:45 (vor 14 Tagen) @ EK-Wagendienst
DB Regio ist das EVU in Deutschland
Das erklärt es dann, ja. Danke.
die haben auch den Auftrag des Aufgabenträger für den deutschen Abschnitt, des RE29
Wobei DB Regio hier dann aber EVU und Beförderer sein müsste.
Bei der S41 steht im Navigator nur die SNCB.
OT: SNCB in EVU-Liste des EBA nicht enthalten.
EK-Wagendienst, EGST, Donnerstag, 02.01.2025, 20:53 (vor 14 Tagen) @ Barzahlung
DB Regio ist das EVU in Deutschland
Das erklärt es dann, ja. Danke.
die haben auch den Auftrag des Aufgabenträger für den deutschen Abschnitt, des RE29
Wobei DB Regio hier dann aber EVU und Beförderer sein müsste.Bei der S41 steht im Navigator nur die SNCB.
Der Befördere kann aber trotzdem nur die SNCB sein, die dann eben EVU Leistungen bei DB Regio mit eingekauft hat. Das ist wieder was, was früher ganz einfach war, und mit der EU verkompliziert wurde.
Von mir wollte da mit dem Interrail Ticket, ab Aachen Hbf noch nie jemand eine deutsche Fahrkarte sehen.
Dieser Feinkram, wird gar nicht so genau genommen.
--
Ein Fahrplan ist ein VORSCHLAG an den Lokführer, wie man fahren könnte.
Beförderer und EVU müssen nicht gleich sein
ffz, Donnerstag, 02.01.2025, 22:05 (vor 14 Tagen) @ Barzahlung
die haben auch den Auftrag des Aufgabenträger für den deutschen Abschnitt, des RE29
Wobei DB Regio hier dann aber EVU und Beförderer sein müsste.Bei der S41 steht im Navigator nur die SNCB.
Hallo,
bei der S41 ist der Beförderer, also das Verkehrsdurchführende EVU, die SNCB. Das in Deutschland verantwortliche EVU, was seine Sicherheitsbescheinigung zur Verfügung stellt und im Rahmen des Notfallmanagements zur Mitarbeit verpflichtet ist und dem auch die "Trassen" gehören ist DB Regio NRW.
Ähnlich ist das bei dne meisten Nightjet Zügen in Deutschland: Beförderer, also Verkehrsdurchführendes EVU, ist die ÖBB, das verantwortliche EVU was zB die Lokführer, den EVU Notdienst stellt und die Sicherheitsbescheinigung und dem die "Trassen" gehören, ist in den meisten Fällen DB Fernverkehr AG.
Im Güterverkehr geht das teilweise noch Extremer: Das EVU A ist Fahrzeughalter der Lok, das EVU B ist Fahrzeughalter der Wagen, das EVU C ist das verantwortliche EVU für das Notfallmanagement und das EVU D ist Inhaber der Trasse. Wer dann in welchem Rahmen für was verantwortlich ist, kann dann durchaus spannend sein.
Für den Reisenden ist im Endeffekt nur interessant wer der Beförderer im Sinne der Fahrgastrechte ist, bzw bei wwem er seine Fahrkarte gekauft hat, wer dann zum Schluss mit wem wie verrechnet und welchen Anteil trägt ist für den Fahrgast am Ende recht unwichtig.
Gruß
Beförderer und EVU müssen nicht gleich sein
Barzahlung, Donnerstag, 02.01.2025, 22:17 (vor 14 Tagen) @ ffz
bearbeitet von Barzahlung, Donnerstag, 02.01.2025, 22:21
die haben auch den Auftrag des Aufgabenträger für den deutschen Abschnitt, des RE29
Wobei DB Regio hier dann aber EVU und Beförderer sein müsste.Bei der S41 steht im Navigator nur die SNCB.
Hallo,bei der S41 ist der Beförderer, also das Verkehrsdurchführende EVU, die SNCB. Das in Deutschland verantwortliche EVU, was seine Sicherheitsbescheinigung zur Verfügung stellt und im Rahmen des Notfallmanagements zur Mitarbeit verpflichtet ist und dem auch die "Trassen" gehören ist DB Regio NRW.
Ja, ich meinte ja nur, weil der EK Wagendienst beim RE29 mit dem Verkehrsvertrag argumentiert hat. Das Unternehmen, mit dem der Verkehrsvertrag läuft, ist Beförderer nicht EVU.
Beim S41 ist Beförderer die SNCB, EVU die DB Regio. Beim RE beides DB Regio.
Der Verkehrsvertrag müsste bei der S41 mit der SNCB laufen.
Ähnlich ist das bei dne meisten Nightjet Zügen in Deutschland: Beförderer, also Verkehrsdurchführendes EVU, ist die ÖBB, das verantwortliche EVU was zB die Lokführer, den EVU Notdienst stellt und die Sicherheitsbescheinigung und dem die "Trassen" gehören, ist in den meisten Fällen DB Fernverkehr AG.
Womit sich diese Züge fundamental von den Nahverkehrszügen zwischen Freilassing und Salzburg unterscheiden. Da ist EVU nämlich die ÖBB PV AG, die somit wenig überraschend auch in der EBA-Liste enthalten sind.
Beförderer und EVU müssen nicht gleich sein
bahnfahrerofr., Freitag, 03.01.2025, 00:27 (vor 14 Tagen) @ Barzahlung
Womit sich diese Züge fundamental von den Nahverkehrszügen zwischen Freilassing und Salzburg unterscheiden. Da ist EVU nämlich die ÖBB PV AG, die somit wenig überraschend auch in der EBA-Liste enthalten sind.
Umgekehrt müsste Regio in Österreich in der Liste enthalten sein (z.B. Außerfernbahn).
Beförderer und EVU müssen nicht gleich sein
JeDi, überall und nirgendwo, Freitag, 03.01.2025, 00:54 (vor 14 Tagen) @ Barzahlung
Womit sich diese Züge fundamental von den Nahverkehrszügen zwischen Freilassing und Salzburg unterscheiden. Da ist EVU nämlich die ÖBB PV AG, die somit wenig überraschend auch in der EBA-Liste enthalten sind.
Ist dort nicht DB Regio Beförderer zwischen Freilassing und Salzburg? Zumindest erhalten Fahrkarten dort den Beförderercode 1080, und der Deutschlandtarif (an dem die ÖBB nicht beteiligt sind) gilt.
--
Weg mit dem 4744!
ÖBB-Verkehr Freilassing-Salzburg
Barzahlung, Freitag, 03.01.2025, 11:33 (vor 13 Tagen) @ JeDi
Zumindest erhalten Fahrkarten dort den Beförderercode 1080, und der Deutschlandtarif (an dem die ÖBB nicht beteiligt sind) gilt.
Die ÖBB PV AG ist kein Unternehmen des DTV, wendet den Tarif aber an. Ersteres ist keine Voraussetzung für zweiteres.
Ist dort nicht DB Regio Beförderer zwischen Freilassing und Salzburg?
Definitiv nein.
Besteller: SVV
EVU: ÖBB PV AG
Beförderer: ÖBB PV AG
im DTV: nein
TBDT-Anwender: ja (vgl. z.B. Nr. 1.2 Teil I TB DT)
Beförderer und EVU müssen nicht gleich sein
bahnfahrerofr., Freitag, 03.01.2025, 00:26 (vor 14 Tagen) @ ffz
Für den Reisenden ist im Endeffekt nur interessant wer der Beförderer im Sinne der Fahrgastrechte ist, bzw bei wwem er seine Fahrkarte gekauft hat, wer dann zum Schluss mit wem wie verrechnet und welchen Anteil trägt ist für den Fahrgast am Ende recht unwichtig.
Ersteres kann jedoch komplex sein. Ich erinnere mal an die Diskussion auf DSO, wer beim Optima für die FGR verantwortlich ist. Auf dem Abschnitt Villach - Jesenice führt die ÖBB den Zug betrieblich, aber tariflicher Beförderer oder wie auch immer es richtig genannt werden sollte, sind sie nicht. Wenn ich mich gerade nicht täusche, meint die apf, dass sie nix machen kann, weil Optima nicht in Österreich sitzt, und das EBA meint, es sei kein EVU sondern nur ein Reisebüro, und daher können sie auch nix machen.
Nicht, dass ich jetzt der Meinung wäre, Optima müsse unbedingt FGR (inbes. Entschädigungen) zahlen, aber interessant ist das Konstrukt und Ergebnis ja schon. Hoffentlich springt Flix oder sonst irgendwer nicht mal auf den Zug auf ;-)
OT: SNCB in EVU-Liste des EBA nicht enthalten.
JeDi, überall und nirgendwo, Freitag, 03.01.2025, 00:51 (vor 14 Tagen) @ EK-Wagendienst
DB Regio ist das EVU in Deutschland
Richtig.
die haben auch den Auftrag des Aufgabenträger für den deutschen Abschnitt
Nein, GO Rheinland hat einen Verkehrsvertrag direkt mit der SNCB: https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/414605-2023
des RE29, arbeitet hier mit der SNCB zusammen.
Seit Fahrplanwechsel gibt es keinen RE29 mehr, ist jetzt alles S41.
--
Weg mit dem 4744!
OT: SNCB in EVU-Liste des EBA nicht enthalten.
EK-Wagendienst, EGST, Freitag, 03.01.2025, 07:16 (vor 13 Tagen) @ JeDi
DB Regio ist das EVU in Deutschland
Richtig.
die haben auch den Auftrag des Aufgabenträger für den deutschen Abschnitt
Nein, GO Rheinland hat einen Verkehrsvertrag direkt mit der SNCB: https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/414605-2023
des RE29, arbeitet hier mit der SNCB zusammen.
Seit Fahrplanwechsel gibt es keinen RE29 mehr, ist jetzt alles S41.
Danke, genau merke ich mir das auch nicht.
--
Ein Fahrplan ist ein VORSCHLAG an den Lokführer, wie man fahren könnte.