? Flachstellen-Ortung (Allgemeines Forum)
Manitou, Dienstag, 31.12.2024, 22:55 (vor 22 Tagen)
Mir ist bekannt, daß es Heißläuferortungsgeräte (Wärmemessung) gibt. Gibt es inzwischen auch Geräte zur technischen Ortung von Flachstellen bzw. anderen optisch (gestörte Laufruhe, z.B. nach Federbruch) und akustisch feststellbaren Mängeln?
Durch den Entfall örtlicher Stellwerke, Bahnübergängen mit Schrankenwärterposten, Aufsichten und anderer in Streckennähe tätiger Betriebseisenbahner ist die Zugbeobachtung kaum noch möglich. Obwohl es weniger Güterverkehr, als noch vor einigen Jahrzehnten gibt, fallen mir öfter Güterzüge mit Flachstellen auf.
Flachstellen-Ortung
sflori, Mittwoch, 01.01.2025, 13:42 (vor 21 Tagen) @ Manitou
bearbeitet von sflori, Mittwoch, 01.01.2025, 13:46
Gibt es inzwischen auch Geräte zur technischen Ortung von Flachstellen bzw. anderen optisch (gestörte Laufruhe, z.B. nach Federbruch) und akustisch feststellbaren Mängeln?
Heißläufer können innerhalb kurzer Zeit zu Entgleisungen führen, weswegen es entsprechend umfangreich Messstellen im deutschen Schienennetz gibt. Flachstellen hingegen sind in der Regel nicht sicherheitskritisch. Außerdem sind sie schwerer zu detektieren, denn Krach und Vibrationen gibts ja grundsätzlich immer, wenn ein Zug vorbeifährt. Hier wäre also das besondere Muster einer Flachstelle per Software zu identifizieren.
Das Umweltbundesamt hat dazu eine Studie durchführen lassen:
ttps://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/479/publikationen/texte_59-202...
Zusammenfassung von ChatGPT:
Das Dokument beschreibt die Messung von Flachstellen an Eisenbahnrädern und die Entwicklung eines akustischen Instandhaltungskriteriums. Flachstellen entstehen durch Abrieb beim Gleiten der Räder auf den Schienen und verursachen Lärmbelastungen sowie Schäden an Fahrzeugen und Infrastruktur. Aktuell werden diese Schäden auf Basis geometrischer Grenzwerte instandgesetzt, ohne die Lärmentwicklung zu berücksichtigen. Ziel des Projekts war die Erarbeitung eines dreistufigen Konzepts: Detektion, Bewertung und Handlungsempfehlung für kritische Flachstellen basierend auf akustischen Parametern wie Maximalpegeln und Schienenbeschleunigung.
Eine Datenbasis von rund 3.000 Zugvorbeifahrten lieferte Erkenntnisse zur Lärmbelastung und ermöglichten die Entwicklung eines Detektionsansatzes mit einer hohen Erfolgsquote. Kritische Flachstellen wurden durch Hörversuche und psychoakustische Analysen bewertet, wobei ein Maximalpegel von 85 dB(A) als Akzeptanzgrenze vorgeschlagen wurde. Für eine rechtliche Umsetzung des Konzepts wurde die Einbettung in bestehende Vorschriften wie die TSI Noise diskutiert.
Eine Befragung von Stakeholdern ergab, dass die Kosten durch Flachstellen vor allem für Fahrzeuge bekannt sind, während Infrastrukturkosten unzureichend dokumentiert sind. Vorschläge zur Reduzierung der Flachstellenanzahl umfassen finanzielle Anreize oder Strafzahlungen. Das Monitoring kann entweder an der Infrastruktur oder fahrzeugseitig erfolgen, wobei letzteres eine schnellere Behebung ermöglichen könnte. Das vorgeschlagene akustische Instandhaltungskriterium verspricht eine Lärmreduktion und potenzielle Kosteneinsparungen durch frühere Instandhaltungsmaßnahmen.
Für die Studie wurde das Wheel Monitoring System (WMS) verwendet, das akustische Messungen durchführt.
https://www.muellerbbm-rail.com/products/wheel-monitoring-system/
Dass sowas in Deutschland im Serieneinsatz ist, habe ich noch nicht gehört.
Bye. Flo.
Flachstellen-Ortung
Manitou, Donnerstag, 02.01.2025, 23:35 (vor 19 Tagen) @ sflori
Flachstellen sind schon sicherheitskritisch, da je nach Größe der Flachstelle und Fahrgeschwindigkeit Schäden an den Achslagern hervorgerufen werden können, die zum späteren Heißlaufen der betroffenen Lager führen, aber auch Schienenbrüche durch die Impulsbelastung der Schiene entstehen können.
Nicht umsonst gehörten Flachstellen zu den Mängeln am Zug, die bei der Zugbeobachtung vorzumelden waren, um ein Stellen des Zuges und eine Untersuchung durch einen Wagenmeister zu veranlassen.
Bei der Berliner S-Bahn war die Größe einer Flachstelle entscheidend, welche Maßnnahme ergriffen werden mußte. Bei kleineren Flachstellen wurde der Zug ggf. erst nach planmäßigem Einsatzende bzw. bei der Möglichkeit des Tausch gegen einen Reservezug aus dem Betrieb genommen, bei großen Flachstellen mußte eine Räumung der Strecke mit stark reduzierter Geschwindigkeit erfolgen bzw. sogar ein Abschleppen per Rollbock (durch den Hilfsgerätezug) erfolgen.
Insofern müßte eine Flachstellenerkennung durch Computer-/KI-gestützte Akustiküberwachung nach Flachstellen gesucht werden. Und ein solches Verfahren sollte nicht erst als Reaktion auf einen schweren Unfall eingeführt werden.
? Flachstellen-Ortung
guru61, Arolfingen, Freitag, 10.01.2025, 13:58 (vor 12 Tagen) @ Manitou
Mir ist bekannt, daß es Heißläuferortungsgeräte (Wärmemessung) gibt. Gibt es inzwischen auch Geräte zur technischen Ortung von Flachstellen bzw. anderen optisch (gestörte Laufruhe, z.B. nach Federbruch) und akustisch feststellbaren Mängeln?
Durch den Entfall örtlicher Stellwerke, Bahnübergängen mit Schrankenwärterposten, Aufsichten und anderer in Streckennähe tätiger Betriebseisenbahner ist die Zugbeobachtung kaum noch möglich. Obwohl es weniger Güterverkehr, als noch vor einigen Jahrzehnten gibt, fallen mir öfter Güterzüge mit Flachstellen auf.
In der Schweiz machen das die RLC, Radlast Checkpoints:
https://bahninfrastruktur.sbb.ch/de/produkte-dienstleistungen/bahnbetrieb/zugkontrollei...
https://www.gotthardbahn.ch/2_geschichte/kap23/kap23.htm
Auf Seite 12 findet man eine Karte:
http://www.ihrus.ch/index_htm_files/2024_R3_Essais%20de%20freins%20dynamiques%20via%20Z...
Gruss Guru
? Flachstellen-Ortung
Martin, Sonntag, 12.01.2025, 23:04 (vor 9 Tagen) @ Manitou
Ja die gibt es, z. B. als DafuR-Anlage auf Basis von Dehnungsmessstreifen an der Schiene , davon gibt es auf der KRM eine bei Niedernhausen, außerdem ist mir eine bei Rohrbach(Ilm) bekannt. Hier ein kurzes Infoblatt von DB Systemtechnik dazu: https://www.db-systemtechnik.de/resource/blob/1664918/7ca00abef0bbd915f8528146e061036b/...
Wer diese Daten einkauft, kann ich dir nicht sagen. DB Fernverkehr ziemlich sicher. Die haben auch an Werkestandorten Anlagen die bei unter 10 km/h die Radsatzgeometrie vermessen.
Auch Vossloh Railwatch müsste Indikationen auf Flachstellen liefern können. Messung vermutlich auf optischer und/oder akustischer Basis. Der Kundenkreis dürfte hier eher auf Güter-EVU abzielen. Die Anlagen die ich kenne, stehen allesamt an Hauptkorridoren des Güterverkehrs. Man kann sogar nachträglich Daten von Fahrten anfordern - gegen Bezahlung versteht sich.
https://www.vossloh-railwatch.com/de/produkte
? Flachstellen-Ortung
JeDi, überall und nirgendwo, Sonntag, 12.01.2025, 23:38 (vor 9 Tagen) @ Martin
Wer diese Daten einkauft, kann ich dir nicht sagen. DB Fernverkehr ziemlich sicher. Die haben auch an Werkestandorten Anlagen die bei unter 10 km/h die Radsatzgeometrie vermessen.
Das ist ja bei eigentlich allen modernen Werken so - eine derartige Anlage ist mir auch zum Beispiel im Siemens-RRX-Werk in Dortmund bekannt. Dort werden die Daten auch - soweit mir bekannt - für alle Kunden verwendet, manchmal stehen dort überraschende Fahrzeuge rum :D.
--
Weg mit dem 4744!