IC Amsterdam - Hannover im Sept/Okt 2024 (Aktueller Betrieb)
zettelbox, Mittwoch, 31.07.2024, 18:22 (vor 234 Tagen)
Bei meiner Reiseplanung kann ich in den Wochen 23.-27.09 und 7.-11.10. den IC zwischen Hannover und Amsterdam nicht finden. In der dazwischenliegenden Woche wird er mir allerdings wieder angezeigt.
Kann sich jemand einen Reim machen, wieso der IC im Herbst so unkonstant zur Verfügung steht? Sind Baustellen zwischen Amsterdam und Hannover geplant, oder wird das Angebot des ICs nach und nach eingeschränkt (was meine Befürchtung ist)?
Bauarbeiten
Reservierungszettel, KDU, Mittwoch, 31.07.2024, 18:28 (vor 234 Tagen) @ zettelbox
Bei meiner Reiseplanung kann ich in den Wochen 23.-27.09 und 7.-11.10. den IC zwischen Hannover und Amsterdam nicht finden. In der dazwischenliegenden Woche wird er mir allerdings wieder angezeigt.
Kann sich jemand einen Reim machen, wieso der IC im Herbst so unkonstant zur Verfügung steht? Sind Baustellen zwischen Amsterdam und Hannover geplant, oder wird das Angebot des ICs nach und nach eingeschränkt (was meine Befürchtung ist)?
Siehe hier: https://bauinfos.deutschebahn.com/pdf/ICICE77-42453-29455-20240719.pdf
Danke!
zettelbox, Mittwoch, 31.07.2024, 18:34 (vor 234 Tagen) @ Reservierungszettel
Habe ich nicht gefunden, vielen Dank!
Gerade die Umleitung über Oberhausen ist für mich nicht ganz uninteressant.
OT-Frage: Gibt es eigentlich irgendwelche Überlegungen, dass es mal Züge zwischen Münster und Amsterdam gibt, oder macht das streckenbedingt eher wenig Sinn? Beobachte nämlich, dass die meisten Ein-/Aussteigenden in Rheine anschließend nach Münster weiterfahren bzw. von Münster kommen.
Eigeninitiative kann auch mal hilfreich sein
Waldbahn, Mittwoch, 31.07.2024, 18:43 (vor 234 Tagen) @ zettelbox
Hi
Suchmaschinen sind ne feine Erfindung: https://www.ice-treff.de/index.php?id=674893 oder https://www.ice-treff.de/index.php?id=609557
oder https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrecke_M%C3%BCnster%E2%80%93Enschede oder https://de.wikipedia.org/wiki/S-Bahn_M%C3%BCnsterland#Streckenelektrifizierungen
--
Gruß
Waldbahn
Eigeninitiative kann auch mal hilfreich sein
JanZ, HB, Mittwoch, 31.07.2024, 19:08 (vor 234 Tagen) @ Waldbahn
Mit welchem Suchbegriff genau hätte man das gefunden? Und das beantwortet die Frage ja nur insofern, als es irgendwann mal direkte Züge Zwolle - Münster geben soll. Warum es derzeit keine Züge Münster - Amsterdam über Rheine gibt, ist damit noch nicht beantwortet. Meine Vermutung: Da es natürlich Berlin - Amsterdam weiterhin geben soll, reichen Streckenkapazität und/oder Nachfrage das nicht hergeben.
Eigeninitiative kann auch mal hilfreich sein
zettelbox, Mittwoch, 31.07.2024, 20:30 (vor 234 Tagen) @ Waldbahn
Danke dir. Es geht m.E. aber etwas an meiner eher einfachen Frage vorbei, dass eventuell nach 2030 die S-Bahn Münsterland erbaut wird oder die Strecke Enschede - Münster elektrifiziert wird.
Ich dachte eher an eine Fernverkehrs-Verbindung über Münster anstelle von kaum nachgefragten Halten wie Bad Bentheim oder eben größtenteils von aus Münster kommenden Fahrgästen, die in Rheine zusteigen. Ich denke, wenn man die Halte Bad Bentheim und Rheine durch einen Halt Münster ersetzt, wäre vielen Fahrgästen geholfen. Meine Frage ging in die Richtung, ob das technisch überhaupt möglich ist und ob das schon einmal eine Überlegung war. Klingt beim Lesen der von dir verlinkten Threads aber eher nicht so.
Und ist dieser frostige passiv-agressive Tonfall hier normal? Kann damit umgehen, ist aber etwas irritierend.
Der Umweg über Bad Bentheim geht am Bedarf vorbei
Waldbahn, Mittwoch, 31.07.2024, 20:38 (vor 234 Tagen) @ zettelbox
bearbeitet von Waldbahn, Mittwoch, 31.07.2024, 20:40
Die Züge nach Eschede sind dem Vernehmen nach recht gut aus bis überlastet. Und Enschede ist für deutsche Studenten sehr attraktiv. Von daher würde es eher über Enschede nach Amsterdam als über Rheine gehen. Insbesondere wenn die Gleissperren in Enschede mal irgendwann abgebaut sind, wird es eher den Weg in die Niederlande geben.
Bad Bentheim ist bisher immer Systemwechselbahnhof gewesen und greift alles Richtung Nordhorn und die restliche Grafschaft ab. Von daher wird der Halt Bad Bentheim eher bestehen bleiben.
Und Münster - Rheine ist auch schon recht voll. 3 Regionallinien und dann auch noch der ganze Güterverkehr von Emden her...
--
Gruß
Waldbahn
Zeitlich wäre es auch kein großer Unterschied
Waldbahn, Mittwoch, 31.07.2024, 21:00 (vor 234 Tagen) @ Waldbahn
bearbeitet von Waldbahn, Mittwoch, 31.07.2024, 21:02
Der Weg über Rheine (mit RB65 und IC) wäre gerade mal 3min schneller als über Enschede. Warum es da so viele Umsteiger gibt, wie du sagst, kann ich daher wenig beurteilen.
--
Gruß
Waldbahn
Zeitlich wäre es auch kein großer Unterschied
JanZ, HB, Mittwoch, 31.07.2024, 22:27 (vor 234 Tagen) @ Waldbahn
Wie kommst du auf die drei Minuten? Bei mir sind es nach Abschluss der derzeitigen Bauarbeiten 3:25 über Rheine und mindestens 3:44 über Enschede. Über Rheine ist es auch mindestens ein Umstieg weniger, was ausschlaggebend sein dürfte.
Ich verstehe noch nicht
zettelbox, Donnerstag, 01.08.2024, 09:25 (vor 233 Tagen) @ Waldbahn
Die Züge nach Eschede sind dem Vernehmen nach recht gut aus bis überlastet. Und Enschede ist für deutsche Studenten sehr attraktiv. Von daher würde es eher über Enschede nach Amsterdam als über Rheine gehen. Insbesondere wenn die Gleissperren in Enschede mal irgendwann abgebaut sind, wird es eher den Weg in die Niederlande geben.
Wie meinst du das genau, gerade mit der Überschrift "Der Umweg über Bad Bentheim geht am Bedarf vorbei"? Oder meinst du eher "Der Umweg über Münster geht am Bedarf vorbei"? Denn ja, sofern es streckentechnisch möglich wäre, würde ein Halt in Enschede anstatt Bad Bentheim sicherlich mehr Nachfrage finden.
Bad Bentheim ist bisher immer Systemwechselbahnhof gewesen und greift alles Richtung Nordhorn und die restliche Grafschaft ab. Von daher wird der Halt Bad Bentheim eher bestehen bleiben.
Ich nutze den IC seit drei Monaten relativ regelmäßig, und ich weiß dass "erlebte Wahrheit" immer etwas schwierig ist, aber in Bad Bentheim steigt kaum jemand zu / aus.
Und Münster - Rheine ist auch schon recht voll. 3 Regionallinien und dann auch noch der ganze Güterverkehr von Emden her...
Ist streckentechnisch Rheine denn unausweichlich? Könnte man nicht Hengelo - Münster - Osnabrück fahren? Das würde sicherlich für viele Fahrgäste Umstiege und Fahrzeiten reduzieren.
Der Weg über Rheine (mit RB65 und IC) wäre gerade mal 3min schneller als über Enschede. Warum es da so viele Umsteiger gibt, wie du sagst, kann ich daher wenig beurteilen.
Der Weg von Münster über Enschede nach Amsterdam ist unabhängig von der Fahrzeit nicht mit Münster - Rheine - Amsterdam zu vergleichen, was den Komfort angeht. Der IC Hannover - (Rheine) - Amsterdam ist wirklich angenehm, in NL sehr stabiles Bordinternet, ruhig, man kann hervorragend arbeiten oder sich entspannen. Die Strecke über Enschede (in Deutschland per RB, in NL dann über die ICs) ist ungleich stressiger: laut, in der RB zwischen Münster und Gronau etwas schwieriges Publikum, und an den ICs in NL habe ich noch keinen Gefallen gefunden (kein Bordinternet, keine vernünftigen Tische, deutlich unkomfortabler als der DB-IC). Mag persönliche Meinung sein, aber würde mich ehrlich gesagt überraschen, wenn das von anderen Fahrgästen anders wahrgenommen wird. Dazu kommt noch: mit dem DB-IC gibt es Sparpreise, die in der Regel günstiger sind als der Festpreis über Enschede (42 EUR mit BC25).
Welchen Weg hast du im Sinn (streckentechnisch)
Waldbahn, Donnerstag, 01.08.2024, 09:51 (vor 233 Tagen) @ zettelbox
Ist streckentechnisch Rheine denn unausweichlich? Könnte man nicht Hengelo - Münster - Osnabrück fahren? Das würde sicherlich für viele Fahrgäste Umstiege und Fahrzeiten reduzieren.
An welchen Weg denkst du denn aktuell von Hengelo nach Münster ohne den Weg über Rheine und dann nach Osnabrück zu fahren? Dann wäre in Münster ein Fahrtrichtungswechsel notwendig.
Wenn du an den Weg Hengelo - Münster über Enschede denkst, dann hast du den Bruch (die beiden Prellböcke an Gleis 4 und nur einen Bahnsteig aktuell der genutz wird) der Strecke im Bahnhof Enschede und eine fehlende OL zwischen Enschede und Münster und hättest in Münser ebenfalls einen Fahrtrichtungswechsel.
--
Gruß
Waldbahn
Welchen Weg hast du im Sinn (streckentechnisch)
JeDi, überall und nirgendwo, Donnerstag, 01.08.2024, 10:25 (vor 233 Tagen) @ Waldbahn
Gab es sowas eigentlich jemals? Grundsätzlich gab es früher ja gerne Fernzüge über Grenzübergänge, wo das heute absurd scheint (zum Beispiel der D Amsterdam - München - Klagenfurt über Kranenburg). Gronau scheint mir dagegen immer nur dem lokalen Verkehr gedient zu haben, auch als über Bad Bentheim noch nicht elektrifiziert war…
--
Weg mit dem 4744!
Welchen Weg hast du im Sinn (streckentechnisch)
EK-Wagendienst, EGST, Donnerstag, 01.08.2024, 10:37 (vor 233 Tagen) @ JeDi
Gab es sowas eigentlich jemals? Grundsätzlich gab es früher ja gerne Fernzüge über Grenzübergänge, wo das heute absurd scheint (zum Beispiel der D Amsterdam - München - Klagenfurt über Kranenburg). Gronau scheint mir dagegen immer nur dem lokalen Verkehr gedient zu haben, auch als über Bad Bentheim noch nicht elektrifiziert war…
In den 1960er Jahren gab es eine VT Verbindung nach Amsterdam die auch nicht nur in Münster begann.
--
Ein Fahrplan ist ein VORSCHLAG an den Lokführer, wie man fahren könnte.
Ich verstehe noch nicht
JeDi, überall und nirgendwo, Donnerstag, 01.08.2024, 09:54 (vor 233 Tagen) @ zettelbox
und an den ICs in NL habe ich noch keinen Gefallen gefunden (kein Bordinternet, keine vernünftigen Tische, deutlich unkomfortabler als der DB-IC).
Mmh, zumindest WLAN haben - bis auf die alten ICR-Wagen, die dort aber nicht fahren - doch alle NS-IC („Wifi in de trein“) seit Jahren, selbst schon zu Zeiten als es das bei der DB nur im ICE und kostenpflichtig gab. Tische gibt’s je nach Fahrzeug…
--
Weg mit dem 4744!
Einfach mal auf eine Karte schauen
EK-Wagendienst, EGST, Donnerstag, 01.08.2024, 10:01 (vor 233 Tagen) @ zettelbox
Bad Bentheim ist bisher immer Systemwechselbahnhof gewesen und greift alles Richtung Nordhorn und die restliche Grafschaft ab. Von daher wird der Halt Bad Bentheim eher bestehen bleiben.
In Bad Bentheim darf kein mit E-Lok bespannter Zug durch fahren, da die Fahrleitungsspannung umgeschaltet werden muss, und da für gibt es keine Fahrstraße.
Ist streckentechnisch Rheine denn unausweichlich? Könnte man nicht Hengelo - Münster - Osnabrück fahren? Das würde sicherlich für viele Fahrgäste Umstiege und Fahrzeiten reduzieren.
Einfach mal auf eine Eisenbahnkarte schauen, dazu ist dann in Münster Kopf.
Der Umweg dauert aber entschieden länger, und das ist die Linie Amsterdam / NL nach Berlin, die einfach Ost - West verläuft, über Münster ist es ein nicht kleiner Umweg und das nutzen vielmehr Fahrgäste als die nach Münster müssen. In Osnabrück der Umstieg in Richtung Hamburg und Skandinavien.
https://www.openrailwaymap.org/?lang=de
--
Ein Fahrplan ist ein VORSCHLAG an den Lokführer, wie man fahren könnte.
Einfach mal auf eine Karte schauen
zettelbox, Donnerstag, 01.08.2024, 10:47 (vor 233 Tagen) @ EK-Wagendienst
Danke für den Link, das ist eine wirklich interessante Seite :-)
Daraus erkennt man aber auch ganz gut, wie schlecht Bad Bentheim angebunden ist.
Eigentlich ergäbe die Wegführung Hengelo - Enschede - Münster - Osnabrück m.E. so durchaus Sinn (warum Rheine da zwingend zwischen kommen muss, erkenne ich als Laie aus der Karte nicht, von Münster gibt es ja sogar eine Schnellfahrstrecke nach Osnabrück).
Die fehlende Elektrifizierung der Strecke Enschede - Münster ist da aber natürlich ein KO-Kriterium. Naja, vielleicht irgendwann... (Dort fahren ja auch ich glaube halbsstündlich Regionalbahnen, alles per Diesel...)
Was erkennst du da nicht?
Waldbahn, Donnerstag, 01.08.2024, 11:14 (vor 233 Tagen) @ zettelbox
Eigentlich ergäbe die Wegführung Hengelo - Enschede - Münster - Osnabrück m.E. so durchaus Sinn (warum Rheine da zwingend zwischen kommen muss, erkenne ich als Laie aus der Karte nicht, von Münster gibt es ja sogar eine Schnellfahrstrecke nach Osnabrück).
Hengelo-Osnabrück über Rheine ist der direkte Weg. Quasi fast eine Linie von Ost nach West. Ich verstehe nicht warum du unbedingt über Münster willst zumal der Weg weiter ist und ein Fahrtrichtungswechsel notwendig ist. Was stört dich an Rheine und warum bist du so erpicht auf Münster?
Eine SFS ist das nicht, sondern eine 200km/h tüchtige Strecke. Da sind seit jeher schenlle Geschwindigkeiten möglich (schonh die 103er sind da mit 200km/h lang)
Die fehlende Elektrifizierung der Strecke Enschede - Münster ist da aber natürlich ein KO-Kriterium. Naja, vielleicht irgendwann... (Dort fahren ja auch ich glaube halbsstündlich Regionalbahnen, alles per Diesel...)
-> https://kursbuch.bahn.de/hafas/kbview.exe/dn/KB407_H_Taeglich_G24112023.pdf?filename=KB...
--
Gruß
Waldbahn
Was erkennst du da nicht?
ITF, Freitag, 02.08.2024, 16:31 (vor 232 Tagen) @ Waldbahn
Über Münster zu fahren wäre völliger Blödsinn, warum sollte man das tun?
Dafür hätten unsere Vorfahren das Eisenbahnnetz anders stricken müssen.
Rheine - Löhne ist Teil, der Westbahn Emden - Hannover des Königriechs Hannover. (genaueres dazu bei Wiki: https://de.wikipedia.org/wiki/Hannoversche_Westbahn). Für die Teile auf preußischem Staatsgebiet gab es einen Staatsvertrag.
Heute ist die Strecke Teil der Verbindung Amsterdam - Berlin.
Münster hat daher für den Ost-West-Verkehr keine Relevanz, sondern ist hauptsächlich Durchgangsstation für den Nord-Süd-Verkehr.
Hätte der preußischge Staaat seinerzeit eine Hauptbahn von Enschede über Münster nach Bielefeld an die Cölln-Mindener-Eisenbahn projektiert, sähe die Sache anders aus.
Hat er aber nicht. Also muss man von Münster nach Rheine fahren, wenn man nach Amsterdam will. Richtung Berlin muss man entweder in Hamm oder in Osnabrück auf die Hauptrelationen umsteigen.
Da Münster eine wichtige Großstadt mit einem bedeutenden Reiseaufkommen ist, gibt es von der DB auch direkte Züge aus dem Ruhrgebiet über Münster - Osnabrück nach Berlin. Das lohnt sich wegen Münster, aber auch weil die Züge als Entlaster für die Relation Ruhrgebiet - Berlin dienen.
Für Züge nach Amsterdam reicht das Aufkommen alleine von Münster nicht aus, und hinter Münster kommt nichts mehr, was eine langlaufende Durchbindung rechtfertigen würde (nach München fährt man aus Holland über die KRM und nach Mitteldeutschland über Hannover).
Der Umweg über Bad Bentheim geht am Bedarf vorbei
JeDi, überall und nirgendwo, Donnerstag, 01.08.2024, 09:51 (vor 233 Tagen) @ Waldbahn
bearbeitet von JeDi, Donnerstag, 01.08.2024, 09:55
Bad Bentheim ist bisher immer Systemwechselbahnhof gewesen und greift alles Richtung Nordhorn und die restliche Grafschaft ab. Von daher wird der Halt Bad Bentheim eher bestehen bleiben.
Der Halt in Bad Bentheim wird entfallen, sobald das betrieblich geht (vgl. Emmerich, von dort gab es ja eine Zeitlang nur die verbleibenden Lokwechsel-Nachtzüge Richtung Niederlande, die ICE fahren „schon immer“ durch, und Nahverkehr gabs lange Jahre auch nicht). Aktuell sind in Bad Bentheim keine Durchfahrten DE <> NL möglich, selbst Dieselzüge müssten immer anhalten.
--
Weg mit dem 4744!
Der Umweg über Bad Bentheim geht am Bedarf vorbei
ITF, Freitag, 02.08.2024, 16:33 (vor 232 Tagen) @ JeDi
Im Deutschlandtakt ist weiterhin ein Halt aller Fernzüge in Bad Bentheim vorgesehen.
Der Umweg über Bad Bentheim geht am Bedarf vorbei
JeDi, überall und nirgendwo, Freitag, 02.08.2024, 17:17 (vor 232 Tagen) @ ITF
Im Deutschlandtakt ist weiterhin ein Halt aller Fernzüge in Bad Bentheim vorgesehen.
Solange es keinen - in welcher Form auch immer - öffentlich organisierten Fernverkehr gibt, kann da stehen, was will. Die Züge fahren ja eigenwirtschaftlich.
--
Weg mit dem 4744!