Ausdünnung Linien 55/91 ab 16. Juli (Allgemeines Forum)

Karolinger, Sonntag, 07.07.2024, 12:56 (vor 255 Tagen)

Am 16. Juli beginnt die Riedbahnsperrung.
Gemäß den Planungen zum Jahresfahrplan 2024 sollte dann die Linie 55 ab Mainz nach Frankfurt statt Stuttgart verkehren, da die Strecke Mainz - Mannheim durch die Riedbahnumleiter überlastet ist.

Aufgrund weiterer Bauarbeiten und Personalmangel sind nun folgende Einschränkungen geplant:

Vom 16. Juli bis 12. August ist die SFS Köln - Frankfurt gesperrt, vom 22. Juli bis 2. August zusätzlich die Strecke Duisburg - Essen.
Die Linien 55/91 entfallen dann zwischen Dortmund und Frankfurt, stattdessen verkehren die Linien 42/43 zwischen Dortmund und Mainz (Mannheim).

Vom 16. August bis 6. September ist die Bahnstrecke Hannover - Hamm gesperrt.
Die Linie 55 entfällt dann zwischen Hannover und Frankfurt.
Aufgrund von Personalmangel können keine Ersatzzüge zwischen Dortmund und Frankfurt angeboten werden. Zudem entfällt das ICE-Zugpaar 1626/1627 zwischen Dortmund und Frankfurt.

Auch danach verkehren nur noch 3 Zugpaare der Linie 55 südlich von Köln:
IC 2047/2048, IC 2049/2440 und IC 2443/2444. Der Rest entfällt ebenso wie ICE 1626/1627.

Da wegen der Riedbahnumleiter auch die Linie 32 zwischen Münster und Stuttgart entfällt, wird so das Angebot im Mittelrheintal deutlich ausgedünnt (mehr als halbiert).

Ausdünnung Linien 55/91 ab 16. Juli

Christian_S, Sonntag, 07.07.2024, 13:33 (vor 255 Tagen) @ Karolinger

Da wegen der Riedbahnumleiter auch die Linie 32 zwischen Münster und Stuttgart entfällt, wird so das Angebot im Mittelrheintal deutlich ausgedünnt (mehr als halbiert).

Nachvollziehbar, dieses Überangebot ein wenig auszudünnen in Zeiten von großer Personalknappheit.
Das Rheintal blieb ja auch nach der Eröffnung der SFS Köln-Frankfurt angebotsmäßig verwöhnt. Wenn man vergleicht, dass im Saaletal nach der Eröffnung der VDE8.1 fast gar nix übrig blieb ...

2 Linien sind also schon Überangebot?

Waldbahn, Sonntag, 07.07.2024, 13:54 (vor 254 Tagen) @ Christian_S
bearbeitet von Waldbahn, Sonntag, 07.07.2024, 13:57

Und das Saaletal hat je nach Richtung auch einen Anschluß an den FV. Andere Regionen müssen auch den NV nutzen und dann in den FV umsteigen?

Klingt ein wenig nach Anzetteln einer Neiddebatte, die unnötig ist. Der ganze Bereich Südwestfalen muss nach Köln, Frankfurt oder Dortmund fahren, wenn man an den schnellen FV will, oder bezeichnest du die 34 als echten FV?

--
Gruß
Waldbahn

2 Linien sind also schon Überangebot?

Christian_S, Sonntag, 07.07.2024, 14:27 (vor 254 Tagen) @ Waldbahn


Klingt ein wenig nach Anzetteln einer Neiddebatte, die unnötig ist. Der ganze Bereich Südwestfalen muss nach Köln, Frankfurt oder Dortmund fahren, wenn man an den schnellen FV will, oder bezeichnest du die 34 als echten FV?

Nö, guck Dir bitte mal an, was im Saaletal ab Ende 2017 fuhr an Fernverkehr. Nämlich nur der 1704/05 ab/bis Jena und der Nacht-IC - alles andere war weg. Erst nach und nach kamen ja wieder einzelne Zugpaare hinzu.
Einen solchen Kahlschlag hat es im Rheintal nie gegeben.
Übrigens musste man seither auch aus dem Saaletal immer mit NV in den nächsten Knoten fahren ...

2 Linien sind also schon Überangebot?

Waldbahn, Sonntag, 07.07.2024, 14:30 (vor 254 Tagen) @ Christian_S
bearbeitet von Waldbahn, Sonntag, 07.07.2024, 14:31


Klingt ein wenig nach Anzetteln einer Neiddebatte, die unnötig ist. Der ganze Bereich Südwestfalen muss nach Köln, Frankfurt oder Dortmund fahren, wenn man an den schnellen FV will, oder bezeichnest du die 34 als echten FV?


Nö,(...)
Übrigens musste man seither auch aus dem Saaletal immer mit NV in den nächsten Knoten fahren ...

Ja und das Schicksal haben etliche andere Regionen auch erlitten nach dem man dort den FV abgezogen hat. Mosel/Saar, das erwähnte Südwestfalen, Westharz und und - also kein Einzelschicksal.

--
Gruß
Waldbahn

Hab ich auch nie behauptet :-)

Christian_S, Sonntag, 07.07.2024, 14:33 (vor 254 Tagen) @ Waldbahn

- kein Text -

Ausdünnung Linien 55/91 ab 16. Juli

Alibizugpaar, Köln (im Herzen immer noch Göttinger), Sonntag, 07.07.2024, 14:08 (vor 254 Tagen) @ Christian_S

Saaletal und Rheintal liegen zwischen ganz unterschiedlichen Ballungszentren. Die Rheinschiene hat im Norden die Megametropole Rhein/Ruhr und direkt nebenan die ebenfalls dicht besiedelten Niederlande. Im Süden Rhein/Main über Rhein/Neckar bis Hotspot Stuttgart. Die müssen südwärts irgendwie alle durch Köln hindurch.

Rheintal-IC werden gerne genommen, wenn die Berg & Tal-ICE einen hohen Ausbuchungsgrad haben und die Preise entsprechend anziehen oder wenn man das Panorama erleben möchte. So einer wäre ich.

Das Saaletal hat ja gerade erst weitere IC Leipzig - Nürnberg bekommen, aber fahren die Leute auch mit?

--
Gruß, Olaf

"Die Reise gleicht einem Spiel; es ist immer Gewinn und Verlust dabei und meist von der unerwarteten Seite."

Goethe an Schiller 1797

Stundentakt Linien 55 & 91 eher kein Überangebot

IC 2005, Sonntag, 07.07.2024, 21:38 (vor 254 Tagen) @ Christian_S
bearbeitet von IC 2005, Sonntag, 07.07.2024, 21:39

Nachvollziehbar, dieses Überangebot ein wenig auszudünnen in Zeiten von großer Personalknappheit.
Das Rheintal blieb ja auch nach der Eröffnung der SFS Köln-Frankfurt angebotsmäßig verwöhnt. Wenn man vergleicht, dass im Saaletal nach der Eröffnung der VDE8.1 fast gar nix übrig blieb ...

Guten Abend,

deinen Aussagen zufolge würde ich mal darauf schließen, dass du eher selten mit dem Fernverkehr im Mittelrheintal unterwegs bist.
Auch trotz KRM sind die Züge des Fernverkehrs immer gut belegt (natürlich je nach Wochentag anders), zumal an der Strecke große Städte wie Bonn, Koblenz und Mainz liegen. Da sind mitnichten nur Durchgangsfahrgäste Köln-Frankfurt/Mannheim in den Zügen, sondern eben auch viele aus den genannten Städten.

Da würde ich zumindest einen Stundentakt aus den Linien 55 und 91 nicht als „Überangebot“ bezeichnen. Dass das augenscheinlich nicht ausreicht, ist auch daran ersichtlich, dass an Wochenenden zusätzliche Züge fahren und dass das Angebot in den letzten Jahren mit den „Zwischentakten“, wie ich sie gerne nenne, also Koblenz nach Norden ab um :44 Uhr und gen Süden um :18 Uhr (Linien 19, 32, 35), ausgeweitet wurde. Das spricht schon dafür, dass da nicht nur heiße Luft durch die Gegend gefahren wird.

Und: Man schaue sich mal die Auslastung der Linien RE 2, RE 5 und RB 26 im betroffenen Abschnitt an, da ist es auch gern mal kuschelig. Wenn dann noch der Stundentakt Köln-Koblenz-Mainz der Linien 55 und 91 wegbricht, wird es gerade an den Wochenenden richtig eng.

Zum Saaletal: Die IC im Saaletal im Zweistundentakt sind bis jetzt nicht brechendvoll, zumindest verdichtet sich der Eindruck mit Blick auf die Auslastungsanzeigen und Beiträge in verschiedenen Foren. Ja, der Regionalverkehr ist dort auch teilweise gut ausgelastet, aber da kommt mir eher rumgedreht der Eindruck: Die bis zu Eröffnung der VDE 8.1 durchs Saaletal verkehrenden IC(E) stellten wohl er für das Saaletal an sich ein Überangebot dar und hatten prinzipiell Durchgangsreisende an Bord. Sonst wäre es dem Rheintal wohl im Laufe der Jahre nach der Eröffnung der KRM auch so wie dem Saaletal ergegangen. Ich wäre also vorsichtig mit dem Vergleich.


Viele Grüße

IC 2005

Stundentakt Linien 55 & 91 eher kein Überangebot

Christian_S, Montag, 08.07.2024, 14:49 (vor 253 Tagen) @ IC 2005

Zum Saaletal: Die IC im Saaletal im Zweistundentakt sind bis jetzt nicht brechendvoll, zumindest verdichtet sich der Eindruck mit Blick auf die Auslastungsanzeigen und Beiträge in verschiedenen Foren. Ja, der Regionalverkehr ist dort auch teilweise gut ausgelastet, aber da kommt mir eher rumgedreht der Eindruck: Die bis zu Eröffnung der VDE 8.1 durchs Saaletal verkehrenden IC(E) stellten wohl er für das Saaletal an sich ein Überangebot dar und hatten prinzipiell Durchgangsreisende an Bord. Sonst wäre es dem Rheintal wohl im Laufe der Jahre nach der Eröffnung der KRM auch so wie dem Saaletal ergegangen. Ich wäre also vorsichtig mit dem Vergleich.

Der Stundentakt bis 2017 im Saaletal war ein Ergebnis der Verbindung Berlin-München. Fürs Saaletal selbst hätte auch weniger gereicht, dennoch waren die Zu- und Aussteigerzahlen über die Jahre immer besser geworden.
Die heutigen IC im Saaletal sind deshalb ziemlich leer, weil DB Fernverkehr kein verlässliches Angebot mehr anbietet. Beinahe täglich spontane Ausfälle und Anschlussbrüche in Leipzig machen das Angebot einfach nicht mehr zuverlässig.
Gerade letzte Woche erlebte ich mal das Gegenteil, als der Anschluss vom ICE 1601 in Leipzig zum IC 2060 mal klappte - da stiegen plötzlich gar nicht mal so wenige Leute um. Aber es ist halt immer ein Lottospiel.

Klar haben Bonn, Koblenz und Mainz insgesamt mehr Potential als das Saaletal. Aber füllen tun sie die Züge auch nicht ausreichend. Daher ist der Vergleich durchaus gegeben, denn hier wird wegen ein bissl Ausdünnung,die auch noch zeitlich begrenzt ist, ein Theater gemacht.

Zusätzl. Fahrten Dortmund-Frankfurt (ohne Halt über Siegen)

Waldbahn, Sonntag, 07.07.2024, 19:45 (vor 254 Tagen) @ Karolinger
bearbeitet von Waldbahn, Sonntag, 07.07.2024, 19:45

Hallo

Laut Info DSO gibt es zwischen dem 16.-19. Juli und 23. Juli bis 2. August Fahrten zwischen Dortmund und Frankfurt ohne Halt über Siegen-Weidenau um 8.28, 12.28, 14.28, 16.28 und 18.28 unter der Prämisse, dass die Stellwerke zwischen Siegen und Gießen besetzt sind.

--
Gruß
Waldbahn

RSS-Feed dieser Diskussion
powered by my little forum