METRONOM erhält weiter Zuschlag für ENNO-Netz (Allgemeines Forum)
Garfield_1905, Mittwoch, 03.07.2024, 17:38 (vor 351 Tagen)
Da kannst du ja in Rente noch 'nebenbei' arbeiten. ;-)
Der Blaschke, Bissendorf-Wissingen, Mittwoch, 03.07.2024, 19:38 (vor 351 Tagen) @ Garfield_1905
Hey.
Ohne so altgediente Fahrensmänner wie dich, die noch was verstehen von ihrem Job und darüber hinaus, bricht ja sonst alles zusammen.
Schöne Grüße von jörg
--
"Zu Lebzeiten will ich gerne bescheiden sein; doch wenn ich tot bin, soll man natürlich anerkennen, dass ich ein Genie war." (Michel Audiard)
Das ist sehr nett von Dir ...
Garfield_1905, Mittwoch, 03.07.2024, 19:41 (vor 351 Tagen) @ Der Blaschke
... aber ich denke, man muß wissen, wann seine Zeit vorbei ist. Ich weiß es jedenfalls !
„die RE“ / warum nicht RB?
Ludo, Niedersachsen, Samstag, 06.07.2024, 23:04 (vor 348 Tagen) @ Garfield_1905
Zitat:
„Seit einigen Wochen fahren auf der RE50 Hildesheim – Braunschweig – Wolfsburg zusätzliche Verstärker-Züge in der Hauptverkehrszeit von Braunschweig bis Hildesheim.“
Oh, da wird ein bestimmter User wieder erbost sein, dass es mal wieder „die RE“ heißt :-).
Ich frage mich allerdings, warum die Linie „RE 50“ nicht als RB läuft. Schließlich werden vom Start bis zum Ziel ausnahmslos alle Unterwegshalte bedient und beim Vorgänger DB Regio liefen die Abschnitte Hildesheim-Braunschweig und Braunschweig-Wolfsburg (-Stendal) auch als RB. Gut, im Vergleich zu VT 628 und VT 642 wurde die Höchstgeschwindigkeit, die auf der Strecke auch an vielen Stellen voll ausgefahren werden kann, von 120 auf 160 erhöht.
Beim RE 30 Hannover - Wolfsburg fragt man sich das Gleiche. Zwischen Lehrte und Wolfsburg werden auch alle Unterwegshalte bedient und zwischen Lehrte und Hannover liegen die meisten S-Bahnhöfe auf separaten Gleisen. Die RBs vom „großen“ Metronom halten ja beispielsweise auch nicht in Veddel und Wilhelmsburg (können sie technisch gesehen auch gar nicht, schon klar) und heißen trotzdem RB.
Hat die Bezeichnung „RE“ ein besseres Image? Und wie ergibt sich die Produktbezeichnung, wenn es wie im Falle von Enno keine Parallelsysteme gibt (also ein überall haltendes und ein seltener haltendes System)? Spielt die Geschwindigkeit eine Rolle? Ab wann darf sich eine NV-Linie „RE“ nennen?
Gruß, Ludo
„die RE“ / warum nicht RB?
611 040, Erfurt, Samstag, 06.07.2024, 23:25 (vor 348 Tagen) @ Ludo
Ist mal wieder reines Marketing. RE suggeriert für die Durchschnittskunden "schneller Nahverkehr" genauso wie S-Bahn "dichte Takte und kurze Fahrzeiten" suggeriert.
Deswegen wollen die Besteller am liebsten nur noch REs und S-Bahnen haben. RB suggeriert für Durchschnittskunden eher "langsam und provinziell, hält oft und hat geringe Reisegeschwindigkeit" was keine gute Werbung ist und daher vermieden wird.
Das ist natürlich oft totaler Blödsinn und es gibt massenweise Beispiele wo es genau anders herum ist:
RB34 Dresden - Kamenz wurde bei Neuausschreibung zur S8. Fahrplan und Fahrzeuge unverändert: im 642 geht's im Stundentakt aufs Land.
S23 Euskirchen - Bonn hat mit S-Bahn nun wirklich überhaupt nichts zu tun und liegt noch nicht mal räumlich in einem S-Bahn-Netz
S1/S10 Freiburg - Villingen, klassische RB10, sehr langer Laufweg über 2h und Stundentakt.
...
M.E. sollte es für die Zuggattung S-Bahn genauso wie für den EC früher gewisse Qualitätskriterien geben. Werden die nicht erfüllt heisst der Zug RB. Das wären z.B. (mind. 30min Takt oder öfter, von Stadt ins Umland, Fahrzeit nicht über 1,5h, mehrere Halte in einer Stadt, Halte überall)
RE sollte dann verwendet werden, wenn es auf der gleichen Strecke RBs mit Halt überall gibt um zu unterscheiden dass der RE nicht überall hält.
--
❤ 611, 612, 642, 644, 425, ICE-T, IC1 ❤
„die RE“ / warum nicht RB?
JeDi, überall und nirgendwo, Samstag, 06.07.2024, 23:27 (vor 348 Tagen) @ 611 040
RB34 Dresden - Kamenz wurde bei Neuausschreibung zur S8. Fahrplan und Fahrzeuge unverändert: im 642 geht's im Stundentakt aufs Land.
Ach, die dazugekommenen Taktverstärker zur HVZ sind "unverändert"?
--
Weg mit dem 4744!
RE und RB und S-Bahn sind entsprechend definiert
ffz, Samstag, 06.07.2024, 23:36 (vor 348 Tagen) @ 611 040
Hallo,
es gibt für die Nahverkehrszuggatungen entsorechende Definitionen:
RE= Bedient außerhalb von S-Bahn Netzen alle Stationen innerhalb von S-Bahn Netzen nur ausgewählte Stationen.
RB= Bedient alle Unterwegsstationen
S-Bahn= Bedient alle Unterwegsstationen verkehrt von X Uhr bis Y Uhr in einem definierten täglichen Takt.
RE und RB und S-Bahn sind entsprechend definiert
611 040, Erfurt, Samstag, 06.07.2024, 23:56 (vor 348 Tagen) @ ffz
Mag sein, dass es die Definitionen gibt. Die sind aber doch nicht durch UIC, EBA, DB Netz o.ä. vorgegeben. Wenn jemand seine RB aus reinem Marketing lieber S-Bahn und den RE5 (ganz furchtbar) S5X nennen will geht es ja auch.
--
❤ 611, 612, 642, 644, 425, ICE-T, IC1 ❤
Macht eine Unterscheidung RB vs. S-Bahn Sinn?
michael_seelze, Sonntag, 07.07.2024, 11:22 (vor 347 Tagen) @ ffz
bearbeitet von michael_seelze, Sonntag, 07.07.2024, 11:22
Hallo,
es gibt für die Nahverkehrszuggatungen entsorechende Definitionen:
RE= Bedient außerhalb von S-Bahn Netzen alle Stationen innerhalb von S-Bahn Netzen nur ausgewählte Stationen.
RB= Bedient alle Unterwegsstationen
S-Bahn= Bedient alle Unterwegsstationen verkehrt von X Uhr bis Y Uhr in einem definierten täglichen Takt.
Das heißt bei einem täglichen Taktverkehr könnte man die Zuggattung RB gegen S-Bahn ersetzen,
selbst bei einem 3-Stunden-Takt.
So manche RB müsste innerhalb vorhandener S-Bahn-Systemen zum RE werden und außerhalb wäre es dann dank Vertaktung auch eine S-Bahn.
RB, SE und RE
JeDi, überall und nirgendwo, Sonntag, 07.07.2024, 12:53 (vor 347 Tagen) @ michael_seelze
bearbeitet von JeDi, Sonntag, 07.07.2024, 12:54
So manche RB müsste innerhalb vorhandener S-Bahn-Systemen zum RE werden und außerhalb wäre es dann dank Vertaktung auch eine S-Bahn.
Und deshalb gab es für solche Fälle mal den StadtExpress (rund um Stuttgart inzwischen MetropolExpress). Eine Regionalbahn ist’s nicht, weil die überall halten würde, und ein RegionalExpress ist’s auch nicht so wirklich, weil auf einem großen Teil des Laufwegs überall gehalten wird.
--
Weg mit dem 4744!
RB, SE und RE
Ludo, Niedersachsen, Sonntag, 07.07.2024, 22:19 (vor 347 Tagen) @ JeDi
bearbeitet von Ludo, Sonntag, 07.07.2024, 22:22
So manche RB müsste innerhalb vorhandener S-Bahn-Systemen zum RE werden und außerhalb wäre es dann dank Vertaktung auch eine S-Bahn.
Und deshalb gab es für solche Fälle mal den StadtExpress (rund um Stuttgart inzwischen MetropolExpress). Eine Regionalbahn ist’s nicht, weil die überall halten würde, und ein RegionalExpress ist’s auch nicht so wirklich, weil auf einem großen Teil des Laufwegs überall gehalten wird.
Da gibt es aber zahlreiche Gegenbeispiele.
Der Doppelstock-Metronom bedient zwischen Göttingen und Lüneburg alle Unterwegshalte mit Ausnahme derer des S-Bahn-Netzes Hannover (Barnten, Rethen, H-Messe, H-Bismarck, H-Ledeburg, H-Vinnhorst, Langenhagen Pferdemarkt). Erst nördlich von Lüneburg werden dann Unterwegshalte ausgelassen, die zu keinem S-Bahn-Netz gehören, daher gibt es parallel eine RB.
Zu später Stunde wird der RE dann bereits ab Hannover zur RB herabgestuft, da der Metronom ab Lüneburg dann alle Unterwegshalte bedient und die zusätzliche RB entfällt.
Auch die Hannoveraner S6 passt nicht so richtig zur Definition, da sie Lehrte komplett umfährt und drei weitere S-Bahnhöfe ohne Halt passiert.
Gruß, Ludo
RB, SE und RE
JeDi, überall und nirgendwo, Sonntag, 07.07.2024, 22:50 (vor 347 Tagen) @ Ludo
bearbeitet von JeDi, Sonntag, 07.07.2024, 22:50
Da gibt es aber zahlreiche Gegenbeispiele.
Das ist mir durchaus bekannt - seit Abschaffung des SE heißen solche Züge halt manchmal RB und manchmal RE. Beides trifft den Kern der Sache aber nicht so wirklich. Die Hannoversche S6 war seinerzeit ja mal ein RE…
--
Weg mit dem 4744!