07-08/2024: DTicket gilt auch in Frankreich (Fahrkarten und Angebote)
MC_Hans, 8001376, Donnerstag, 20.06.2024, 18:40 (vor 273 Tagen)
Bedingungen:
- Wohnsitz in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz oder Saarland
- Alter < 28 Jahre
- Gültig im TER Grand Est
Die Bundesländer entlang der französischen Grenze haben mit der französischen Region Grand Est am Donnerstag in Straßburg wie angekündigt eine entsprechende Kooperation vereinbart. Wer im Saarland, Baden-Württemberg oder Rheinland-Pfalz lebt, darf mit seinem Ticket ohne Aufpreis die sogenannten TER-Züge (Train Express Régional) im gesamten Grand Est nutzen, außerdem die Busse im sogenannten Fluo-Netz.
Obwohl die Netzkarte die französische Hauptstadt nicht miteinschließt, sollen so laut Artikel Reisen auch bis Paris möglich sein, und zwar mit den Zügen aus dem Betriebsregime des TER Fluo. Aus Strasbourg dauert das ca. 5 h, aus Mulhouse ca. 4 ½ h.
Für französische Bürgerinnen und Bürger gibt es ein entsprechendes Gegenangebot.
Auch junge Französinnen und Franzosen aus dem Grand Est können in der Ferienzeit mit dem "Pass Jeune" über den Rhein nach Deutschland reisen. Fahren dürfen sie mit den Regionalzügen - Züge des Fernverkehrs und des innerstädtischen Nahverkehrs sind ausgeschlossen.
https://mmt.vsct.fr/sites/default/files/swt/CGRE/2023-09/Carte%20reseau%20Grand%20Est%2...
https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/suedbaden/junge-menschen-fahren-mit-de...
Nur bei Alter <28
Hansjörg, Donnerstag, 20.06.2024, 20:00 (vor 273 Tagen) @ MC_Hans
bearbeitet von Hansjörg, Donnerstag, 20.06.2024, 20:01
Sowas sollte auch in den PM deutlich angesprochen werden. So benachteiligt man eine große Gruppe Deutschlandticketbenutzer. Gerade im Zuge einer Länderfreundschaft wäre es sinnvoll nicht nur eine kleine Gruppe zu berücksichtigen.
Und man schließt auch Nicht-Südwestler aus
Waldbahn, Donnerstag, 20.06.2024, 20:56 (vor 273 Tagen) @ Hansjörg
- kein Text -
--
Gruß
Waldbahn
Nur bei Alter <28
Aphex Twin, Donnerstag, 20.06.2024, 21:09 (vor 273 Tagen) @ Hansjörg
bearbeitet von Aphex Twin, Donnerstag, 20.06.2024, 21:11
Sowas sollte auch in den PM deutlich angesprochen werden. So benachteiligt man eine große Gruppe Deutschlandticketbenutzer. Gerade im Zuge einer Länderfreundschaft wäre es sinnvoll nicht nur eine kleine Gruppe zu berücksichtigen.
Das “unter 28 Jahre” steht fett in der Überschrift des verlinkten Artikels.
Und anscheinend bist dagegen jungen Leuten günstigere Angebote zu machen.
Nur bei Alter <28
Hansjörg, Donnerstag, 20.06.2024, 21:22 (vor 273 Tagen) @ Aphex Twin
Und anscheinend bist dagegen jungen Leuten günstigere Angebote zu machen.
Ich finde ein Ticket was für alle verfügbar ist sollte nicht bei einer Erweiterung nur einer bestimmten Randgruppe zugänglich gemacht werden.
Nur bei Alter <28
EK-Wagendienst, EGST, Donnerstag, 20.06.2024, 21:24 (vor 273 Tagen) @ Hansjörg
Und anscheinend bist dagegen jungen Leuten günstigere Angebote zu machen.
Ich finde ein Ticket was für alle verfügbar ist sollte nicht bei einer Erweiterung nur einer bestimmten Randgruppe zugänglich gemacht werden.
Das Ticket in Frankreich, mit welche es zusammen angeboten wird, ist eben auch nur für unter 28 Jahren.
--
Ein Fahrplan ist ein VORSCHLAG an den Lokführer, wie man fahren könnte.
Genau!
611 040, Erfurt, Donnerstag, 20.06.2024, 21:33 (vor 273 Tagen) @ Hansjörg
Stimme ich dir voll zu. Es ist absolut ok, dass es für bestimmte Gruppen, andere Tickets gibt, aber ein Ticket soll auch einheitlich gültig sein. Also in diesem Fall entweder:
a) D-Ticket generell in den Regionen in Frankreich in dem Zeitraum gültig.
oder
b) Personen bis 28 mit Wohnsitz in BW, RLP, SL können in dem Zeitraum gratis nach F fahren. (ohne Zusammenhang mit D-Ticket)
Die aktuelle Lösung ist für einige sicher verwirrend und führt zu Diskussionen und Stress.
--
❤ 611, 612, 642, 644, 425, ICE-T, IC1 ❤
Genau!
bahnfahrerofr., Donnerstag, 20.06.2024, 21:37 (vor 273 Tagen) @ 611 040
oder
c) Personen bis 28 mit D-Ticket können in dem Zeitraum gratis nach F fahren
..denn den elsässischen Pass jeune kann auch Remy aus Bordeaux kaufen.
Genau!
611 040, Erfurt, Freitag, 21.06.2024, 08:35 (vor 273 Tagen) @ bahnfahrerofr.
oder
c) Personen bis 28 mit D-Ticket können in dem Zeitraum gratis nach F fahren
..denn den elsässischen Pass jeune kann auch Remy aus Bordeaux kaufen.
Aber nicht Justin aus Erfurt oder Franz aus Garmisch.
--
❤ 611, 612, 642, 644, 425, ICE-T, IC1 ❤
Genau!
Aphex Twin, Donnerstag, 20.06.2024, 23:33 (vor 273 Tagen) @ 611 040
bearbeitet von Aphex Twin, Donnerstag, 20.06.2024, 23:33
Stimme ich dir voll zu. Es ist absolut ok, dass es für bestimmte Gruppen, andere Tickets gibt, aber ein Ticket soll auch einheitlich gültig sein. Also in diesem Fall entweder:
a) D-Ticket generell in den Regionen in Frankreich in dem Zeitraum gültig.
oder
b) Personen bis 28 mit Wohnsitz in BW, RLP, SL können in dem Zeitraum gratis nach F fahren. (ohne Zusammenhang mit D-Ticket)Die aktuelle Lösung ist für einige sicher verwirrend und führt zu Diskussionen und Stress.
Nur weil es für manche zu kompliziert ist, müsste man also ein neues Programm aufsetzen dass allen Einwohnern der drei Bundesländer unter 28 Jahren ermöglicht ein kostenloses "Pass Jeune" für die Region Grand Est zu erwerben gegen Vorlage eines Deutschlandtickets (oder man kreiert ein "Pass Jeune" Zusatzticket dass nur in mit Verbindung eines Deutschlandtickets gültig ist).
In Deutschland muss eben alles bürokratisch aus buchstabiert sein, denn sonst verstehen es die Deutschen nicht.
Hier nur Neid statt Regelungswut.
Der Blaschke, Freitag, 21.06.2024, 01:16 (vor 273 Tagen) @ Aphex Twin
Huhu.
Die aktuelle Lösung ist für einige sicher verwirrend und führt zu Diskussionen und Stress.
Nur weil es für manche zu kompliziert ist, müsste man also ein neues Programm aufsetzen dass allen Einwohnern der drei Bundesländer unter 28 Jahren ermöglicht ein kostenloses "Pass Jeune" für die Region Grand Est zu erwerben gegen Vorlage eines Deutschlandtickets (oder man kreiert ein "Pass Jeune" Zusatzticket dass nur in mit Verbindung eines Deutschlandtickets gültig ist).
Nein, das ist nicht gemeint.
Es sollen alle DT-Inhaber das Angebot nutzen dürfen. Ganz Deutschland. 6 bis 130 Jahre; Alter egal.
In Deutschland muss eben alles bürokratisch aus buchstabiert sein, denn sonst verstehen es die Deutschen nicht.
Hier ist es aber nur die typisch deutsche Neiddebatte! Der aus Südwest darf und ich nicht. Skandal. Sauerei. Frechheit.
Schöne Grüße von jörg
--
"Zu Lebzeiten will ich gerne bescheiden sein; doch wenn ich tot bin, soll man natürlich anerkennen, dass ich ein Genie war." (Michel Audiard)
Hier nur Neid statt Regelungswut.
Aphex Twin, Freitag, 21.06.2024, 02:11 (vor 273 Tagen) @ Der Blaschke
bearbeitet von Aphex Twin, Freitag, 21.06.2024, 02:11
Die aktuelle Lösung ist für einige sicher verwirrend und führt zu Diskussionen und Stress.
Nur weil es für manche zu kompliziert ist, müsste man also ein neues Programm aufsetzen dass allen Einwohnern der drei Bundesländer unter 28 Jahren ermöglicht ein kostenloses "Pass Jeune" für die Region Grand Est zu erwerben gegen Vorlage eines Deutschlandtickets (oder man kreiert ein "Pass Jeune" Zusatzticket dass nur in mit Verbindung eines Deutschlandtickets gültig ist).
Nein, das ist nicht gemeint.Es sollen alle DT-Inhaber das Angebot nutzen dürfen. Ganz Deutschland. 6 bis 130 Jahre; Alter egal.
Soweit ich weiß haben wir in Deutschland Föderalismus. Wenn ein Bundesland seinen Einwohnern aus eigener Tasche ein kostenloses oder vergünstigtes Deutschlandticket anbieten will, darf es das. Wenn es einen Teil seiner Einwohner ein kostenloses Zusatzticket zum Deutschlandticket zukommen lassen will zur Nutzung des ÖVs im Osten Frankreich, darf es dass.
Hier nur Neid statt Regelungswut.
arno50, Freitag, 21.06.2024, 10:30 (vor 272 Tagen) @ Der Blaschke
bearbeitet von arno50, Freitag, 21.06.2024, 10:32
Der Deutsche ist halt gern neidisch, aber im Ernst das Problem der altersabhängigen Vergünstigungen ist nicht ganz trivial. Schliesslich gibt es unter 28 auch sehr wohlhabende junge Leute, sei es aus reichen Familien, sei es mit einem äusserst ertragreichen Job.
So gesehen sollten Vergünstigungen nur bedürfnisabhängig sein.
Und auf der anderen Seite der Altersskala ist das meist schon so. Als ich jung war gab es bei Preisangaben z.B. in Museen geradezu immer die Rubrik Rentnerermässigung. Darauf hatte ich mich schon beim Überschreiten diverser Altersgrenzen gefreut, wiewohl nicht nötig, davon ist praktisch nichts mehr zu merken. Die Bahncard ist eine rümliche Ausnahme. Sonst gibt es kaum noch Rentnerermässigungen und m.E. ist das auch in Ordnung. Bei der Bahncard vermute ich hat es kundentaktische Gründe möglicherweise möchte man eine verhältnismässig ordentliche und friedliebende Klientel, die auch noch ausserhalb der Stosszeiten Zeit hat anlocken. Vielleicht gibt es ja eine offizielle Begründung.
Hier nur Neid statt Regelungswut.
Aphex Twin, Freitag, 21.06.2024, 12:40 (vor 272 Tagen) @ arno50
bearbeitet von Aphex Twin, Freitag, 21.06.2024, 12:41
Der Deutsche ist halt gern neidisch, aber im Ernst das Problem der altersabhängigen Vergünstigungen ist nicht ganz trivial. Schliesslich gibt es unter 28 auch sehr wohlhabende junge Leute, sei es aus reichen Familien, sei es mit einem äusserst ertragreichen Job.
So gesehen sollten Vergünstigungen nur bedürfnisabhängig sein.
Da wir noch nicht genügend Bürokratie haben müssen wir alle Leistungen an Kinder, Jun]geldliche und Familien erst einmal einer Bedarfsprüfung unterziehen. Zum Beispiel, dass Kinder bis zu 5 Jahren kostenlos Bahnfahren können gilt nur noch wenn man eine Steuererklärung beifügt die zeigt dasss die Familie eine Einkommen von weniger als X hat. Es gibt ja auch sehr wohlhabende Familien.
Und dann wundern wir uns zusätzlich dass reichere Familien noch weniger Bahnfahren.
Vergünstigungen für Kinder und Jungendliche gibt es weltweit in vielen Bereichen. Beschwert wird sich in Deutschland aber nur wenn eine neue hinzukommt. Auch hier werden Aspekte der Tarifstruktur im ÖV immer wieder kritisiert, wenn es um Kinder und Jugendliche geht allerdings erst wenn eine neue Vergünstigung kommt.
Hier nur Neid statt Regelungswut.
arno50, Freitag, 21.06.2024, 13:07 (vor 272 Tagen) @ Aphex Twin
Genau, die Sache ist nicht trivial, fällt wohl zu Recht unter Familienförderung, genau wie Reiche, die m.W. auch Kindergeld bekommen. So kompliziert ist das nicht, wie die Aushänge von Schwimmbädern und Museen zeigen z.B.: wer Sozialhilfe oder wie auch immer das jetzt sich nennt bekommt zahlt nix oder nur wenig. Die Altersgrenze von 28 hat wohl jemand aus dem Ärmel geschüttelt. Schwieriger dran dürfte eine höhere Altersgruppe sein, wenn die Kinder älter sind, und richtig Geld kosten. Aber dafür sollte es eigentlich in den wohlgefüllten Sozial und VWL Fakultäten genügend valide Untersuchungen geben.
Wie erwähnt Ermässigungen, Zuwendung und auch zusätzliche Gebühren sollen auch oder sogar in den meisten Fällen eine Steuerungswirkung haben. Dass das völlig daneben gehen kann zeigte die sog. Praxisgebühr.
Wie das beim D-Ticket aussieht steht noch aus.
Hier nur Neid statt Regelungswut.
Aphex Twin, Freitag, 21.06.2024, 14:13 (vor 272 Tagen) @ arno50
Genau, die Sache ist nicht trivial, fällt wohl zu Recht unter Familienförderung, genau wie Reiche, die m.W. auch Kindergeld bekommen. So kompliziert ist das nicht, wie die Aushänge von Schwimmbädern und Museen zeigen z.B.: wer Sozialhilfe oder wie auch immer das jetzt sich nennt bekommt zahlt nix oder nur wenig. Die Altersgrenze von 28 hat wohl jemand aus dem Ärmel geschüttelt.
Ich würde vermuten dass die 28 Jahre daher stammen dass die Altersgrenze des französischen Abos welches man hier in Deutschland anerkennt bei 28 Jahren lag.
Hier nur Neid statt Regelungswut.
Alibizugpaar, Köln (im Herzen immer noch Göttinger), Freitag, 21.06.2024, 14:35 (vor 272 Tagen) @ arno50
Schliesslich gibt es unter 28 auch sehr wohlhabende junge Leute, sei es aus reichen Familien, sei es mit einem äusserst ertragreichen Job. So gesehen sollten Vergünstigungen nur bedürfnisabhängig sein.
Oh man, hört doch auf. Wie anstrengend es ist diese alles plattmachenden Einwürfe zu lesen. Ist ja schlimmer als in manchen Kommunalverwaltungen, wo es für alle Schüler keine Äpfel gibt, weil nicht flächendeckend die Säure grüner Äpfel und die Milde roter Äpfel garantiert werden kann. Also bekommt gar kein Schüler einen Apfel.
Ihr habt einen DT-Vertrag über 49 EUR im deutschen Nahverkehr abgeschlossen und diese Nutzungsrechte werden Euch nicht beschnitten. Ihr wohnt nicht in den drei Südwestländern? Dann orientiert Euch an anderen Fahrtzielen, MUSS ja nicht zwingend das gratis Elsass sein.
Gute Güte. Himmel Herrgott nochmal.
--
Gruß, Olaf
"Die Reise gleicht einem Spiel; es ist immer Gewinn und Verlust dabei und meist von der unerwarteten Seite."
Goethe an Schiller 1797
+1
südkreuz, Freitag, 21.06.2024, 16:18 (vor 272 Tagen) @ Alibizugpaar
- kein Text -
+1 mit *
Garfield_1905, Freitag, 21.06.2024, 16:43 (vor 272 Tagen) @ Alibizugpaar
Du nimmst mir die Worte aus dem Mund.
Hier nur Neid statt Regelungswut.
Alibizugpaar, Köln (im Herzen immer noch Göttinger), Freitag, 21.06.2024, 14:13 (vor 272 Tagen) @ Der Blaschke
Skandal. Sauerei. Frechheit.
Jörg, Du hast noch den Ruf nach Menschenrechten vergessen.
Skandal. Sauerei. Frechheit. Menschenrechte!
--
Gruß, Olaf
"Die Reise gleicht einem Spiel; es ist immer Gewinn und Verlust dabei und meist von der unerwarteten Seite."
Goethe an Schiller 1797
Nur bei Alter <28
Aphex Twin, Donnerstag, 20.06.2024, 23:26 (vor 273 Tagen) @ Hansjörg
Und anscheinend bist dagegen jungen Leuten günstigere Angebote zu machen.
Ich finde ein Ticket was für alle verfügbar ist sollte nicht bei einer Erweiterung nur einer bestimmten Randgruppe zugänglich gemacht werden.
Es gibt doch schon längst Varianten des Deutschlandtickets für z.B. Studenten. Was ist der Unterschied ob eine Gruppe (Studenten, junge Leute) das Deutschlandticket günstiger bekommen oder ob eine Gruppe zum normalen Preis des Deutschlandtickets zusätzliche Leistungen bekommt?
Aus vielleicht psychologisch erklärbaren Gründen wirst du bei der zweiten Variante neidischer als bei der ersten. Das macht natürlich die Arbeit der Politiker schwieriger, wenn zusätzlich zur Frage wie können wir den jungen Menschen bei der Mobilität helfen auch noch mit berücksichtigen muss, wie machen wir dies um den Rest der Bevölkerung nicht zu neidisch zu machen.
Nur bei Alter <28
611 040, Erfurt, Freitag, 21.06.2024, 08:38 (vor 273 Tagen) @ Aphex Twin
Weil D-Ticket ist D-Ticket und muss einheitlich gültig sein!
Klar kann es eine Gruppe günstiger bekommen, aber das Ticket ist das selbe und sollte auch gleichermaßen gültig sein.
Dann müsste man für den Zeitraum in den genannten Ländern ein D-Ticket Young Südwest ausgeben, was eben auch in F gilt.
Aber nicht so!
--
❤ 611, 612, 642, 644, 425, ICE-T, IC1 ❤
Nur bei Alter <28
Aphex Twin, Freitag, 21.06.2024, 12:27 (vor 272 Tagen) @ 611 040
Weil D-Ticket ist D-Ticket und muss einheitlich gültig sein!
Klar kann es eine Gruppe günstiger bekommen, aber das Ticket ist das selbe und sollte auch gleichermaßen gültig sein.
Dann müsste man für den Zeitraum in den genannten Ländern ein D-Ticket Young Südwest ausgeben, was eben auch in F gilt.
Aber nicht so!
Nur für deinen Sinn von Ordnung müsste man also wie hier schon mir beschrieben:
also ein neues Programm aufsetzen dass allen Einwohnern der drei Bundesländer unter 28 Jahren ermöglicht ein kostenloses "Pass Jeune" für die Region Grand Est zu erwerben gegen Vorlage eines Deutschlandtickets (oder man kreiert ein "Pass Jeune" Zusatzticket dass nur in mit Verbindung eines Deutschlandtickets gültig ist).
Es lebe die deutsche Bürokratie, denn hier muss ja alles bis ins letzte genau geregelt sein.
Wie rüber?
Südsüdwest, Freiburg Brsg, Freitag, 21.06.2024, 08:27 (vor 273 Tagen) @ MC_Hans
Habe ich da was falsch verstanden oder gibt es in der konkreten Handhabung noch eine grosse Einschränkung: Das D-Ticket gilt in F nur im TER.
Die Jugend möchte aus dem "the Länd" mal schnell in Elsass. Dafür gibt es von Nord nach Süd folgende Möglichkeiten (bzw. nicht):
Wissembourg und Lauterbourg - War schon immer im D-Ticket enthalten.
Wintersdorf-Beinheim: Kein Schienenverkehr
Kehl - Strasbourg: Easy ;-)
Breisach - Brisach(-Colmar): In 20 Jahren wird man da noch drüber streiten wie man die Strecken nutzen könnte, anstatt die Brücke wieder aufgebaut zu haben
Müllheim - Mulhouse: Kein Personenverkehr mehr auf der Schiene
Basel - Saint-Louis: D-Ticket gilt bis Basel SBB, was ist dann mit dem SBB-St.Louis??
Für den angedachten Ausflugsverkehr ist also nur die Rheinbrücke via Strasbourg sinnvoll nutzbar?
Gleiches gilt natürlich auch für unsere Freunde aus Frankreich in die Gegenrichtung.
OT: keine Züge Müllheim - Mulhouse
611 040, Erfurt, Freitag, 21.06.2024, 08:42 (vor 273 Tagen) @ Südsüdwest
Wieso fahren denn zwischen Müllheim - Neuenburg - Mulhouse keine Züge mehr?
Hab es jetzt die letzten Jahre nicht mehr aktiv verfolgt, aber es gab doch immer die Blauwale (F 641) zwischen Mulhouse Ville und Neuenburg -(Müllheim), einzelne Fahrten fuhren sogar bis Freiburg durch.
--
❤ 611, 612, 642, 644, 425, ICE-T, IC1 ❤
OT: keine Züge Müllheim - Mulhouse
Proeter, Freitag, 21.06.2024, 10:01 (vor 272 Tagen) @ 611 040
bearbeitet von Proeter, Freitag, 21.06.2024, 10:03
Wieso fahren denn zwischen Müllheim - Neuenburg - Mulhouse keine Züge mehr?
Hab es jetzt die letzten Jahre nicht mehr aktiv verfolgt, aber es gab doch immer die Blauwale (F 641) zwischen Mulhouse Ville und Neuenburg -(Müllheim),
Seit ca. Sommer 2023 hat die SNCF nicht mehr hinreichend zweisprachige Lokführer für den Betrieb der Strecke. Die Wiederaufnahme des Betriebs wurde immer wieder verschoben, gerade vor kurzem erneut: Auf Januar 2025.
Wie rüber?
JanZ, HB, Freitag, 21.06.2024, 09:29 (vor 273 Tagen) @ Südsüdwest
bearbeitet von JanZ, Freitag, 21.06.2024, 09:30
Du hast Saarbrücken-Forbach und Sarreguemines vergessen. Und gibt es nicht auch immer noch den Ausflugszug über Perl?
Wie rüber?
Bahne aus Leidenschaft, Freitag, 21.06.2024, 11:00 (vor 272 Tagen) @ Südsüdwest
Es gilt auch in den Bussen des Fluo-Netzes. Dazu gehört auch der Bus von Breisach nach Colmar. Im SEV Müllheim Mulhouse dürfte es sicher auch gelten.
Wie rüber?
Südsüdwest, Freiburg Brsg, Freitag, 21.06.2024, 13:35 (vor 272 Tagen) @ Bahne aus Leidenschaft
Danke für den Hinweis, dann ist das für mich klar.
Die (deutschen) Seiten, die konsultiert hatte, machten auf mich den Eindruck der Bus nach Colmar wäre privatwirtschaftlich und gehört keinem Netzwerk an.
Und wenn man "Bus" in der Verbindunganfrage abwählt, bleibt aus dem südbadischen nur der Weg via Schweiz ;-)
Wie rüber?
MC_Hans, 8001376, Freitag, 21.06.2024, 11:25 (vor 272 Tagen) @ Südsüdwest
Das Problem verstehe ich jetzt nicht,
es gab doch immer 3, 4 Hauptachsen zum Queren der Grenze, Saarbrücken, Wissembourg, Strasbourg und Basel.
Auf allen gilt das neue Angebot.
was ist dann mit dem SBB-St.Louis??
Der Abschnitt ist wenn, dann im Transit interessant, aus dem südlichen Elsass in Richtung Südbaden, oder umgekehrt. Die werden einfach das Personal im TER 200 fragen können, Probleme sollte es dort keine geben.
Puis-je aller à Bâle avec mon Pass Jeune Grand Est Grenzenlos ?
Oui tout à fait !
https://www.ter.sncf.com/grand-est/tarifs-cartes/bons-plans/pass-jeune
Cooles Angebot!
Bahne aus Leidenschaft, Freitag, 21.06.2024, 11:16 (vor 272 Tagen) @ MC_Hans
Als Mitglied der Zielgruppe muss ich sagen: Cooles Angebot!
Den Ausschluss großer Personengruppen und die begrenzte Gültigkeitsdauer finde ich auch nicht so toll. Wie EK-Wagendienst schreibt, sind diese durch das entsprechende Gegenangebot der Region Grand Est bedingt. Als diese Woche verkündet wurde, dass das in den drei Südwest-Bundesländern gilt, fragte ich mich noch, was die Gegenleistung dafür sein könnte, jetzt habe ich die Antwort.
Immerhin gibt es für niemanden in Deutschland direkte Mehrkosten und niemandem wird etwas weg genommen. Schließlich ist es ein kostenloses Mehrangebot, quasi ein Geschenk für junge Menschen der Region im Sommer. Mal ganz ehrlich, wie viele Jugendliche aus z. B. Brandenburg, würden das im echten Leben außerhalb unseres Forums nutzen, um im Nahverkehr nach Paris zu fahren. Hier in der Region können viele es auch einfach mal für einen Tagesausflug nutzen und wenn es nur bis Straßburg ist. Für mehr werde ich es von aus Karlsruhe auch nicht nutzen. Urlaub ist für diesen Sommer schon geplant und Paris möchte ich während Olympia sowieso lieber meiden.
Ihr könntet euch andersrum auch freuen, dass das DT bei uns unbefristet und für alle Altersgruppen gilt und nicht wie sein armseliges Pendant in Frankreich nur unter 28 im Juli und August.
OT: 'Einfach' ist auch Murks.
Der Blaschke, Freitag, 21.06.2024, 12:53 (vor 272 Tagen) @ Bahne aus Leidenschaft
bearbeitet von Der Blaschke, Freitag, 21.06.2024, 12:53
Hey.
Ihr könntet euch andersrum auch freuen, dass das DT bei uns unbefristet und für alle Altersgruppen gilt
Nein, das ist zu undifferenziert. Kannst du in diversen Beitragsbäumen bei DS-O nachlesen. War bei Einführung des Schönes-Wochenende-Tickets auch so. Da bemängelten selbst Fahrgastverbände die zu einfache Tarifstruktur.
Ist hoffnungslos - Kaputte, wohin das Auge reicht ...
Schöne Grüße von jörg
--
"Zu Lebzeiten will ich gerne bescheiden sein; doch wenn ich tot bin, soll man natürlich anerkennen, dass ich ein Genie war." (Michel Audiard)
Kehl-Straßburg
Mike65, Samstag, 22.06.2024, 00:14 (vor 272 Tagen) @ MC_Hans
Dass den jungen Menschen ein Angebot gemacht wird, das Nachbarland zu erfahren, finde ich grundsätzlich gut.
Vordringlich wäre es m.E. aber, die Gültigkeit des D-Tickets für alle und unbefristet bis Straßburg HBf auszudehnen. Warum geht hier nicht, was in anderen grenznahen Städten in den Nachbarländern auch funktioniert, z.B. Basel und Salzburg?
Straßburg ist die bei weitem größte Stadt der Ortenauregion und es ist sehr lästig, für die kurze Strecke ab Kehl ein extra Ticket kaufen zu müssen, das zudem mit 4.70€ (bzw. 4.90€ bei der SNCF) für knapp 8km noch unverhältnismäßig teuer ist.
Kehl-Straßburg teuer, da international
michael_seelze, Samstag, 22.06.2024, 07:41 (vor 272 Tagen) @ Mike65
Dass den jungen Menschen ein Angebot gemacht wird, das Nachbarland zu erfahren, finde ich grundsätzlich gut.
Vordringlich wäre es m.E. aber, die Gültigkeit des D-Tickets für alle und unbefristet bis Straßburg HBf auszudehnen. Warum geht hier nicht, was in anderen grenznahen Städten in den Nachbarländern auch funktioniert, z.B. Basel und Salzburg?
Es fehlen entsprechende Stastsverträge mit Frankreich.
Kehl-Straßburg
Alibizugpaar, Köln (im Herzen immer noch Göttinger), Samstag, 22.06.2024, 12:52 (vor 271 Tagen) @ Mike65
bearbeitet von Alibizugpaar, Samstag, 22.06.2024, 12:53
Weil es schlicht keinen verpflichtenden Zwang gibt, eine bis in den letzten Darmzipfel subventionierte Billigst-Bundesnetzkarte (1,63 EUR/Tag) weiter zu beschenken. Warum zahlst Du nicht die Straßenbahn, wenn Du da unbedingt hin willst, nachdem die sonstige Tagesfahrt für Dich so gut wie umsonst war? Warum klebt Deine Hand so am 5 EUR-Schein?
Wie wäre es, eigene Anspruchshaltungen einfach mal zu deckeln und zufrieden zu sein mit dem was man hat? Wenn es so etwas hier und dort nicht gibt, dann einfach, weil die andere Seite kein Interesse daran hat.
Kennst Du die Raupe Nimmersatt?
--
Gruß, Olaf
"Die Reise gleicht einem Spiel; es ist immer Gewinn und Verlust dabei und meist von der unerwarteten Seite."
Goethe an Schiller 1797
07-08/2024: DTicket gilt auch in Frankreich
D 2852, Samstag, 22.06.2024, 13:50 (vor 271 Tagen) @ MC_Hans
Hat sich schon einer mal die Verkehrsdichte in Richtung Paris mit den erlaubten Verkerkehrsmitteln "TER" genau angeschaut ? ... ??
Da scheint ja die Chance, per Auto-Tramper schneller dahin zu kommen, deutlich höher zu sein ... !?
Gute Fahrt !
07-08/2024: DTicket gilt auch in Frankreich
MC_Hans, 8001376, Samstag, 22.06.2024, 18:39 (vor 271 Tagen) @ D 2852
Hat sich schon einer mal die Verkehrsdichte in Richtung Paris mit den erlaubten Verkerkehrsmitteln "TER" genau angeschaut ? ... ??
Da scheint ja die Chance, per Auto-Tramper schneller dahin zu kommen, deutlich höher zu sein ... !?
Gute Fahrt !
Von wo aus denn, und was heißt "Richtung Paris"? ;)
Von Strasbourg nach Saverne im TER geht es den ganzen Tag über quasi halbstündlich, wenn man das als Richtung Paris anerkennt.
Von den im Rahmen des Angebots nutzbaren Leistungen direkt nach Paris gibt es aus Mulhouse und Strasbourg täglich jeweils zwei, ebenfalls gibt es in beide Städte je zwei tägliche Rückleistungen. Ohne Einschränkungen kommst du mehrmals täglich auch weit nach Westen in die Champagne.
Mit dem D-Ticket nach Paris
D 2852, Samstag, 22.06.2024, 23:16 (vor 271 Tagen) @ MC_Hans
Die erweiterte D-Ticket-Möglichkeit wurde ja gerade besonders hinsichtlich der Paris-Erreichbarkeit beworben.
Da würde mich ja die Statistik interessieren, wie viele sich da tatsächlich per TER dahin durchschlagen wollen.
Die anderen möglichen Provinz-Ziele dürften für die relevante "autorisierte" Altersgruppe vermutlich eher uninteressant bleiben, da der befahrbare "Grand-Est" sich ja für die Allermeisten als Niemandsland anfühlen dürfte ... !?
Mit dem D-Ticket nach Paris
JanZ, HB, Samstag, 22.06.2024, 23:21 (vor 271 Tagen) @ D 2852
Ich glaube, Leute, für die Frankreich gleich Paris ist und die Städte wie Straßburg, Metz und Nancy als "Niemandsland" ansehen, gehören nicht zur Zielgruppe des Angebots. Oder eben gerade, um sie vom Gegenteil zu überzeugen.
Ziele außer Paris
Bahne aus Leidenschaft, Sonntag, 23.06.2024, 20:33 (vor 270 Tagen) @ D 2852
bearbeitet von Bahne aus Leidenschaft, Sonntag, 23.06.2024, 20:33
Das Elsass ist doch sehr nett. Strasbourg direkt hinter der Grenze ist unter meinen Bekannten ein beliebtes Ausflugsziel. Nancy und Metz sind auch nicht schlecht. Die Champagne dürfte alleine aufgrund der Entfernung vernachlässigbar sein, zumal Reims etwas abseitig der Hauptstrecke liegt.
Ziele außer Paris
Tabernaer, Irgendwo im grünen Nirgendwo, Sonntag, 23.06.2024, 21:09 (vor 270 Tagen) @ Bahne aus Leidenschaft
Ja, das stimmt. Strasbourg ist immer eine Reise wert. Gibt immer noch Ecken, die ich nicht kenne. Zum Beispiel das ganze Areal um die Brauerei...
Na mal sehen, ob ich es dieses Jahr mal schaffe incl Führung durch die Brauerei mit Bierverkostung... *lecker*
Vor allem haben die Grand-Est-Paris TER Reservierungspflicht
Höllentalbahn, Montag, 24.06.2024, 00:06 (vor 270 Tagen) @ D 2852
bearbeitet von Höllentalbahn, Montag, 24.06.2024, 00:08
Leider besteht für die TERs Strasbourg/Mulhouse-Paris mittlerweile auch eine Reservierungspflicht ab dem 6. Juli, getreu dem Motto der SNCF "Vorsicht Kunde"
Pour les trains qui circulent à partir du 6 juillet, la réservation à bord des TER Fluo >deviendra obligatoire sur 2 lignes :
- Paris - Epernay - Châlons-en-Champagne - Saint-Dizier – Strasbourg
- Paris - Troyes - Mulhouse
Lorsque vous voyagerez sur ces lignes, une place vous sera gratuitement attribuée de manière >automatique lors de l'achat du billet aller ou aller-retour.
Motto der SNCF "Vorsicht Kunde"
Alibizugpaar, Köln (im Herzen immer noch Göttinger), Montag, 24.06.2024, 18:53 (vor 269 Tagen) @ Höllentalbahn
Wäre Dir ohne Reservierungspflicht so eine typical German Gemütlichkeit lieber? Möglicherweise haben unsere Nachbarn darauf keine Lust.
https://images.noz-mhn.de/img/45275267/crop/cbase_16_9-w1200/1168521798/1641977657/dpa-...
--
Gruß, Olaf
"Die Reise gleicht einem Spiel; es ist immer Gewinn und Verlust dabei und meist von der unerwarteten Seite."
Goethe an Schiller 1797