Verlängerte Fahrzeiten der ICE Linie 29/41 (Allgemeines Forum)

Tim Nabel, Samstag, 11.11.2023, 11:08 (vor 523 Tagen)
bearbeitet von Tim Nabel, Samstag, 11.11.2023, 11:10

Der Fahrplanwechsel im Dezember 2023 hat zur Folge, dass die Fahrt mit der Linie 41 von Nürnberg nach München ohne Halt in Ingolstadt teilweise bis zu 1 Stunde und 9 Minuten dauert. Die Strecke sollte theoretisch ohne Probleme in 1 Stunde und 2 Minuten zu bewältigen sein, und sogar theoretisch in 57 Minuten...

Gleiches gilt für die Berlin-Sprinter, bei denen teilweise Fahrzeiten von bis zu 1 Stunde und 9 Minuten auftreten.

Beispiele bei den Zügen 627, 721(!), 1105, 1107, 1111, 1113(!), 729(! - sogar mit Halt in MIH dauert es 1 Stunde und 12 Minuten im Vergleich zu ICE 827, der 1 Stunde und 5 Minuten mit Halt in MIH benötigt!).

Der "Gewinner" mit der längsten Fahrzeit ist der 881,der die Strecke über Ingolstadt in sagenhaften 1 Stunde und 18 Minuten schafft, gut ist aber auch n Zug der Linie 25, die brauchen ja generell etwas länger und fahren sich noch gern Verspätung ein, wenn die RB16 mal wieder vor einem fährt.


Vielleicht weiß ja jemand von euch, warum die Bahn sich dazu entschieden hat warum und ob es möglicherweise geplant ist, die ICE3-Leistungen nach München wieder etwas schneller zu machen . Denn was bringt eine BR 403 und die NIM, wenn die Vmax <230 km/h sein muss, um pünktlich anzukommen? Als Entschädigung hätte man die Züge in MIH wenigstens halten lassen können, selbst dann bleibt immer noch zu viel Puffer...

München - Berlin Sprinter sind daran schuld

JumpUp, Samstag, 11.11.2023, 12:26 (vor 523 Tagen) @ Tim Nabel

Mir ist der Sachverhalt auch schon aufgefallen und ich habe die Fahrpläne verglichen. Leider wird deutlich, dass die Schuld bei den zusätzlichen Berlin-Sprintern zu suchen ist. Die Linie 41 fährt in Nord-Richtung stets als erster Zug und kann deshalb auch (mit einzelnen Ausnahmen) nicht mehr in Ingolstadt halten.

München - Berlin Sprinter sind daran schuld

EK-Wagendienst, EGST, Samstag, 11.11.2023, 12:39 (vor 523 Tagen) @ JumpUp

Mir ist der Sachverhalt auch schon aufgefallen und ich habe die Fahrpläne verglichen. Leider wird deutlich, dass die Schuld bei den zusätzlichen Berlin-Sprintern zu suchen ist. Die Linie 41 fährt in Nord-Richtung stets als erster Zug und kann deshalb auch (mit einzelnen Ausnahmen) nicht mehr in Ingolstadt halten.


Also ist mehr Reserve im Fahrplan vorhanden, das sollte man noch viel öfter machen, dass die Fahrplane auch wieder bequem zu fahren sind, und nicht so Fantasie Zeiten, wo die kleinste Abweichung zu Verspätung führt.

--
Ein Fahrplan ist ein VORSCHLAG an den Lokführer, wie man fahren könnte.

München - Berlin Sprinter sind daran schuld

Tim Nabel, Samstag, 11.11.2023, 15:01 (vor 523 Tagen) @ EK-Wagendienst

Ja aber nach München ist man in der Regel pünktlich, sorry aber 1 Stunde 9 Minuten ist schon echt hart im Gegensatz zu einer Fahrzeit von theoretischen Fahrzeiten von 56 Minuten bei BR403 Einzeltraktion

Und wenn du jeden Tag Nürnberg München Nürnberg fährst, fährst du so in der Woche einfach mal mindestens 70 Minuten länger.

Brauch ich nicht, will ich nicht. Bei 1 Stunde 4 Minuten kannst genauso gut 5 Minuten Verspätung bei freier Strecke aufholen, klappt auch ganz gut sofern die Tf den Willen und FDL es drauf haben die Strecke freizuhalten

Pünktlichkeit Nürnberg-München

VT642, Samstag, 11.11.2023, 15:20 (vor 523 Tagen) @ Tim Nabel
bearbeitet von VT642, Samstag, 11.11.2023, 15:20

Ja aber nach München ist man in der Regel pünktlich, sorry aber 1 Stunde 9 Minuten ist schon echt hart im Gegensatz zu einer Fahrzeit von theoretischen Fahrzeiten von 56 Minuten bei BR403 Einzeltraktion

Das kann ich nicht bestätigen. Nürnberg-Ingolstadt ist problemlos, Ingolstadt-München hast gefühlt immer mindestens einen Güterzug, die RB16 oder den RE1 vornedran und fährst bis zur Überholung hinterher. Der Streckenabschnitt ist eine Katastrophe, nachdem man vorher 300 gefahren ist, schleicht man anschließend dem Nah- oder Güterverkehr hinterher.

Pünktlichkeit Nürnberg-München

Tim Nabel, Samstag, 11.11.2023, 15:44 (vor 523 Tagen) @ VT642
bearbeitet von Tim Nabel, Samstag, 11.11.2023, 15:45

Kann ich nicht bestätigen bei L41, L25
fahr ich nicht weils zu lang dauert

München - Berlin Sprinter sind daran schuld

EK-Wagendienst, EGST, Samstag, 11.11.2023, 15:55 (vor 523 Tagen) @ Tim Nabel

Und wenn du jeden Tag Nürnberg München Nürnberg fährst, fährst du so in der Woche einfach mal mindestens 70 Minuten länger.

Ja dann musst man halt weiter Träumen das es geht, mir sind sichere Fahrzeiten lieber, als immer diese auch nur kleinen Verspätungen.

Eben es will an sowas keiner ran, und deswegen wird das in Deutschland auch nicht besser werden.

--
Ein Fahrplan ist ein VORSCHLAG an den Lokführer, wie man fahren könnte.

Wie viel Puffer denn noch?

Armchair traveller, Samstag, 11.11.2023, 17:09 (vor 523 Tagen) @ EK-Wagendienst

Moin,
Das kann ich nicht so recht nachvollziehen. Die Puffer werden ständig größer, die Fahrzeiten länger, trotzdem verschlechtert sich die Pünktlichkeit. Zumindest im Berliner Raum wurden die Fahrzeiten schon erheblich gestreckt. Führt an Tagen mit stabilem Betrieb zu erheblichem Abbummeln,scheint aber der Gesamtpünktlichkeit auch nicht zu nützen.
Grüße
AT

Wie viel Puffer denn noch?

Tim Nabel, Samstag, 11.11.2023, 18:01 (vor 523 Tagen) @ Armchair traveller
bearbeitet von Tim Nabel, Samstag, 11.11.2023, 18:05

Zwischen Halle und Berlin hast du auch extrem viel Puffer, was ich überhaupt nicht verstehe. Ich bin wirklich sehr oft den 1008 in der Früh gefahren, ab Halle nach Berlin sehe ich da kaum Gegenverkehr. Die Strecke könnte man doch auch locker 10 Minuten schneller schaffen oder?

Die Aussagen von anderen mit München verstehe ich jetzt nicht so ganz. Ich finde dass der Verkehr zwischen Nürnberg und München relativ gut läuft, das gleiche gilt eigentlich auch so halb für Würzburg Nürnberg. Das Problem ist halt einfach Frankfurt aber die Züge kommen trotzdem pünktlich in Nürnberg an. Da brauchst du einfach keinen Puffer. Noch besserer Vorschlag man schickt die Züge nach München, einfach über die Landstraße. Spart doch bestimmt Geld. Fahrzeit ist ja anscheinend mittlerweile egal.Äh

Soweit ich das auch mitbekommen habe, gibt es dann ab dem Fahrplanwechsel einen ICE von Würzburg nach Nürnberg mit Baureihe 403 Zug, der eigentlich aus Darmstadt kommt und diesen Mega langen Umweg über Kassel fährt. Der fährt in 51 Minuten, das finde ich dann hingegen wieder relativ eng bemessen da ich in der Regel meistens 50 Minuten gefahren bin, wenn man Verspätung hatte. Da kann man meistens immer so 3-4 Minuten rausholen bei Verspätung zwischen Würzburg und Nürnberg

Ich finde auch, dass die Fahrtpläne von Jahr zu Jahr ja irgendwie merkwürdiger werden,
Mehr Züge, aber es dauert länger

Was man auch noch stark bemängeln könnte, ist die neue Intercity Leistung nach Leipzig über Jena, weil der zuglauf einfach viel zu lang ist. Das hat dann wieder zur Folge, dass die Leute die von Nürnberg nach Ansbach fahren ihre Anschlüsse in Ansbach nicht bekommen und dann sagenhafte 60 Minuten im kalten, düsteren Ansbach warten müssen. Viel kannst du doch nicht machen, außer vielleicht etwas essen gehen, wenn man zügig in die Innenstadt läuft.

Langläufer sind einfach nur gefährlich für Verspätungen, ich glaube so einer der besten Beispiele ist dafür immer noch der ICE von oder nach Wien speziell wenn die Züge in Richtung Köln gehen oder besser gesagt kommen, da hast du dann mal locker so zehn 30 Minuten drauf. Wenn’s schlecht läuft hast du auch mal mehr Verspätung oder es fährt ein Ersatzzug von Frankfurt und dann müssen die ganzen Leute in den nächsten ICE umsteigen, ja dann noch voller ist also eigentlich schon ist


Und woher kommt eigentlich das ganze Personal her? Die Sprinter sollen ja angeblich dann nur noch 1-0 fahren, also nur n Zugchef. Die ICE3 kommen ja von der Riedbahnsperrung oder täusche ich mich da ?

? Zugpersonal

VT642, Sonntag, 12.11.2023, 10:19 (vor 522 Tagen) @ Tim Nabel

Fahren die Sprinter nicht über eine SRK-Strecke oder wie ist es möglich, diese nur mit dem Zugführer ohne weitere Betreuer fahren zu lassen?

? Zugpersonal

EK-Wagendienst, EGST, Sonntag, 12.11.2023, 10:21 (vor 522 Tagen) @ VT642

Fahren die Sprinter nicht über eine SRK-Strecke oder wie ist es möglich, diese nur mit dem Zugführer ohne weitere Betreuer fahren zu lassen?

Das Personal des Bistro, kann dazu mitgezählt werden.

--
Ein Fahrplan ist ein VORSCHLAG an den Lokführer, wie man fahren könnte.

Mehr Puffer => Verfrühung => Verspätung

Hilfsbetriebeumrichter, Montag, 13.11.2023, 19:28 (vor 521 Tagen) @ Armchair traveller

Moin,
Das kann ich nicht so recht nachvollziehen. Die Puffer werden ständig größer, die Fahrzeiten länger, trotzdem verschlechtert sich die Pünktlichkeit. Zumindest im Berliner Raum wurden die Fahrzeiten schon erheblich gestreckt. Führt an Tagen mit stabilem Betrieb zu erheblichem Abbummeln,scheint aber der Gesamtpünktlichkeit auch nicht zu nützen.
Grüße
AT

Je größer die Puffer werden, desto häufiger kommt es dazu dass Züge verfrüht in Knotenpunkten ankommen. In Folge dessen kommt es aber sehr schnell zu Verspätungen, da das passende Gleis aufgrund der Verfrühung noch nicht frei ist, andere Fahrstraßen genutzt werden, man anderen Zügen im Weg steht etc.

Oder anders ausgedrückt: Je größer die Puffer sind, desto eher kommt es zu Verspätungen. Gilt natürlich nur im extrem, da zu geringe Puffer (oder gar negative) natürlich auch zu Verspätungen führen. Am Ende müsste man hier mal die jeweiligen Grenzwerte ermitteln, welche im Regelfall optimal sind.

München - Berlin Sprinter sind daran schuld

ICE 1517, Samstag, 11.11.2023, 21:09 (vor 523 Tagen) @ EK-Wagendienst

Mir ist der Sachverhalt auch schon aufgefallen und ich habe die Fahrpläne verglichen. Leider wird deutlich, dass die Schuld bei den zusätzlichen Berlin-Sprintern zu suchen ist. Die Linie 41 fährt in Nord-Richtung stets als erster Zug und kann deshalb auch (mit einzelnen Ausnahmen) nicht mehr in Ingolstadt halten.

Also ist mehr Reserve im Fahrplan vorhanden, das sollte man noch viel öfter machen, dass die Fahrplane auch wieder bequem zu fahren sind, und nicht so Fantasie Zeiten, wo die kleinste Abweichung zu Verspätung führt.

Es übersteigt meine Vorstellungskraft langsam, ob diese Reserven noch etwas bringen oder wir nicht langsam an einen Punkt sind, wo einfach die Präzision kommen muss, den Fahrplan auch so zu fahren, wie er ist.


Nürnberg-München ist speziell im südlichen Abschnitt ab Ingolstadt ja schon eine verkehrsreiche Strecke. Man sieht das ja recht schön im Fahrplan, dass die RB16 in Ingolstadt Nord kurz warten muss, bevor sie Richtung München starten darf, z.B. von 18:25 Uhr bis 18:36 Uhr. Der Zeitraum wird gebraucht, damit die ganzen ICEs 1601/1711, 721 und 1111 erstmal vorausfahren. Diese RB kommt um 19:41 Uhr in München an und dann will 4 Minuten später auch schon der ICE 881 in München sein.
Der selbe ICE 881 muss in Ingolstadt am besten auch schon pünktlich los, damit der RE1 Richtung München nicht verspätet wird. Und der muss auch pünktlich um 19:58 Uhr in München sein, weil dann 4 Minuten später schon ICE 1007 eintrifft.

Also kurz gesagt: Das ist auf Kante genäht ohne Ende. Ich wüsste nicht, wo man da noch eine sinnvolle Reserve einbauen will. Wenn man eine Reserve einbaut, opfert man irgendwas. Bei der RB 16 sieht's schon stark danach aus, dass wegen dem erwähnten Überholaufenthalt dann später in Ingolstadt Hbf der Anschluss Richtung Donauwörth verpasst wird. Wenn noch irgendwo eine Reserve reinsoll, dann gehen weitere Anschlüsse drauf oder der Regionalverkehr wird unterwegs überholt, was aufgrund des hohen Zeitbedarfs dringend vermieden werden sollte.

Wenn man irgendwo noch was holen möchte, dann könnte der Fernverkehr mithelfen:

1. Bei den drei besagten ICEs 1601/1711, 721 und 1111 fährt ein ICE T voraus. Würde helfen, wenn bei diesen drei Fahrten der selbe ICE-Typ mit selber Höchstgeschwindigkeit unterwegs wäre. Der 1601/1711 bremst die anderen mit seiner Höchstgeschwindigkeit von nur 230km/h aus. In den anderen Stunden ist es das gleiche Spiel, nur mit ICE 4 ein wenig schneller.

2. Ich kenn die Auslastung dieser Züge südlich von Nürnberg nicht wirklich, ich stell daher die These einfach in den Raum: Muss denn jeder ICE aus Richtung Berlin/Frankfurt bis München durchgebunden werden, so dass da wirklich 3 ICEs hintereinander auf die Strecke geschickt werden? Kann man nicht einen dieser drei Züge über Augsburg schicken oder einen sogar in Nürnberg enden lassen? Man hat ja speziell für das Verkehrsbedürfnis Frankfurt-München eine Alternative über Stuttgart dazubekommen, so dass vielleicht der Frankfurt-ICE alle zwei Stünden in Nürnberg enden könnte.

Das wären so die kurzfristigen Maßnahmen. Ansonsten reden wir über Infrastruktur, aber das dauert etwas zu lange. Solange wir die nicht haben, muss alles andere stimmen: Reserven können helfen, allerdings wohl zwischen Nürnberg und München nicht realisierbar, vielleicht auf anderen Linienabschnitten nördlich von Nürnberg. Und dann bleibt wirklich nur, dass jeder sich zusammenreißen muss, um den Fahrplan so zu fahren, wie er ist.
Dann müssen natürlich die Fahrzeuge in Topform sein und ihre Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung realisieren können, alle Türen zur Verfügung stehen. Und auch das Zugbegleitpersonal kann seinen Anteil leisten: Ich staune mittlerweile, wie spät manchmal die Ansagen zum nächsten Halt kommen. Und dann stehen natürlich die aussteigewilligen Fahrgäste noch nicht an der Tür, sondern vermengen sich im Zug mit den schon zugestiegenen Fahrgästen.

Es gab vor einigen Jahren das Projekt Planstart mit dem Ziel, beginnende Fernverkehrszüge pünktlich abfahren zu lassen. Und dann hat man ja wirklich die Planstart-Projektmitarbeiter am Bahnsteig gesehen, die sich auch angeschaut haben, was in der Realität los ist. Ist das Signal rechtzeitig auf Grün? Pfeifen die Zugbegleiter rechtzeitig ab?
Heute würde es vermutlich an weitaus simpleren Problemen scheitern: Ist das Zugpersonal von seiner vorherigen Fahrt überhaupt schon da? Aber prinzipiell würde es helfen, wenn man sich mehr mit den Themen wieder befasst, auf die man selber noch Einfluss nehmen kann.

München - Berlin Sprinter sind daran schuld

Henrik, Samstag, 11.11.2023, 22:18 (vor 523 Tagen) @ ICE 1517

Und dann stehen natürlich die aussteigewilligen Fahrgäste noch nicht an der Tür, sondern vermengen sich im Zug mit den schon zugestiegenen Fahrgästen.

Es gab vor einigen Jahren das Projekt Planstart mit dem Ziel, beginnende Fernverkehrszüge pünktlich abfahren zu lassen.

PlanStart läuft weiterhin und zwar bestens, scheitert nicht.
Die Türen der ICE werden ne Minute vor planmäßiger Abfahrt geschlossen,
genau zur Sekunde der planmäßigen Abfahrtszeit fährt der ICE los.

Der Fahrgastwechsel hat hier keinerlei Bedeutung.

München - Berlin Sprinter sind daran schuld

bahnfahrerofr., Samstag, 11.11.2023, 22:23 (vor 523 Tagen) @ Henrik

PlanStart läuft weiterhin und zwar bestens, scheitert nicht.
Die Türen der ICE werden ne Minute vor planmäßiger Abfahrt geschlossen,
genau zur Sekunde der planmäßigen Abfahrtszeit fährt der ICE los.

Das habe ich dieses Jahr genau ein einziges Mal so erlebt, war ein in Karlsruhe beginnender Bummel-ICE nach München, halb leer. Gebracht hat es nix: In der Einfahrt Stuttgart wurde dann 10 min gebummelt. Es ist wohl mittlerweile mehr eine theoretische Maßnahme..

ICE Karlsruhe - München

lokuloi, Sonntag, 12.11.2023, 21:09 (vor 522 Tagen) @ bahnfahrerofr.


Das habe ich dieses Jahr genau ein einziges Mal so erlebt, war ein in Karlsruhe beginnender Bummel-ICE nach München, halb leer.

Wie definierst du hier Bummel-ICE? Immerhin fährt er über 3 verschiedene Schnellfahrstrecken, die mindestens 230 km/h erlauben. Auch die Haltepolitik ist (bis auf Bruchsal) ICE-würdig. Es wird ein Schnitt von fast 120 km/h erreicht, was für ICEs soweit auch ganz normal ist. Die Linien stellt (mit anderen) die schnellste Verbindung Stuttgart - München her. Mit Inbetriebnahme von Stuttgart 21 dürfte sie nochmals ca. 15 Minuten schneller werden. Gebummelt wird hier nur selten.

Ich finde es sehr angenehm hier zu fahren, und bin froh, dass hier jetzt ICEs unterwegs sind, auch wenn es nur ca. 15 Minutens schneller als zu IC-Zeiten ist.

Halb leer sind die ICEs hier allerdings nur selten; zugegeben: ich nutze sie hauptsächlich an Tagen mit generell hoher Auslastung.

Gebracht hat es nix: In der Einfahrt Stuttgart wurde dann 10 min gebummelt.

Ich erlebe diese Linie, wenn nicht gerade eine Großstörung in Form einer Streckensperrung vorliegt, als sehr pünktlich und bin auch schon zu früh in München angekommen.

Ciao,
Uli

München - Berlin Sprinter sind daran schuld

Reservierungszettel, KDU, Sonntag, 12.11.2023, 11:52 (vor 522 Tagen) @ Henrik
bearbeitet von Reservierungszettel, Sonntag, 12.11.2023, 11:53

Und dann stehen natürlich die aussteigewilligen Fahrgäste noch nicht an der Tür, sondern vermengen sich im Zug mit den schon zugestiegenen Fahrgästen.

Es gab vor einigen Jahren das Projekt Planstart mit dem Ziel, beginnende Fernverkehrszüge pünktlich abfahren zu lassen.


PlanStart läuft weiterhin und zwar bestens, scheitert nicht.
Die Türen der ICE werden ne Minute vor planmäßiger Abfahrt geschlossen,
genau zur Sekunde der planmäßigen Abfahrtszeit fährt der ICE los.

Der Fahrgastwechsel hat hier keinerlei Bedeutung.

Bringt alles nichts wenn im Laufe der Fahrt nur ca. 2/3 der Züge pünktlich ihr Ziel erreichen. Aber die Theoretiker müssen eben auch beschäftigt werden…

München - Berlin Sprinter sind daran schuld

Tim Nabel, Samstag, 11.11.2023, 23:47 (vor 523 Tagen) @ ICE 1517

Ja, du brauchst alle Züge mit der Kapazität nach München in der Regel (Außer früh und spät Abend)
Ist aber auch n bisschen Wochentag abhängig, Freitag und Sonntag gehts Nürnberg nach München gerne mal mit einer hohen Auslastung. Ansonsten hast du oft mittlere Auslastung, aber umverteilen wäre keine gute Idee, dann wäre es voll und zwar sehr.
Mehr über Augsburg, ja wäre toll aber lieber ein Pendelverkehr zwischen NN-MH-NN mit halt in Donauwörth, Augsburg und Pasing aber ohne horrende Fahrzeiten denn nach MH brauch ich keine 39 Minuten von MA. Halt in Treuchtlingen wäre toll, aber kein Muss.
Alle 2 Stunden würde da langen wäre z.B perfekt für IC2 oder 402 oder was auch immer was man zur Verfügung hat was mindestens 160 fährt und iwie die Kapazität eines 415 hat

München - Berlin Sprinter sind daran schuld

Tim Nabel, Samstag, 11.11.2023, 23:53 (vor 523 Tagen) @ Tim Nabel

Die Fahrgäste in den NRW-ICE sind angenehmer als die aus Berlin. In den Berliner Zügen habe ich schon öfters negative Erfahrungen gemacht, insbesondere mit ekligen Verhaltensweisen wie dem Schneiden von Fußnägeln oder dem Ausziehen von Socken, was ich als eklig find . Im NRW-ICE erleb ich solche Situationen glücklicherweise eher selten , was die Reise logischerweise deutlich angenehmer macht.

Tendenziell ist es im NRW ruhiger weil einfach mehr Geschäftsleute fahren.
Daher meine Faustregel: ist der NRW nicht zu sehr verspätet, fahr mit dem und nicht mit nem Berliner denn Anschlüsse brauch ich eher selten in MH.

München - Berlin Sprinter sind daran schuld

bahnfahrerofr., Sonntag, 12.11.2023, 13:26 (vor 522 Tagen) @ Tim Nabel
bearbeitet von bahnfahrerofr., Sonntag, 12.11.2023, 13:26

Die Fahrgäste in den NRW-ICE sind angenehmer als die aus Berlin. In den Berliner Zügen habe ich schon öfters negative Erfahrungen gemacht, insbesondere mit ekligen Verhaltensweisen wie dem Schneiden von Fußnägeln oder dem Ausziehen von Socken, was ich als eklig find . Im NRW-ICE erleb ich solche Situationen glücklicherweise eher selten , was die Reise logischerweise deutlich angenehmer macht.

Tendenziell ist es im NRW ruhiger weil einfach mehr Geschäftsleute fahren.

Das klingt zwar zunächst irgendwie schräg, aber irgendwie dachte ich mir das auch schon öfters mal. Bin ca. drei Jahre sehr oft am Freitag und Sonntag auf der Linie unterwegs gewesen, und subjektiv war mein Eindruck da ähnlich, die NRW-ICE haben meist recht angenehme Mitreisende. Wobei ich zu 98% in der 2. Klasse fahre und da bei weitem nicht alles Geschäftsleute sind, auch viel normale Wochenendpendler.

München - Berlin Sprinter sind daran schuld

Tim Nabel, Sonntag, 12.11.2023, 14:18 (vor 522 Tagen) @ bahnfahrerofr.

Ja, die Leute aus den NRW sind einfach angenehmer und zivilisierter. Woran das liegt? Naja, am Geld. Leute ausblenden Westen haben einfach mehr als wie welche aus den neuen Bundesländern. Du wirst niemals einen Geschäftsmann sehen der seine nackten Füße gegen die Fensterscheibe drückt oder sich die Fußnägel schneidet. Ich hab das und noch einige andere Sachen in diesen Zügen erlebt die einfach nur eklig waren in den ICE4 aus Berlin. Zudem kommt noch dazu dass in den Berlinern, egal ob Sprinter oder ICE4 immer mehr Fahrgäste sind und speziell auch n haufen Kinder die den Zug gerne als Spielplatz ansehen. Will ich nicht, brauch ich nicht.

Keine Ahnung wie ich das jetzt korrekt formuliere, aber einige Bundesländer sind halt eben etwas mehr zivilisierst als andere… und das spiegelt sich halt einfach wieder in diesen Zügen.

München - Berlin Sprinter sind daran schuld

bahnfahrerofr., Sonntag, 12.11.2023, 14:45 (vor 522 Tagen) @ Tim Nabel

Ja, die Leute aus den NRW sind einfach angenehmer und zivilisierter. Woran das liegt?

Wobei man nicht vergessen sollte, dass in diesen Zügen nicht nur Leute aus NRW sitzen, sondern auch sehr viele Hessen und Bayern. Schließlich gibts vom Rhein-Main-Gebiet nach München oder Nürnberg auch einige (Wochenend-)Pendler, Studenten und sonstiges Verkehrsbedürfnis.

München - Berlin Sprinter sind daran schuld

Tim Nabel, Sonntag, 12.11.2023, 15:04 (vor 522 Tagen) @ bahnfahrerofr.
bearbeitet von Tim Nabel, Sonntag, 12.11.2023, 15:05

Hab ja geschrieben „ aus den NRW“ vielleicht etwas undeutlich aber das bezieht sich auf den Zug wo er herkommt
und diesem Falle ja aus NRW. Das schließt in dem Fall die ganze Strecke / Einzugsgebiet ein.

München - Berlin Sprinter sind daran schuld

Altmann, Sonntag, 12.11.2023, 15:26 (vor 522 Tagen) @ Tim Nabel

Keine Ahnung wie ich das jetzt korrekt formuliere, aber einige Bundesländer sind halt eben etwas mehr zivilisierst als andere… und das spiegelt sich halt einfach wieder in diesen Zügen.

*scnr*

Rechtschreibung verbessern, muss das wirklich sein?

Tim Nabel, Sonntag, 12.11.2023, 16:32 (vor 522 Tagen) @ Altmann

Altmann, bevor du meine Rechtschreibung kritisierst, schau dir doch erst einmal deine Beiträge an und korrigiere diese.

P.S.: Es heißt SCNR und nicht scnr.

Fragen, die ich mir noch stelle: Warum verbessert du überhaupt die Rechtschreibung von mir, wahrscheinlich auch von anderen? Warum korrigierst du meine, wenn du selbst einige Fehler in manchen deiner Beiträge hast? Weißt du, dass dies ziemlich toxisches Verhalten aufzeigt? Machst du so etwas auch im privaten Umfeld auf WhatsApp? Wahrscheinlich nicht, so etwas kommt nämlich nicht wirklich gut an.

Was wir beide nun aus diesem Beitrag lernen können: Weder deine noch meine Orthographie ist perfekt.

Wer Niveau hat, lernt ... .

Der Blaschke, Sonntag, 12.11.2023, 16:51 (vor 522 Tagen) @ Tim Nabel

Hey.

Fragen, die ich mir noch stelle: Warum verbessert du überhaupt die Rechtschreibung von mir, wahrscheinlich auch von anderen? Warum korrigierst du meine, wenn du selbst einige Fehler in manchen deiner Beiträge hast? Weißt du, dass dies ziemlich toxisches Verhalten aufzeigt?

Nein, das zeigt eher auf, wie trostlos der Charakter vieler Menschen ist. Wenn ich mit meiner großen Klappe auch mal Fehler mache und das hält mir wer vor, dann sag ich mir: Shit, erwischt! Und dann versuche ich, beim nächsten Mal den Fehler zu vermeiden.

Machst du so etwas auch im privaten Umfeld auf WhatsApp?

Also ich mache das. ;-). Besonders gern bei "wie" statt des dann richtigen "als".

Wahrscheinlich nicht, so etwas kommt nämlich nicht wirklich gut an.

Kommt auf den Gegenüber an - seine Reaktion läßt dann auf Charakter und Niveau Rückschlüsse ziehen.

Was wir beide nun aus diesem Beitrag lernen können: Weder deine noch meine Orthographie ist perfekt.

Das ist unschön. Meine ist es auch nicht. Was auch unschön ist. Denn korrekte Rechtschreibung ist eine Grundvoraussetzung für Kommunikation. Natürlich weiß ich, dass das heutzutage eher verpönt ist und solche Forderungen nach Niveau eher als Diskriminierung eingeschätzt werden. Damit kann ich aber leben. Ich bleibe da bei meiner Meinung.


Schöne Grüße von jörg

--
"Zu Lebzeiten will ich gerne bescheiden sein; doch wenn ich tot bin, soll man natürlich anerkennen, dass ich ein Genie war." (Michel Audiard)

Wer Niveau hat, lernt ... .

Tim Nabel, Sonntag, 12.11.2023, 17:12 (vor 522 Tagen) @ Der Blaschke

Dein Text enthält meines Erachtens nach auch keine Fehler, zumindest keine, die mir auffallen.

Zum Thema Diskriminierung: Nein, ich fühle mich dadurch nicht diskriminierend behandelt oder irgendetwas in der Art. Ich finde es einfach nur fragwürdig, gar befremdlich, eigentlich schon lustig, wenn mich jemand verbessert, der selbst genug Fehler macht. Außerdem braucht man sich nicht zwingend in Beiträge einmischen, die komplett nichts mit dem Thema zu tun haben, speziell wenn es hier nur um die reine Verbesserung geht.

Rechtschreibung verbessern, muss das wirklich sein?

JanZ, HB, Sonntag, 12.11.2023, 17:06 (vor 522 Tagen) @ Tim Nabel

Weißt du, dass dies ziemlich toxisches Verhalten aufzeigt?

Ganz ehrlich: Bevölkerungsgruppen pauschal als „unzivilisiert“ zu bezeichnen finde ich deutlich toxischer. Und nicht nur deine Rechtschreibung, sondern auch dein Tonfall lassen deine Beiträge oft auch nicht wirklich „zivilisierter“ wirken, wenn wir schon bei solchen Begriffen sind.
Ich will dir deine konkreten Erfahrungen nicht nehmen, glaube aber kaum, dass die sich so sehr verallgemeinern lassen. Als gebürtiger Nordrhein-Westfale fühle ich mich zwar geehrt, dass du meine Landsleute zu den „zivilisierteren“ zählst. Genauso viele Leute halten aber gerade die Menschen aus dem Ruhrgebiet oder aus Köln für total prollig. Unabhängig davon kann ich mich nicht erinnern, mal im Zug (selbst im Regionalzug und egal in welcher Region) sowas wie Nägelschneiden oder ausgezogene Socken erlebt zu haben.

Rechtschreibung verbessern, muss das wirklich sein?

Tim Nabel, Sonntag, 12.11.2023, 17:27 (vor 522 Tagen) @ JanZ

Verstehen kann ich’s, ja aber MEINE persönliche Erfahrung zeigt mir eben auf, dass andere Bundesländer andere Sitten haben.
Nicht jeder ist gleich gesittet. Wahrscheinlich fahre Ich auch einfach mehr Zug als du und hab einfach mehr erlebt (und gehört).
Zudem kommt hinzu dass Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Berlin einfach um einiges näher an mir dran sind als bei dir und damit mehr in Berührung kommt.
Ich glaube auch, dass es einen Sinn hat wieso auf manchen Strecken bei der Kontrolle Sicherheitspersonal mitfährt, aus Spaß wird man es wohl kaum machen. Es tut mir auch leid, dass es ich es komisch finde wenn es Fahrgäste gibt die an einem Samstag um
9 Uhr sich im ICE Dosenbier rein kippen. Entschuldigung, dass ich es komisch finde wenn jemand im Klo nicht die Spülung drück. Entschuldige, dass ich es speziell finde wenn in der S-Bahn Mitteldeutschland alle Toiletten mit irgendwelchen Stickern beklebt sind oder mit Filzstiften verewigen. Sorry, dass ich es eklig finde wenn jemand sich beim Niesen nicht die Hand vorhält und total krank aussieht.
Es sind meine persönlichen Erlebnisse die ich einfach nicht wirklich gewohnt bin.

Am besten fand ich persönlich aber immer noch, dass meine BC100 gefälscht sei, denn wie könnte sich denn so ein junger Mensch so etwas leisten!?

Rechtschreibung verbessern, muss das wirklich sein?

JanZ, HB, Sonntag, 12.11.2023, 17:42 (vor 522 Tagen) @ Tim Nabel

Entschuldigung, dass ich es komisch finde wenn jemand im Klo nicht die Spülung drück.

Ich habe nicht gesagt, dass dich das nicht stören soll. Ich habe lediglich gesagt, dass ich deine abwertende Sprache und Pauschalurteile über ganze Regionen für unangebracht halte. Im Übrigen glaube ich auch nicht, dass die von dir genannten Probleme auf bestimmte Regionen beschränkt sind.

Rechtschreibung verbessern, muss das wirklich sein?

Tim Nabel, Sonntag, 12.11.2023, 18:00 (vor 522 Tagen) @ JanZ

Das sind für mich keine Vorurteile, sondern einfach Erfahrungswerte. Klar, es kann auch mal in Bayern vorkommen, aber nicht in dem Ausmaß wie in den anderen zuvor genannten Bundesländern. Zum Beispiel kann ich kein Urteil über Züge in RLP, im Saarland oder in Schleswig-Holstein abgeben, da ich dort kaum bin. Genauer gesagt war ich das letzte Mal im September 2022 in Schleswig-Holstein auf einer Fahrt von Kopenhagen über Flensburg nach Hamburg. Was ich dort erlebt habe, ist für mich kein ausreichender Maßstab, zumal ich in der 1. Klasse gefahren bin und alleine war.

Wozu die Aufregung?

ICETreffErfurt, Eisenach, Mittwoch, 15.11.2023, 11:40 (vor 519 Tagen) @ Tim Nabel
bearbeitet von ICETreffErfurt, Mittwoch, 15.11.2023, 11:40

Er hat doch nicht deinen Beitrag geändert. Der steht doch noch unverändert da.

München - Berlin Sprinter sind daran schuld

Administrator, Mittwoch, 15.11.2023, 12:01 (vor 519 Tagen) @ Altmann

Von der Moderation an dieser Stelle ganz allgemein noch der Hinweis, dass Zurechtweisungen oder Hinweise auf Rechtschreibung in diesem Forum eher unerwünscht sind.


Das ICE-Treff-Team.

München - Berlin Sprinter sind daran schuld

lokuloi, Sonntag, 12.11.2023, 21:14 (vor 522 Tagen) @ Tim Nabel

Die Fahrgäste in den NRW-ICE sind angenehmer als die aus Berlin. In den Berliner Zügen habe ich schon öfters negative Erfahrungen gemacht, insbesondere mit ekligen Verhaltensweisen wie dem Schneiden von Fußnägeln oder dem Ausziehen von Socken, was ich als eklig find . Im NRW-ICE erleb ich solche Situationen glücklicherweise eher selten , was die Reise logischerweise deutlich angenehmer macht.

Tendenziell ist es im NRW ruhiger weil einfach mehr Geschäftsleute fahren.
Daher meine Faustregel: ist der NRW nicht zu sehr verspätet, fahr mit dem und nicht mit nem Berliner denn Anschlüsse brauch ich eher selten in MH.


Echt ;-)? Dabei heißt die Faustregel doch: keine Züge aus Richtung NRW einplanen, die sind mit Abstand am unpünktkichsten. Der Unterschied der Verhaltensweisen ist mir noch nicht aufgefallen.

Aber vmtl gehöre ich einfach zu den "Will ich nicht, brauch ich nicht.", die du weiter unten im Thread erwähnst. Denn ich sitzt durchaus auch mal mit Kind in den Zügen. Zwischen Nürnberg und München allerdings in der Tat dann in den Berliner Zügen, nicht in denen von und nach NRW/Frankfurt.

Ciao,
Uli

München - Berlin Sprinter sind daran schuld

lokuloi, Sonntag, 12.11.2023, 20:52 (vor 522 Tagen) @ ICE 1517


1. Bei den drei besagten ICEs 1601/1711, 721 und 1111 fährt ein ICE T voraus. Würde helfen, wenn bei diesen drei Fahrten der selbe ICE-Typ mit selber Höchstgeschwindigkeit unterwegs wäre. Der 1601/1711 bremst die anderen mit seiner Höchstgeschwindigkeit von nur 230km/h aus. In den anderen Stunden ist es das gleiche Spiel, nur mit ICE 4 ein wenig schneller.

Der ICE 1601/1711 ist da aber eine Ausnahme. Durch die Flügelung von/nach Binz und Hamburg ist hier im Moment noch ein ICE-T notwendig. Evtl. wird das ja irgendwann auf 7teilige ICE4 umgestellt, das entschärft die Situation schon wieder.

In Gegenrichtung ist es noch krasser: Ab Fahrplanwecksel wird der ICE 1600 zumindest auf dem Papier vom ICE 1112 überholt. Ob das tatsächlich so geschieht wird man sehen...


2. Ich kenn die Auslastung dieser Züge südlich von Nürnberg nicht wirklich, ich stell daher die These einfach in den Raum: Muss denn jeder ICE aus Richtung Berlin/Frankfurt bis München durchgebunden werden, so dass da wirklich 3 ICEs hintereinander auf die Strecke geschickt werden? Kann man nicht einen dieser drei Züge über Augsburg schicken oder einen sogar in Nürnberg enden lassen? Man hat ja speziell für das Verkehrsbedürfnis Frankfurt-München eine Alternative über Stuttgart dazubekommen, so dass vielleicht der Frankfurt-ICE alle zwei Stünden in Nürnberg enden könnte.


Im Moment ist die Verbindung über Stuttgart noch 5-10 Minuten länger und verkehrt direkt parallel zur Verbindung über Nürnberg - i.d.Regel 2 Minuten vorher -, so dass sie in der Fahrplanauskunft erst gar nicht angezeigt wird. Und das auch nur alle 2 Stunden.
Mit der Inbetriebnahme von Stuttgart 21 wird sich das ändern, da sollte der Weg über Stuttgart nach Frankfurt mit dann ca. 3:05 - 3:10 der Schnellste werden. Und vermutlich auch mit 2 Fahrten in 2 Stunden. Richtung Köln wird dann sowieso der Weg über Stuttgart der schnellste sein. Aus meiner Sicht könnte man dann schon jeden zweiten ICE aus Frankfurt in Nürnberg enden lassen.

Mittelfristig könnte sich die Situation mit einem Ende der Baumaßnahmen zwischen Bamberg und Erlangen entspannen, zumindest wenn dann dort 230 km/h gefahren werden können. Dann sind sich der Berliner und der Frankfurter ICE nicht mehr so gegenseitig im Weg.


Ciao
Uli

Verlängerte Fahrzeiten der ICE Linie 29/41

Alexander, Samstag, 11.11.2023, 19:28 (vor 523 Tagen) @ Tim Nabel

Der Fahrplanwechsel im Dezember 2023 hat zur Folge, dass die Fahrt mit der Linie 41 von Nürnberg nach München ohne Halt in Ingolstadt teilweise bis zu 1 Stunde und 9 Minuten dauert. Die Strecke sollte theoretisch ohne Probleme in 1 Stunde und 2 Minuten zu bewältigen sein, und sogar theoretisch in 57 Minuten...

Gleiches gilt für die Berlin-Sprinter, bei denen teilweise Fahrzeiten von bis zu 1 Stunde und 9 Minuten auftreten.

Beispiele bei den Zügen 627, 721(!), 1105, 1107, 1111, 1113(!), 729(! - sogar mit Halt in MIH dauert es 1 Stunde und 12 Minuten im Vergleich zu ICE 827, der 1 Stunde und 5 Minuten mit Halt in MIH benötigt!).

Naja, bei immer mehr Zügen auf der gleichen Infrastruktur muss die Geschwindigkeit zwischen den Verkehren etwas harmonisiert werden, um mehr Trassen zu bekommen.

Eigentlich bei allen genannten Zügen fahren drei ICE im Blockabstand zwischen Nürnberg und München. Jedoch der langsamste als erstes (teilweise sogar ICE-T). Die Linie 41 ist zwischen den beiden Berlin-Linien „eingequetscht“.

In der Gegenrichtung das gleiche. Beispiel aus der Stunde 18:
18:47 ICE 524, 18:52 ICE 1102, 18:56 ICE 500 alle non Stop München- Nürnberg.

Heute fährt ICE 524 erst 18:51 und läuft auf die vorhergehende RB 16 nicht bzw. erst in Ingolstadt auf.
Damit man nun die Trasse für den Berlin-Sprinter noch rausquetschen kann, fährt ICE 524 4 Minuten früher und wird vor Baar-Ebenhausen auf die RB 16 auflaufen und rumschleichen.

Daher hilft bei dieser Auslastung der Strecke das mehr Puffer auch nicht, weil man ständig hinter anderen Zügen ist und die Verspätung eher anwächst.

Dies ist auch meine Erfahrung von ca. 4-5 Fahrten zwischen Nürnberg und München im Monat. Pünktliche Ankunft in München ist selten, ab Ingolstadt Hbf wird es zäh und man hat ständig irgendeinen Zug voraus.

--
Es gibt Menschen, die geizen mit ihrem Verstand wie andere mit ihrem Geld. (Wilhelm Busch)

Verlängerte Fahrzeiten der ICE Linie 29/41

JumpUp, Samstag, 11.11.2023, 23:29 (vor 523 Tagen) @ Alexander

Interessanterweise ist die Reihenfolge der drei gebündelten ICE-Linien zwischen Nürnberg und München in Südrichtung anders als in Nordrichtung. Leider hält fast keine dieser drei Linien in Ingolstadt

Verlängerte Fahrzeiten der ICE Linie 29/41

Alexander, Sonntag, 12.11.2023, 10:18 (vor 522 Tagen) @ JumpUp

Interessanterweise ist die Reihenfolge der drei gebündelten ICE-Linien zwischen Nürnberg und München in Südrichtung anders als in Nordrichtung. Leider hält fast keine dieser drei Linien in Ingolstadt

Naja, ist ja auch relativ leicht erklärt.
In Berlin startet der „langsame“ ICE ca. 30 Minuten vor dem Sprinter und wird bis Nürnberg eingeholt. Daher ist dann zwischen Nürnberg und München der langsame ICE voraus.

In der Gegenrichtung fahren erst die „schnellen“ ICE ab und zum Schluss der „langsame“ ICE. Dieser wird dann bis Berlin vom nächsten Sprinter fast eingeholt.

--
Es gibt Menschen, die geizen mit ihrem Verstand wie andere mit ihrem Geld. (Wilhelm Busch)

RSS-Feed dieser Diskussion
powered by my little forum