Wagenmaterial CD Regio Usti-Prag (Allgemeines Forum)
mdst, Berlin, Montag, 11.09.2023, 18:42 (vor 20 Tagen)
bearbeitet von mdst, Montag, 11.09.2023, 18:42
Moin,
vom 18.-26.10. fahren wohl die EC Dresden nach Prag nicht, es gibt ab Dresden SEV und ab Usti nad labem dann einen Regio (aber ohne Unterwegshalte).
Weiß jemand, was das für Wagenmaterial ist? Konnte die Züge bei vagonweb.cz nicht finden.
LG
Markus
Rückfrage: Wagenmaterial CD Regio Usti-Praha
JeDi, überall und nirgendwo, Montag, 11.09.2023, 18:51 (vor 20 Tagen) @ mdst
bearbeitet von JeDi, Montag, 11.09.2023, 18:52
Hast du eine Zugnummer? Regionalzüge ohne Halt finde ich gar nicht, grundsätzlich fahren die Os auf der Strecke aber mit City Elefanten.
(Achja: Fragen bitte im Betreff als solche kennzeichnen, ansonsten erwartet eins eher Informationen…)
--
Weg mit dem 4744!
Rückfrage: Wagenmaterial CD Regio Usti-Praha
mdst, Berlin, Montag, 11.09.2023, 19:12 (vor 20 Tagen) @ JeDi
Hast du eine Zugnummer? Regionalzüge ohne Halt finde ich gar nicht, grundsätzlich fahren die Os auf der Strecke aber mit City Elefanten.
z.B. R 609, R 611
(Achja: Fragen bitte im Betreff als solche kennzeichnen, ansonsten erwartet eins eher Informationen…)
Guter Hinweis, danke!
Rückfrage: Wagenmaterial CD Regio Usti-Praha
RadExpress, Montag, 11.09.2023, 19:23 (vor 20 Tagen) @ mdst
Die Schnellzüge (=Rychlik) "Labe" verkehren noch mit alten Abteil in Sitzwagen der 1. und 2. Klasse ohne Strom am Platz zwischen Decin und Praha , der Schnellzug "Krusnohor" verkehrt mit modernen Grossraumwagen der 1. und 2. Klasse mit Strom am Platz
Rückfrage: Wagenmaterial CD Regio Usti-Praha
JeDi, überall und nirgendwo, Montag, 11.09.2023, 20:58 (vor 20 Tagen) @ mdst
Hast du eine Zugnummer? Regionalzüge ohne Halt finde ich gar nicht, grundsätzlich fahren die Os auf der Strecke aber mit City Elefanten.
z.B. R 609, R 611
Das sind - wie in Hafas auch hinterlegt - Schnellzüge (die zwischen Usti und Praha hl. n. in Holešovice halten. Eingesetzt werden üblicherweise inzwischen Interjets, also quasi Railjets ohne Steuer- und Speisewagen.
--
Weg mit dem 4744!
Zur Ergänzung etwas Erläuterung über tschechische Zuggattung
J-C, Da, wo ich grad gedanklich nicht bin., Montag, 11.09.2023, 21:44 (vor 20 Tagen) @ mdst
bearbeitet von J-C, Montag, 11.09.2023, 21:46
Regionalzüge wären Osobní vlak (Os, Personenzug) sowie Spěšný vlak (Sp, Eilzug). Rychlíks werden grundsätzlich als Fernverkehr bezeichnet und tauchen deswegen im Fernverkehrsplan der ČD auf:
https://www.cd.cz/images/cdos/prilohy/Sch__ma_linek_d__lkov__ch_vlak_____D_cerven_2019_...
Vor der Bahnreform waren die Zuggattungen wohl vergleichbarer mit denen in Deutschland.
In deinem Fall sind es je nach Linie entweder InterJets (Viaggio Comfort, die ursprünglich zwischen Prag und Budapest fahren sollten) oder ältere Garnituren. Bei Bedarf kann man auf vagonweb.cz sowie zelpage.cz die genaue Komposition anschauen, so sie eingepflegt ist.
Man kann den Rychlík ungefähr bei einem InterRegio oder IRE einordnen. Der Sp wäre dann ähnlich zum RE, Schnellzüge werden mal durch den Staat, mal durch die einzelnen Regionen (Krajs) bestellt. Die Grenze zwischen Sp und R kann durchaus fließend sein. Da wurden schon einige Eilzüge zu Schnellzügen aufgewertet, was in Südmähren zum Beispiel bei der heutigen R13 der Fall ist bei den Verstärkerleistungen.
In Südmähren macht das einen Unterschied, da Schnellzüge eine erste Klasse haben, Eilzüge nicht (und wenn doch, dann wird sie in jener Region konsequent deklassiert).
In der Hinsicht ist die Trennung zwischen Regional- und Fernverkehr einfach weniger strikt, schließlich nehmen Schnellzüge häufig auch eine regionale Erschließungsfunktion wahr und man hat halt keinen expliziten Fernverkehrstarif abseits vom Aufpreis für den reservierungspflichtigen SuperCity Pendolino.
Gleichzeitig kriegt man eben auch oft Fernverkehrswagen - durch den Kauf von gebrauchten ÖBB-Wagen und eben den InterJets konnte hier der Komfort wesentlich gesteigert werden. Gleichzeitig findet man dennoch noch auf einigen Linien alte, unklimatisierte Wagen vor.
RegioJet setzt übrigens vorwiegend ehemalige DB-Fernverkehrswagen auf den eigenen Rychliks ein. Ist halt besser als das, was es davor gab. Der R8 Brno - Bohumín hat etwa ex DB Liegewagen, die zu Sitzwagen umgebaut wurden. Die Linie R23 Kolín - Ústí nad Labem wird derzeit ebenso mit ex DB Wagen bedient, soll in Zukunft ex DB Dostos kriegen, um einen stufenfreien Einstieg bei 55cm Bahnsteighöhe zu gewährleisten.
Die wohl längste Schnellzuglinie wäre derzeit die Linie R11 von Brno nach Plzeň, wobei man mit Umstieg über Prag mit ECs/ICs schneller zwischen beide Städte reist. Wer auf alte, klapprige Wagen aus Bautzen steht, nebst Lokwechsel, dem An- und Abkuppeln von Wagen, der wird sicher seine Freude haben. Wobei die Linie in paar Jahren in Česke Budějovice gebrochen werden soll.
Ich hoffe, dieses Wissen kann irgendwas bringen und wünsche eine schöne Reise nach Tschechien :)
--
Reisehäppchen für zwischendurch gefällig?
(Bildquelle: ČD)