Bahnhofsrätsel (Reiserätsel)
JanZ, HB, Montag, 08.05.2023, 22:17 (vor 32 Tagen)
Hallo zusammen,
es gibt einen Bahnhof, dessen Name aus dem Namen der Stadt besteht, in der er liegt, mit einem Zusatz in Klammern, also so wie "Frankfurt (Main)". Im Unterschied zu Frankfurt habe ich jedoch keinen Hinweis gefunden, dass es den betreffenden Städtenamen noch irgendwo anders gibt oder gab. Der Zusatz wird außerhalb der Bahn auch nicht mit dem Städtenamen verwendet.
Zu allem Überfluss kommt im DS100-Kürzel dieses Bahnhofs auch noch ein Buchstabe vor, der in der vollständigen Bahnhofsbezeichnung nicht vorkommt.
Welchen Bahnhof meine ich? Falls es mehrere Bahnhöfe mit diesen Eigenschaften gibt, gelten sie natürlich alle als Lösung. Meine ewige Dankbarkeit erhält außerdem, wer mir den Grund für die Bezeichnung und das Kürzel erklären kann, ich kenne ihn nämlich nicht.
--
Im Volk, da ist sie sehr beliebt, unsere Eisenbahn,
Doch dort, wo's keine Schienen gibt, da hält sie selten an.
(EAV: Es fährt kein Zug)
Bahnhofsrätsel
bahnfahrerofr., Montag, 08.05.2023, 22:52 (vor 32 Tagen) @ JanZ
bearbeitet von bahnfahrerofr., Montag, 08.05.2023, 22:52
Könnte es da nicht mehrere geben?
Es existieren doch so einige Bahnhöfe, die einen Flussnamen in Klammern führen, obwohl es den Ortsnamen eigentlich nur ein Mal gibt, wie Cochem (Mosel) oder bevorzugt auch viele Orte mit (Saar)...?
Bahnhofsrätsel
JanZ, HB, Montag, 08.05.2023, 23:03 (vor 32 Tagen) @ bahnfahrerofr.
Kann sein, aber davon dürften die meisten die zweite Bedingung nicht erfüllen. Cochem (Mosel) hat z.B. (S)COC, kommt alles im Bahnhofsnamen vor.
--
Im Volk, da ist sie sehr beliebt, unsere Eisenbahn,
Doch dort, wo's keine Schienen gibt, da hält sie selten an.
(EAV: Es fährt kein Zug)
Bahnhofsrätsel
AlbertP, Ulm, Dienstag, 09.05.2023, 00:07 (vor 32 Tagen) @ JanZ
TLL - Langenau (Württ.) hat kein zweites L in der Bezeichnung, oder TWW - Wangen (Allgäu) kein zweites W?
Bahnhofsrätsel
bahnfahrerofr., Dienstag, 09.05.2023, 00:58 (vor 32 Tagen) @ AlbertP
TLL - Langenau (Württ.) hat kein zweites L in der Bezeichnung
Würde ich zur Hälfte zählen lassen, denn Langenau hat zwar keinen Beinamen im amtlichen Namen, es gibt laut Wikipedia aber mindestens neun weitere Orte die so heißen, weshalb der Zusatz zur Unterscheidung sinnvoll erscheint. Ich denke, die Frage des TE zielt auf einen anderen Bahnhof ab.
oder TWW - Wangen (Allgäu) kein zweites W?
Da gehe ich nicht mit, denn Wangen im Allgäu scheint der amtliche Name zu sein.
Bahnhofsrätsel
JanZ, HB, Dienstag, 09.05.2023, 08:23 (vor 32 Tagen) @ bahnfahrerofr.
Richtig, die beiden Orte erfüllen die erste Bedingung nicht. Ich dachte demzufolge an einen anderen Bahnhof.
--
Im Volk, da ist sie sehr beliebt, unsere Eisenbahn,
Doch dort, wo's keine Schienen gibt, da hält sie selten an.
(EAV: Es fährt kein Zug)
Bahnhofsrätsel
EK-Wagendienst, EGST, Dienstag, 09.05.2023, 11:34 (vor 32 Tagen) @ JanZ
Hallo zusammen,
es gibt einen Bahnhof, dessen Name aus dem Namen der Stadt besteht, in der er liegt, mit einem Zusatz in Klammern, also so wie "Frankfurt (Main)". Im Unterschied zu Frankfurt habe ich jedoch keinen Hinweis gefunden, dass es den betreffenden Städtenamen noch irgendwo anders gibt oder gab. Der Zusatz wird außerhalb der Bahn auch nicht mit dem Städtenamen verwendet.
Zu allem Überfluss kommt im DS100-Kürzel dieses Bahnhofs auch noch ein Buchstabe vor, der in der vollständigen Bahnhofsbezeichnung nicht vorkommt.Welchen Bahnhof meine ich? Falls es mehrere Bahnhöfe mit diesen Eigenschaften gibt, gelten sie natürlich alle als Lösung. Meine ewige Dankbarkeit erhält außerdem, wer mir den Grund für die Bezeichnung und das Kürzel erklären kann, ich kenne ihn nämlich nicht.
Hallo,
evtl.
Coesfeld (Westf) ECMF
die Lösung wegen der Abkürzung weiß ich auch.
--
Ein Fahrplan ist ein VORSCHLAG an den Lokführer, wie man fahren könnte.
Bahnhofsrätsel
JanZ, HB, Dienstag, 09.05.2023, 11:58 (vor 32 Tagen) @ EK-Wagendienst
Hallo,
evtl.
Coesfeld (Westf) ECMF
Genau den meinte ich.
die Lösung wegen der Abkürzung weiß ich auch.
Ich bin gespannt.
--
Im Volk, da ist sie sehr beliebt, unsere Eisenbahn,
Doch dort, wo's keine Schienen gibt, da hält sie selten an.
(EAV: Es fährt kein Zug)
Bahnhofsrätsel
EK-Wagendienst, EGST, Dienstag, 09.05.2023, 12:44 (vor 32 Tagen) @ JanZ
Hallo,
evtl.
Coesfeld (Westf) ECMF
Genau den meinte ich.
die Lösung wegen der Abkürzung weiß ich auch.
Ich bin gespannt.
E= Essen
C= Coesfeld
MF= Mitte Fahrdienstleiter, das war ein Stellwerk genau in der Bahnhofmitte.
Das wurde bei DSO auch schon mal beschrieben, ist aber Jahre her, den es hat mich auch zum Rätsel gebracht.
Genau wie BLO O=Ostbahn
--
Ein Fahrplan ist ein VORSCHLAG an den Lokführer, wie man fahren könnte.
Bahnhofsrätsel
JanZ, HB, Dienstag, 09.05.2023, 12:57 (vor 32 Tagen) @ EK-Wagendienst
Super, danke! Aber wo das eigentlich unnötige "(Westf)" herkommt, weißt du nicht zufällig?
--
Im Volk, da ist sie sehr beliebt, unsere Eisenbahn,
Doch dort, wo's keine Schienen gibt, da hält sie selten an.
(EAV: Es fährt kein Zug)
Bahnhofsrätsel
EK-Wagendienst, EGST, Dienstag, 09.05.2023, 13:07 (vor 32 Tagen) @ JanZ
Super, danke! Aber wo das eigentlich unnötige "(Westf)" herkommt, weißt du nicht zufällig?
nein, das weiß ich nicht,
gab es das vielleicht mal irgendwo in den Ostgebieten auch ein Coesfeld?
Finde dazu auf die schnelle nichts, und es hieß auch mal Koesfeld, bringt aber auch nichts.
--
Ein Fahrplan ist ein VORSCHLAG an den Lokführer, wie man fahren könnte.
Bahnhofsrätsel
hema, Dienstag, 09.05.2023, 17:35 (vor 31 Tagen) @ EK-Wagendienst
Finde dazu auf die schnelle nichts, und es hieß auch mal Koesfeld, bringt aber auch nichts.
Zu Koesfeld: in Bayern bzw. Oberfranken gibt es ein Kösfeld https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6sfeld
LG hema
Bahnhofsrätsel
EK-Wagendienst, EGST, Dienstag, 09.05.2023, 20:59 (vor 31 Tagen) @ hema
Finde dazu auf die schnelle nichts, und es hieß auch mal Koesfeld, bringt aber auch nichts.
Zu Koesfeld: in Bayern bzw. Oberfranken gibt es ein Kösfeld https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6sfeld
Das war doch sicher nie eine eigene Gemeinde, und dann auch noch mit einem Bahnhof?
Die Bahnlinie Coburg - Bad Rodach geht daran allerdings vorbei.
--
Ein Fahrplan ist ein VORSCHLAG an den Lokführer, wie man fahren könnte.
Hm. "(Westf)" auch anderswo ...
Der Blaschke, Dienstag, 09.05.2023, 21:08 (vor 31 Tagen) @ JanZ
Hey.
Aber wo das eigentlich unnötige "(Westf)" herkommt, weißt du nicht zufällig?
Ich weiß es auch nicht. Ist aber ganz spannend. Hamm und Münster z.B. haben in der Bahnauskunft im Hauptbahnhofsnamen - und auch nur da! - das (Westf) drin. Obwohl beide Städte sich ohne den Zusatz schreiben und nur andere gleichnamige Siedlungen einen Zusatz haben.
Wobei in Münster bei 'Zentrum Nord' noch ein verschämt '(W)' hinter 'Münster' auftaucht. Zumindest in der Auskunft. Die Abkürzung für den Bahnhof ist übrigens ENHF. Da wollte mich beim Befragen 2x Oppili testen, indem er als Zielbahnhof "Nevinghoff" angab und dann ganz überrascht war, dass ich das Interview ungerührt weiterführte. Zumal Opi da nie legal ausgestiegen sein kann und zugestiegen auch nicht: war ein reiner Betriebsbahnhof, bevor man ihn zum Verkehrshalt Zentrum Nord ausbaute..Meine Frage, wie er dann von Nevinghoff seine Reise fortsetze, brachte dann ihn aus dem Konzept. Bätschi!
Dieses "(Westf)" brachte übrigens manch 9 €-Ticket-Neukunden und oft auch schon ausländische Kunden durcheinander. Weil sie nicht exakt lasen und gerade in Hamm dann vom Bahnhof "Hamm West" ausgingen. Da wollten öfters welche umsteigen ... ;-)
Ja, du hast jetzt jedenfalls die Büchse der Pandora geöffnet: warum das "(Westf)". Dass mir Querkopf das noch nie aufgefallen ist ... - peinlich!
Schöne Grüße von jörg
Zusatz „(Han)“
Ludo, Niedersachsen, Dienstag, 09.05.2023, 21:03 (vor 31 Tagen) @ JanZ
Mein erster Gedanke dazu war der Zusatz „(Han)“ in einigen Bahnhofsnamen.
Deren Notwendigkeit habe ich noch nie verstanden.
Es gibt - soweit mir bekannt - keinen zweiten Ort namens Elze, Soltau oder Northeim (zumindest nicht in der Schreibweise). Burgdorf war ebenfalls mal „Burgdorf (Han)“, am Bahnhof steht es noch so, bei bahn.de und in der S-Bahn-Anzeige nicht.
Weddel war mal Weddel(Braunschw), diese Schreibweise findet man nur noch am DB-Wegweiser bei der Bushaltestelle. Eine Verwechslung mit Wedel und Veddel kann ausgeschlossen werden, denn die heißen schließlich Wedel(Holst) und Veddel(BallinStadt).
Nomenklatur ist eh eine Sache für sich. Es gibt Hauptbahnhöfe, ohne die Koexistenz eines zweiten Bahnhofs, und es gibt solche, die es sein müssten, aber nicht so heißen (z.B. Erlangen, Gifhorn). A propos Gifhorn: Die Stadtbushaltestelle des Bahnhofs „Gifhorn“ heißt „Bahnhof Süd“. Alles also ohne richtiges System.
Gruß, Ludo
Namenszusätze und Hauptbahnhöfe
JanZ, HB, Dienstag, 09.05.2023, 21:30 (vor 31 Tagen) @ Ludo
bearbeitet von JanZ, Dienstag, 09.05.2023, 21:31
Mein erster Gedanke dazu war der Zusatz „(Han)“ in einigen Bahnhofsnamen.
Deren Notwendigkeit habe ich noch nie verstanden.
Es gibt - soweit mir bekannt - keinen zweiten Ort namens Elze, Soltau oder Northeim (zumindest nicht in der Schreibweise).
Ich vermute mal, dass auch ähnlich geschriebene Namen solche Zusätze erhalten, um Verwechslungen zu vermeiden. Gerade vor dem Computerzeitalter war man ja noch mehr auf mündliche Kommunikation angewiesen. Blaschkes Beispiel Münster überrascht mich auch nicht, denn so werden ja durch Redundanz Missverständnisse vermieden („Welches Münster?“ – „Na, Münster halt!“).
Nomenklatur ist eh eine Sache für sich. Es gibt Hauptbahnhöfe, ohne die Koexistenz eines zweiten Bahnhofs, und es gibt solche, die es sein müssten, aber nicht so heißen (z.B. Erlangen, Gifhorn).
Ja, das ist ein ganz eigenes Thema. Wir diskutierten in der Familie mal über die Frage, ob der Korbacher Bahnhof ein Hauptbahnhof sei (mittlerweile auch offiziell ja). Meine Mutter fragte, was denn einen Hauptbahnhof auszeichne, woraufhin mein Cousin völlig richtig meinte „Dass er Hauptbahnhof heißt“.
--
Im Volk, da ist sie sehr beliebt, unsere Eisenbahn,
Doch dort, wo's keine Schienen gibt, da hält sie selten an.
(EAV: Es fährt kein Zug)
Etwas Aufklärung, und: dafür gibt's eine Richtlinie...
loco_mo, Plüschetage, Mittwoch, 10.05.2023, 14:48 (vor 30 Tagen) @ JanZ
...813.0305.
Da steht allerdings auch nix anderes drin als das, was wir hier vermuten...
Hbf:
"
Den Zusatz „Hbf“ (Hauptbahnhof) erhält der Personenbahnhof
mit der größten gesamtverkehrlichen Bedeutung
(Bahn, ÖPNV, MIV). Voraussetzung ist, dass sich auf dem
Gebiet der Gemeinde ein weiterer Bahnhof (Bahnanlage
mit mindestens einer Weiche) befindet, der gleichzeitig ein
Personenbahnhof ist. Haltepunkte (Definition gemäß Ril
408) sind keine Bahnhöfe.
"
Zusätze:
"
Bahnhöfe mit gleich oder ähnlich lautenden Bezeichnungen
werden durch Zusätze (Land, Stadt, Insel, Fluss, Gebirge
usw.) unterschieden (siehe Abschnitt 3.1.8.3) Diese
nichtamtlichen Zusätze sind hinter den Ortsnamen in
Klammern zu setzen.
"
...womit man wieder sieht: Ausnahmen bestätigen die Regel, wie die Beispiele hier zeigen, wo es anders gehandhabt wird.
Beim Hbf ists wohl eher Faulheit, das anzupassen ("was das kostet..."),
bei den Namenszusätzen allerdings doch fast immer erklärbar, wenn auch manchmal weit hergeholt wirkend:
Es reicht s.o. ja *Ähnlichkeit*! - Also:
Münster (Westf.) <-> Munster (Örtze)
Oder häufig gibt es den Teekesselchenpartner schon längst nicht mehr:
Altenau (Bay) (noch da) <-> Altenau (Harz) (seit irgendwann 1975 stillgelegt)
oder er ist in Schlesien etc. und konnte früher (bis 1945...) mal verwechselt werden:
Grünberg (Oberhess) (bei der DB das einzige Grünberg!) <-> Zielona Gora (Grünberg in Schlesien)
Coesfeld (Westf) ist da eine harte Nuss, in der Tat.
Ich vermute die Ähnlichkeit mit
Coswig, das gibts auch noch zweimal (Anh) und (Bez Dresden)...
Oder eben irgendetwas Stillgelegtem, da fällt mir aber auch nix ein.
Hier sind also Aufklärungen weiter gern gesehen.
Etwas Aufklärung, und: dafür gibt's eine Richtlinie...
JanZ, HB, Mittwoch, 10.05.2023, 15:49 (vor 30 Tagen) @ loco_mo
Danke, sehr interessant! Das bestätigt ja zumindest teilweise, was ich vermutet habe. Und dass das trotzdem nicht einheitlich gehandhabt wird, kann man ja selber an diversen Beispielen sehen.
Es reicht s.o. ja *Ähnlichkeit*! - Also:
Münster (Westf.) <-> Munster (Örtze)
Es gibt mindestens noch Münster (bei Dieburg). Stuttgart-Münster und Bad Münster am Stein haben ja schon von Haus aus einen Zusatz.
--
Im Volk, da ist sie sehr beliebt, unsere Eisenbahn,
Doch dort, wo's keine Schienen gibt, da hält sie selten an.
(EAV: Es fährt kein Zug)
Etwas Aufklärung, und: dafür gibt's eine Richtlinie...
Regiosprinter, Donnerstag, 11.05.2023, 21:22 (vor 29 Tagen) @ loco_mo
Hbf:
"
Den Zusatz „Hbf“ (Hauptbahnhof) erhält der Personenbahnhof
mit der größten gesamtverkehrlichen Bedeutung
(Bahn, ÖPNV, MIV). Voraussetzung ist, dass sich auf dem
Gebiet der Gemeinde ein weiterer Bahnhof (Bahnanlage
mit mindestens einer Weiche) befindet, der gleichzeitig ein
Personenbahnhof ist. Haltepunkte (Definition gemäß Ril
408) sind keine Bahnhöfe.
"
Da hat wohl jemand bei "Gevelsberg Hbf" die Vorschriften nicht gelesen. :-)
Zusätze:
"
Bahnhöfe mit gleich oder ähnlich lautenden Bezeichnungen
werden durch Zusätze (Land, Stadt, Insel, Fluss, Gebirge
usw.) unterschieden (siehe Abschnitt 3.1.8.3) Diese
nichtamtlichen Zusätze sind hinter den Ortsnamen in
Klammern zu setzen.
"
Dazu lassen sich wohl endlos viele Beispiele finden.
Welden (stillgelegt)
Velden (b Hersbruck)
Amstetten (Württ)
Amstetten (NÖ)
Viele, viele Neustadts usw.