Sammelthread "Lounges" (Sammelthreads)

Administrator, Mittwoch, 01.03.2023, 11:24 (vor 689 Tagen)

Aufgrund zahlreicher Beiträge zum Thema pinnen wir an dieser Stelle einen Sammelthread an. Hier finden Diskussionen über die Lounges und sonstiger Zusatzangebote ein Zuhause.

Ausdrücklich willkommen sind auch Beiträge über Lounges anderer Verkehrsmittel.


Das ICE-Treff-Team.

Neue Version der DB Lounge Nutzungsbestimmungen

daniel96, Dienstag, 28.02.2023, 17:55 (vor 690 Tagen) @ Administrator

Auf der DB Lounge-Webseite kann nun eine aktualisierte Version der ab morgen gültigen DB Lounge Nutzungsbestimmungen heruntergeladen werden.

Wenn ich es richtig sehe, ist die wesentlichste Änderung eine weitere Verschärfung bezüglich der Mitnahme von Begleitpersonen. Folgender Absatz ist neu:

"Begleitpersonen benötigen für den Zutritt zum Comfort Bereich der DB Lounges einen eigenen gültigen Fernverkehrsfahrschein (ICE, IC / EC, 1. oder 2. Klasse, inkl. Sparpreis, Super-Sparpreis, Zeitkarte im Fernverkehr, BahnBonus Prämienfahrschein, DB Jahresabonnement, DB Job-Ticket) oder eine eigene BahnCard 100 2. Klasse. Eine Mitnahme von Begleitpersonen in den Premium Bereich der DB Lounges ist nicht möglich."

Eine Ausnahme von dieser Fahrscheinpflicht gibt es im weiteren Verlauf der Bestimmungen nur für Begleitpersonen von mobilitätseingeschränkten Reisenden, in deren Schwerbehindertenausweis ein "B" eingetragen sowie der Vermerk "Die Notwendigkeit ständiger Begleitung ist nachgewiesen" nicht gelöscht ist.

war bereits Thema

musicus, Dienstag, 28.02.2023, 18:06 (vor 690 Tagen) @ daniel96

Jetzt endgültig veröffentlicht.

EK-Wagendienst, EGST, Dienstag, 28.02.2023, 18:11 (vor 690 Tagen) @ musicus

https://www.ice-treff.de/index.php?id=673389

bisher aber wohl nur ein Entwurf bzw. Ankündigung, aber nun die aktuell gültige Version.

--
Ein Fahrplan ist ein VORSCHLAG an den Lokführer, wie man fahren könnte.

Mit welchen Neuerungen seit Entwurf?

musicus, Dienstag, 28.02.2023, 18:13 (vor 690 Tagen) @ EK-Wagendienst

- kein Text -

Mit welchen Neuerungen seit Entwurf?

daniel96, Dienstag, 28.02.2023, 18:20 (vor 690 Tagen) @ musicus

Die Bedingungen waren schon mal in einer Vorversion veröffentlicht, wurden dann zurückgezogen und nun neu veröffentlicht.

Soweit ich das sehe, gab es ein paar eher sprachliche Präzisierungen, z. B. zu Varianten von berechtigenden Fernverkehrsfahrscheinen. Die wesentlichste inhaltliche Änderung, die mir aufgefallen ist, habe ich oben genannt.

Oh nein, jetzt geht die ganze Diskussion von vorn los ...

Garfield_1905, Dienstag, 28.02.2023, 18:30 (vor 690 Tagen) @ daniel96

... und jeder kotzt sich wieder aus, was doch für Blödel bei der DB sitzen. Das könnte man selbst alles viiieell besser machen. Oder auch nicht...

Daran ist die DB aber nicht ganz unschuldig ...

daniel96, Dienstag, 28.02.2023, 18:39 (vor 690 Tagen) @ Garfield_1905

...wenn sie nicht gleich eine unmissverständliche finale Version veröffentlicht ;)

Ich persönlich finde die Ticketpflicht für Begleitpersonen übrigens gut, kann aber verstehen, dass andere enttäuscht sind und sich gerade auch über die zu kurzfristige Kommunikation beschweren.

Mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am Empfang möchte ich die nächsten Tage nicht tauschen.

Stimmt, aber ...

Garfield_1905, Dienstag, 28.02.2023, 19:08 (vor 690 Tagen) @ daniel96

...wenn sie nicht gleich eine unmissverständliche finale Version veröffentlicht ;)

Absolut richtig. Ohne jede Diskussion. Ich bin weiß Gott auch nicht mit allem einverstanden, was die DB so fabriziert. Allerdings habe ich hier im Forum den Eindruck, der Sinn des Bahnfahrens ist nicht etwa möglichst angenehm und schnell von A nach B zu kommen (da gibt's genug Themen, über die man diskutieren könnte), sondern einen Besuch in der Lounge machen zu können, möglichst trickreich im Premium - Bereich. Und das alles, wenn's geht, für 19,90€, wovon man bei den FGR auch noch einen Großteil wiederbekommt. Das ist natürlich überspitzt formuliert, aber genau diese Diskussionen sind es, die mich dazu gebracht haben, hier nur noch sehr selten zu schreiben.

Eisenbahn-spezifische Dinge werden nur noch selten diskutiert und wenn darüber, das die Sitze im ICE 4 einfach Sch... sind. Die Reiseberichte sind es zum Beispiel, die sehr oft sehr schön sind und die mich hier noch ab und zu mal reinschauen lassen.

Sorry, aber das ist ansonsten nicht mehr mein Forum.

Mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am Empfang möchte ich die nächsten Tage nicht tauschen.

Ich auch nicht, wenn sie an die 'Richtigen' aus diesem Forum kommen.

Kann ich verstehen ...

daniel96, Dienstag, 28.02.2023, 19:41 (vor 690 Tagen) @ Garfield_1905

Ich bin hier im Forum wenig und meistens passiv unterwegs und kann da wahrscheinlich nicht so richtig mitreden. Die kleinteiligen Tricksereien interessieren mich aber auch gar nicht.

Was ich nicht so kritisch sehe, sind Themen rund um die eigentliche Eisenbahn, z. B. Serviceleistungen wie die Lounges oder auch die Bequemlichkeit in einer neuen Baureihe. Das gehört für mich schon zum Bahnfahren mit dazu, aber man sollte sowas sicher nicht so emotional diskutieren wie manche das tun.

Stimmt, aber ...

J-C, Da, wo ich grad gedanklich nicht bin., Dienstag, 28.02.2023, 21:25 (vor 690 Tagen) @ Garfield_1905

Irgendwo gibt es schon ein Klage dagegen, wo ein Anwalt einen Mandanten vertritt, der für sich offensichtlich einen Schaden sieht, wenn er in Zukunft nicht ohne Fahrkarte im Fernverkehr die Lounge nutzen darf.

Es spricht nichts dagegen, sein Recht durchsetzen zu wollen. Ob es die sinnvollste Art und Weise ist, die Gerichte zu beschäftigen?

--
Mit freundlichen Grüßen
*Möwengeräusche*

Reisehäppchen für zwischendurch gefällig?

Stimmt, aber ...

KBD_1880, Mittwoch, 01.03.2023, 12:43 (vor 689 Tagen) @ J-C

Also erst einmal braucht man ja nicht zwingend einen Schaden, um zu klagen.
Als Nutzer des BahnBonus-Programms steht man zu der DB Fernverkehr AG in einem Vertragsverhältnis und durch die einseitige Änderung scheint die DB zum einen wegen Nichteinhaltung der vereinbarten Frist von 8 Wochen und zum anderen auch in der Sache (eine so weitreichende Änderung ist nicht von der Änderungsvorbehaltsklausel gedeckt) gegen die vertraglichen Vereinbarungen verstoßen zu haben.

Da man als Bürger keine andere Möglichkeit hat, um den Vertragspartner zur Einhaltung zu zwingen, ist man nunmal auf den Staat angewiesen. So funktioniert der Rechtsstaat und der fängt halt auch nicht erst bei einem Streitwert von xx Euro an...

Stimmt, aber ...

chriL999, Mittwoch, 01.03.2023, 18:18 (vor 689 Tagen) @ KBD_1880

Interessant natürlich an dieser Stelle die Sichtweise der DB FV AG, die sicherlich auch einen Anwalt, der was kann halt, zuvor beauftragt hat, ob das denn alles in etwa legal sein könnte?

Mit anderen Worten: Weiß die Bahn, dass das so (aus gesetzlicher Sicht) nicht ganz korrekt ist, wird sie ja wohl kaum das Klageverfahren vor Gericht abwarten, nur um den Prozess sicher zu verlieren. Sie wird dann eher in diesem einen Fall frühzeitig nachgeben, ohne die kinderfreundlichen Lounge-Bedingungen nun erneut zu ändern.

Das wird der Anwalt, der den Kläger vertritt, dann aber auch via Blog und Twitter entsprechend kund tun und die weiteren Klagen werden dann nach und nach von jedem Betroffenen, der ohne dieses FV-Ticket wieder in die Lounge will, eintrudeln und vom Kläger sicher gewonnen werden. Die Anwaltsgebühren müssen dann natürlich von der Bahn übernommen werden...

Wird interessant werden: Also alle Quittungen für Verpflegung, Toilette usw. vom Bahnhof aufheben, da diese Ausgaben unter Umständen auch noch geltend gemacht werden können - je nach Inhalt des geschlossenen Vergleichs. Dank dem Anwalt.

Nur Kopfschütteln ...

Garfield_1905, Mittwoch, 01.03.2023, 18:35 (vor 689 Tagen) @ chriL999


Wird interessant werden: Also alle Quittungen für Verpflegung, Toilette usw. vom Bahnhof aufheben, da diese Ausgaben unter Umständen auch noch geltend gemacht werden können - je nach Inhalt des geschlossenen Vergleichs. Dank dem Anwalt.

Da kann ich nur mit dem Kopf schütteln bei diesem Beitrag. Da soll man seine Currywurst oder Cola doch tatsächlich mal selber bezahlen ? Und Quittungen aufheben ? Für die Toilette ??? Sorry, ich hasbe noch nirgends eine Quittung dafür bekommen. Ich hasb' allerdings zugegebnen auch nicht danach gefragt ... :-)

Ich wünsche dem Anwalt viel Spaß beim Sortieren der Quittungen.

Stimmt, aber ...

hellobook, Donnerstag, 02.03.2023, 14:00 (vor 688 Tagen) @ Garfield_1905

Dem kann ich nur voll zustimmen. In der WiWO gibt es jetzt eine Kolumne, die das Thema meiner Meinung nach sehr gut zusammenfasst.
https://www.wiwo.de/unternehmen/dienstleister/werner-knallhart-db-premium-lounge-bahn-g...

Stimmt, aber ...

südkreuz, Donnerstag, 02.03.2023, 14:32 (vor 688 Tagen) @ hellobook

Danke. Das bringt es auf den Punkt.

Stimmt, aber ...

chriL999, Donnerstag, 02.03.2023, 16:30 (vor 688 Tagen) @ hellobook

Also die Gruppe an Studenten mit Gruppenbesäufnis im Premiumbereich konnte ich bisher nicht beobachten.

Mit welchen Neuerungen seit Entwurf?

pedaa, Köln, Dienstag, 28.02.2023, 20:39 (vor 690 Tagen) @ musicus

Auch Begleitpersonen brauchen einen eigenen Fahrschein. Das war im Entwurf nicht richtig ausformuliert und ließ offen, ob nur der Hauptgast einen Fahrschein braucht oder auch der Mitfahrer. Jetzt ist es klar.

Widerspruch offenbar nutzlos.

Artur Donar, Dienstag, 28.02.2023, 19:25 (vor 690 Tagen) @ daniel96
bearbeitet von Artur Donar, Dienstag, 28.02.2023, 19:27

Hallo,

ich habe beim bahnbonus Service widersprochen Anfang Februar. Antwort nicht zielführend.

„Sehr geehrter Herr xx,

vielen Dank für Ihre E-Mail vom 8. Februar 2023.

Wir bedauern, dass Sie mit unseren Änderungen der Zugangsregeln zur DB Lounge nicht einverstanden sind.

Aktuell ist die Auslastung in den Lounges so hoch, dass die Atmosphäre, die Sitzplatzverfügbarkeit und der Service leidet.

Die Änderungen der Zutrittsreglungen sollen bewirken, dass auch für Sie als Platinstatuskunde die DB Lounge während Ihrer Reise weiterhin ein entspanntes Warten ermöglicht.

Die neuen Regelungen treten deswegen zum 1. März 2023 in Kraft.

Sollten Sie hierzu noch Fragen haben, rufen Sie einfach unsere Servicenummer an. Wir sind täglich von 6 bis 23 Uhr für Sie da.

Ihre Meinung ist uns wichtig. Wir würden uns deshalb sehr darüber freuen, wenn Sie Ihren heutigen Kontakt zu unserem Service bewerten. Für die Teilnahme folgen Sie bitte diesem Link: Kundenzufriedenheitsbefragung

Freundliche Grüße nach xx

Ihr Team vom BahnBonus Statusservice“

Bleibt wohl nur dich zu ärgern, oder? Warum werden die Lounges nicht ausgeweitet anstatt überraschend den Zugang für die Kunden zu reduzieren?

Widerspruch ist Voraussetzung für Klage, andere Urteile

chriL999, Dienstag, 28.02.2023, 19:47 (vor 690 Tagen) @ Artur Donar


Bleibt wohl nur dich zu ärgern, oder? Warum werden die Lounges nicht ausgeweitet anstatt überraschend den Zugang für die Kunden zu reduzieren?

Aufgrund von Missbrauch (z.B. HomeOffice-Arbeitsplatz über den gesamten Tag hinweg) will die Bahn den Zugang erschweren.

Eine erste Klage in dieser Sache ist beim Amtsgericht Frankfurt am Main am 21.02.2023 bereits eingereicht worden. Die Beklagte ist "DB Fernverkehr AG ges. vertr. d. d. Vorstand ". Der "Widerspruch per Mail" bzw. die Mail ist somit nicht zwecklos, das Antwortschreiben wird einfach der Klage als Anhang mit beigefügt.

In einem anderen Urteil (Urt. v. 04.08.2022, Az. 31 C 236/22 (96)) gleiches Gericht wurde die Bahn ja schon mal wegen 4,60 EUR + 16 Cent Zinsen verklagt.

Gut, im Urteil v. 12.04.2022, 32 C 4048/21 (18) ging es um eingeklagte 89 EUR Anwaltskosten, die Anwaltskosten auf Seiten der Bahn betrugen angeblich 790 EUR.

Widerspruch ist Voraussetzung für Klage, andere Urteile

JeDi, überall und nirgendwo, Mittwoch, 01.03.2023, 04:45 (vor 689 Tagen) @ chriL999

Aufgrund von Missbrauch (z.B. HomeOffice-Arbeitsplatz über den gesamten Tag hinweg) will die Bahn den Zugang erschweren.

Allerdings wird der Aufenthalt ja grade nicht zeitlich begrenzt o.ä.

--
Weg mit dem 4744!

Aufenthalt nicht zeitlich begrenzt

Hansjörg, Mittwoch, 01.03.2023, 11:27 (vor 689 Tagen) @ JeDi

Aufgrund von Missbrauch (z.B. HomeOffice-Arbeitsplatz über den gesamten Tag hinweg) will die Bahn den Zugang erschweren.


Allerdings wird der Aufenthalt ja grade nicht zeitlich begrenzt o.ä.

Ist auch schwierig bei den unvorhersehbaren Verspätungen der Bahnen.
Manche Strecken werden auch nur recht selten bedient.
Damit ist man auch länger in der Lounge.

MfG Hansjörg

Oder man leiht sich nen Rollstuhl

atzkowski, Berlin, Mittwoch, 01.03.2023, 10:37 (vor 689 Tagen) @ daniel96

Mit Rollstuhl darf man auch mit Flexpreis 2. Klasse in den Premiumbereich.
Ich persönlich finde das ja gut, verstehe jedoch nicht ganz, warum die Bahn das macht. Wahrscheinlich als Geste des guten Willens, da barrierefreies Reisen in Deutschland ein großer Alptraum ist ?

Einfache Erklärung

Bremer, Bremen, Mittwoch, 01.03.2023, 14:35 (vor 689 Tagen) @ atzkowski
bearbeitet von Bremer, Mittwoch, 01.03.2023, 14:35

verstehe jedoch nicht ganz, warum die Bahn das macht

Die Rollstuhlplätze sind im Fernverkehr nur in der 2. Klasse. Ein 1. Klasse Ticket bringt dementsprechend nichts. Daher sind vermutlich auch Tickets der 2. Klasse für den Loungezutritt gültig.

aber unschön ....

Der Blaschke, Mittwoch, 01.03.2023, 15:28 (vor 689 Tagen) @ Bremer

Hey.

Die Rollstuhlplätze sind im Fernverkehr nur in der 2. Klasse.

So wie so manche (oder viele) 1. Klasse-Bereiche eben auch im NV nicht barrierefrei erreichbar sind ....

Sind dann eben doch nur Menschen 2. Klasse ...


Schöne Grüße von jörg

War immer nur in 2. Klasse?!

sfn17, Mittwoch, 01.03.2023, 16:32 (vor 689 Tagen) @ Bremer
bearbeitet von sfn17, Mittwoch, 01.03.2023, 16:33

Ich bilde mir ein, mich erinnern zu können, dass in den ICE-T (die mit den Pferdeställen) auch in der 1. Klasse ein Rollstuhlfahrer sich plazieren konnte (Einhub via vordere Tür, bei der Milchglaslounge; der Rollstuhlplatz dann wohl am Quertisch bei der Mini-Garderobe?). Bin mir aber nicht sicher.

Oder man leiht sich nen Rollstuhl

Saluton, Mittwoch, 01.03.2023, 16:37 (vor 689 Tagen) @ atzkowski

Ob das in HH Hbf. funktionieren kann? Vor ein paar Tagen noch war der Fahrstuhl kaputt...

Gibt es einen barrierefreien anderen Weg dorthin oder weg?

richtig low von DB FV

tbsn, Würzburg, Mittwoch, 01.03.2023, 17:28 (vor 689 Tagen) @ daniel96

Die neue Regelung ist echt ganz schwach. Ohne Ticket nicht mehr in die Lounge zu können würde ich noch verstehen, da viele Standorte echt stark überfüllt waren. Aber ich reise auch oft mal nur mit Nahverkehr durch die Gegend. Da ist es echt ärgerlich, wenn man trotz längeren Aufenthalts nicht mal auf die Toilette kann.

Aber auch auf vielen Fernfahrten komme ich in Zukunft nicht mehr rein. Interrail ist vom Zutritt ausgenommen. Bei Nightjets werden nur die Deluxe-Kabinen akzeptiert. Bedeutet: Mit dem Nightjet im Liegewagen in Berlin ankommen und mit Nahverkehr weiterreisen = auch mit Platinstatus kein Zutritt in die normale Lounge (Premium erst recht nicht).

Gerade in NRW kann es oft passieren, dass eine Reise an einem größeren Bahnhof mit einem Nahverkehrszug beginnt, obwohl man später in einem ICE weiter fährt. De facto ist man ab sofort ohne Flexpreis oder BC100 aufgeschmissen. Der einzige Vorteil vom Status ist, dass man nicht unbedingt 1. Klasse braucht, sondern auch mit 2. Klasse reinkommt.

richtig low von DB FV

JanZ, HB, Mittwoch, 01.03.2023, 18:03 (vor 689 Tagen) @ tbsn

Gerade in NRW kann es oft passieren, dass eine Reise an einem größeren Bahnhof mit einem Nahverkehrszug beginnt, obwohl man später in einem ICE weiter fährt.

Solange du mindestens ab dem Lounge-Bahnhof eine Fernverkehrs-Fahrkarte hast, dürfte das irrelevant sein. Es steht nirgendwo, dass man dort bereits in den Fernverkehr einsteigen muss, an der Fahrkarte lässt sich das auch gar nicht erkennen.

De facto ist man ab sofort ohne Flexpreis oder BC100 aufgeschmissen.

Warum? Was hat sich jetzt für (Super-)Sparpreis-Nutzer geändert?

richtig low von DB FV

tbsn, Würzburg, Mittwoch, 01.03.2023, 18:15 (vor 689 Tagen) @ JanZ

Das ist Auslegungssache. Man muss eine FV-Fahrkarte haben, die für diesen Bahnhof gilt. Das ist bei Sparpreisen nicht unbedingt gegeben

Zugang zur Lounge auf der kompletten Strecke des FV-Tickets

Henrik, Mittwoch, 01.03.2023, 18:34 (vor 689 Tagen) @ tbsn

Das ist Auslegungssache. Man muss eine FV-Fahrkarte haben, die für diesen Bahnhof gilt. Das ist bei Sparpreisen nicht unbedingt gegeben

in welchem Fall sollte das nicht gegeben sein?

Sie können nur diejenigen DB Lounges nutzen, die sich an der eingetragenen Strecke auf Ihrem Fernverkehrsfahrschein befinden: zu Beginn Ihrer Reise, während Sie umsteigen und unmittelbar nachdem Sie ausgestiegen sind.

Sparpreise sind immer FV

Norddeich, Mittwoch, 01.03.2023, 21:19 (vor 689 Tagen) @ tbsn
bearbeitet von Norddeich, Mittwoch, 01.03.2023, 21:20

Das ist Auslegungssache. Man muss eine FV-Fahrkarte haben, die für diesen Bahnhof gilt. Das ist bei Sparpreisen nicht unbedingt gegeben

Das ist keine Auslegungssache: Sparpreise und Super-Sparpreise werden grundsätzlich nur als Fernverkehrsfahrscheine ausgegeben.

Sparpreise sind immer FV

JanZ, HB, Mittwoch, 01.03.2023, 21:31 (vor 689 Tagen) @ Norddeich

Gemeint ist wohl, dass die DB auf die Idee kommen könnte, (Super-)Sparpreise nur in Lounges entlang des auf der Fahrkarte eingetragenen FV-Abschnittes (also dem mit Zugbindung) anzuerkennen. Das halte ich aber schon für eine sehr strenge Auslegung der Regeln. Ich glaube nicht, dass es so gedacht ist.

Sparpreise sind immer FV

Norddeich, Mittwoch, 01.03.2023, 21:40 (vor 689 Tagen) @ JanZ
bearbeitet von Norddeich, Mittwoch, 01.03.2023, 21:40

Gemeint ist wohl, dass die DB auf die Idee kommen könnte, (Super-)Sparpreise nur in Lounges entlang des auf der Fahrkarte eingetragenen FV-Abschnittes (also dem mit Zugbindung) anzuerkennen. Das halte ich aber schon für eine sehr strenge Auslegung der Regeln.

Es wäre vor allem totaler Schwachsinn: Ein [Super-]Sparpreis ist immer eine Fernverkehrsfahrkarte. Darüber gibt es nichts zu diskutieren.

Aber es wäre nicht das erste Mal, das sich Fahrgäste irgendwelche komischen Regeln ausdenken, die es so in der Realität nicht gibt. Ich denke da an Zugbindung bei NV-Zügen...

Sparpreise sind immer FV

J-C, Da, wo ich grad gedanklich nicht bin., Mittwoch, 01.03.2023, 21:57 (vor 689 Tagen) @ Norddeich
bearbeitet von J-C, Mittwoch, 01.03.2023, 21:59

Zugbindung auf Nahrverkehrszügen gab es ja testweise, soweit ich weiß. Aber das hat sich erwartungsgemäß als nicht praktikabel erwiesen.

Spannend übrigens: man kann von Wien nach Budweis sehr wohl eine ÖBB-Sparschiene erwerben, obwohl da nur Züge des Regionalverkehrs verkehren. Und da kriegt man eben eine Zugbindung auf die gewählten Regionalzüge. Ist aber wohl auch so ein Sonderfall. Die 3:21h mit 14 Minuten Umstieg von Start bis Ziel erhält man dann übrigens schon ab 9,40€.

--
Mit freundlichen Grüßen
*Möwengeräusche*

Reisehäppchen für zwischendurch gefällig?

Sparpreise sind immer FV

Norddeich, Mittwoch, 01.03.2023, 23:17 (vor 689 Tagen) @ J-C

Zugbindung auf Nahrverkehrszügen gab es ja testweise, soweit ich weiß.

Ja, aber das war ein reines NV-Angebot und wurde niemals als Sparpreis vermarktet.

Sparpreise sind immer FV

chriL999, Mittwoch, 01.03.2023, 22:41 (vor 689 Tagen) @ JanZ

Gemeint ist wohl, dass die DB auf die Idee kommen könnte, (Super-)Sparpreise nur in Lounges entlang des auf der Fahrkarte eingetragenen FV-Abschnittes (also dem mit Zugbindung) anzuerkennen. Das halte ich aber schon für eine sehr strenge Auslegung der Regeln. Ich glaube nicht, dass es so gedacht ist.

Selbst dann könntest du nachweisen, dass aufgrund von z.B. Verspätung die Zugbindung aufgehoben ist. Aber wie auch immer, das Lesegerät ist jetzt nicht so intelligent.

richtig high von DB FV

Henrik, Mittwoch, 01.03.2023, 18:06 (vor 689 Tagen) @ tbsn

Die neue Regelung ist echt ganz schwach. Ohne Ticket nicht mehr in die Lounge zu können würde ich noch verstehen, da viele Standorte echt stark überfüllt waren. Aber ich reise auch oft mal nur mit Nahverkehr durch die Gegend. Da ist es echt ärgerlich, wenn man trotz längeren Aufenthalts nicht mal auf die Toilette kann.

Du schreibst selbst von FV, beschwerst Dich dann aber, dass man rein mit NV nicht reinkommt?

Gerade in NRW kann es oft passieren, dass eine Reise an einem größeren Bahnhof mit einem Nahverkehrszug beginnt, obwohl man später in einem ICE weiter fährt. De facto ist man ab sofort ohne Flexpreis oder BC100 aufgeschmissen. Der einzige Vorteil vom Status ist, dass man nicht unbedingt 1. Klasse braucht, sondern auch mit 2. Klasse reinkommt.

Für den Zugang benötigst Du kein Flexpreis-Ticket als Status-Inhaber.

als BahnBonus Statuskund:innen (Silber, Gold, Platin) in Kombination mit einem Fernverkehrsfahrschein (ICE, IC / EC, 1. oder 2. Klasse, inkl. Sparpreis, Super-Sparpreis, ...)

richtig high von DB FV

tbsn, Würzburg, Mittwoch, 01.03.2023, 18:16 (vor 689 Tagen) @ Henrik

Ich verstehe den Unterschied zwischen FV und NV, die Regelung ist aber kundenunfreundlich. Das ist in etwa so, als würde man nicht in die Lufthansa-Lounge kommen, wenn man mit Eurowings fliegt.

richtig high von DB FV

Henrik, Mittwoch, 01.03.2023, 18:38 (vor 689 Tagen) @ tbsn

Ich verstehe den Unterschied zwischen FV und NV, die Regelung ist aber kundenunfreundlich.

weils Dir nicht passt. toll.
Andere sehen es als kundenfreundliche Regelung an.
Es erscheint reichlich verwirrend, wenn Du FV so sehr betonst, dann aber Dich aufplusterst, dass Du als reiner NV-Kunde nicht in die Lounge kommst.

Das ist in etwa so, als würde man nicht in die Lufthansa-Lounge kommen, wenn man mit ..

..Ryanair fliegt.

richtig high von DB FV

tbsn, Würzburg, Mittwoch, 01.03.2023, 19:27 (vor 689 Tagen) @ Henrik

DB FV und DB Regio sind auf dem Papier verschiedene Unternehmen. Natürlich sehen Fahrgäste das als einen Konzern an. Was anderes, wenn man mit Flixtrain fahren würde.

richtig high von DB FV

EK-Wagendienst, EGST, Mittwoch, 01.03.2023, 19:52 (vor 689 Tagen) @ tbsn

DB FV und DB Regio sind auf dem Papier verschiedene Unternehmen. Natürlich sehen Fahrgäste das als einen Konzern an. Was anderes, wenn man mit Flixtrain fahren würde.

und wie ist das wenn man mit National Express, Metronom oder GoAhead fährt, was ist das dann?
Auf der Fahrkarte steht dann auch DB bzw. 1080.
Mit einem Thalys Fahrkarte kommt man auch nicht rein, obwohl das auch Fernverkehr ist.

--
Ein Fahrplan ist ein VORSCHLAG an den Lokführer, wie man fahren könnte.

Chris de Burgh hat freien Zutritt? High on Emotion.

Der Blaschke, Mittwoch, 01.03.2023, 20:05 (vor 689 Tagen) @ Henrik

Huhu.

Oh, my heart is spinning like a wheel
Only she can see the way that I feel
Eyes are holding right across the room
High explosion coming out of the blue

Well here we go again
Living in a world that others cannot share
Yeah, here we go again
We are moving from a spark to a flame (...)


https://www.songtexte.com/songtext/chris-de-burgh/high-on-emotion-bc27d86.html


Schöne Grüße von jörg

Gold Status + Interrail

phil, Mittwoch, 01.03.2023, 18:13 (vor 689 Tagen) @ tbsn
bearbeitet von phil, Mittwoch, 01.03.2023, 18:13

Aber auch auf vielen Fernfahrten komme ich in Zukunft nicht mehr rein. Interrail ist vom Zutritt ausgenommen. Bei Nightjets werden nur die Deluxe-Kabinen akzeptiert. Bedeutet: Mit dem Nightjet im Liegewagen in Berlin ankommen und mit Nahverkehr weiterreisen = auch mit Platinstatus kein Zutritt in die normale Lounge (Premium erst recht nicht).

mit einem 1Kl. Interrail Ticket kommt man nicht in den Premium Bereich, was m.W. früher auch schon so war.

jedoch müsste ein am betreffenden Tag in Deutschland gültiger (auch 2. Kl.) Interrail-Pass zusammen mit Gold Status als Fernverkehrsfahrschein gelten und Zugang in die normale Lounge erlauben, oder seht Ihr dies anders ?

Gold Status + Interrail

tbsn, Würzburg, Mittwoch, 01.03.2023, 18:18 (vor 689 Tagen) @ phil

Nein, wurde mir bestätigt, dass das nicht geht. Es müssen FV-Fahrkarten der DB sein, die Liste in den Bedingungen ist abschließend. Interrail und Nightjet sind ausgeschlossen.

ECE?

chriL999, Mittwoch, 01.03.2023, 18:23 (vor 689 Tagen) @ tbsn

Nein, wurde mir bestätigt, dass das nicht geht. Es müssen FV-Fahrkarten der DB sein, die Liste in den Bedingungen ist abschließend. Interrail und Nightjet sind ausgeschlossen.

Und ECE nach Zürich ist wohl auch nicht mit drin. Der Zug ist also weder Fernverkehr noch Nahverkehr?

"Produktklasse ICE" inklusive TGV, Railjet, ECE

Norddeich, Mittwoch, 01.03.2023, 21:27 (vor 689 Tagen) @ chriL999
bearbeitet von Norddeich, Mittwoch, 01.03.2023, 21:28

Nein, wurde mir bestätigt, dass das nicht geht. Es müssen FV-Fahrkarten der DB sein, die Liste in den Bedingungen ist abschließend. Interrail und Nightjet sind ausgeschlossen.


Und ECE nach Zürich ist wohl auch nicht mit drin. Der Zug ist also weder Fernverkehr noch Nahverkehr?

Seit wann verkaufen die SBB Globalpreistickets für den ECE?

Die Produktklasse ICE (früher: Produktklasse A) beeinhaltet auch zum DB-Tarif verkehrende TGVs, Railjets und ECEs.
https://www.wikiwand.com/de/Preissystem_der_Deutschen_Bahn#Produktklassen

Gold Status + Interrail

phil, Mittwoch, 01.03.2023, 18:24 (vor 689 Tagen) @ tbsn
bearbeitet von phil, Mittwoch, 01.03.2023, 18:25

Nein, wurde mir bestätigt, dass das nicht geht. Es müssen FV-Fahrkarten der DB sein, die Liste in den Bedingungen ist abschließend. Interrail und Nightjet sind ausgeschlossen.

ok, das müsste dann aber noch klarer kommuniziert werden, denn ein Interrail-Fahrschein ist ein insb. für ICE gültiger Fernverkehrsschein, der von der DB (und allen andern beteiligten Bahnen) verkauft wird.

Interrail + Status hat Zutritt

Knochendochen, Mittwoch, 01.03.2023, 20:27 (vor 689 Tagen) @ tbsn

Interrail + Status ohne Zutritt

tbsn, Würzburg, Mittwoch, 01.03.2023, 21:22 (vor 689 Tagen) @ Knochendochen

Das ist die Regelung vor dem 1.3. - neu von heute: https://twitter.com/DB_Bahn/status/1630950707112169478

Interrail + Status ohne Zutritt

Knochendochen, Mittwoch, 01.03.2023, 21:57 (vor 689 Tagen) @ tbsn

Der von mir verlinkte Tweet bezieht sich auch auf die neue Regelung ab heute - widerspricht sich halt. Beim Social Media Team der DB nichts ungewöhnliches.

Die DB AG muss keine Angst haben,

phil, Mittwoch, 01.03.2023, 22:53 (vor 689 Tagen) @ tbsn
bearbeitet von phil, Mittwoch, 01.03.2023, 22:54

denn es dürften kaum allzuviele Interrailer herumreisen, die Gold-Status haben ...

Die DB AG muss keine Angst haben,

Henrik, Mittwoch, 01.03.2023, 23:01 (vor 689 Tagen) @ phil

denn es dürften kaum allzuviele Interrailer herumreisen, die Gold-Status haben ...

bzw. Silber, geschweige denn Platin

Wieso nicht?

tbsn, Würzburg, Mittwoch, 01.03.2023, 23:14 (vor 689 Tagen) @ Henrik

Für Auslandsreisen ist Interrail oft immer noch die beste Alternative. Eine Nightjet-Reise ist auch für Vielfahrer in Deutschland nicht abwegig

Interrail Tickets + VielfahrerKarte der Railteam-Partnerbahn

Henrik, Mittwoch, 01.03.2023, 18:28 (vor 689 Tagen) @ phil

Aber auch auf vielen Fernfahrten komme ich in Zukunft nicht mehr rein. Interrail ist vom Zutritt ausgenommen. Bei Nightjets werden nur die Deluxe-Kabinen akzeptiert. Bedeutet: Mit dem Nightjet im Liegewagen in Berlin ankommen und mit Nahverkehr weiterreisen = auch mit Platinstatus kein Zutritt in die normale Lounge (Premium erst recht nicht).

mit einem 1Kl. Interrail Ticket kommt man nicht in den Premium Bereich, was m.W. früher auch schon so war.

jedoch müsste ein am betreffenden Tag in Deutschland gültiger (auch 2. Kl.) Interrail-Pass zusammen mit Gold Status als Fernverkehrsfahrschein gelten und Zugang in die normale Lounge erlauben, oder seht Ihr dies anders ?

vielleicht weniger mit Gold-Status, denn eher mit Status einer anderen Bahn,
vgl.

5) als Railteam-Kund:in in Kombination mit einem Fernverkehrsfahrschein 1. oder 2. Klasse für den grenzüberschreitenden Hochgeschwindigkeitsverkehr

5) Railteam-Partnerbahnen
Reisende mit einer gültigen nationalen VielfahrerKarte der Railteam-Partnerbahnen Eurostar, NS International, ÖBB, SBB, SNCB sowie SNCF und Thalys haben, in Kombination mit einem gültigen internationalen Fernverkehrsfahrschein der 1. oder 2. Klasse für den grenzüberschreitenden Hochgeschwindigkeitsverkehr, Zutritt zur DB Lounge. Mit einem Fernverkehrsfahrschein 1. Klasse können Sie zudem – soweit vorhanden – den exklusiven Premium Bereich nutzen.
Interrail Tickets gelten in diesem Zusammenhang als grenzüberschreitendes Ticket.

Der Tag kommt, "Lounge-Nutzung" als Studiengang

Der Blaschke, Mittwoch, 01.03.2023, 20:01 (vor 689 Tagen) @ daniel96

Huhu.

Heerscharen von "Lounge-Zugangsberechtigungs-Managern" übernehmen das Organisatorische.

Mit Voranmeldung, Konsum-Vorabbestellung wie weiland Mal im Bordrestaurant bzw beim APS. Usw.

Wer sich frühzeitig anmeldet, hat mehr Auswahl. Logo.

Lounge ... - früher war das der Kaisersaal. Da tafelte der Adel und die Staatsführung. Heute will jeder Drömel in so einen Stall. Nur um geperltes Wasser gratis zu bekommen. Ist wenigstens das WC-Papier mindestens 4-lagig und befeuchtet? Oder wird's da wieder peinlich für Bahnens?


Schöne Grüße von jörg

Der Tag kommt, "Lounge-Nutzung" als Studiengang

Dosto, Mittwoch, 01.03.2023, 20:52 (vor 689 Tagen) @ Der Blaschke

Huhu.

Heerscharen von "Lounge-Zugangsberechtigungs-Managern" übernehmen das Organisatorische.

Mit Voranmeldung, Konsum-Vorabbestellung wie weiland Mal im Bordrestaurant bzw beim APS. Usw.

Wer sich frühzeitig anmeldet, hat mehr Auswahl. Logo.

Lounge ... - früher war das der Kaisersaal. Da tafelte der Adel und die Staatsführung. Heute will jeder Drömel in so einen Stall. Nur um geperltes Wasser gratis zu bekommen. Ist wenigstens das WC-Papier mindestens 4-lagig und befeuchtet? Oder wird's da wieder peinlich für Bahnens?


Schöne Grüße von jörg

Apropos Studiengang - die Studierenden und ihre Zutrittsmethoden kommen in dieser heutigen Kolumne auch vor:
https://www.wiwo.de/unternehmen/dienstleister/werner-knallhart-db-premium-lounge-bahn-g...

--
Grüße von unterwegs
Dosto

Der Tag kommt, "Lounge-Nutzung" als Studiengang

J-C, Da, wo ich grad gedanklich nicht bin., Mittwoch, 01.03.2023, 21:16 (vor 689 Tagen) @ Dosto

Dabei macht Bahnfahren noch viel mehr Spaß als in der Stadt zu verrosten und sich zu versaufen...

aber mal davon abgesehen. Vielleicht sollte die DB es so machen wie die ÖBB und Meetingräume an ausgewählten Bahnhöfen anbieten. Offensichtlich besteht ein Bedarf für sowas.

--
Mit freundlichen Grüßen
*Möwengeräusche*

Reisehäppchen für zwischendurch gefällig?

Meetingräume am Bahnhof (everyworks)

Norddeich, Mittwoch, 01.03.2023, 21:33 (vor 689 Tagen) @ J-C
bearbeitet von Norddeich, Mittwoch, 01.03.2023, 21:35

Vielleicht sollte die DB es so machen wie die ÖBB und Meetingräume an ausgewählten Bahnhöfen anbieten.

Das Angebot gibt es bereits:
everyworks – Meetingraum am Bahnhof ab 29 €/Std
Anbieter: DB Station&Service AG

Da ist man ja sogar einen Schritt voraus

J-C, Da, wo ich grad gedanklich nicht bin., Mittwoch, 01.03.2023, 21:42 (vor 689 Tagen) @ Norddeich
bearbeitet von J-C, Mittwoch, 01.03.2023, 21:45

Ich würde sofort für ein Projekt oder dergleichen so einen Raum buchen. Gerade Geschäftsleute haben hier doch exzellente Möglichkeiten, ihr Meeting abzuhalten. Dafür braucht man also echt keine Lounge.

Ich finde ja, der Bahnhof an sich als Einrichtung hat definitiv Potenzial als Ort, um sich zu treffen, ohne eine Reise anzutreten. Die Lounge ist dafür jedoch einfach nicht konzipiert.

Aber ganz generell, ich bin einfach nur begeistert, wie kreativ sich die DB auslebt, wenn es um solche Dinge geht, wo man wirklich den Kunden wertschätzen will. Da hat man ja glatt die ÖBB überholt, wenn man es so sagen kann.

Also abgesehen davon, dass die ÖBB auch bei kleineren Bahnhöfen als bei der DB eine Lounge hat. Etwa auch in Innsbruck oder Klagenfurt.

--
Mit freundlichen Grüßen
*Möwengeräusche*

Reisehäppchen für zwischendurch gefällig?

Herrlich ...

Der Blaschke, Donnerstag, 02.03.2023, 08:12 (vor 688 Tagen) @ J-C

Huhu.

Ich finde ja, der Bahnhof an sich als Einrichtung hat definitiv Potenzial als Ort, um sich zu treffen, ohne eine Reise anzutreten.

Hinlänglich bekannt: frag einfach die Drogen- oder Obdachlosenszene ...

Die Lounge ist dafür jedoch einfach nicht konzipiert.

Stimmt.

Also abgesehen davon, dass die ÖBB auch bei kleineren Bahnhöfen als bei der DB eine Lounge hat. Etwa auch in Innsbruck oder Klagenfurt.

Herrlich. Bester britischer Humor. Hätten die ÖBB nur eine Lounge in Städten von der Größe der bundesdeutschen Loungestandort-Kommunen, gäbe es in ganz Österreich auch nur EINE: in Wien.

Wenn schon das zweitgrößte Kaff Österreichs nicht mal 300.000 Einwohner hat ...

Wenn da die DB in all solchen Käffern in der BRD ne Lounge hätte ... - WAHNSINN. Da könnte sie das "Lounge-Hopper-Ticket" anbieten. Mindestens 3 Lounges am Tag. Lounge-Bindung, freie Zugwahl.


Schöne Grüße von jörg

ÖBB-Lounge 1.3.23

tom66, Donnerstag, 02.03.2023, 13:21 (vor 688 Tagen) @ Der Blaschke

Die ÖBB hat übrigens seit gestern auch neue Bestimmungen veröffentlich. Die Bahncard 100 1.Klasse ist jetzt extra wieder dort aufgeführt ohne zusätzliches Ticket. Schwarze Karte reicht alleine. Bei den Partnerkarten haben sie allerdings noch nichts geändert. Da gibt es immer noch Bahncomfort.

WiWo: "DB-Premium-Lounge: Bahn geht gegen Raffgier [...]"

wachtberghöhle, Donnerstag, 02.03.2023, 08:19 (vor 688 Tagen) @ Dosto

Apropos Studiengang - die Studierenden und ihre Zutrittsmethoden kommen in dieser heutigen Kolumne auch vor:
https://www.wiwo.de/unternehmen/dienstleister/werner-knallhart-db-premium-lounge-bahn-g...

Ausgezeichntet!
Danke :-)

Selbsternannte Ultras von Fussballvereine kennen den Spruch: "Ausgesperrte immer bei uns".

Erfahrungsbericht DB Lounge

sflori, Samstag, 04.03.2023, 10:24 (vor 686 Tagen) @ daniel96
bearbeitet von sflori, Samstag, 04.03.2023, 10:26

Moin!

Ich war Anfang März in Hamburg und Hannover in den 2.-Klasse-Lounges. Jeweils zur Rush Hour. Da war schon merklich weniger los als früher. Beide Lounges waren gut besucht, aber nicht überfüllt. In Hamburg hab ich zusätzlich zur App mein Ticket (Sparpreis) auf den Scanner gelegt. Ist wie erwartet rot geworden, aber der Empfang hat gesehen, dass es ein gültiges Ticket war und mich begrüßt. In Hannover hab ich das Ticket stattdessen vorgezeigt. War auch ok. Keine Ahnung, was der Prozess da vorsieht.

Personal war in Hamburg (wie gewohnt) ein bisschen harsch. Das muss man halt wissen. In Hannover dagegen Gastfreundschaft pur. Mein Gott, da wird man ja fast verlegen als Kunde bei so viel Freundlichkeit. :)

Für mich persönlich habe ich festgestellt, dass die strengeren Zugangsregeln die Dienstleistung gefühlt wertvoller, gefühlt exklusiver macht. Das freut mich sehr!


Bye. Flo.

Erfahrungsbericht DB Lounge

chriL999, Dienstag, 07.03.2023, 20:28 (vor 683 Tagen) @ sflori


Für mich persönlich habe ich festgestellt, dass die strengeren Zugangsregeln die Dienstleistung gefühlt wertvoller, gefühlt exklusiver macht. Das freut mich sehr!


Bye. Flo.

Kann ich so leider nicht bestätigen. Vor allem auch dann nicht, wenn sich welche in die 1. Klasse Lounge schmuggeln wollen (scheinbar ohne Berechtigung), plötzlich der Sicherheitsdienst mit Knüppeln, Handschellen und gelben Warnwesten gerufen wird und "Klärungen" stattfinden.

Hinterlässt auch bei den Gästen einfach keinen so guten Eindruck.

Erfahrungsbericht DB Lounge

sflori, Dienstag, 07.03.2023, 20:39 (vor 683 Tagen) @ chriL999

Kann ich so leider nicht bestätigen. Vor allem auch dann nicht, wenn sich welche in die 1. Klasse Lounge schmuggeln wollen (scheinbar ohne Berechtigung), plötzlich der Sicherheitsdienst mit Knüppeln, Handschellen und gelben Warnwesten gerufen wird und "Klärungen" stattfinden.
Hinterlässt auch bei den Gästen einfach keinen so guten Eindruck.

Ja. Das hab ich auch mal vor fünf Jahren in Hamburg erlebt. Da hat sich eine Frau mit Busticket aus Köln in die 1. Klasse Lounge gesetzt und wollte partout nicht mehr gehen. Ich konnts ja verstehen, denn damals gab es noch die leckeren Backwaren vom lokalen Hamburger Bäcker. ;) Die Security hat sie erst aufgefordert zu gehen, dann haben sie sie hinausgetragen. Naja, was willste machen. Die Alternative wäre halt eine Kontrolle gleich an der Eingangstür.


Bye. Flo.

Erfahrungsbericht DB Lounge

gnampf, Mittwoch, 08.03.2023, 08:41 (vor 682 Tagen) @ chriL999

soll die DB es in deinen Augen einfach hinnehmen wenn Gaeste illegal in die Lounge / den Premium-Bereich gehen? Natuerlich greift da der Sicherheitsdienst und im Zweifel dann auch die Polizei ein. Muss man mit leben wenn man gegen die Bedingungen verstoesst und nicht die Schuld bei anderen sondern bei sich selbst suchen. Als Unbeteiligter empfinde ich sowas dann als positiv, weil es zeigt das eben nicht alles egal ist und jeder machen kann was er will. Auch wenns bedeutet das der Betroffene sich anschliessend in einem Forum auskotzt ueber die ungerechte Welt.

Die DB Lounge am 29. Februar 2023 ;)

Artur Donar, Dienstag, 28.02.2023, 19:19 (vor 690 Tagen) @ Administrator
bearbeitet von Artur Donar, Dienstag, 28.02.2023, 19:23

Hallo,

heute wollte ich zum Abschied des Lounge Zuganges ein letztes Mal vermutlich meine seit über 10 Jahren Stammlounge in Essen besuchen. Ok, die wird renoviert, aber es gibt Ersatz bei Kamps in der Ecke. Am Sonntag war man dort schon unfreundlich und hat nur widerwärtig einen zweiten Coupon für einen Drink bei Kamps rausgegeben.
Heute dann, zur großen Überraschung, geschlossen. Einfach so. Keine Ankündigung. Der Aufsteller sagte, man solle am 29.2.23 (!) wiederkommen. Auf Nachfrage bei Kamps hieß es, die DB Mitarbeiterin sei zur Schulung. Im Internet nichts zu lesen über die Schließung heute. 2h vertan für nichts. Vieles zu den Lounges scheint nur Werbegerede der DB zu sein. Die Kunden fahren ja eh.
[image]

[image]

Ein wunderbares Beispiel ...

Garfield_1905, Dienstag, 28.02.2023, 19:24 (vor 690 Tagen) @ Artur Donar

... für das, was ich in diesem Beitrag geschrieben habe: Mein Beitrag :-)

Ein wunderbares Beispiel ...

Stephan.B, Köln, Dienstag, 28.02.2023, 23:35 (vor 689 Tagen) @ Garfield_1905

Verleiht man auch Skatspiele, damit die Zeit nicht zu öde wird?
Und warum soll es mehr als ein Getränk auf Kosten des Hauses geben? Es wundert mich nicht, dass die DB sich jetzt gegen die Schnorrer wehrt.

--
Stephan

Die DB Lounge am 29. Februar 2023 ;)

Alibizugpaar, Köln (im Herzen immer noch Göttinger), Dienstag, 28.02.2023, 20:35 (vor 690 Tagen) @ Artur Donar

Du bist 2x 1h gefahren, um beim Kamps zu sitzen?

--
Gruß, Olaf

"Die Reise gleicht einem Spiel; es ist immer Gewinn und Verlust dabei und meist von der unerwarteten Seite."

Goethe an Schiller 1797

Schwarzfahren

Hansjörg, Dienstag, 28.02.2023, 21:10 (vor 690 Tagen) @ Alibizugpaar

Du bist 2x 1h gefahren, um beim Kamps zu sitzen?

Mit Ticket kommt man doch auch ab 1.3 in die Lounge?

MfG Hansjörg

Nur noch mit DB-*FV*-Ticket

Norddeich, Dienstag, 28.02.2023, 22:48 (vor 690 Tagen) @ Hansjörg
bearbeitet von Norddeich, Dienstag, 28.02.2023, 22:48

- kein Text -

Nur noch mit DB-*FV*-Ticket

Bahncard100-Freak, Mittwoch, 01.03.2023, 06:28 (vor 689 Tagen) @ Norddeich

Danach wurde ich, mit Bahncard100 (2.Klasse) in Frankfurt Hbf auch gefragt.
Habe keine Antwort erhalten - konnte aus Kulanz trotzdem rein.

Nur noch mit DB-*FV*-Ticket

tom66, Mittwoch, 01.03.2023, 09:32 (vor 689 Tagen) @ Bahncard100-Freak

Wenn es noch die alte Bahncard 100 2. Klasse mit dem Comfort Logo ist reicht die Karte alleine.
Ist es die neue Bahncard 100 2. Klasse ohne Comfort Logo dann wäre die Karte der FV Fahrschein. Es muss dann aber zwingend noch der Bahnbonus Status per App nachgewiesen werden.

Nur noch mit DB-*FV*-Ticket

Bahncard100-Freak, Mittwoch, 01.03.2023, 14:49 (vor 689 Tagen) @ tom66

Meine Bahncard ist ohne Logo

Die App hatte ich auch vorgezeigt.

Fachkräftemangel bei der DB

Norddeich, Mittwoch, 01.03.2023, 15:53 (vor 689 Tagen) @ Bahncard100-Freak
bearbeitet von Norddeich, Mittwoch, 01.03.2023, 15:56

Meine Bahncard ist ohne Logo

Die App hatte ich auch vorgezeigt.

Dann passt alles.

Setzt die DB inzwischen Aushilfen in den DB Lounges ein, die nicht wissen, was eine BahnCard 100 ist?

DB Lounge Frankfurt Hbf.

Henrik, Mittwoch, 01.03.2023, 16:06 (vor 689 Tagen) @ Norddeich

- kein Text -

Nur noch mit DB-*FV*-Ticket

Benjamin.Keller, Donnerstag, 02.03.2023, 11:19 (vor 688 Tagen) @ tom66
bearbeitet von Benjamin.Keller, Donnerstag, 02.03.2023, 11:19

Wenn es noch die alte Bahncard 100 2. Klasse mit dem Comfort Logo ist reicht die Karte alleine.
Ist es die neue Bahncard 100 2. Klasse ohne Comfort Logo dann wäre die Karte der FV Fahrschein. Es muss dann aber zwingend noch der Bahnbonus Status per App nachgewiesen werden.


Ich hatte irgendwann vor ein paar Jahren mal Bahn.Comfort und einfach eine silberne Karte und es war gut. Der Benefit war nicht groß, aber nett, mal die Lounges kennengelernt zu haben.

Durch Wohnort-, AG-Wechsel, Corona, Autoerwerb, Verbundfahrpreise etc. bin ich nicht mehr so viel unterwegs bzw. hole nicht mehr so viele Punkte rein. Wenn ich das immer mal so querlese scheint es auch generell so zu sein, dass das Konstrukt mit diesen Statusleveln und Loungezutritt inzwischen so komplex wie das Ticketsystem als solches zu sein :D

Status-Loslösung unglücklich.

musicus, Donnerstag, 02.03.2023, 11:46 (vor 688 Tagen) @ Benjamin.Keller

Durch Wohnort-, AG-Wechsel, Corona, Autoerwerb, Verbundfahrpreise etc. bin ich nicht mehr so viel unterwegs bzw. hole nicht mehr so viele Punkte rein. Wenn ich das immer mal so querlese scheint es auch generell so zu sein, dass das Konstrukt mit diesen Statusleveln und Loungezutritt inzwischen so komplex wie das Ticketsystem als solches zu sein :D

Kam aber nicht überraschend - mit der völlig unnötigen Loslösung des Status-Konzepts bzw. der Überführung desselben in ein freischwebendes Gebilde hat man ja quasi auch eine völlig neue Produktkategorie aus dem Hut gezaubert. Meiner Meinung nach sollten die Status-Benefits reisebezogene Elemente der Kundenbindung sein. Demzufolge ist es nur konsequent, die Nutzung der Vorteile mit Fahrausweisen fest zu verknüpfen.

Nur noch mit DB-*FV*-Ticket

wachtberghöhle, Donnerstag, 02.03.2023, 12:32 (vor 688 Tagen) @ Benjamin.Keller

Wenn es noch die alte Bahncard 100 2. Klasse mit dem Comfort Logo ist reicht die Karte alleine.
Ist es die neue Bahncard 100 2. Klasse ohne Comfort Logo dann wäre die Karte der FV Fahrschein. Es muss dann aber zwingend noch der Bahnbonus Status per App nachgewiesen werden.

Ich hatte irgendwann vor ein paar Jahren mal Bahn.Comfort und einfach eine silberne Karte und es war gut. Der Benefit war nicht groß, aber nett, mal die Lounges kennengelernt zu haben.

Durch Wohnort-, AG-Wechsel, Corona, Autoerwerb, Verbundfahrpreise etc. bin ich nicht mehr so viel unterwegs bzw. hole nicht mehr so viele Punkte rein. Wenn ich das immer mal so querlese scheint es auch generell so zu sein, dass das Konstrukt mit diesen Statusleveln und Loungezutritt inzwischen so komplex wie das Ticketsystem als solches zu sein :D

Eigentlich nicht. Früher hast Du für 2000€ Umsatz die Silberne Comfortkarte bekommen, heute sind es eben 2500€ Umsatz. Die Silberne Comfortkarte wurde dabei einfach erstzt. Heisst jetzt Gold, ist keine Karte mehr, aber die Leistungen waren bis Ende Februar im großen und Ganzen vergleichbar.

Jetzt muss hlat ur silbernen Comfortkarte, die jetzt Digital ein Goldstatus ist, eben noch ein gültiger und aktzeptierter Deutsche Bahn Fernverkehrs Fahrschein zum betreten der Lounge vorgezeigt werden.

bahn.comfort Silber = weiter max. 8 Zutritte zur DB Lounge?

Hansjörg, Donnerstag, 02.03.2023, 14:23 (vor 688 Tagen) @ wachtberghöhle

- kein Text -

bahn.comfort Silber = weiter max. 8 Zutritte zur DB Lounge?

Sanformatiker, Donnerstag, 02.03.2023, 16:56 (vor 688 Tagen) @ Hansjörg

Ja, das ist nach wie vor so. Auch hier wird nun zusätzlich eine FV-Fahrkarte für den Einlass benötigt.

Nur noch mit DB-*FV*-Ticket

Benjamin.Keller, Freitag, 03.03.2023, 14:54 (vor 687 Tagen) @ wachtberghöhle

Eigentlich nicht. Früher hast Du für 2000€ Umsatz die Silberne Comfortkarte bekommen, heute sind es eben 2500€ Umsatz. Die Silberne Comfortkarte wurde dabei einfach erstzt. Heisst jetzt Gold, ist keine Karte mehr, aber die Leistungen waren bis Ende Februar im großen und Ganzen vergleichbar.

Jetzt muss hlat ur silbernen Comfortkarte, die jetzt Digital ein Goldstatus ist, eben noch ein gültiger und aktzeptierter Deutsche Bahn Fernverkehrs Fahrschein zum betreten der Lounge vorgezeigt werden.

Und in Hamburg ist der Zugang dann anders als anderswo. Sage ich ja, die Komplexität hat sich verdoppelt und verdreifacht ;)

inwiefern denkst Du, sei der Zugang in Hamburg anders?

Henrik, Freitag, 03.03.2023, 15:13 (vor 687 Tagen) @ Benjamin.Keller

Und in Hamburg ist der Zugang dann anders als anderswo. Sage ich ja, die Komplexität hat sich verdoppelt und verdreifacht ;)

inwiefern denkst Du, sei der Zugang in Hamburg anders?

Saluton, Sonntag, 12.03.2023, 18:01 (vor 678 Tagen) @ Henrik

Und in Hamburg ist der Zugang dann anders als anderswo. Sage ich ja, die Komplexität hat sich verdoppelt und verdreifacht ;)

Isso.

Lounge Essen wieder offen

JoergFr, Mittwoch, 08.03.2023, 10:54 (vor 682 Tagen) @ Artur Donar
bearbeitet von JoergFr, Mittwoch, 08.03.2023, 10:56

Die DB Lounge am Essener Hauptbahnhof ist übrigens nach der zwei-monatigen Renovierung seit Anfang dieser Woche (6.3.) wieder geöffnet.

Lounge Essen wieder offen

markman, Mittwoch, 08.03.2023, 11:19 (vor 682 Tagen) @ JoergFr

Die DB Lounge am Essener Hauptbahnhof ist übrigens nach der zwei-monatigen Renovierung seit Anfang dieser Woche (6.3.) wieder geöffnet.

mal dazu gefragt, lohnt es sich, dort Station zu machen oder hat die den Charme der Münchener Lounge, die ja wie eine Besenkammer aussieht?

Grüße,
Markman

Lounge Essen wieder offen

EK-Wagendienst, EGST, Mittwoch, 08.03.2023, 12:35 (vor 682 Tagen) @ markman

Die DB Lounge am Essener Hauptbahnhof ist übrigens nach der zwei-monatigen Renovierung seit Anfang dieser Woche (6.3.) wieder geöffnet.


mal dazu gefragt, lohnt es sich, dort Station zu machen oder hat die den Charme der Münchener Lounge, die ja wie eine Besenkammer aussieht?

Essen ist immer eine Reise wert.
Gegenüber früher ist das nun ein Luftkurort.

--
Ein Fahrplan ist ein VORSCHLAG an den Lokführer, wie man fahren könnte.

Lounge Essen wieder offen

JoergFr, Donnerstag, 09.03.2023, 16:36 (vor 681 Tagen) @ EK-Wagendienst

Es ging in der Frage wohl eher um die Lounge als um die Stadt :-)

Also sie ist halt sehr klein, und, zumindest als ich da war, mit nur einer Mitarbeiterin besetzt. Aber die Lounge ist hübsch geworden, mit Tischen an fast jedem Platz. 'Besenkammer' würde mir jetzt jedenfalls nicht in den Sinn kommen.

Da müssen wir hin. ICE-Treff. Und dann kleben wir uns fest.

Der Blaschke, Mittwoch, 08.03.2023, 16:06 (vor 682 Tagen) @ JoergFr

- kein Text -

Ich will lieber in die Lounge Trinken.

Altmann, Mittwoch, 08.03.2023, 16:08 (vor 682 Tagen) @ Der Blaschke

- kein Text -

Aber wie sollen wir dann was essen?

J-C, Da, wo ich grad gedanklich nicht bin., Mittwoch, 08.03.2023, 16:19 (vor 682 Tagen) @ Der Blaschke

- kein Text -

--
Mit freundlichen Grüßen
*Möwengeräusche*

Reisehäppchen für zwischendurch gefällig?

Schöner Artikel zu den Lounges.

Artur Donar, Donnerstag, 02.03.2023, 23:16 (vor 688 Tagen) @ Administrator

Hallo,

in der WiWo gibt es einen schönen und recht realistischen Artikel zu den Lounges. Ich muss zugeben, dass ich mich in einigen Aspekten wieder erkenne.

Aber: wie sollen Flex plus Tickets zukünftig als „angebrochen“ gelten nach dem Lounge-Besuch? Eine Beförderung wurde ja noch nicht erbracht. Auch technisch… oder sind Flex plus aus Automaten (die nicht scann-fähig sind) zukünftig nicht mehr erhältlich? Mir ist es neulich ja nicht mehr gelungen, ein solches Ticket aus dem Automat zu ziehen.

WiWo zu den Lounge Sperrungen, ohne paywall

Schöner Artikel zu den Lounges.

Sanformatiker, Freitag, 03.03.2023, 00:20 (vor 687 Tagen) @ Artur Donar

Denkbar wäre hier, dass das Ticket einen Stempel oder - wie im Zug - einen Zangenabdruck erhält. Man kann ja auch ein Papierticket markieren.

Schöner Artikel zu den Lounges.

Dosto, Freitag, 03.03.2023, 08:30 (vor 687 Tagen) @ Sanformatiker

Denkbar wäre hier, dass das Ticket einen Stempel oder - wie im Zug - einen Zangenabdruck erhält. Man kann ja auch ein Papierticket markieren.

Das hatte ich schon vor einiger Zeit mal in Berlin mitbekommen, dass ein Papierticket beim Loungezugang einen Stempel bekam, der den Loungebesuch bestätigte.

Man hört auch von den Loungemitarbeitern hier und da mal, dass die sich diesbezüglich eine strengere Regelung wünschen. Die kennen schließlich ihre Stammkunden, die pünktlich zu jeder Mahlzeit mit einem Flexpreis Plus in immer der gleichen Lounge erscheinen.

--
Grüße von unterwegs
Dosto

wieder die WiWo-Kolumne zu den Lounges.

Henrik, Freitag, 03.03.2023, 01:26 (vor 687 Tagen) @ Artur Donar

Schöner Artikel zu den Lounges.

in der WiWo gibt es einen schönen und recht realistischen Artikel zu den Lounges. Ich muss zugeben, dass ich mich in einigen Aspekten wieder erkenne.

Aber: wie sollen Flex plus Tickets zukünftig als „angebrochen“ gelten nach dem Lounge-Besuch? Eine Beförderung wurde ja noch nicht erbracht. Auch technisch… oder sind Flex plus aus Automaten (die nicht scann-fähig sind) zukünftig nicht mehr erhältlich? Mir ist es neulich ja nicht mehr gelungen, ein solches Ticket aus dem Automat zu ziehen.

WiWo zu den Lounge Sperrungen

..uff, nun zum dritten Mal,
wir hatten den Hinweis auf diese Kolumne bereits zweimal nebst Antworten,
https://www.ice-treff.de/index.php?id=675185
https://www.ice-treff.de/index.php?id=675266

Es handelt sich um eine Kolumne. Eine Kolumne darf alles.. sich Situationen ausdenken, polemisieren, hetzen, übertreiben etc. Das ist hier auch alles ja geschehen.
Vielleicht nimmst Du ihn einfach zu ernst?

Deine Grübeleien sind nicht nachvollziehbar.
Wenn Du unbedingt in die Lounge willst mit einem extra nur dafür gekauften Ticket, dann lass dieses doch einfach verfallen anschließend. Ist eh viel gesünder für Dich.

gut geschrieben und vollstes Verständnis für die DB!

Arctocebus, Freitag, 03.03.2023, 08:50 (vor 687 Tagen) @ Artur Donar

- kein Text -

Loungebesuch mit Flex plus Tickets

wachtberghöhle, Freitag, 03.03.2023, 09:38 (vor 687 Tagen) @ Artur Donar

Aber: wie sollen Flex plus Tickets zukünftig als „angebrochen“ gelten nach dem Lounge-Besuch? Eine Beförderung wurde ja noch nicht erbracht.

Stempel "Lounge besucht am xx.yy.zzzz" existiert.

Loungebesuch mit Flex plus Tickets

Bremer, Bremen, Freitag, 03.03.2023, 10:54 (vor 687 Tagen) @ wachtberghöhle

Und wenn ich die Lounge besuche, mir aber dann etwas dazwischen kommt und ich doch nicht fahren möchte? Dann kann ich das Ticket auch nicht mehr zurückgeben? Die Beförderungsleistung habe ich dann ja nicht in Anspruch genommen.

Loungebesuch mit Flex plus Tickets

sfn17, Freitag, 03.03.2023, 11:01 (vor 687 Tagen) @ Bremer

Versuch macht kluch.

Vermutlich: Rückerstattung wie offiziell geregelt, intern merkt man sich den Freßgast fürs nächste Mal.

Loungebesuch mit Flex plus Tickets

Hustensaft, Freitag, 03.03.2023, 19:53 (vor 687 Tagen) @ sfn17

Problem:
So abwegig ist das Szenario nicht.

Wer kennt nicht den Fall, dass der wunderbaren Deutschen Bahn erst kurz vor Abfahrt auffällt, dass der Zug heute leider aus irgendeinem Grund ausfällt - und dann ist es gar nicht mehr so abwegig, dass der Fahrgast, der sich frühzeitig eingefunden hat, auf die Fahrt verzichtet, weil sie für ihn sinnlos geworden ist - nicht jeder kann mal eben eine Stunde (oder mehr) später ankommen ...

Loungebesuch mit Flex plus Tickets

EK-Wagendienst, EGST, Freitag, 03.03.2023, 20:05 (vor 687 Tagen) @ Hustensaft

Problem:
So abwegig ist das Szenario nicht.

Wer kennt nicht den Fall, dass der wunderbaren Deutschen Bahn erst kurz vor Abfahrt auffällt, dass der Zug heute leider aus irgendeinem Grund ausfällt - und dann ist es gar nicht mehr so abwegig, dass der Fahrgast, der sich frühzeitig eingefunden hat, auf die Fahrt verzichtet, weil sie für ihn sinnlos geworden ist - nicht jeder kann mal eben eine Stunde (oder mehr) später ankommen ...

Das ist dann doch nachvollziehbar, wenn der Zug kurzfristig ausfällt, am besten Bescheinigen lassen.
Aber sind so dann wieder mal selten Einzelfälle, das jemand frühzeitig schon in der Lounge ist, und der Zug dann kurzfristig in dem Bahnhof ausfällt.

--
Ein Fahrplan ist ein VORSCHLAG an den Lokführer, wie man fahren könnte.

Besuch Lounge mit Flexpreis Plus Ticket keinerlei Probleme

Henrik, Freitag, 03.03.2023, 20:31 (vor 687 Tagen) @ EK-Wagendienst

Problem:
So abwegig ist das Szenario nicht.

Wer kennt nicht den Fall, dass der wunderbaren Deutschen Bahn erst kurz vor Abfahrt auffällt, dass der Zug heute leider aus irgendeinem Grund ausfällt - und dann ist es gar nicht mehr so abwegig, dass der Fahrgast, der sich frühzeitig eingefunden hat, auf die Fahrt verzichtet, weil sie für ihn sinnlos geworden ist - nicht jeder kann mal eben eine Stunde (oder mehr) später ankommen ...

Das ist dann doch nachvollziehbar, wenn der Zug kurzfristig ausfällt, am besten Bescheinigen lassen.

tut doch keine Not.
Hier ist ja unterstellt, dass der Fahrgast auch nicht mit gewisser Verspätung mit einem anderen ICE an seinem Ziel ankommt,
sondern dass er mit einer etwaigen Verspätung derart später am Ziel ankommen würde, dass seine Fahrt nun sinnlos wird - FGR-Fall, 100% Erstattung,
hier, 5 min länger in der Lounge bleiben - die Zeit hat man ja nun. Und derweil mal eben kurz die FGR beantragen in der App.
Null Problemo.

Aber sind so dann wieder mal selten Einzelfälle, dass jemand frühzeitig schon in der Lounge ist, und der Zug dann kurzfristig in dem Bahnhof ausfällt.

jo. ja. Und die Fahrt dann sinnlos wird.
Kenn ich nicht aus eigener Erfahrung - nie widerfahren.
Natürlich kann sowas einem Fahrgast mal widerfahren, aber gewiss nicht regelmäßig.
Und wer es nicht darauf ankommen lässt, der wird sicher nicht in Grübeleien verfallen, Verschwörungstheorien aufstellen, rumpöbeln oder sich sonst wie destruktiv damit auseinandersetzen.

--

mein Zugang zur Lounge, Premium wurde vorhin weder gescannt noch irgendwie abgestempelt vorhin.
Die Einlass von Fahrgästen am Eingang klappte sehr gut. Es gab keinerlei Probleme.

Loungebesuch mit Flex plus Tickets

wachtberghöhle, Freitag, 03.03.2023, 21:06 (vor 687 Tagen) @ Hustensaft

Problem:
So abwegig ist das Szenario nicht.

Wer kennt nicht den Fall, dass der wunderbaren Deutschen Bahn erst kurz vor Abfahrt auffällt, dass der Zug heute leider aus irgendeinem Grund ausfällt - und dann ist es gar nicht mehr so abwegig, dass der Fahrgast, der sich frühzeitig eingefunden hat, auf die Fahrt verzichtet, weil sie für ihn sinnlos geworden ist - nicht jeder kann mal eben eine Stunde (oder mehr) später ankommen ...

Ja. Das ist echt doof. Immer dann, wenn ich einen engen Zeitplan habe und keine Verzögerung auftreten darf, habe ich genau deshalb einen Flexpreis Plus...

Loungebesuch mit Flex plus Tickets

Hansjörg, Freitag, 03.03.2023, 22:25 (vor 687 Tagen) @ wachtberghöhle

Ja. Das ist echt doof. Immer dann, wenn ich einen engen Zeitplan habe und keine Verzögerung auftreten darf, habe ich genau deshalb einen Flexpreis Plus...

Genau dann lohnt doch der Flexpreis Plus überhaupt nicht? Das Plus hilft doch nur bei spontanen Änderungen der Reisetage. Im Prinzip auch nur bei Verschieben der Rückreise nach hinten am eigentlichen Tag der Rückfahrt.

Ironiedetektor defekt ;-)?

JanZ, HB, Freitag, 03.03.2023, 22:36 (vor 687 Tagen) @ Hansjörg
bearbeitet von JanZ, Freitag, 03.03.2023, 22:37

- kein Text -

Kann mir nicht bei jedem merken wie fit er ist.

Hansjörg, Samstag, 04.03.2023, 00:15 (vor 686 Tagen) @ JanZ

- kein Text -

Willkommen auf der Erde

Hustensaft, Samstag, 04.03.2023, 17:47 (vor 686 Tagen) @ wachtberghöhle

Ja. Das ist echt doof. Immer dann, wenn ich einen engen Zeitplan habe und keine Verzögerung auftreten darf, habe ich genau deshalb einen Flexpreis Plus...

Du hast genau keine Ahnung - und das herrlich demonstriert ...

Welche Kundengruppe nutzt den vor allem den Flexpreis Plus? Ach ja, das sind Menschen, die beruflich unterwegs sind, teilweise statten die Reisestellen die Dienstreisenden ganz bewusst damit aus, eben um maximale Flexibilität zu erhalten. Und es ist eben keineswegs abwegig, dass man zu Terminen mit Geschäftspartnern nicht mal eben eine Stunde zu spät kommen kann etc.

Übrigens ist es auch gar nicht abwegig, dass in diesem Kontext die Lounge besucht wird: Die frühzeitige Anreise am Bahnhof ist ja durchaus sinnvoll, um den Zug nicht zu verpassen ...

Ohje...

Matze86, München, Samstag, 04.03.2023, 20:47 (vor 686 Tagen) @ Hustensaft

Loungebesuch mit Flex plus Tickets

gnampf, Freitag, 03.03.2023, 23:21 (vor 686 Tagen) @ Hustensaft

dann reicht der liebe Fahrgast das Ticket beim Servicecenter Fahrgastrechte ein und erhält von dort sein Geld erstattet, auch mit Lounge-Stempel drauf. Sogar wenn er schon ein Stück gefahren, aber dann umgekehrt ist. Also gar kein Problem und ein völlig anderer Fall als "ach, ich habs mir anders überlegt und fahr doch nicht".

Loungebesuch mit Flex plus Tickets

gnampf, Freitag, 03.03.2023, 15:45 (vor 687 Tagen) @ Bremer

wenn du die halbe Strecke fährst und es dir dann anders überlegst und aussteigst, stornierst du dann das Ticket auch wieder? Du hast schließlich nicht die ganze Beförderungsleistung in Anspruch genommen.
Das Ticket wurde genutzt, ob durch Loungebesuch oder sonstwas ist doch egal, entsprechend keine Erstattung. Läßt sich ja problemlos klar festhalten, so das jeder im Vorfeld drüber informiert ist. Dann muß er halt auf die Fressorgie in der Lounge verzichten wenn die Pläne unklar sind und sich so kurzfristig noch ändern können. Und wenn es nicht um kurzfristig geht... war wohl eh keine Reise geplant, sondern nur kostenlose Verköstigung.

Loungebesuch mit Flex plus Tickets

Tim Nabel, Freitag, 03.03.2023, 17:05 (vor 687 Tagen) @ gnampf

Ah gutes Wort „Fressorgie“ stimmt, in Berlin hast du ja auch noch „Sauforgien“

Stempel digital?

Toni, Samstag, 04.03.2023, 09:42 (vor 686 Tagen) @ wachtberghöhle

Das Datenschutzblatt zum Scanner wurde nicht aktualisiert.
Findet das jetzt digital statt?

Dann müsste man auch das Datenschutzblatt aktualisieren.

Wie im Artikel war es tatsächlich

Hansjörg, Freitag, 03.03.2023, 11:27 (vor 687 Tagen) @ Artur Donar

Es ist nicht übertrieben. Ich habe bis auf "Studigruppen" tatsächlich alles davon live erleben dürfen.

MfG Hansjörg

Wie im Artikel war es tatsächlich… nicht!

mrhuss, FKON, Freitag, 03.03.2023, 19:04 (vor 687 Tagen) @ Hansjörg

Also ich weiß ja nicht, ob hier die DB Lounges mit irgendwelchen anderen Orten verwechslt wurden, aber von den Häppchen, die es da im "Premium"-Bereich gibt, müsste man schon ganz schön viel auffahren lassen, um davon auch nur ansatzweise satt zu werden. Sauforgien hab ich dort auch noch nie beobachtet.

Wenn man hier so im Forum liest, könnte man ja fast den Eindruck bekommen, die DB Lounge sei was richtig geiles, ein Ort wo Milch und Honig fließt.

Wie im Artikel war es tatsächlich… doch!

Hansjörg, Freitag, 03.03.2023, 20:04 (vor 687 Tagen) @ mrhuss
bearbeitet von Hansjörg, Freitag, 03.03.2023, 20:05

Also ich weiß ja nicht, ob hier die DB Lounges mit irgendwelchen anderen Orten verwechslt wurden, aber von den Häppchen, die es da im "Premium"-Bereich gibt, müsste man schon ganz schön viel auffahren lassen, um davon auch nur ansatzweise satt zu werden. Sauforgien hab ich dort auch noch nie beobachtet.

Also ich habe das durchaus öfter beobachtet. Man entwickelt ja recht schnell ein Gefühl wo man doppelte Portionen ordern sollte, da die Bedienung nicht oft nachfragt. Und damit meine ich nicht nur Frankfurt.

Wenn man hier so im Forum liest, könnte man ja fast den Eindruck bekommen, die DB Lounge sei was richtig geiles, ein Ort wo Milch und Honig fließt.

Tut es dort auch, jetzt halt nur noch mit FV Ticket für Nicht-BC100F-Besitzer.

Wie im Artikel war es tatsächlich… doch!

tom66, Freitag, 03.03.2023, 21:06 (vor 687 Tagen) @ Hansjörg

Das mit der besser Ordern von doppelten Portionen kann ich nur bestätigen. Und auch nicht nur in Frankfurt. Meine Frau und ich haben schon oft in einem Premiumbereich gesessen und es wurde uns auf Nachfrage nach Speisen nur Brot angeboten. Und wenn dann am Nebentisch Familien mit Kindern ankamen wurde gleich die Speisekarte erweitert. Dann gab es plötzlich auch Suppe oder Kuchen. Und dort wurde dann mindestens im 5 Minuten Takt nach weitere Wünsche nachgefragt wo um unseren Tisch immer ein Bogen gemacht wurde. Und wir staunten nicht schlecht wie gut so ein Service am Nebentisch doch sein kann.

Wie im Artikel war es tatsächlich… doch!

danielausberlin, Samstag, 04.03.2023, 11:19 (vor 686 Tagen) @ tom66

Und dort wurde dann mindestens im 5 Minuten Takt nach weitere Wünsche nachgefragt wo um unseren Tisch immer ein Bogen gemacht wurde. Und wir staunten nicht schlecht wie gut so ein Service am Nebentisch doch sein kann.

Wenn ich so "bedient" werde, gibt's immer eine schriftliche Beschwerde.

Die Beschwerde bringt in der Regel nicht so viel.

chriL999, Samstag, 04.03.2023, 11:27 (vor 686 Tagen) @ danielausberlin

- kein Text -

Bei der Argumentation: Bitte Zeitkarten abschaffen!

Bahngenießer, Freitag, 03.03.2023, 22:04 (vor 687 Tagen) @ Artur Donar

Bei der Argumentation müsste man auch jegliche Zeitkarten abschaffen:
Es gibt bestimmt einen von zehntausend Zeitkarteninhabern, die sich einfach im Zug aufwärmen (ohne von A nach B zu wollen), nur um zu Hause Heizkosten zu sparen.

Hier wollte die DB doch nur wieder den Luftverkehr nachahmen

Alibizugpaar, Köln (im Herzen immer noch Göttinger), Freitag, 03.03.2023, 23:27 (vor 686 Tagen) @ Artur Donar

Diese edle Fliegerei mit ihren schicken Wohlfühl-Lounges. Die Fliegerei scheint es vorzugeben und die Bahn läuft wieder einmal hechelnd hinterher (DB-Manager: "Müssen wir auch, müssen wir auch, war so geil!"). Und landet damit auf dem Hosenboden. Die Bahn kennt ihre ganze bunte Klientel und das Verhalten gar nicht - die hohe Zahl an ständigen Änderungen zeigt es.

Wie macht es die Schweden-Fähre? Warme wettergeschützte Sitzmöglichkeiten für fast alle, abhängig vom Ansturm. "Sie möchten was essen und trinken? Dort drüben ist ein Bistro, bitte sehr." Hingehen, bestellen, genießen, bezahlen.

Übertragen auf etwas größere Bahnhöfe: Warme wettergeschützte Sitzmöglichkeiten für fast alle, abhängig vom Ansturm. "Sie möchten was essen und trinken? Dort drüben ist ein Bistro, bitte sehr." Hingehen, bestellen, genießen, bezahlen.

Braucht es bei der Bahn nur noch eine Sicherheitsstreife, die alle 15 Minuten die gewisse Spezialklientel zur Tür heraus geleitet. Ihr wisst was ich meine. Wie Ihr auch wisst, daß es nun mal angebracht und notwendig ist.

Liebe Bahn, lass doch die edle Fliegerei tun was sie will. Die Fliegerei und ihr strukturelles wie gesellschaftliches Umfeld sind eben nicht 'eisenbahnfest'.

--
Gruß, Olaf

"Die Reise gleicht einem Spiel; es ist immer Gewinn und Verlust dabei und meist von der unerwarteten Seite."

Goethe an Schiller 1797

Schöner Artikel zu den Lounges.

chriL999, Samstag, 04.03.2023, 10:55 (vor 686 Tagen) @ Artur Donar
bearbeitet von chriL999, Samstag, 04.03.2023, 10:57

Hallo,

in der WiWo gibt es einen schönen und recht realistischen Artikel zu den Lounges. Ich muss zugeben, dass ich mich in einigen Aspekten wieder erkenne.

Aber: wie sollen Flex plus Tickets zukünftig als „angebrochen“ gelten nach dem Lounge-Besuch? Eine Beförderung wurde ja noch nicht erbracht. Auch technisch… oder sind Flex plus aus Automaten (die nicht scann-fähig sind) zukünftig nicht mehr erhältlich? Mir ist es neulich ja nicht mehr gelungen, ein solches Ticket aus dem Automat zu ziehen.

WiWo zu den Lounge Sperrungen, ohne paywall

Technisch sollte es nun wirklich kein Problem darstellen, ein digitales Ticket am Empfang der Lounge einzuscannen und in der Datenbank zu hinterlegen, dass der Fahrgast "in der Lounge Hannover" die Fahrt begonnen hat. Genau den gleichen Vorgang macht der Zugbegleiter, wenn er mit seinem Smartphone im Zug ein Ticket scannt: Es wird in der Datenbank ein Datensatz hinterlegt im Sinne von "Ticket entwertet im RE4711 zwischen Schaffhausen und XY um 10:23:48 Uhr von Person Z". Und ein Zugbegleiter möchte nicht, dass ein Waggon weiter das gleiche Ticket erneut gescanned wird bzw. dies wird ihm unmissverständlich auf seinem Lesegerät angezeigt.

Ob das Lesegerät in der Lounge das aktuell so bereits macht, ist fraglich, da immer in dem Datenschutzartikel zum Lesegerät betont wird, dass vom Lesegerät keine persönlichen Daten erfasst werden: Es wird (bisher) somit nicht erfasst (im Sinne von ausgewertet), ob du und andere mit dem gleichen Ticket z.B. 50 mal am Tag die gleiche Lounge immer wieder hintereinander betrittst, obwohl du eigentlich schon in der Lounge sein müsstest. Es wird angeblich nur erfasst, ob eine Zutrittsberechtigung an sich besteht.

Woher der Autor des Artikels sein Spezialwissen hat, dass das Lesegerät zukünftig ein digitales Ticket mit "entwerten" wird, ist fraglich. Wie andere hier erwähnt haben, kann in einem solchen Artikel auch einiges übertrieben werden.

Ob ein solches Ticket rechtlich dann auch als "entwertet" gilt, dürfte ebenso nicht geklärt sein. Der "gesunde Menschenverstand" sagt eigentlich schon, dass bei einem Ticket für z.B. 80 EUR ein kurzer Besuch der Lounge mit Toilette und Panini ein solches Ticket nicht einfach vollständig entwerten kann. Es sei denn, die Bahn weist den Kunden darauf klar und deutlich hin. Es stehen ja genügend Hinweise auf einem ausgedruckten Online-Ticket.

Ein Richter ist im Zweifel bei solchen Unklarheiten in der Regel auf der Seite des Verbrauchers und da der gewährte Vorteil eines Besuchs in einer Lounge vom Wert her gar nicht richtig bemessbar ist, kann die Bahn ganz sicher nicht ein solches Ticket dadurch einfach entwerten. Wenn sie es trotzdem macht, handelt sie meines Erachtens regelwidrig.

Schöner Artikel zu den Lounges.

danielausberlin, Samstag, 04.03.2023, 11:21 (vor 686 Tagen) @ chriL999

Der "gesunde Menschenverstand" sagt eigentlich schon, dass bei einem Ticket für z.B. 80 EUR ein kurzer Besuch der Lounge mit Toilette und Panini ein solches Ticket nicht einfach vollständig entwerten kann.

Was unterscheidet das Panino und der Verbrauch von Wasser und Energie davon, dass man mit dem Ticket vom Berliner Hbf nach Spandau fährt und es damit auch entwertet ist? Ach ja, der ICE fährt sowieso, nur Panino und Wasser muss die DB extra bezahlen.

Schöner Artikel zu den Lounges.

chriL999, Samstag, 04.03.2023, 11:26 (vor 686 Tagen) @ danielausberlin
bearbeitet von chriL999, Samstag, 04.03.2023, 11:30

Der "gesunde Menschenverstand" sagt eigentlich schon, dass bei einem Ticket für z.B. 80 EUR ein kurzer Besuch der Lounge mit Toilette und Panini ein solches Ticket nicht einfach vollständig entwerten kann.


Was unterscheidet das Panino und der Verbrauch von Wasser und Energie davon, dass man mit dem Ticket vom Berliner Hbf nach Spandau fährt und es damit auch entwertet ist? Ach ja, der ICE fährt sowieso, nur Panino und Wasser muss die DB extra bezahlen.

Ich habe es versucht zu erklären: Im Vertrag (dem Ticket) ist eine Beförderung von A nach B vertraglich festgehalten und kein Loungebesuch, ein Loungebesuch ist ein freiwilliges Zusatzangebot und nicht primärer Bestandteil des Vertrags ("Panini sind heute ausgegangen und Suppe gibt es so spät auch nicht mehr").

Schöner Artikel zu den Lounges.

Alibizugpaar, Köln (im Herzen immer noch Göttinger), Samstag, 04.03.2023, 13:05 (vor 686 Tagen) @ chriL999

Dann geh doch wie alle anderen im Bahnhof für 50ct auf "Klo & Go", wenn Du wenig später die Ticket-Rückgabe vollziehen möchtest. Es ist doch ein sehr künstlich gestricktes Fallbeispiel, daß sich der Reisegrund nur 20 min vor Abfahrt auf einmal vollkommen erledigen soll.

--
Gruß, Olaf

"Die Reise gleicht einem Spiel; es ist immer Gewinn und Verlust dabei und meist von der unerwarteten Seite."

Goethe an Schiller 1797

Schöner Artikel zu den Lounges.

chriL999, Samstag, 04.03.2023, 13:08 (vor 686 Tagen) @ Alibizugpaar

Nicht 20min vor Abfahrt: Der Zug fährt um 5 Uhr früh morgens, da hat keine Lounge offen (McClean hat aber offen). Somit Besuch der Lounge am Vorabend.

Schöner Artikel zu den Lounges.

gnampf, Samstag, 04.03.2023, 13:17 (vor 686 Tagen) @ chriL999

Nicht 20min vor Abfahrt: Der Zug fährt um 5 Uhr früh morgens, da hat keine Lounge offen (McClean hat aber offen). Somit Besuch der Lounge am Vorabend.

Dann hast du den Sinn der Lounge leider nicht verstanden. Möglich wäre das ganze außerdem nur mit Flexpreis+. denn der normale Flexpreis wäre am Vortag noch gar nicht gültig. Und beim Flexpreis+ ist dann doch wieder sehr fragwürdig, warum dieses hochflexible Ticket gekauft wurde, wenn doch ausschließlich ein einziger Zug für die Fahrt in Frage kommt. Da wird es wohl schwer eine überzeugende Begründung zu finden die den Verdacht des Vorsatzes widerlegt.

Schöner Artikel zu den Lounges.

BahnCard75, Samstag, 04.03.2023, 12:24 (vor 686 Tagen) @ danielausberlin
bearbeitet von BahnCard75, Samstag, 04.03.2023, 12:25

Sobald es angefahren wurde, ist das Ticket immernoch teilweise erstattbar. Siehe 4.2 der BB für den Flexpreis. Kostet dann 19€ ähnlich wie bei einer vollständigen Stornierung.

Schöner Artikel zu den Lounges.

gnampf, Samstag, 04.03.2023, 11:49 (vor 686 Tagen) @ chriL999

Woher der Autor des Artikels sein Spezialwissen hat, dass das Lesegerät zukünftig ein digitales Ticket mit "entwerten" wird, ist fraglich. Wie andere hier erwähnt haben, kann in einem solchen Artikel auch einiges übertrieben werden.

1) die Datenschutzangaben lassen sich ändern, man muß es nur kommunizieren.
2) der Scanner am Eingang muß im Zweifel ja nicht das Ticket entwerten. Wird da eh schwierig, da er hauptsächlich den Status bewertet und ein 2. Klasse Ticket ablehnt. Zwischen Status-Scan und Ticket gibts da keinen Zusammenhang. Aber es ist überhaupt kein Problem das Personal am Empfang mit Handy und Zange auszustatten, wie einen Zugbegleiter. Papiertickets bekommen einen Zangenabdruck mit spezieller "Zugnummer", digitale Tickets werden vom Handy gescannt und entwertet. Da bräuchte man nichtmals die Bedingungen des Scanners anpassen, und die Tickets sichten muß das Personal prinzipiell eh, da der Scanner aktuell eben keine Verknüpfung zwischen Ticket und Status herstellen kann, nicht bewerten kann obs ein FV-Ticket ist, außerhalb vom Verbund, etc.

Ob ein solches Ticket rechtlich dann auch als "entwertet" gilt, dürfte ebenso nicht geklärt sein. Der "gesunde Menschenverstand" sagt eigentlich schon, dass bei einem Ticket für z.B. 80 EUR ein kurzer Besuch der Lounge mit Toilette und Panini ein solches Ticket nicht einfach vollständig entwerten kann. Es sei denn, die Bahn weist den Kunden darauf klar und deutlich hin. Es stehen ja genügend Hinweise auf einem ausgedruckten Online-Ticket.

Komischen "gesunden Menschenverstand" hast du da. Also möchtest du das Ticket auch stornieren können wenn du statt 800km schon nach 10km wieder ausgestiegen bist? Hast ja schließlich auch nur einen kleinen Teil der gebotenen Leistung in Anspruch genommen.
Niemand zwingt dich die Lounge zu nutzen. Das sind auch nicht die einzigen Toiletten oder die einzigen Versorgungsmöglichkeiten am Bahnhof. Es gibt auch kein Gesetzt weshalb die Bahn diese Leistungen gratis anbieten müsste. Sich ein Ticket zu kaufen, die Leistungen der Lounge in Anspruch zu nehmen und es dann zu stornieren erfüllt wohl eher den Tatbestand der Leistungserschleichung oder Betrug. Die Höhe des Schadens spielt dafür gar keine Rolle.

Ein Richter ist im Zweifel bei solchen Unklarheiten in der Regel auf der Seite des Verbrauchers und da der gewährte Vorteil eines Besuchs in einer Lounge vom Wert her gar nicht richtig bemessbar ist, kann die Bahn ganz sicher nicht ein solches Ticket dadurch einfach entwerten. Wenn sie es trotzdem macht, handelt sie meines Erachtens regelwidrig.

Ja, vom Rechtssystem hattest du schon an anderer Stelle merkwürdige Vorstellungen, wenn ich mich recht entsinne. Andererseits weißt du auch recht gut Bescheid was in der Lounge so abgeht und wer sich da wann wie oft rum treibt. Spricht für eine hohe eigene Betroffenheit.

Schöner Artikel zu den Lounges.

chriL999, Samstag, 04.03.2023, 12:44 (vor 686 Tagen) @ gnampf

Die Stornierung von Tickets aus Gründen, die zeitlich gesehen nach Betreten der Lounge auftreten, erfüllen wohl nicht den Tatbestand eines Betrugs. Diese Stornierungen erfolgen ggf. auch nur, da gekaufte Geschenkgutscheine der Bahn sonst verfallen - vor Ablauf ihrer 5 jährigen Gültigkeit.

Auch diese dritte "Entwertung" via Handy am Empfang der Lounge gibt dem Personal ja wieder personenbezogene Daten mit in die Hände (Geburtsdatum, Ausweis zur Überprüfung ob auch der Reisende das Ticket benutzt bzw. in welchen Zügen er schon wo genau kontrolliert wurde usw.).

Also diese merkwürdigen Vorstellungen in Bezug auf das Rechtssystem sehen da erste weitere mögliche Verstöße (Datenschutz usw.), wenn es so gehandhabt werden wird. Weiß der Anwalt aber sicher besser, ob mit dem Besuch der Lounge die Reise angetreten ist, oder erst mit Betreten oder gar Abfahrt des Zuges.

Schöner Artikel zu den Lounges.

gnampf, Samstag, 04.03.2023, 12:57 (vor 686 Tagen) @ chriL999

Die Stornierung von Tickets aus Gründen, die zeitlich gesehen nach Betreten der Lounge auftreten, erfüllen wohl nicht den Tatbestand eines Betrugs. Diese Stornierungen erfolgen ggf. auch nur, da gekaufte Geschenkgutscheine der Bahn sonst verfallen - vor Ablauf ihrer 5 jährigen Gültigkeit.

Äh was... du kaufst ein Ticket, hast nie vor es für eine Fahrt zu nutzen, sondern nur im Gutscheine zu verlängern, aber für deinen hohen Aufwand muß die DB dich jetzt mit einem Loungebesuch entschädigen? Gerade der Fall ist ziemlich eindeutig illegal.

Auch diese dritte "Entwertung" via Handy am Empfang der Lounge gibt dem Personal ja wieder personenbezogene Daten mit in die Hände (Geburtsdatum, Ausweis zur Überprüfung ob auch der Reisende das Ticket benutzt bzw. in welchen Zügen er schon wo genau kontrolliert wurde usw.).

Dem Personal gibt das gar nichts in die Hände, was sie nicht eh schon sehen und sehen müssen. Das Ticket ist nunmal auf Gültigkeit zu prüfen für den Lounge-Zutritt. Der Lounge-Besuch ist dazu noch eine freiwillige Zusatzleistung, wo die DB also problemlos sogar mehr Bedingungen dran knüpfen kann als an die normale Fahrt.

Also diese merkwürdigen Vorstellungen in Bezug auf das Rechtssystem sehen da erste weitere mögliche Verstöße (Datenschutz usw.), wenn es so gehandhabt werden wird. Weiß der Anwalt aber sicher besser, ob mit dem Besuch der Lounge die Reise angetreten ist, oder erst mit Betreten oder gar Abfahrt des Zuges.

Also ich bin in Datenschutz wohl einer der größten Verfechter, bei einem Lounge-Besuch das Ticket zu entwerten stellt aber in der Hinsicht überhaupt kein Problem dar. Es geht auch nicht drum ob eine Reise angetreten wurde, sondern ob Leistungen in Apsruch genommen wurden, die eben an ein gültiges Ticket geknüpft sind. Bei einem Storno handelt es sich nicht mehr um ein gültiges Ticket, auch nicht beim zurückliegenden Lounge-Besuch. Andernfalls könntest du nach der Fahrt ja das Ticket stornieren, zum Fahrtzeitpunkt war es ja noch gültig.

Schöner Artikel zu den Lounges.

chriL999, Samstag, 04.03.2023, 13:04 (vor 686 Tagen) @ gnampf
bearbeitet von chriL999, Samstag, 04.03.2023, 13:05

Ich meinte schon stornieren und danach Erstattung abzüglich der in Anspruch genommenen freiwilligen und nicht garantierten Leistungen der Lounge (Panini, Toilette).

Und wenn personenbezogene Daten (Abgleich Ausweis mit Ticket) erfasst werden, so muss hierfür eine Notwendigkeit bestehen, die mit dem Datenschutzbeaufragten der Bahn geklärt und den Kunden gegenüber mitgeteilt wurden, ansonsten kann auch eine Meldung über das Hinweisgebersystem BKMS (Notfall Compliance Hotline) erfolgen.

Schöner Artikel zu den Lounges.

gnampf, Samstag, 04.03.2023, 13:10 (vor 686 Tagen) @ chriL999

Ich meinte schon stornieren und danach Erstattung abzüglich der in Anspruch genommenen freiwilligen und nicht garantierten Leistungen der Lounge (Panini, Toilette).

Ein Teilstorno wird nicht angeboten. Ganz oder gar nicht. Bekommst schließlich auch kein Geld zurück wenn du einfach nach der halben Strecke aussteigst. Die Leistungen der Lounge sind nicht separat bepreist, und selbst wenn hättest du sie dann halt separat vom Ticket einkaufen müssen.

Und wenn personenbezogene Daten (Abgleich Ausweis mit Ticket) erfasst werden, so muss hierfür eine Notwendigkeit bestehen, die mit dem Datenschutzbeaufragten der Bahn geklärt und den Kunden gegenüber mitgeteilt wurden, ansonsten kann auch eine Meldung über das Hinweisgebersystem BKMS (Notfall Compliance Hotline) erfolgen.

Den Bedingungen zur Gültigkeitsprüfung deines Tickets hast du beim Kauf bereits zugestimmt. Selbstverständlich gelten diese überall wo die Gültigkeit des Tickets festgestellt werden muß. Also auch beim Lounge-Besuch. Genauso hast du datensparsame Wege, die du nutzen kannst, wie das Automatenticket. Da wird rein gar nichts über dich gespeichert, sondern nur der Vermerk über die Nutzung auf dem Ticket angebracht. Dabei ist völlig unklar und unbedeutend wer es genutzt hat, es werden null personenbezogene Daten erhoben. Wählst du dagegen ein Online-Ticket, dann sind halt Stand jetzt mehr Daten notwendig. Das ist dir beim Kauf bekannt, dem hast du zugestimmt, und damit hat auch der Datenschutz kein Problem, denn sonst wäre das schon vor Jahren gekippt worden.

Teilstornierung bei Flexpreis möglich

BahnCard75, Sonntag, 05.03.2023, 12:30 (vor 685 Tagen) @ gnampf

Ich wiederhole mich, aber ein Blick in die BB hilft.

Teilstornierung bei Flexpreis möglich

gnampf, Sonntag, 05.03.2023, 12:35 (vor 685 Tagen) @ BahnCard75

ok, man lernt immer wieder dazu. Aber auch nur bei Flexpreis. Und nur gegen 19 Euro Gebühr. Nicht bei Flexpreis+ mit kostenlosem Storno. Bringt dem gemeinen Lounge-Schmarotzer also wenig. Und der DB stünde es zusätzlich frei den Lounge-Besuch dann noch zu bepreisen, auch wenn sie das vermutlich wie bei den Reservierungen lieber lassen wird, da ansonsten jemand bei geschlossener Lounge noch Entschädigung haben will.

Datenschutzbedenken

chriL999, Montag, 06.03.2023, 15:26 (vor 684 Tagen) @ gnampf
bearbeitet von chriL999, Montag, 06.03.2023, 15:28

Das ist dir beim Kauf bekannt, dem hast du zugestimmt, und damit hat auch der Datenschutz kein Problem, denn sonst wäre das schon vor Jahren gekippt worden.

Ist leider nicht ganz so einfach in der Betrachtung:
Ich kann verständlicherweise kein Automatenticket zum Supersparpreis nutzen bzw. es bringt dann bezüglich des Datenschutzes auch keinen Vorteil, wenn ich zugleich in der Bonus-App meinen Silber-, Gold- oder Platin-Status vorab nachweisen muss (um hereingelassen zu werden) und hierbei vom Lesegerät die Gültigkeit mit überprüft wird. Angeblich wird auch ein eindeutiger UUID mit ausgelesen und wohl gespeichert, ansonsten wäre ein solcher identifizierbarer Parameter erst gar nicht miteingebaut worden.

Hinzu kommt, dass beim nachfolgenden Scannen des in der Regel Online-Tickets weitere persönliche Daten erfasst werden (unter anderem, um auf dem Zentralserver die Gültigkeit des ggf. schon stornierten Tickets auch überprüfen zu können).

Auch wenn es getrennte Vorgänge sind: Aufgrund des zeitlichen Zusammenhanges zweier nachfolgender Scanvorgänge mit Übertragung der UUID und Auftragsnummern des Tickets halte ich das Gesamtpaket in Bezug auf den Datenschutz für mehr als fragwürdig bzw. ich muss es an dieser Stelle einfach mal in Frage stellen.

Auch darauf hätte man in der WiWo-Kolumne mit eingehen können. Der Autor liest sicherlich hier mit.

Datenschutzbedenken

gnampf, Montag, 06.03.2023, 15:37 (vor 684 Tagen) @ chriL999

Ist leider nicht ganz so einfach in der Betrachtung:
Ich kann verständlicherweise kein Automatenticket zum Supersparpreis nutzen bzw. es bringt dann bezüglich des Datenschutzes auch keinen Vorteil, wenn ich zugleich in der Bonus-App meinen Silber-, Gold- oder Platin-Status vorab nachweisen muss (um hereingelassen zu werden) und hierbei vom Lesegerät die Gültigkeit mit überprüft wird. Angeblich wird auch ein eindeutiger UUID mit ausgelesen und wohl gespeichert, ansonsten wäre ein solcher identifizierbarer Parameter erst gar nicht miteingebaut worden.

Naja, wenn du es nicht kannst, dann musst du es halt lernen. So schwer ist es ja nu auch nicht.
Wo du den Bezug zwischen Automatenticket und Bonus-App/Platin-Status herbekommst erschliesst sich mir allerdings nicht. Deinen Status scannt der Scanner und sagt ja oder nein. Danach wirft das Personal einen Blick auf dein Ticket und entwertet es. Und dann darfst du rein. Der Scanner hat keinen Plan von deinem Ticket. Kann er auch gar nicht, ist ein Automatenticket, das kann er gar nicht pruefen.

Hinzu kommt, dass beim nachfolgenden Scannen des in der Regel Online-Tickets weitere persönliche Daten erfasst werden (unter anderem, um auf dem Zentralserver die Gültigkeit des ggf. schon stornierten Tickets auch überprüfen zu können).

alles nichts neues. Wenn der Scanner das macht, dann macht er es auch jetzt schon, da du mit einem Online-Ticket 1. Klasse auch bisher schon ohne Status rein durftest.

Auch wenn es getrennte Vorgänge sind: Aufgrund des zeitlichen Zusammenhanges zweier nachfolgender Scanvorgänge mit Übertragung der UUID und Auftragsnummern des Tickets halte ich das Gesamtpaket in Bezug auf den Datenschutz für mehr als fragwürdig bzw. ich muss es an dieser Stelle einfach mal in Frage stellen.

Nun, ich bezweifel das die Mitarbeiter sich so gut an die Zeiten der einzelnen angeschauten Tickets erinnern koennen das daraus ein Zusammenhang erstellt werden kann. Und wenn du doch soviel Angst davor hast, dann kauf dir einfach ein Automatenticket 1. Klasse Fernverkehr (abseits Verbund), schon brauchst du den Scanner gar nicht zu nutzen.
In Frage stellen kannst du gerne vieles. Nur hat das halt rein gar nichts mit den Aenderungen zu tun was du hier in Frage stellst.

Auch darauf hätte man in der WiWo-Kolumne mit eingehen können. Der Autor liest sicherlich hier mit.

zumindest koennte er sich hier sicherlich einige Anregungen fuer weitere Formen der Lounge-Ausnutzung holen, und ein paar Kandidaten naeher kennenlernen die darin ihren Lebenszweck zu sehen scheinen.

Datenschutzbedenken

chriL999, Montag, 06.03.2023, 16:10 (vor 684 Tagen) @ gnampf

Das heutige Lernziel wäre das folgende:

Beim Einscannen des Codes der Bonus-App (notwendig bei z.B. Super Sparpreisen) wird ein Identifikationsmerkmal mit übertragen bzw. ausgelesen (UUID), obwohl in den "Hinweisen des Lesegerätes der Lounge" kein Hinweis diesbezüglich erfolgt. Somit werden nicht notwendige Daten, die die Person identifizieren (können), unnötigerweise erfasst. Datensparsamkeit sieht anders aus.

Genau so wie ein Automatenticket nur rein visuell geprüft werden kann, könnte es auch beim Online-Ticket rein visuell (ohne Lesegerät) erfolgen, da ich davon ausgehe, dass stornierte und ungültige Tickets in der App auch nicht mehr angezeigt werden.

Aber Nein, man wird vom Personal aufgefordert, den Scanner des Lesegerätes zu benutzen (damit schön Daten gesammelt werden können anstelle z.B. manueller Strichlisten). Es gibt natürlich auch die Möglichkeit, einfach nur die Auftragsnummer des Tickets in ein Online-Web-Formular einzutippen (macht natürlich Arbeit), um auf diesem Wege gefälschte / stornierte Tickets zu erfassen (so wie es früher vom Kontrollpersonal in Zügen der Konkurrenz gemacht wurde).

Aber Nein, es muss das Lesegerät scannen in typischerweise zwei getrennten Scanvorgängen unmittelbar hintereinander, so dass die beiden Datensätze auch noch gemeinsam ausgewertet werden können.

Datenschutzbedenken

gnampf, Montag, 06.03.2023, 16:19 (vor 684 Tagen) @ chriL999

Das heutige Lernziel wäre das folgende:

Fuer wen?


Beim Einscannen des Codes der Bonus-App (notwendig bei z.B. Super Sparpreisen) wird ein Identifikationsmerkmal mit übertragen bzw. ausgelesen (UUID), obwohl in den "Hinweisen des Lesegerätes der Lounge" kein Hinweis diesbezüglich erfolgt. Somit werden nicht notwendige Daten, die die Person identifizieren (können), unnötigerweise erfasst. Datensparsamkeit sieht anders aus.

Woher weisst du das? Kennst du den Sourcecode der Geraete? Hast du sie reverse engineered? Die Datenverbindungen abgehorcht? Nicht? Nun, dann kannst du das zwar behaupten, aber es hat halt erstmal keinerlei Grundlage sondern sind haltlose Beschuldigungen. Was in dem Code enthalten ist spielt dabei erstmal keine Rolle, solange diese Daten nicht verarbeitet werden.

Genau so wie ein Automatenticket nur rein visuell geprüft werden kann, könnte es auch beim Online-Ticket rein visuell (ohne Lesegerät) erfolgen, da ich davon ausgehe, dass stornierte und ungültige Tickets in der App auch nicht mehr angezeigt werden.

koennte es. Macht aber mehr Arbeit und weniger Statistik. Also wirds halt nicht gemacht. Es steht dir natuerlich frei Beschwerde bei der zustaendigen Datenschutzbehoerde einzureichen. Du wirst aber garantiert nicht der erste sein. Und das Ergebnis solltest du somit auch kennen, denn die Scanner sind immer noch da.
Storniert Tickets werden in der App uebrigens selbstverstaendlich weiterhin angezeigt, solange du nicht aktualisiert. Woher sollte die App auch was vom Storno wissen, wenn du nicht ueber sie storniert hast?

Aber Nein, man wird vom Personal aufgefordert, den Scanner des Lesegerätes zu benutzen (damit schön Daten gesammelt werden können anstelle z.B. manueller Strichlisten). Es gibt natürlich auch die Möglichkeit, einfach nur die Auftragsnummer des Tickets in ein Online-Web-Formular einzutippen (macht natürlich Arbeit), um auf diesem Wege gefälschte / stornierte Tickets zu erfassen (so wie es früher vom Kontrollpersonal in Zügen der Konkurrenz gemacht wurde).

Und was waere damit gewonnen? Ob man jetzt die Auftragsnummer aus dem Code auf dem Ticket scannt oder sie von Hand eintippt, die gewonnenen Daten sind identisch, es macht nur einfach mehr Arbeit.

Aber Nein, es muss das Lesegerät scannen in typischerweise zwei getrennten Scanvorgängen unmittelbar hintereinander, so dass die beiden Datensätze auch noch gemeinsam ausgewertet werden können.

sagt wer? Wie scannst du denn das Automatenticket? Und was bringt es dein 2. Klasse Ticket zu scannen, wo der Scanner dann eh nur "ungueltig" anzeigt, da dieses Ticket an sich gar nicht zum Lounge-Zutritt berechtigt?

Datenschutzbedenken nach wie vor

chriL999, Dienstag, 07.03.2023, 20:38 (vor 683 Tagen) @ gnampf

Ich benötige kein Reverse Engineering in diesem Fall: Lege ich ein Ticket auf den Scanner ist offensichtlich, dass die darin enthaltenen verschlüsselten / signierten Infos ausgelesen werden.

Lege ich den Code aus der App auf den Scanner, wird die darin enthaltene UUID ausgelesen (und ausgewertet, da auf Gültigkeit hin überprüft), damit diese eindeutige Kennung in den Reports mit abgespeichert wird - um im Fehlerfall bzw. im Falle eines Missbrauches ggf. eine Analyse durchführen zu können (oder auch Teilnehmer sperren zu können).

Eine Beschuldigung meinerseits hat auch nicht stattgefunden. Nur der freundliche Hinweis, dass dabei aus meiner Sicht personenbezogene Daten erfasst werden, da eine Zuordnung zur Person und somit auch Bewegungsprofile möglich sind - ohne den Fahrgast in den Bedingungen darauf hinzuweisen.

Datenschutzbedenken nach wie vor

gnampf, Mittwoch, 08.03.2023, 08:14 (vor 682 Tagen) @ chriL999

Ich benötige kein Reverse Engineering in diesem Fall: Lege ich ein Ticket auf den Scanner ist offensichtlich, dass die darin enthaltenen verschlüsselten / signierten Infos ausgelesen werden.

und du weisst natuerlich auch so ganz genau welche Infos dort enthalten sind, und vor allem welche Verarbeitung oder gar Speicherung mit diesen stattfindet, ohne der Entwickler der System zu sein oder sie sonstwie untersucht zu haben.

Lege ich den Code aus der App auf den Scanner, wird die darin enthaltene UUID ausgelesen (und ausgewertet, da auf Gültigkeit hin überprüft), damit diese eindeutige Kennung in den Reports mit abgespeichert wird - um im Fehlerfall bzw. im Falle eines Missbrauches ggf. eine Analyse durchführen zu können (oder auch Teilnehmer sperren zu können).

Hier das gleiche. Das Format der Ticket-Codes ist ja noch halbwegs bekannt, aber spaetestens bei den Status-Codes handelt es sich um proprietaere Codes der DB. Du hast keinerlei Ahnung welche Bedeutung die Werte haben, wo sie verarbeitet und gespeichert werden, ob der abgleich lokal oder nur gegen Datenbanken erfolgt / erfolgen kann, etc. Und das wo es sogar Gegenbeweise gegen deine Behauptung gibt, denn immerhin haben schon Leute den Code manipuliert und sich damit einen hoeheren Status verpasst. Das waere mit einem Abgleich der Daten gegen zentrale Datenbanken gar nicht moeglich gewesen. Und was in den Systemen gespeichert wird kannst du erstrecht nicht wissen, ausser du hast eben das System entwickelt oder "auseinander genommen".

Eine Beschuldigung meinerseits hat auch nicht stattgefunden. Nur der freundliche Hinweis, dass dabei aus meiner Sicht personenbezogene Daten erfasst werden, da eine Zuordnung zur Person und somit auch Bewegungsprofile möglich sind - ohne den Fahrgast in den Bedingungen darauf hinzuweisen.

Natuerlich hast du die DB beschuldigt gegen ihre Datenschutzbestimmung zu verstossen, und gerade hast du das nochmal wiederholt. Und dabei auch noch selbst zugegeben das du keinerlei Beweis fuer deine Beschuldigung hast. Sowas faellt auch nicht mehr unter die freie Meinungsaeusserung, insofern waere ich an deiner Stelle mit derartigen Beschuldigungen mal sehr vorsichtig! Und wenn du weiter denkst im Recht zu sein: wie ist der Ausgang deiner Beschwerde beim zustaendigen Landesdatenschutzbeauftragten? Ach, gar nix eingereicht? Warum nicht? Und was ergab deine Datenauskunftsanforderung bei der DB ueber die zu deiner Person gespeicherten Daten? Ach, gar nicht gemacht? Nun denn... selbst disqualifiziert wuerde ich mal sagen.

Datenschutzbedenken nach wie vor

chriL999, Mittwoch, 08.03.2023, 23:15 (vor 682 Tagen) @ gnampf

Ob die damalige beschriebene Manipulation des Codes heute noch so funktioniert, ist fraglich. Damals hat sie aber funktioniert. Das beweist aber auch, dass der weitere enthaltene proprietäre Code-Bestandteil für die Zugangsberechtigung an sich scheinbar nicht zwingend notwendig gewesen ist, sonst hätte das System ja schon damals leicht erkennen können, dass mit dem Tupel etwas nicht stimmt und den Zutritt verweigert.

Wozu er dient oder dienen kann, habe ich aber erklärt: Die eindeutige Kennung UUID wird ausgelesen und überprüft - um im Fehlerfall bzw. im Falle eines Missbrauches ggf. eine Analyse durchführen zu können. Also eine Überprüfung der Berechtigung an sich scheint primär nicht so der Zweck zu sein. Ob jetzt lokal oder im Server überprüft wird, ist meinem Verständnis nach nicht so von Bedeutung.

In der PDF "Das elektronische Lesegerät" steht auf Seite 2:
Wir erfassen und speichern keine personenbezogenen Daten. Der Scan dient lediglich der Prüfung der Zugangsberechtigung.
Es werden keine Ticket-, BahnCard- oder Kreditkartennummern erfasst. Aufgrund einer anonymisierten Zählung kann kein Bewegungsprofil erstellt werden.... Es werden ausschließlich die folgenden Daten erfasst: Lounge Standort, Zutrittsdatum und -zeitpunkt, Legitimationsberechtigung (BahnCard, Ticket oder Status).

Für mich persönlich ist aber eine eindeutige UUID ein personenbezogenes Datum, da ein Rückschluss auf die Person möglich ist (die App erfordert ja eine Registrierung mit Name usw.) und mit der UUID kann ein Bewegungsprofil erstellt werden. Der Nachweis, dass die UUID ausgelesen und verarbeitet wird, ist einfach zu erbringen und das wird auch gemacht. Und die UUID ist gerade eben nicht anonym. Der Nachweis der Speicherung an sich kann und soll auch verständlicherweise an dieser Stelle nicht erbracht werden. Es gilt aber immer das Gebot der Datensparsamkeit.

Datenschutzbedenken nach wie vor

gnampf, Samstag, 11.03.2023, 13:19 (vor 679 Tagen) @ chriL999

Ob die damalige beschriebene Manipulation des Codes heute noch so funktioniert, ist fraglich. Damals hat sie aber funktioniert. Das beweist aber auch, dass der weitere enthaltene proprietäre Code-Bestandteil für die Zugangsberechtigung an sich scheinbar nicht zwingend notwendig gewesen ist, sonst hätte das System ja schon damals leicht erkennen können, dass mit dem Tupel etwas nicht stimmt und den Zutritt verweigert.

der ganze Code ist propritär und unterliegt keinerlei Norm. Lediglich die Codierung folgt einem Standard. Und fraglich ist für mich eher ob die DB in der Kürze der Zeit etwas dagegen hätte unternehmen können, insbesondere ohne das es durch sonstige Ausfälle aufgefallen wäre. Sie glänzt meist nicht durch schnelle Softwareanpassungen.

Wozu er dient oder dienen kann, habe ich aber erklärt: Die eindeutige Kennung UUID wird ausgelesen und überprüft - um im Fehlerfall bzw. im Falle eines Missbrauches ggf. eine Analyse durchführen zu können. Also eine Überprüfung der Berechtigung an sich scheint primär nicht so der Zweck zu sein. Ob jetzt lokal oder im Server überprüft wird, ist meinem Verständnis nach nicht so von Bedeutung.

Du weißt ja nichtmals ob es eine eindeutige Kennung ist. Es mag wie eine aussehen, aber welche Datenbasis liegt dir vor um zu sagen das es nicht nur ein Kategorisierungsmerkmal, sondern wirklich je Programmteilnehmer eindeutig ist?
Und doch, für den Datenschutz ist schon von Bedeutung wie weit die Verarbeitung der Daten geht, ob eine Speicherung erfolgt oder nicht, etc. Wenn du behauptest die Kennung würde der Fehleranalyse dienen, dann behauptest du damit auch das diese gespeichert wird, und nicht nur verarbeitet. Kannst du diese Unterstellung in irgend einer Form belegen? Vermutlich nicht, genauso wie den ganzen Rest deiner Behauptungen.

In der PDF "Das elektronische Lesegerät" steht auf Seite 2:
Wir erfassen und speichern keine personenbezogenen Daten. Der Scan dient lediglich der Prüfung der Zugangsberechtigung.
Es werden keine Ticket-, BahnCard- oder Kreditkartennummern erfasst. Aufgrund einer anonymisierten Zählung kann kein Bewegungsprofil erstellt werden.... Es werden ausschließlich die folgenden Daten erfasst: Lounge Standort, Zutrittsdatum und -zeitpunkt, Legitimationsberechtigung (BahnCard, Ticket oder Status).

Für mich persönlich ist aber eine eindeutige UUID ein personenbezogenes Datum, da ein Rückschluss auf die Person möglich ist (die App erfordert ja eine Registrierung mit Name usw.) und mit der UUID kann ein Bewegungsprofil erstellt werden. Der Nachweis, dass die UUID ausgelesen und verarbeitet wird, ist einfach zu erbringen und das wird auch gemacht. Und die UUID ist gerade eben nicht anonym. Der Nachweis der Speicherung an sich kann und soll auch verständlicherweise an dieser Stelle nicht erbracht werden. Es gilt aber immer das Gebot der Datensparsamkeit.

Selbst wenn es eine eindeutige Kennung ist kann diese auch auf dem Smartphone generiert und lediglich dort gespeichert sein und somit keinen Rückschluß auf den Account bieten. Des weiteren ist noch lange nicht gesagt das diese vom Scanner überhaupt gespeichert wird. Es ist nichtmals gesagt das sie verarbeitet oder erfasst wird, die Datenbereiche können beim Scan auch einfach ausgelassen werden.
Du wirfst also weiterhin mit einem riesigen Haufen Beschuldigungen um dich, ohne den geringsten Beweis dafür erbringen zu können. Und bist anscheinend auch nicht gewillt diesen zu erbringen, denn sonst wäre es ja ein einfaches mal eine Datenauskunft einzuholen, den Datenschutzbeauftragten einzuschalten oder Klage zu erheben. Aber womöglich hast du Angst was dabei an Daten über dich ans Licht kommen könnte und welche Folgen das für dich hätte?

Datenschutzbedenken nach wie vor

chriL999, Samstag, 11.03.2023, 14:13 (vor 679 Tagen) @ gnampf
bearbeitet von chriL999, Samstag, 11.03.2023, 14:15

Die Kennung UUID wird vermutlich auf den Servern nach Generierung gespeichert und über den Code in die App eingespielt, sie liegt also in der App im Code mit vor und wird vom Lesegerät auch komplett mit ausgelesen. Aber diesen Bedingungen (Auslesen) hat man aktiv zugestimmt. Es kann zwar durchaus sein, dass die UUID nur lokal in der App generiert wird, also gar nicht vom Server zugewiesen wurde. Ich gehe aber nicht davon aus, zumal sich der Code vor einigen Monaten auch geändert hat, es wurde z.B. auf Redundanz verzichtet (vermutlich gab es zu viele Fehler beim Scannen, d.h. das Muster wurde nur "größer" und besser lesbar gemacht). Gerne kann man bei Gelegenheit auch mal die App deinstallieren und wieder installieren, ob sich am Code dadurch etwas ändert und man somit weniger effektiv getrackt werden kann? Falls ja, so ist zu empfehlen, vor jedem Scannen die App zu deinstallieren und dann wieder zu installieren.

Ein Vergleich der UUID-Codes zweier Teilnehmer am Bonusprogramm zeigt, dass die UUIDs wie erwartet auch nicht identisch sind.
Die Kennung UUID wird vom Lesegerät ausgelesen und auch auf Gültigkeit hin überprüft. Die UUID bzw. der Datenbereich wird beim Scan somit definitv nicht ausgelassen. Die UUID wird somit im Lesegerät zumindest lokal "verarbeitet" (im Sinne von Überprüfung, also nicht nur gelesen) und genau dieser Aspekt ist in den Datenschutzbedinungen der PDF "Das elektronische Lesegerät" auf Seite 2 meines Erachtens so nicht dargelegt oder gar verstanden.

Geht eine Anfrage an den Datenschutzbeauftragten bzw. die erwartete Antwort auf diese Details hier ein? Sofern jemand etwas melden möchte, kann dies anonym über die Business Keeper Whistleblower Hotline (des BKMS® Compliance Systems) gemacht werden. Die Vorteile liegen auf der Hand: Die Meldung kann völlig anyonm, üblicherweise per Mail oder Telefon usw., erfolgen. Somit auch von Mitarbeitern des Konzerns. Ein weiterer Vorteil ist, dass in der Regel (sofern sauber umgesetzt) mehrere Abteilungen involviert sind - und zwar die Abteilungen für Datenschutz, Compliance, Legal und die Fachabteilungen. Auf persönlichen Wunsch hin ist man auch für Rückfragen bei einer solchen Meldung kontaktierbar und bleibt dabei anonym, da alles über das BKMS-System geht.

Fraglich bleibt nach wie vor, ob man dann eine Auskunft zum Thema "Speicherung der UUID" bzw. der Loungezutritte bekommt. Und ob die Datensätze der Lesegeräte mit dieser UUID nach 1 Sekunde / Stunde / Tag / Woche / Monat / Jahr verworfen oder auch nur anonymisiert werden. Oder eben nicht.

Datenschutzbedenken nach wie vor

gnampf, Samstag, 11.03.2023, 14:29 (vor 679 Tagen) @ chriL999

Die Kennung UUID wird vermutlich auf den Servern nach Generierung gespeichert und über den Code in die App eingespielt, sie liegt also in der App im Code mit vor und wird vom Lesegerät auch komplett mit ausgelesen. Aber diesen Bedingungen (Auslesen) hat man aktiv zugestimmt. Es kann zwar durchaus sein, dass die UUID nur lokal in der App generiert wird, also gar nicht vom Server zugewiesen wurde. Ich gehe aber nicht davon aus, zumal sich der Code vor einigen Monaten auch geändert hat, es wurde z.B. auf Redundanz verzichtet (vermutlich gab es zu viele Fehler beim Scannen, d.h. das Muster wurde nur "größer" und besser lesbar gemacht). Gerne kann man bei Gelegenheit auch mal die App deinstallieren und wieder installieren, ob sich am Code dadurch etwas ändert und man somit weniger effektiv getrackt werden kann? Falls ja, so ist zu empfehlen, vor jedem Scannen die App zu deinstallieren und dann wieder zu installieren.

Anders ausgedrückt: du hast weiterhin keinerlei Ahnung, keinerlei Belege und Beweise, und unterstellst einfach mal.

Ein Vergleich der UUID-Codes zweier Teilnehmer am Bonusprogramm zeigt, dass die UUIDs wie erwartet auch nicht identisch sind.

Hui, welche gigantische Datenbasis. Bei einem Hash des Nach- oder Vornamens, oder der PLZ oder sonstiger nicht eindeutiger Kriterien wäre das dann aber halt auch der Fall. Mit einer Datenbasis von 2 Teilnehmer hat man null Chance sowas nachzuweisen. Da braucht es schon min. mehrere 1000, oder eben das Wissen über die Entstehung dieses Merkmals.

Die Kennung UUID wird vom Lesegerät ausgelesen und auch auf Gültigkeit hin überprüft. Die UUID bzw. der Datenbereich wird beim Scan somit definitv nicht ausgelassen. Die UUID wird somit im Lesegerät zumindest lokal "verarbeitet" (im Sinne von Überprüfung, also nicht nur gelesen) und genau dieser Aspekt ist in den Datenschutzbedinungen der PDF "Das elektronische Lesegerät" auf Seite 2 meines Erachtens so nicht dargelegt oder gar verstanden.

Schon wieder eine reine Unterstellung deinerseits.

Geht eine Anfrage an den Datenschutzbeauftragten bzw. die erwartete Antwort auf diese Details hier ein? Sofern jemand etwas melden möchte, kann dies anonym über die Business Keeper Whistleblower Hotline (des BKMS® Compliance Systems) gemacht werden. Die Vorteile liegen auf der Hand: Die Meldung kann völlig anyonm, üblicherweise per Mail oder Telefon usw., erfolgen. Somit auch von Mitarbeitern des Konzerns. Ein weiterer Vorteil ist, dass in der Regel (sofern sauber umgesetzt) mehrere Abteilungen involviert sind - und zwar die Abteilungen für Datenschutz, Compliance, Legal und die Fachabteilungen. Auf persönlichen Wunsch hin ist man auch für Rückfragen bei einer solchen Meldung kontaktierbar und bleibt dabei anonym, da alles über das BKMS-System geht.

Das kann die Meldung an den Datenschutzbeauftragten genauso, und dort ist das ganze dann auch korrekt platziert. Kriegst dann halt selbst keine Auskunft. Aber selbst wenn du das ganze nicht anonym meldest werden deine Daten nur mit deinem Einverständnis an den Beschuldigten weitergeleitet.
Und was jetzt, anonym oder kontaktierbar? Musst dich da schon entscheiden. Nur weil ein Dritter dazwischen ist bist du noch lange nicht anonym. Der Datenschutzbeauftragte ist nebenbei genauso ein Dritter, der aber auch entsprechend von staatlicher Seite gestützt ist und Sanktionsmöglichkeiten hat.
Oder geht es dir hier nur drum ein wenig Schleichwerbung zu verbreiten? Denn ein System das im Auftrag des Beschuldigten arbeitet wird wohl eher nicht das gleiche leisten wie eine unabhängige Stelle mit entsprechenden rechtlichen Möglichkeiten.

Fraglich bleibt nach wie vor, ob man dann eine Auskunft zum Thema "Speicherung der UUID" bzw. der Loungezutritte bekommt. Und ob die Datensätze der Lesegeräte mit dieser UUID nach 1 Sekunde / Stunde / Tag / Woche / Monat / Jahr verworfen oder auch nur anonymisiert werden. Oder eben nicht.

Was ist hier für dich fraglich? Werden Daten zu deiner Person gespeichert, dann hast du dazu ein Auskunftsrecht. Wird dir kein Auskunft erteilt oder bestehen Hinweise das die Auskunft falsch oder unvollständig ist: schalte den Datenschutzbeauftragten ein. Sofern deine Vorwürfe begründet sind wird er dann das ganze auch entsprechend unter die Lupe nehmen und das Unternehmen dazu bringen zum einen vollständige Auskünfte zu erteilen, als auch ggf. die Praxis zu ändern. Leistet das Unternehmen dem nicht Folge werden halt Strafen verhängt die ggf. mehrere Millionen hoch sind.

Aber: stattdessen jammerst du nur im Forum rum und wirfst mit Beschuldigungen um dich, für die du keinerlei Belege hast. Womit du dich übrigens selbst angreifbar machst, eine strafbewährte Unterlassungserklärung incl. Abmahnung ist kein billiges Vergnügen. Und immerhin wirfst du der DB hier schwere Datenschutzverletzungen vor.

Datenschutzbedenken nach wie vor

chriL999, Samstag, 11.03.2023, 15:46 (vor 679 Tagen) @ gnampf
bearbeitet von chriL999, Samstag, 11.03.2023, 15:48

Ich habe für mich persönlich "Bedenken" hier an dieser Stelle und das darf auch geäußert werden:
Gemäß der PDF "Das elektronische Lesegerät" auf Seite 2 werden ausschließlich die folgenden Daten erfasst:
(i) Lounge Standort,
(ii) Zutrittsdatum und -zeitpunkt,
(iii) Legitimationsberechtigung (BahnCard, Ticket oder Status).

Zum Thema Erfassung: Unter diesem Begriff verstehe ich primär Auslesen und Überprüfung, aber nicht zwingend Speicherung.
Mit den weiteren Ausführungen von unten sieht es aber für mich persönlich dann doch nach Speicherung aus, zumindest Speicherung der in der PDF angegebenen Daten.

Punkt (i) (konstanter Standort des Lesegeräts) und Punkt (ii) (ein Zeitstempel) liegen dem lokalen Scanner ja wohl bereits vor, das muss also nicht über die von mir installierte App eingelesen werden und das ist auch erst mal nicht personenbezogen. Das Lesegerät kann an dieser Stelle von mir aus beliebig oft seinen eigenen konstanten Standort und einen Zeitstempel erfassen.

Punkt (iii): Legitimationsberechtigung: Hier steht BahnCard, Ticket oder Status.
Ich betrachte der Einfachheit halber einen Fall zeitlich gesehen vor den Änderungen vom 01.03.2023 und starte als Gast unmittelbar vor Betreten der Lounge die App und rufe dort auch meinen Zugangscode ab.
Ich hatte in der Vergangenheit (habe aktuell oder zukünftig) keine BahnCard mehr und auch kein Ticket, welches vom Lesegerät erfasst werden kann. Somit wurde gemäß der PDF bei einem meiner Besuche der Lounge scheinbar nur der Status erfasst. Status meint z.B. Gold oder Platin und steht gemäß dem Sicherheitsforscher (siehe Presseartikel aus dem Internet von Mitte 2022) mehr oder weniger im Klartext im Code mit drin (außerhalb der UUID).
Oder meint "Status" vielleicht noch etwas anderes, was über Gold und Platin hinausgeht? Wie auch immer, das, was ich unter Status verstehe, ist erst mal auch nicht "personenbezogen".

Das Lesegerät erfasst und überprüft aber noch eine lange UUID und diese ruft bei mir persönlich "Bedenken" in der genannten Sache hervor.

Daher die Frage:
Wozu dient diese und warum wird sie von meinem Smartphone an das Lesegerät übertragen, vom Lesegerät eingelesen und zumindest lokal überprüft? Und warum wird bei jedem Besuch der Lounge die gleiche UUID übertragen? Diese Art der Erfassung und Notwendigkeit lese ich aus der PDF "Das elektronische Lesegerät" von Juni 2022 leider nicht heraus und es erscheint mir aus Gründen der zu beachtenden Datensparsamkeit auch nicht unbedingt notwendig zu sein, zumal die App an sich ja Nachweis der Berechtigung zu sein scheint und mir das visuell auch so mitteilt.

Darum geht es also.

Datenschutzbedenken nach wie vor

gnampf, Montag, 13.03.2023, 10:14 (vor 677 Tagen) @ chriL999

Ich habe für mich persönlich "Bedenken" hier an dieser Stelle und das darf auch geäußert werden:

Bedenken darfst du gerne haben. Was du hier aeusserst sind aber keine Bedenken, sondern Beschuldigungen. Du tust naemlich so als ob es erwiesene Tatsachen waeren.

Gemäß der PDF "Das elektronische Lesegerät" auf Seite 2 werden ausschließlich die folgenden Daten erfasst:
(i) Lounge Standort,
(ii) Zutrittsdatum und -zeitpunkt,
(iii) Legitimationsberechtigung (BahnCard, Ticket oder Status).

Zum Thema Erfassung: Unter diesem Begriff verstehe ich primär Auslesen und Überprüfung, aber nicht zwingend Speicherung.
Mit den weiteren Ausführungen von unten sieht es aber für mich persönlich dann doch nach Speicherung aus, zumindest Speicherung der in der PDF angegebenen Daten.

Das mag fuer dich so aussehen, das heisst aber noch lange nicht das es auch so ist. Wie du das herausfinden kannst habe ich ja schon mehrfach erwaehnt.

[...]

Das Lesegerät erfasst und überprüft aber noch eine lange UUID und diese ruft bei mir persönlich "Bedenken" in der genannten Sache hervor.

Daher die Frage:
Wozu dient diese und warum wird sie von meinem Smartphone an das Lesegerät übertragen, vom Lesegerät eingelesen und zumindest lokal überprüft? Und warum wird bei jedem Besuch der Lounge die gleiche UUID übertragen? Diese Art der Erfassung und Notwendigkeit lese ich aus der PDF "Das elektronische Lesegerät" von Juni 2022 leider nicht heraus und es erscheint mir aus Gründen der zu beachtenden Datensparsamkeit auch nicht unbedingt notwendig zu sein, zumal die App an sich ja Nachweis der Berechtigung zu sein scheint und mir das visuell auch so mitteilt.

Und wieder die unbelegte Unsterstellung. Es ist weder klar ob es eine eindeutige Kennung ist, noch ob diese auch nur ausgelesen, geschweige denn verarbeitet wird.
Eine App an sich wird wohl kaum Nachweis der Berechtigung sein, insbesondere wenn jeder diese frei herunterladen und installieren kann.

Darum geht es also.

Der DB Sachen zu unterstellen, das wissen wir aber schon seit einigen Posts. Wuerde dir etwas an der Aufklaerung liegen, dann haettest du die geschilderten Wege dazu eingeschlagen. Da du das nicht tust liegt dir also nichts an der Aufklaerung.

Datenschutzbedenken nach wie vor

chriL999, Dienstag, 21.03.2023, 20:37 (vor 669 Tagen) @ gnampf

Nun ja, diese Codes für den Lounge-Eintritt und die 8 oder 12 Freigetränke sind ja nahezu identisch. Oder doch nicht? Einem Vielfahrer ist es sicherlich schon mal passiert, dass er mit einem Gutschein für Freigetränke in die Lounge wollte, aber das Lesegerät den Zutritt verweigerte. Oder zwei verschiedene Freigetränke wurden mit dem gleichen Gutschein bezahlt, was ebenfalls nicht funktioniert: Die UUIDs für die Freigetränke unterscheiden sich eben voneinander. Und diese Auswertung erfolgt auch nicht lokal im Lesegerät der Angestellten.

Ich erinnere mich da an einen ICE aus Nordrhein-Westfalen zu etwas späterer Stunde (im Sinne von Schichtende). Die Dame hinter dem Tresen sortierte gerade ihre vielen Scheine im großen Geldbeutel, was ich mit "heute war aber ein guter Tag" kommentierte. Sie antwortete "ein normaler Tag, aber doch sehr viel an Trinkgeld in der 1. Klasse" und zeigte mir diese vielen Fünfer. Ich fragte dann nach, ob auch ich meine vielen digitalen Gutscheine nun bei ihr einlösen kann? Sie antwortete "ja natürlich". Auch nur zur Mitnahme stellte kein Problem dar, was in den Lounges streng verboten ist, dort muss alles vor Ort konsumiert werden. Und umgekehrt: In den Speisewagen darf nichts an Nahrung / Getränke mitgebracht werden, in die Lounges aber schon.

Ich wurde dann gebeten, mein Smartphone einfach hinzulegen, sie scrollt sich dann durch die vielen Gutscheine selber hindurch. Beim sechsten Gutschein kam es aber zu einer Fehlermeldung beim Einlesen, was ja nicht sein kann. Sie probierte es mehrfach, nichts hat geholfen. Sie bat dann ihren "Stift/Azubi", den Code zu scannen: Auch bei ihm hat es nicht funktionert, da die Dame schlichtweg vergessen hatte, nach Einlösung einfach zum nächsten Gutschein zu scrollen. Das ist für mich ein Hinweis darauf, dass die Codes eingelesen und nach der Einlösung als ungültig / verbraucht in einer zentralen Datenbank markiert werden. Auch die Lesegeräte des Personals werden wohl kaum untereinander kommunizieren. Gut, aber kann jetzt nachvollzogen werden, wem die Gutscheine gehören, wer also wie viel getrunken hat? Ich vermute das, da nach einer Neuinstallation der App in einem anderen Endgerät die gleichen (!) verbleibenden Gutscheine und der gleiche Code in die App wieder geladen werden.

Beim 8ten Gutschein dauerte es ziemlich lange, bis das Lesegerät grünes Licht gegeben hatte. Da es so lange andauerte, fragte ich nach, ob der Code etwa nicht funktioniert? Die Dame antwortete dann, dass "in einem Tunnel der Einlesevorgang meist viel länger dauert". Kann es sein, dass eine Verbindung über das Internet bestehen muss?

Ich wusste dann beim 9ten Gutschein nicht mehr, was ich noch bestellen soll. Sie sagte "Sie haben aber viele Gutscheine nicht eingelöst" und ich antwortete "Ja, ich fahre ja nicht so oft ICE". Sie schlug dann vor, ich könnte noch Wein / Riesling bestellen. Ich erwiderte "das geht nicht, da ich noch fahren muss" (also Autofahren). Der Stift/Azubi fragte dann kurz nach, ob bei der Einlösung der Gutscheine dies dann auch als Umsatz zählt, was ihm die Chefin bestätigen konnte, so dass alles seine Richtigkeit hatte. Der Blick in den Augen der Chefin sagte aber einiges: Ich fragte dann die Dame, ob die Möglichkeit besteht, sie selbst zum Wein einzuladen, auch wenn sie im Dienst ja gar nichts trinken darf usw.

Also die UUID der Freigetränke und der Lounge scheinen ausgelesen zu werden (meinem Verständnis nach), da ich mit der gültigen UUID eines Freigetränks gleichen Aufbaus eben nicht in die Lounge komme.
Es gibt scheinbar auch keine PDF "Einlösen von Freigetränken in der App", die den Sachverhalt näher erläutert. Dafür gibt es eine PDF zum Lesegerät der Lounge und in der steht ja ganz genau drin, was erfasst wird und was nicht.

Datenschutz

sflori, Dienstag, 21.03.2023, 21:30 (vor 669 Tagen) @ chriL999
bearbeitet von sflori, Dienstag, 21.03.2023, 21:31

Also die UUID der Freigetränke und der Lounge scheinen ausgelesen zu werden (meinem Verständnis nach), da ich mit der gültigen UUID eines Freigetränks gleichen Aufbaus eben nicht in die Lounge komme.

Moin!

Danke für die kleine Anekdote. Das ist ja echt sympathisch, dem Personal die eigenen Freigetränke anzubieten. :)

Rein technisch habe ich alles ebenso wie Du wahrgenommen. Da werden individuelle Codes in einer zentralen Datenbank erfasst und entwertet.

Eine Profilbildung wäre damit technisch möglich. Rechtlich steht dem jedoch entgegen, dass vor einer Profilbildung die Zustimmung des Kunden erforderlich ist. Ohne konkreten Anfangsverdacht gehe ich daher davon aus, dass eben aus rechtlichen Gründen keine Profilbildung erfolgt.

Das würde dann auch erklären, warum es keine Erklärung gibt. Denn wenn ich etwas nicht mit Daten mache, muss ich es auch nicht erklären. ;)


Bye. Flo.

Datenschutzbedenken nach wie vor

gnampf, Donnerstag, 23.03.2023, 20:59 (vor 667 Tagen) @ chriL999

und was soll der Vergleich von den Getränkecoupons mit dem Lounge-Zugang jetzt bringen? Eben, genau gar nichts. Wie wir ja längst wissen ist beim Lounge-Code der Status mit eincodiert. Er verbraucht sich auch nicht, im Gegensatz zu den Getränkecodes oder dem 30% Rabatt etc. Das ganze sagt also rein gar nichts darüber aus was genau im Lounge-Code enthalten ist, welche Bedeutung es hat, ob überhaupt eine eindeutige personenbezogene Kennung dabei ist, was davon ausgelesen, verarbeitet, gespeichert wird...

Das man mit einem Freigetränkecode nicht in die Lounge kommt sollte wohl klar sein, oder? Dafür braucht es auch keine eindeutige Personenkennung, sondern lediglich die Bedeutung des Codes muß in ihm enthalten sein.

Und, inzwischen dann mal deine Rechte genutzt während der langen Zeit zwischen den Antworten?

DB-Lounge-Zugang 1. Kl-Flexpreis innerhalb Verkehrsverbund

atzkowski, Berlin, Montag, 06.03.2023, 13:06 (vor 684 Tagen) @ Administrator

Hallo, entschuldigt bitte die vielleicht profane Frage. Verstehe ich es richtig, dass ich mit einem

1.
Flexpreis 1. Klasse IC Berlin-Oranienburg in die normale DB-Lounge rein darf aber nicht in den Premiumbereich, weil gleicher Verkehrsverbund

aber

2.
Flexpreis 1. Klasse IC Berlin-Stendal auch in den Premiumbereich reindarf, weil anderer Verkehrsverbund ?

Danke

DB-Lounge-Zugang 1. Kl-Flexpreis innerhalb Verkehrsverbund

tom66, Montag, 06.03.2023, 13:54 (vor 684 Tagen) @ atzkowski
bearbeitet von tom66, Montag, 06.03.2023, 13:55

ich würde sagen beide Punkte sind lt. Bestimmungen korrekt:

Bei Premium steht: "sowie Reisende mit einer gültigen DB Fernverkehrsfahrkarte 1. Klasse im Tarif Flexpreis (ausgenommen sind Fahrkarten mit Start und Ziel innerhalb der Gebiete der jeweiligen Verkehrsverbünde)"

DB-Lounge-Zugang 1. Kl-Flexpreis innerhalb Verkehrsverbund

611 040, Erfurt, Montag, 06.03.2023, 14:17 (vor 684 Tagen) @ tom66

Das würde ich aber so interpretieren, dass Berlin - Oranienburg nicht geht, da komplett im VBB.

--
❤ 611, 612, 642, 644, 425, ICE-T, IC1 ❤

DB-Lounge-Zugang 1. Kl-Flexpreis innerhalb Verkehrsverbund

EK-Wagendienst, EGST, Montag, 06.03.2023, 14:22 (vor 684 Tagen) @ 611 040

Das würde ich aber so interpretieren, dass Berlin - Oranienburg nicht geht, da komplett im VBB.

Richtig!!

--
Ein Fahrplan ist ein VORSCHLAG an den Lokführer, wie man fahren könnte.

Sicher ?

atzkowski, Berlin, Montag, 06.03.2023, 15:10 (vor 684 Tagen) @ EK-Wagendienst

Die Beschränkung mit dem Verkehrsverbund ist nur bei den Zugangsvoraussetzungen für den Premiumbereich aufgeführt.


„Zutritt in die DB Lounges erhalten

BahnBonus Statuskund:innen und eine Person in ihrer Begleitung
BahnCard 100 Inhaber:innen* und eine Person in ihrer Begleitung
Reisende mit einer gültigen DB-Fernverkehrskarte 1. Klasse im Tarif Flexpreis.

Zu den Premium Bereichen der DB Lounges Berlin, München, Köln, Hamburg und Frankfurt Hbf haben ausschließlich Statuskund:innen mit gültigem Statuslevel Platin, Inhaber:innen einer BahnCard 100 1. Klasse sowie Reisende mit einer gültigen DB Fernverkehrsfahrkarte 1. Klasse im Tarif Flexpreis (ausgenommen sind Fahrkarten mit Start und Ziel innerhalb der Gebiete der jeweiligen Verkehrsverbünde) Zutritt.“

nur Premiumbereich

Nordy, Montag, 06.03.2023, 15:28 (vor 684 Tagen) @ atzkowski

ja, in die normale Lounge kommst du mit einem Fernverkehrsfahrschein der DB rein.

In den Beförderungsbedingungen stehts auch so : https://assets.static-bahn.de/dam/jcr:54681983-bb7e-49bd-b71f-0b9c9eea5fe2/DB%20Lounge%...

Auszug
Premium Bereich
An den DB Lounge Standorten Berlin, Frankfurt Hbf,
Hamburg, Hannover, Köln und München steht Ihnen
zusätzlich zum Comfort Bereich ein exklusiver Pre-
mium Bereich zur Verfügung.
Bitte beachten Sie:
Mit einem Fernverkehrsfahrschein 1. Klasse mit Start
und Ziel innerhalb des Gebietes eines Verkehrsver-
bundes, in dem sich die jeweilige DB Lounge befindet,
ist der Zugang zum Premium Bereich ausgeschlossen.

BahnBonus Status + gleicher Verbund

tbsn, Würzburg, Montag, 06.03.2023, 16:50 (vor 684 Tagen) @ atzkowski

Sehe ich das richtig, dass die Einschränkung auch nicht für Statusinhaber gilt? Mit IC-Ticket von Hamburg-Dammtor nach Hamburg Hbf und Platin dürfte ich also in die Premium Lounge?

BahnBonus Status + gleicher Verbund

phil, Montag, 06.03.2023, 17:26 (vor 684 Tagen) @ tbsn
bearbeitet von phil, Montag, 06.03.2023, 17:26

gemäss den (etwas kompliziert formulierten) Bedingungen dürftest Du ... aber verkauft die DB ein solches Ticket überhaupt ? Bei einem IC von Dammtor her dürfte man doch in HH Hbf nur einsteigen aber nicht aussteigen.

Einfach mal testen???!!!

Der Blaschke, Montag, 06.03.2023, 17:59 (vor 684 Tagen) @ phil

Hallo.

gemäss den (etwas kompliziert formulierten) Bedingungen dürftest Du ...

Guuuut.

aber verkauft die DB ein solches Ticket überhaupt ? Bei einem IC von Dammtor her dürfte man doch in HH Hbf nur einsteigen aber nicht aussteigen.

... und wenn man es einfach mal in der Auskunft testet???!!! ...

Spoiler: es geht. Ist nur nicht gerade günstig. Aber für einen Lounge-Besuch ...


Schöne Grüße von jörg

Einfach mal testen???!!!

markman, Dienstag, 07.03.2023, 12:51 (vor 683 Tagen) @ Der Blaschke

Also bei mir wird nur Bus und S-Bahn angezeigt...

Geht nur für Züge, die nicht in Altona beginnen/enden.

JanZ, HB, Dienstag, 07.03.2023, 12:55 (vor 683 Tagen) @ markman

- kein Text -

Z.Z Baustelle, bis 18.3. fährt da nix an Fernverkehr

Nordy, Dienstag, 07.03.2023, 12:58 (vor 683 Tagen) @ JanZ
bearbeitet von Nordy, Dienstag, 07.03.2023, 12:59

KINNERS!!!! Seid doch nicht so hilflos.

Der Blaschke, Dienstag, 07.03.2023, 15:10 (vor 683 Tagen) @ markman

Hey.

Also bei mir wird nur Bus und S-Bahn angezeigt...

Nun seid doch nicht so unbeholfen!

Mal so als Beispiel:

[image]

[image]


Ja, aktuell ist Baustelle. Dann bucht ihr halt Harburg <==> Hbf.

[image]

[image]


So. Und jetzt IN MASSEN BUCHEN und auf in die Megapremiumhyperlounge! Wenn die Nachfrage hoch genug ist, gibt's demnächst zusätzliche Züge Harburg <==> Dammtor. Muss ein Metronom von Bremen/Uelzen halt zwischen Harburg und Hbf u.z. ausfallen. Und der RE nach Kiel beginnt/endet dann in Altona. Egal. Lounge hat Vorrang.


Schöne Grüße von jörg

KINNERS!!!! Seid doch nicht so hilflos.

markman, Dienstag, 07.03.2023, 15:14 (vor 683 Tagen) @ Der Blaschke

ja, das ist doch nach dem 24., in diesen Tag spuckte das System nichts heraus, aber interessant, was es alles gibt.

KINNERS!!!!

Der Blaschke, Dienstag, 07.03.2023, 15:52 (vor 683 Tagen) @ markman

Hey.

ja, das ist doch nach dem 24., in diesen Tag spuckte das System nichts heraus,

Ja - aber auf Harburg zu kommen ==> das darf euch doch aber auch mal einfallen!!! Muss denn immer ich das Genie sein? ;-)

aber interessant, was es alles gibt.

Ja, genial. Für alles hält die Eisenbahn Lösungen parat.


Schöne Grüße von jörg

HH-Altona-Hbf, reiseauskunft.bahn.de: Zutritt zur DB Lounge

Henrik, Dienstag, 07.03.2023, 21:26 (vor 683 Tagen) @ Der Blaschke

jo..

Du hättest noch einen drauf setzen können,
wenn Du dann einen Schritt weiter gegangen wärst in der Buchung,

---------------------

[image]

..Zutritt zur DB Lounge

gewähltes Datum war hier 28.03.23

--

kommentieren mögen das die "die DB liest mit"-Jünger ;)

HH-Altona-Hbf, reiseauskunft.bahn.de: Zutritt zur DB Lounge

chriL999, Dienstag, 07.03.2023, 21:32 (vor 683 Tagen) @ Henrik

Warum ohne BahnCard Rabatt?

HH-Altona-Hbf, reiseauskunft.bahn.de: Zutritt zur DB Lounge

Henrik, Dienstag, 07.03.2023, 21:43 (vor 683 Tagen) @ chriL999

Warum ohne BahnCard Rabatt?

mit BahnCard 50 1. Klasse sind es 8,05 €,
ohne sind es 16,10 €

beides Mal steht Zutritt zur Lounge

HH-Altona-Hbf, reiseauskunft.bahn.de: Zutritt zur DB Lounge

sflori, Dienstag, 07.03.2023, 22:05 (vor 683 Tagen) @ Henrik

ohne sind es 16,10 €
beides Mal steht Zutritt zur Lounge

Bei 16,10 € (!!!) für 3 Minuten Fahrzeit kann man das aber auch erwarten. Das ist ja teurer als im Puff.


Bye. Flo.

HH-Altona-Hbf, reiseauskunft.bahn.de: Zutritt zur DB Lounge

EK-Wagendienst, EGST, Dienstag, 07.03.2023, 23:04 (vor 683 Tagen) @ sflori

ohne sind es 16,10 €
beides Mal steht Zutritt zur Lounge


Bei 16,10 € (!!!) für 3 Minuten Fahrzeit kann man das aber auch erwarten. Das ist ja teurer als im Puff.

Welcher Zug braucht den 3 Minuten von Altona nach Hbf mit dann sogar einem Zwischenhalt?

Zum Puff bitte die City S-Bahn nutzen und die 2. Station aussteigen.

--
Ein Fahrplan ist ein VORSCHLAG an den Lokführer, wie man fahren könnte.

HH-Altona-Hbf, reiseauskunft.bahn.de: Zutritt zur DB Lounge

sflori, Dienstag, 07.03.2023, 23:37 (vor 682 Tagen) @ EK-Wagendienst
bearbeitet von sflori, Dienstag, 07.03.2023, 23:40

Welcher Zug braucht den 3 Minuten von Altona nach Hbf mit dann sogar einem Zwischenhalt?

Ah. Ich hatte vom Dammtor aus geschaut. Da sinds am 6.4. (Gründonnerstag) dann sogar 19,90 €...
Das dürfte damit sogar eine der teuersten Bahnstrecken sein, wenn man es pro Minute rechnet.

Zum Puff bitte die City S-Bahn nutzen und die 2. Station aussteigen.

:D


Bye. Flo.

HH-Altona-Hbf, reiseauskunft.bahn.de: Zutritt zur DB Lounge

bahnfahrerofr., Mittwoch, 08.03.2023, 00:12 (vor 682 Tagen) @ sflori

Das dürfte damit sogar eine der teuersten Bahnstrecken sein, wenn man es pro Minute rechnet.

Sollten so ca. 7 km Strecke sein, grob geschätzt.

Ich werfe mal noch Kehl - Kehl(Gr.) ins Boot, ungefähr 7 € für unter 400 Meter.

HH-Altona-Hbf, reiseauskunft.bahn.de: Zutritt zur DB Lounge

EK-Wagendienst, EGST, Mittwoch, 08.03.2023, 08:52 (vor 682 Tagen) @ bahnfahrerofr.

Das dürfte damit sogar eine der teuersten Bahnstrecken sein, wenn man es pro Minute rechnet.


Sollten so ca. 7 km Strecke sein, grob geschätzt.

Ich werfe mal noch Kehl - Kehl(Gr.) ins Boot, ungefähr 7 € für unter 400 Meter.

Die Karte gibt es aber nicht mehr, da dort nur noch der Nv fährt, ist es entschieden weniger, und beim ICE/TGV gibt es die Fahrkarte nicht.

Mit Tween Ticket früher nach Dänemark gab es nur Zonen, und die geringste war so was um 25 DM auch für Flensburg (Gr) - Padborg was nicht mal ein Kilometer ist.

Das sind aber alles Strecken die so nie gekauft werden.

--
Ein Fahrplan ist ein VORSCHLAG an den Lokführer, wie man fahren könnte.

HH-Altona-Hbf, reiseauskunft.bahn.de: Zutritt zur DB Lounge

bahnfahrerofr., Mittwoch, 08.03.2023, 11:48 (vor 682 Tagen) @ EK-Wagendienst
bearbeitet von bahnfahrerofr., Mittwoch, 08.03.2023, 11:51

Ich werfe mal noch Kehl - Kehl(Gr.) ins Boot, ungefähr 7 € für unter 400 Meter.


Die Karte gibt es aber nicht mehr, da dort nur noch der Nv fährt, ist es entschieden weniger, und beim ICE/TGV gibt es die Fahrkarte nicht.

Habe eine solche Karte im Februar erst gekauft. Steht IC/EC Flexpreis drauf. War mit BC50 20 Cent günstiger als NV bis Straßburg/Krimmeri. Offenbar kann die DB bis zur Grenze nicht mehr als D-Tarif verkaufen. Soll abee angeblich z.B am Automaten der BRB in München noch funktionieren, habe ich aber noch nicht probiert.

Mit Tween Ticket früher nach Dänemark gab es nur Zonen, und die geringste war so was um 25 DM auch für Flensburg (Gr) - Padborg was nicht mal ein Kilometer ist.

Das ist auch gut dabei..

HH-Altona-Hbf, reiseauskunft.bahn.de: Zutritt zur DB Lounge

EK-Wagendienst, EGST, Mittwoch, 08.03.2023, 12:39 (vor 682 Tagen) @ bahnfahrerofr.

Ich werfe mal noch Kehl - Kehl(Gr.) ins Boot, ungefähr 7 € für unter 400 Meter.


Die Karte gibt es aber nicht mehr, da dort nur noch der Nv fährt, ist es entschieden weniger, und beim ICE/TGV gibt es die Fahrkarte nicht.


Habe eine solche Karte im Februar erst gekauft. Steht IC/EC Flexpreis drauf. War mit BC50 20 Cent günstiger als NV bis Straßburg/Krimmeri. Offenbar kann die DB bis zur Grenze nicht mehr als D-Tarif verkaufen. Soll abee angeblich z.B am Automaten der BRB in München noch funktionieren, habe ich aber noch nicht probiert.

Da würde ich heute keine Karte mehr lösen, wenn ich eine für Frankreich habe.
Was ist den mit einer Verbundfahrkarte?
Die Strecke da liegt alles innerhalb des Bahnhof Kehl.

--
Ein Fahrplan ist ein VORSCHLAG an den Lokführer, wie man fahren könnte.

BahnBonus Status + gleicher Verbund

JeDi, überall und nirgendwo, Montag, 06.03.2023, 17:52 (vor 684 Tagen) @ tbsn

Sehe ich das richtig, dass die Einschränkung auch nicht für Statusinhaber gilt? Mit IC-Ticket von Hamburg-Dammtor nach Hamburg Hbf und Platin dürfte ich also in die Premium Lounge?

Dafür würde sogar ein Fahrschein für die 2. Klasse reichen.

--
Weg mit dem 4744!

Vorsicht, die DB liest hier mit ...

phil, Montag, 06.03.2023, 17:58 (vor 684 Tagen) @ JeDi

Sehe ich das richtig, dass die Einschränkung auch nicht für Statusinhaber gilt? Mit IC-Ticket von Hamburg-Dammtor nach Hamburg Hbf und Platin dürfte ich also in die Premium Lounge?


Dafür würde sogar ein Fahrschein für die 2. Klasse reichen.

... und spätestens im April werden die Bedingungen nochmals verschärft

Zum Glück. Da lernt sie was.

Der Blaschke, Montag, 06.03.2023, 18:01 (vor 684 Tagen) @ phil

Hey.

Und uns geht ob der ewigen Änderungen der Gesprächsbedarf nicht aus.

Das System bricht zusammen - aber solange man in der Lounge Premiumleitungswasser mit Bubbles bekommt, ist alles gut.


Schöne Grüße von jörg

Zum Glück. Da lernt sie was.

Stephan.B, Köln, Montag, 06.03.2023, 18:51 (vor 684 Tagen) @ Der Blaschke

Kann nicht mal Jemand eine eintägigen Online-Schulung anbieten? Thema: Welche Zugangsberechtigungen benötigt man, um eine der kostenlosen DB-Bahnhofskneipen aufsuchen zu dürfen.
Es scheinen vor Allem Männer zu sein, die ihr Ego an einer Zugangsberechtigung messen.
Könnte die DB nicht besser einen Türsteher engagieren, der alle DSO-ler am Zutritt hindert und vor der Tür kostenlos Leitungswasser verteilt?

--
Stephan

DB-Lounge-Zugang 1. Kl-Flexpreis innerhalb Verkehrsverbund

totga, Dienstag, 07.03.2023, 18:21 (vor 683 Tagen) @ atzkowski

Da stellt sich ja auch die Frage, was ein Verkehrsverbund ist und ob ein Ort in mehreren Verkehrsverbünden sein kann.
Kommt man mit einem Fernverkehrsticket Hamburg-Kiel in HH in den Premiumbereich oder zählt NAH.SH auch als Verkehrsverbund, in dem Hamburg zusätzlich liegt?
Wie sieht es beim Niedersachsen-, BW-, und NRW-Tarif aus, obwohl dort ja noch kleinere, "richtige" Verkehrsverbünde existieren?
Der VBB und saarVV scheinen ja eindeutig Verkehrsverbünde zu sein, auch wenn sie sich über ein ganzes Flächenbundesland erschließen.

DB-Lounge-Zugang 1. Kl-Flexpreis innerhalb Verkehrsverbund

JanZ, HB, Dienstag, 07.03.2023, 18:43 (vor 683 Tagen) @ totga

Und ist nicht auch der Deutschlandtarif ein Verkehrsverbund? Fragen über Fragen ...

DB-Lounge-Zugang 1. Kl-Flexpreis innerhalb Verkehrsverbund

Henrik, Dienstag, 07.03.2023, 19:03 (vor 683 Tagen) @ totga

Da stellt sich ja auch die Frage, was ein Verkehrsverbund ist und ob ein Ort in mehreren Verkehrsverbünden sein kann.
Kommt man mit einem Fernverkehrsticket Hamburg-Kiel in HH in den Premiumbereich oder zählt NAH.SH auch als Verkehrsverbund, in dem Hamburg zusätzlich liegt?

Der Tarif nah.sh gilt nicht innerhalb des HVV,
allein schon insofern hat sich hier die Frage erledigt.

Wie sieht es beim Niedersachsen-Tarif aus?

Da haben wir ja nur Hannover,
also GVH.

Celle geht. ;)

Der VBB und saarVV scheinen ja eindeutig Verkehrsverbünde zu sein, auch wenn sie sich über ein ganzes Flächenbundesland erschließen.

Über welche Lounge im Saarland grübelst Du?

Worüber grübelst Du beim VBB?

DB-Lounge-Zugang 1. Kl-Flexpreis innerhalb Verkehrsverbund

Barzahlung, Dienstag, 07.03.2023, 19:36 (vor 683 Tagen) @ Henrik
bearbeitet von Barzahlung, Dienstag, 07.03.2023, 19:38

Da stellt sich ja auch die Frage, was ein Verkehrsverbund ist und ob ein Ort in mehreren Verkehrsverbünden sein kann.
Kommt man mit einem Fernverkehrsticket Hamburg-Kiel in HH in den Premiumbereich oder zählt NAH.SH auch als Verkehrsverbund, in dem Hamburg zusätzlich liegt?


Der Tarif nah.sh gilt nicht innerhalb des HVV

Nicht?

Worüber grübelst Du beim VBB?

Z.B. über eine mindestens 2h lange Fahrt von Oranienburg (VBB) nach Elsterwerda (VBB) mit Aufenthalt in Berlin.

NAH.SH

Nordy, Dienstag, 07.03.2023, 20:13 (vor 683 Tagen) @ Barzahlung
bearbeitet von Nordy, Dienstag, 07.03.2023, 20:14

Siehe hier: https://www.nah.sh/de/fahrkarten/sh-tarif/

Auszug:
Geltungsbereich SH-Tarif: Ergänzende Hinweise


Bitte beachten Sie: Der SH-Tarif gilt nicht ...
wenn sich Start- und Zielort im Hamburger Verkehrsverbund (hvv) befinden; es gilt der hvv-Tarif.

NAH.SH

Barzahlung, Dienstag, 07.03.2023, 20:28 (vor 683 Tagen) @ Nordy

Siehe hier: https://www.nah.sh/de/fahrkarten/sh-tarif/

Auszug:
Geltungsbereich SH-Tarif: Ergänzende Hinweise


Bitte beachten Sie: Der SH-Tarif gilt nicht ...
wenn sich Start- und Zielort im Hamburger Verkehrsverbund (hvv) befinden; es gilt der hvv-Tarif.

Und was sagt uns das jetzt?

Der Abschnitt Kiel-Harburg liegt im SH-Tarifgebiet, aber nicht im HVV-Tarifgebiet.
Der Abschnitt Elshorm-Lüneburg liegt im HVV-Tarifgebiet, aber nicht im SH-Tarifgebiet.
Der Abschnitt Kiel-Lüneburg liegt weder im HVV- noch im SH-Tarifgebiet.

Es sind also zwei Verbünde, die sich lediglich überlappen, wobei im Überlappungsbereich der HVV-Tarif angewendet wendet. Was sagt uns das nun in Bezug auf die Zugangsberechtigung zur DB-Lounge?

DB-Lounge-Zugang 1. Kl-Flexpreis innerhalb Verkehrsverbund

JanZ, HB, Dienstag, 07.03.2023, 20:24 (vor 683 Tagen) @ Henrik

Da stellt sich ja auch die Frage, was ein Verkehrsverbund ist und ob ein Ort in mehreren Verkehrsverbünden sein kann.
Kommt man mit einem Fernverkehrsticket Hamburg-Kiel in HH in den Premiumbereich oder zählt NAH.SH auch als Verkehrsverbund, in dem Hamburg zusätzlich liegt?


Der Tarif nah.sh gilt nicht innerhalb des HVV,
allein schon insofern hat sich hier die Frage erledigt.

Also kann ich mit einer Fahrkarte zum SH-Tarif in Hamburg in die Lounge?

Wie sieht es beim Niedersachsen-Tarif aus?


Da haben wir ja nur Hannover,
also GVH.

Celle geht. ;)

Weißt du oder glaubst du? Und der Niedersachsentarif gilt trotz seines Namens auch in Bremen und Hamburg, beides Städte mit Lounge. Ganz so einfach ist es nicht.

DB-Lounge-Zugang 1. Kl-Flexpreis innerhalb Verkehrsverbund

Henrik, Dienstag, 07.03.2023, 21:17 (vor 683 Tagen) @ JanZ

Da stellt sich ja auch die Frage, was ein Verkehrsverbund ist und ob ein Ort in mehreren Verkehrsverbünden sein kann.
Kommt man mit einem Fernverkehrsticket Hamburg-Kiel in HH in den Premiumbereich oder zählt NAH.SH auch als Verkehrsverbund, in dem Hamburg zusätzlich liegt?

Der Tarif nah.sh gilt nicht innerhalb des HVV,
allein schon insofern hat sich hier die Frage erledigt.

Zusätzlich liegt das gesamte Stadtgebiet auch im Verbundgebiet des NAH.SH, dessen Tarif aber nur bei Fahrten gilt, die in das Gebiet jener Schleswig-Holsteinischen Kreise führen, die nicht im HVV liegen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutscher_Tarif-_und_Verkehrsverbünde#Hamburg

Für Fahrten, die vollständig innerhalb des HVV-Gebietes stattfinden, gilt statt des NAH.SH-Tarifs allein der oftmals günstigere HVV-Tarif.

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_d..er_Tarif-_und_Verkehrsverbünde#Schleswig-Holstein

Also kann ich mit einer Fahrkarte zum SH-Tarif in Hamburg in die Lounge?

Zum SH-Tarif werden keine FV-Tickets verkauft,
es geht hier ja um die Floskel,

Mit einem Fernverkehrsfahrschein 1. Klasse mit Start und Ziel innerhalb des Gebietes eines Verkehrsverbundes, in dem sich die jeweilige DB Lounge befindet, ist der Zugang zum Premium-Bereich ausgeschlossen.

..was ja auch keine neue Regelung ist.

Hier in Bezug auf die Lounge in Hamburg Hbf ist natürlich der HVV gemeint und nicht der NAH.SH.

Wie sieht es beim Niedersachsen-Tarif aus?

Da haben wir ja nur Hannover,
also GVH.

Celle geht. ;)

Weißt du oder glaubst du?

Celle liegt nicht im Tarifgebiet des GVH
und ja, mit einem FV-Ticket 1. Klasse Hannover - Celle kommt man in den Premium Bereich der Lounge Hannover rein.
Mein Smiley sollte ein kleiner Hinweis auf etwas sein.. *hust*

..ich wollt schon schreiben,
alá Blaschke, probiers einfach aus, geh die Buchung durch, da wird Dir angezeigt,
Zutritt zur DB Lounge,
aber das wird auch bei Hamburg-Altona - Hamburg Hbf angezeigt.. hmpf.

Und der Niedersachsentarif gilt trotz seines Namens auch in Bremen und Hamburg, beides Städte mit Lounge. Ganz so einfach ist es nicht.

s.o.

Kleiner Blick nach Tschechien

J-C, Da, wo ich grad gedanklich nicht bin., Dienstag, 07.03.2023, 14:29 (vor 683 Tagen) @ Administrator

Wenn man eine Lounge für eine breitete Mehrheit haben will, wird man eben nicht so viel Service bereitgestellt bekommen.

In Tschechien kommt man bereits mit einer Reservierung für einen Fernverkehrszug auch bei einem Ticket zweiter Klasse rein. Es gibt auch keine Einschränkung auf Tickets für Fernverkehrszüge, da es grundsätzlich nur einen Tarif für alle Züge der ČD gibt.

Dementsprechend ist die Lounge aber auch ausgestattet. Die kleinste Lounge in Břeclav ist ein Warteraum ähnlich wie bei einer Arztpraxis. Steckdosen hat‘s halt. Hier gibt‘s kein extra WC oder so.

Und in Prag hat die Lounge zwar etwas mehr zu bieten, aber eben auch kein WC. Brno hingegen schon.

Man kriegt in den größeren Lounges noch Heißgetränke vom Automaten, aber das war es auch schon.

Die Lage der Lounges ist dann auch etwas ungewöhnlich.

Es gibt eine Lounge in Prag, 2 in Ostrava (Ostrava Svinov und Ostrava hl.n.), dann noch in Pardubice, Olomouc, Brno und Břeclav, aber keine in Städten wie Budweis noch Pilsen, wo zumindest letzteres doch ziemlich prädestiniert für sowas wäre.

Und dann gibt es mitunter auch 2 Lounges am selben Bahnhof, weil auch Regiojet an einigen Standorten solche betreibt. Hier kann man mit Fahrkarten jeder Klasse rein. Immerhin hat man bei einer Fahrt mit RegioJet im Fernverkehr ja auch eine Reservierung parat.

Anscheinend hat RegioJet in ihren Lounges mehr zu bieten. Konnte ich mir jedoch bislang noch nicht anschauen.

--
Mit freundlichen Grüßen
*Möwengeräusche*

Reisehäppchen für zwischendurch gefällig?

Vorbild Flieger: Eintrittskarte für Lounge? New Preissystem!

Der Blaschke, Dienstag, 07.03.2023, 15:42 (vor 683 Tagen) @ Administrator
bearbeitet von Der Blaschke, Dienstag, 07.03.2023, 15:44

Hey.

In der Dorfzeitung gab es einen Jubelbericht über den Flughafen Münster/Osnabrück an der Hüttruper Heide ..., äh, ich meine vom 'Münster Osnabrück International Airport', jetzt an der Airportallee daheim.

Da ging es auch um die Lounge. Und wer da mit welchem Status rein darf. Dann stand da, dass man alternativ für 26 Euro Eintritt auch rein darf.

Steht hier auch:

https://www.fmo.de/service/lounge/


Wäre das nicht auch eine Idee für ein neues Sparticketsystem? SSP L. SP L. Flex L.

München Hamburg für 34,90€ + 2x 29€ für die jeweilige Lounge.

Man könnte dann noch weiter differenzieren und die Loungenutzung zu bestimmten Zeiten vergünstigen.

SSP + SSP L
SSP + SP L
SSP + SP Flex

SP + SSP L
SP + SP L
SP + SP Flex

Flex + SSP L
Flex + SP L
Flex + Flex L


Und als Highlight dann mit Differenzung bei Vor- und Nachlauf.


SSP L + SSP + SSP L
SP L + SSP + SSP L
Flex L + SSP + SSP L

SSP L + SSP + SP L
SP L + SSP + SP L
Flex L + SSP + SP L

SSP L + SSP + Flex L
SP L + SSP + Flex L
Flex L + SSP + Flex L

SSP L + SP + SSP L
SP L + SP + SSP L
Flex L + SP + SSP L

SSP L + SP + SP L
SP L + SP + SP L
Flex L + SP + SP L

SSP L + SP + Flex L
SP L + SP + Flex L
Flex L + SP + Flex L

SSP L + Flex + SSP L
SP L + Flex + SSP L
Flex L + Flex + SSP L

SSP L + Flex + SP L
SP L + Flex + SP L
Flex L + Flex + SP L

SSP L + Flex + Flex L
SP L + Flex + Flex L
Flex L + Flex + Flex L

Vorbei man natürlich auch nur entweder vorher oder nachher Lounge buchen kann. Falls man nach Greifswald will. Oder in Darmstadt einsteigen will.

Und dann steht Omma am Schalter und will ein Ticket für die Fahrt zur Enkelin ...


Schöne Grüße von jörg

Was kostet die Platzreservierung in der Launsch?

Sportdiesel612, Dienstag, 07.03.2023, 22:38 (vor 683 Tagen) @ Der Blaschke

- kein Text -

Was kostet die Platzreservierung in der Launsch?

chriL999, Dienstag, 07.03.2023, 22:54 (vor 683 Tagen) @ Sportdiesel612

So viele Koffer und Taschen auf und neben den Sitz stellen, dass ganz sicher niemand das irgendwo anders hinstellen wird.

Im Ernst: Habe schon einen halben Wohnungsumzug in einer Lounge mit beobachtet, das war aber im Comfort-Bereich. Die intelligenten Gäste haben das aber nicht alles auf einmal hereingebracht sondern in zeitlichen Abständen so geschickt, dass es dem Empfangsdrachen viel zu spät aufgefallen ist. Also erst dann, als es schon zu spät war: Die ganzen Sachen stapelten sich bis an die Decke und stellten ein ernstes Sicherheitsrisiko dar.

Scannerfarbe Rot / Gelb / Grün

chriL999, Dienstag, 07.03.2023, 21:26 (vor 683 Tagen) @ Administrator
bearbeitet von chriL999, Dienstag, 07.03.2023, 21:30

Hier mal eine Übersicht, wann der Scanner in welcher Farbe leuchtet:

immer Rot:
- gültiger Sparpreis, 1. oder 2. Klasse
- gültiger Supersparpreis, 1. oder 2. Klasse

immer Gelb:
- ??

Grün oder Gelb:
- bei einer gültigen physikalischen BahnCard 25 oder 50
- gültiger Code aus der Bonus-App mit Status Silber / Gold / Platin

immer Grün:
-gültiger Flexpreis Fernverkehr (außerhalb Verbund) 1. Klasse

keine Farbe / Reaktion:
- Kinderfahrkarte mit Comic-Bild

Noch unbekannt:
- gültiger Flexpreis Fernverkehr 1. Klasse mit Start und Ziel innerhalb des Verbundes
- gültiger Flexpreis 1. Klasse nur Nahverkehr

Scannerfarbe Rot / Gelb / Grün

Henrik, Dienstag, 07.03.2023, 21:39 (vor 683 Tagen) @ chriL999

Hier mal eine Übersicht, wann der Scanner in welcher Farbe leuchtet:

immer Rot:
- gültiger Sparpreis, 1. oder 2. Klasse
- gültiger Supersparpreis, 1. oder 2. Klasse

immer Gelb:

BahnCard Kreditkarte mit comfort.status,
bis zur Umstellung Mitte letzten Jahres.
Karte vorgezeigt - dann kam man rein.

Grün oder Gelb:
- bei einer gültigen physikalischen BahnCard 25 oder 50
- gültiger Code aus der Bonus-App mit Status Silber / Gold / Platin

immer Grün:
- gültiger Flexpreis Fernverkehr (außerhalb Verbund) 1. Klasse

BahnCard Mitfahrer-Freifahrt 1. Klasse aus der Vorteilswelt

keine Farbe / Reaktion:
- Kinderfahrkarte mit Comic-Bild

Noch unbekannt:
- gültiger Flexpreis Fernverkehr 1. Klasse mit Start und Ziel innerhalb des Verbundes
- gültiger Flexpreis 1. Klasse nur Nahverkehr

wäre interessant.
zumindest für letzteres würde ich rot erwarten.

Scannerfarbe Rot / Gelb / Grün

bahnfahrerofr., Dienstag, 07.03.2023, 21:44 (vor 683 Tagen) @ Henrik

Erste-Klasse-Upgrade (die eToken, die getrennt von der Hauptfahrkarte gebucht werden können):

Scanner grün

(Je nach Mitarbeiter erfolgt dennoch eine manuelle Überprüfung der Fahrkarte, denn nur Flexpreis ermöglicht den Eintritt. Müsste also eigentlich gelb leuchten)

Rot (fälschlicherweise) bei Bahnbonus-Tageskarte

Matze86, München, Mittwoch, 08.03.2023, 06:41 (vor 682 Tagen) @ Henrik

- kein Text -

Verbesserungsvorschlag

sflori, Dienstag, 07.03.2023, 21:49 (vor 683 Tagen) @ chriL999
bearbeitet von sflori, Dienstag, 07.03.2023, 21:49

Bei grün kommt gleich ein Bier raus. :)


Bye. Flo.

Verbesserungsvorschlag

chriL999, Dienstag, 07.03.2023, 22:04 (vor 683 Tagen) @ sflori

Bei grün kommt gleich ein Bier raus. :)


Bye. Flo.

Ein Alkoholfreies in PET-Flasche (mit Pfand)?

Mit 1. Klasse Freifahrt in die DB Lounge?

Glümp, Berlin, Freitag, 10.03.2023, 16:13 (vor 680 Tagen) @ Administrator

Ist nach aktuellen Bestimmungen der Zutritt in die DB Lounge mit einer 1. Klasse Freifahrt möglich? Es ist ja so gesehen kein Flexpreis, da Zugbindung, aber andererseits auch explizit kein Sparpreis.

Mit Freifahrt Flex 1. Klasse in die DB Lounge

Henrik, Freitag, 10.03.2023, 16:56 (vor 680 Tagen) @ Glümp

Ist nach aktuellen Bestimmungen der Zutritt in die DB Lounge mit einer 1. Klasse Freifahrt möglich? Es ist ja so gesehen kein Flexpreis, da Zugbindung, aber andererseits auch explizit kein Sparpreis.

..aber Zugbindung und kostet nur die Hälfte, ist ja so gesehen ein Sparpreis.
In den Bestimmungen steht dort ja auch nichts von der Lounge.

Willst Du eine Freifahrt Flex 1. Klasse, dann hol sie Dir einfach,
https://www.bahn.de/praemien/bahnbonus/freifahrten-und-andere-tickets/64145
Die Prämie enthält die Zugangsberechtigung für die DB Lounge, inkl. Premium-Bereich.

Ist der angepriesene Premium-Bereich in Mannheim...

Matze86, München, Donnerstag, 16.03.2023, 20:34 (vor 674 Tagen) @ Administrator

... eigentlich mittlerweile eröffnet?

Ist der angepriesene Premium-Bereich in Mannheim...

Coburger, Freitag, 17.03.2023, 15:31 (vor 673 Tagen) @ Matze86

Hallo, sah Mitte der Woche nicht so aus, aber der Zugang zum 'normalen' Bereich wurde mir trotz Gold Status und Fahrkarte vom gleichen Tag verweigert, weil ich nicht ein Flex-ticket 2. Klasse hatte, also unter Anwendung der Premium-Regeln für die ganze Lounge.Immerhin das...
Gruß Stefan

Premium-Bereich in Mannheim...

sflori, Montag, 20.03.2023, 23:40 (vor 669 Tagen) @ Coburger

Hallo, sah Mitte der Woche nicht so aus, aber der Zugang zum 'normalen' Bereich wurde mir trotz Gold Status und Fahrkarte vom gleichen Tag verweigert,

Im Februar war alles unrenoviert. Ein Termin für eine Renovierung wurde mir nicht genannt.

Gegenüber im 1. OG auf gleicher Höhe ist seit einiger Zeit DB everyworks als Coworking-Anbieter. Kostet 10 €/Stunde oder 40 €/Tag incl. Tee/Kaffee/Wasser. Da wäre also kein Platz für einen Premiumbereich. Daher frage ich mich, wo der überhaupt Platz finden sollte!?

Aus den anderen Lounges kenne ich es so, dass bei Statuskunden nur auf die FK geschaut wird, ob sie Kategorie IC/ICE ist und ob der Ort auf der Reiseroute liegt. K.A., warum das das in MA nicht geklappt hat. Ich habe die Mitarbeiter dort eigentlich immer als recht erfahren in Erinnerung...


Bye. Flo.

Premium-Bereich in Mannheim...

Südsüdwest, Freiburg Brsg, Dienstag, 21.03.2023, 11:48 (vor 669 Tagen) @ sflori

Hoi
Wie ich gestern im Gespräch mit der "Lounge-Aufsicht" erfahren konnte, soll die neue Lounge im Mai fertig werden. Man kann dem Baufortschritt beim Blick nach Norden aus dem Fenster der jetzigen Lounge verfolgen ;-)

Es ist geplant, dass der Umzug über Nacht stattfindet. Da die Fläche viel größer wird, soll es auch einen Premiumbereich geben.

VG SSW

Premium-Bereich in Mannheim...

sflori, Dienstag, 21.03.2023, 19:56 (vor 669 Tagen) @ Südsüdwest

Es ist geplant, dass der Umzug über Nacht stattfindet. Da die Fläche viel größer wird, soll es auch einen Premiumbereich geben.

Cool. :)

Kommt das dann komplett ins 2. OG über den everyworks-Bereich?


Bye. Flo.

Ist der angepriesene Premium-Bereich in Mannheim...

tom66, Samstag, 25.03.2023, 22:37 (vor 665 Tagen) @ Coburger

Heute wurde einer Frau der Zugang in Mannheim verwehrt weil sie mit Status ein Ticket für morgen hatte aber wegen des Streiks am Montag ihr Ticket lt. Bahnkulanz schon heute nutzen wollte. Scheinbar sind die Mitarbeitenden dort nicht gut genug geschult.

Auf jeden Fall lief auf dem Monitor der Hinweis das die neue Lounge Mitte des Jahres eröffnen soll.

Ist der angepriesene Premium-Bereich in Mannheim...

chriL999, Sonntag, 26.03.2023, 16:20 (vor 664 Tagen) @ tom66

Sofort beim Schichtleiter beschweren, geht am Wochenende auch telefonisch! Dann rein in die Lounge. Ansonsten benötigt deine Frau einen Zeugen vor Ort.

Lounges am Streiktag geöffnet?

chriL999, Freitag, 24.03.2023, 10:37 (vor 666 Tagen) @ Administrator

Das Personal der Lounges ist ja auch bei DB-Fernverkehr oder Vertrieb angestellt, d.h. die Lounges werden auch am Montag bestreikt?

Lounges am Streiktag geöffnet?

gnampf, Freitag, 24.03.2023, 12:24 (vor 666 Tagen) @ chriL999

ohweh, womöglich musst du dir dann am Montag noch selbst was zu essen/trinken kaufen, wie grausam!
Eine Aussage dazu kann dir eh keiner machen. Niemand weiß in welcher Gewerkschaft (oder ob überhaupt in einer) die jeweiligen Arbeitnehmer sind. Und selbst wenn sie in der EVG sind ist nicht gesagt das sie sich am Streik beteiligen.
Es gibt aber für die DB wenig Grund die Lounges von sich aus zu sperren, im Gegensatz zum Zugverkehr. Eine Lounge ist am nächsten Tag schließlich nicht einfach plötzlich am falschen Ort um planmäßig wieder zu öffnen.

Lounges am Streiktag geöffnet?

chriL999, Freitag, 24.03.2023, 12:48 (vor 666 Tagen) @ gnampf
bearbeitet von chriL999, Freitag, 24.03.2023, 12:49

ohweh, womöglich musst du dir dann am Montag noch selbst was zu essen/trinken kaufen, wie grausam!
Eine Aussage dazu kann dir eh keiner machen. Niemand weiß in welcher Gewerkschaft (oder ob überhaupt in einer) die jeweiligen Arbeitnehmer sind. Und selbst wenn sie in der EVG sind ist nicht gesagt das sie sich am Streik beteiligen.
Es gibt aber für die DB wenig Grund die Lounges von sich aus zu sperren, im Gegensatz zum Zugverkehr. Eine Lounge ist am nächsten Tag schließlich nicht einfach plötzlich am falschen Ort um planmäßig wieder zu öffnen.

Also zu den Zeiten, zu denen ich an einem vergleichbaren Streik hätte teilnehmen sollen (auch indirekt) wurde ganz klar kommuniziert, dass "wenn gestreikt wird, dann wird auch gestreikt" und zwar in dem Sinne, dass wenn das "Werkstor besetzt" wird, so dass niemand hineinkommt, man selber nicht "mit Gewalt versucht hineinzukommen", da man ja ein Recht auf Arbeit bzw. seine rechtlichen Verpflichtungen zu erfüllen hat.
Hinzu kommt, dass einige Lounge-Mitarbeiter selber mit dem Zug zur Arbeit kommen bzw. der Betrieb einer (Premium-)Lounge mit halber Besetzung einfach nicht möglich/sinnvoll ist.

Lounges am Streiktag geöffnet?

gnampf, Freitag, 24.03.2023, 13:47 (vor 666 Tagen) @ chriL999

Also zu den Zeiten, zu denen ich an einem vergleichbaren Streik hätte teilnehmen sollen (auch indirekt) wurde ganz klar kommuniziert, dass "wenn gestreikt wird, dann wird auch gestreikt" und zwar in dem Sinne, dass wenn das "Werkstor besetzt" wird, so dass niemand hineinkommt, man selber nicht "mit Gewalt versucht hineinzukommen", da man ja ein Recht auf Arbeit bzw. seine rechtlichen Verpflichtungen zu erfüllen hat.
Hinzu kommt, dass einige Lounge-Mitarbeiter selber mit dem Zug zur Arbeit kommen bzw. der Betrieb einer (Premium-)Lounge mit halber Besetzung einfach nicht möglich/sinnvoll ist.

Hast du schon ein Werkstor vor der Lounge gesehen? Ich nicht. Die einzige Chance dein Szenario durchzusetzen ist dann, wenn man Zutritt zum Gelände nur durch das Werkstor erhält und niemand das öffnet. Sobald aber der Chef kommt und das aufschließt können die streikenden rein gar nichts dagegen tun ohne sich strafbar zu machen. Im Gegenteil, sie können während dem Streik ja sogar aufgefordert werden das Gelände zu verlassen. Und wenn sie draussen jemanden gewaltsam dran hindern wollen durchs Tor zu schreiten, dann reicht ein Anruf bei der Polizei, und die Personen werden auch nach Streikende nicht mehr zur Arbeit gehen brauchen oder können.

Das die Lounge-Mitarbeiter zur Arbeit kommen müssen ist klar, wie jeder andere Arbeitnehmer auch. Dafür muß der Arbeitnehmer eben sorgen. Auto, Fahrrad, zu Fuß, Fahrgemeinschaften, Hotelübernachtung, etc. Und prinzipiell reicht für den Betrieb der Lounge im Zweifel eine Person am Einlass. Mit Am-Platz-Service klappts ja wie man so hört eh nicht wirklich. Und wenns an so einem Tag dann keine Schnittchen gibt ist das auch kein Verlust, denn die Lounge sollte wohl eh leer sein... bis auf vielleicht ein paar Schmarotzer. Aber trotzdem kein Grund für die DB die Lounge zu schließen und ihren Mitarbeitern einen bezahlten Tag Urlaub mehr zu gewähren. Würden sie die Lounge schließen und die Mitarbeiter nach Hause schicken müssten sie nämlich sogar den Streikenden das Gehalt bezahlen... es würde ja niemand merken das sie überhaupt streiken, das merkt man erst weil der Arbeitnehmer eben nicht die angeforderte Arbeitsleistung erbringt

Ob DB Lounges am Streiktag geöffnet sein werden..

Henrik, Montag, 27.03.2023, 00:26 (vor 663 Tagen) @ chriL999

Lounges am Streiktag geöffnet?

Das Personal der Lounges ist ja auch bei DB-Fernverkehr oder Vertrieb angestellt, d.h. die Lounges werden auch am Montag bestreikt?

..kann ich keine 100%ige sichere Antwort zu liefern.

Hannover Lounge

Freitag mittag fragte ich nach - wir haben da geschlossen

Freitag früh abend fragte ich nach - einer von uns ist lange dabei, der ist Beamter, der darf nicht streiken. Er alleine darf aber auch nicht diese Lounge führen. Es laufen Gespräche, wie wir das handhaben. Entscheiden tut sich das am Montag, auch über Details, ob ggf. von 10-18 Uhr.

Vorhin fragte ich nochmal nach "morgen is nix - da is geschlossen"

Ob DB Lounges am Streiktag geöffnet sein werden..

chriL999, Montag, 27.03.2023, 08:07 (vor 663 Tagen) @ Henrik

Danke, somit dürften ja noch Erfahrungsberichte anderer bezüglich geschlossener Lounges erfolgen.

Ob DB Lounge am Streiktag geöffnet: Ja

chriL999, Montag, 27.03.2023, 16:14 (vor 663 Tagen) @ chriL999

Premium-Lounge, die südlichste, hat heute geöffnet: 3 Mann/Frau Personal, 3 Gäste (in der kompletten Lounge).

Freut mich!

J-C, Da, wo ich grad gedanklich nicht bin., Montag, 27.03.2023, 17:10 (vor 663 Tagen) @ chriL999

Und so können Freunde der gepflegten Bahnreise immerhin von hochwertigen Aufenthaltsmöglichkeiten am Bahnhof Gebrauch machen, was wohl vor allem Reisende mit BC100 First zugute kommt.

--
Mit freundlichen Grüßen
*Möwengeräusche*

Reisehäppchen für zwischendurch gefällig?

Freut mich!

gnampf, Dienstag, 28.03.2023, 13:00 (vor 662 Tagen) @ J-C

Reisende mit BC100 werden wohl gestern kaum zum Reisen im Muenchener Bahnhof gewesen sein, sondern allerhoechstens um sich kostenlos in der Lounge durchzufuttern. Wer Reisen wollte hat sich Alternativen gesucht und keinen Bedarf an der Bahnhofslounge.
Aber immerhin musste chriL999 so keine ungeplante Diaet hinlegen.

Mir egal !

Garfield_1905, Dienstag, 28.03.2023, 14:46 (vor 662 Tagen) @ gnampf

Aber immerhin musste chriL999 so keine ungeplante Diaet hinlegen.

Ich frage mich inzwischen ernsthaft, ob er sich tatsächlich nur noch in der Lounge ernährt ...

Freut mich!

Saluton, Sonntag, 02.04.2023, 18:32 (vor 657 Tagen) @ gnampf

Reisende mit BC100 werden wohl gestern kaum zum Reisen im Muenchener Bahnhof gewesen sein, sondern allerhoechstens um sich kostenlos in der Lounge durchzufuttern. Wer Reisen wollte hat sich Alternativen gesucht und keinen Bedarf an der Bahnhofslounge.

Wieso? Auch in München wird es wohl Verkehrsmittel geben, die am Streiktag München Hbf. anfahren...

Freut mich!

chriL999, Mittwoch, 29.03.2023, 23:04 (vor 661 Tagen) @ J-C

Und so können Freunde der gepflegten Bahnreise immerhin von hochwertigen Aufenthaltsmöglichkeiten am Bahnhof Gebrauch machen, was wohl vor allem Reisende mit BC100 First zugute kommt.

Du meinst den "Genuss auf ganzer Strecke"?

Freut mich!

J-C, Da, wo ich grad gedanklich nicht bin., Donnerstag, 30.03.2023, 06:32 (vor 660 Tagen) @ chriL999

Wenn die Strecke halt vom Buffet zum Platz ist, dann sicher :D

--
Mit freundlichen Grüßen
*Möwengeräusche*

Reisehäppchen für zwischendurch gefällig?

? Wochenkarte FV 1.Klasse

HH-Ole, Freitag, 24.03.2023, 18:11 (vor 666 Tagen) @ Administrator

Moin,
übernächste woche muss ich aus familiären Gründen eine relativ kurze ICE-Relation so oft nutzen, dass sich mutmaßlich eine Wochenkarte FV lohnt. Hat jemand Wissen oder Erfahrung, ob mit so einer 1. Klasse sogar der Zugang zum Premiumbereich erlaubt wird? Normal-Lounge mit Gold-Status sollte ja klar gehen, ne FV-Fahrkarte ist es ja definitiv. Aber eben obwohl flexibel kein Flexpreis, deswegen wäre mein first guess dass Premium nicht....

Dank und Gruß, Ole

Ja klar, sofern FV 1. Klasse nutzbar

chriL999, Sonntag, 26.03.2023, 16:22 (vor 664 Tagen) @ HH-Ole

- kein Text -

Lounge Bremen zur Zeit wegen Umbau geschlossen

Sanformatiker, Sonntag, 26.03.2023, 15:06 (vor 664 Tagen) @ Administrator

Die Lounge in Bremen Hbf ist aktuell wegen Umbau geschlossen. Laut Aushang schon seit 14. März, aber da ich es hier nicht finden konnte auf die Schnelle (bitte nicht hauen, falls es hier doch schon steht). Laut Bahn-Seite sogar schon seit 13. März…

Man kann sich stattdessen im Vorraum des Reisezentrums einen Gutschein für ein Freigetränk bei Le Cro Bag holen.

Lounge Bremen zur Zeit wegen Umbau geschlossen

Kasuppke, Dienstag, 18.04.2023, 16:01 (vor 641 Tagen) @ Sanformatiker

Ich ergänze:

Plus einen Gutschein für Sanifair.
Der Umbau soll bis Ende Mai gehen.

3 * 1 = 2 (Denkweise der Schmarotzer)

markman, Montag, 27.03.2023, 12:50 (vor 663 Tagen) @ Administrator
bearbeitet von markman, Montag, 27.03.2023, 12:55

... heute in der Lounge in Innsbruck. Da ich streikbedingt schon gestern hierher gefahren bin und heute gerade mit der Bahn weiter nach Landeck, machte ich in der kleinen Lounge am Innsbrucker Bahnhof für 10 Minuten Station.

Kommt ein Deutscher mit einer weiblichen Begleitung rein. Vorweggenommen ist sein Motto: 3 *1 = 2. Er behauptet, das er einen 3-fachen Zutritt hat (1. Klasse Ticket > 15 EUR, Silber-Status und einen Tagespass), da könnte man doch eine Berechtigung an die Begleitung "abgeben", die nur 2. Klasse fährt.

Ich dachte, ich höre nicht schlecht. Zum Glück hat der freundliche Bediensteter der ÖBB den Zutritt für die Begleitung nicht genehmigt, freundlich. Es fiel noch ein Satz "Sie meinen, da wäre nichts möglich" und eine Mimik, die ich leider kaum beschreiben kann. Jedoch war die so demütigend gegenüber dem Angestellten, dass ich aufgestanden bin und ihm (dem Deutschen) die Leviten lesen wollte. Leider war er schneller weg als ich die 3 Meter gegangen bin.

Ich entschuldigte mich beim ÖBB-Angestellten für diese scheinbare deutsche Eigenart in der heutigen Zeit der Raffgier und "mir steht etwas zu" und schilderte die Misere in Deutschland. Er hatte davon gelesen und wir unterhielten uns angeregt über das Thema. Was für ein Schmarotzertum, was für eine überhebliche Arroganz, was für eine Denkweise (3 * 1 = 2). Ich muss den Kopf schütteln.

Grüße aus dem schönen, verschneiten Ischgl :-)
Markman

3 * 1 = 2 (Denkweise der Schmarotzer)

Barzahlung, Montag, 27.03.2023, 14:27 (vor 663 Tagen) @ markman
bearbeitet von Barzahlung, Montag, 27.03.2023, 14:32

3 * 1 sind für mich 3. Für wen 3 * 1 2 sind, den würde ich deswegen nicht als Schmarotzer sehen.
Der kann halt einfach nicht rechnen.

Ich entschuldigte mich beim ÖBB-Angestellten für diese scheinbare deutsche Eigenart in der heutigen Zeit der Raffgier und "mir steht etwas zu" und schilderte die Misere in Deutschland. Er hatte davon gelesen und wir unterhielten uns angeregt über das Thema.

Wieso musst Du Dich für das Verhalten eines Deppen, den Du nicht mal kennst, entschuldigen? Das verstehe ich nicht.
Nach der Logik müsste sich Dein Gastgeber bei Dir für ganz andere Sachen entschuldigen, Z.B. die, die man in Wien in den vergangenen drei Jahren so abgezogen hat.

aus dem schönen, verschneiten Ischgl

Siehst Du, dort würde ich z.b. aus guten Gründen überhaupt keinen Urlaub machen bzw. meine Euros, soweit es geht, in Samnaun lassen. Aber das ist wieder ein ganz anderes Thema. ;-)

3 * 1 = 2 (Denkweise der Schmarotzer)

Altmann, Montag, 27.03.2023, 15:13 (vor 663 Tagen) @ Barzahlung

aus dem schönen, verschneiten Ischgl


Siehst Du, dort würde ich z.b. aus guten Gründen überhaupt keinen Urlaub machen bzw. meine Euros, soweit es geht, in Samnaun lassen.

Natürlich kannst Du Deine € in Samnaun lassen (auch wenn man dort mit CHF bezahlt) ;-). Aber Ischgl hat durch die Gratis-Werbung deutscher Weltuntergangs-Medien profitiert und freut sich über einen Gästezuwachs.

3 * 1 = 2 (Denkweise der Schmarotzer)

J-C, Da, wo ich grad gedanklich nicht bin., Montag, 27.03.2023, 16:45 (vor 663 Tagen) @ Altmann

Also abseits vom Après Ski muss es sicher ganz nett sein. aber ich bin mit dem Salzburger Saalachtal auch glücklich :)

--
Mit freundlichen Grüßen
*Möwengeräusche*

Reisehäppchen für zwischendurch gefällig?

3 * 1 = 2 (Denkweise der Schmarotzer)

markman, Montag, 27.03.2023, 15:53 (vor 663 Tagen) @ Barzahlung

Wieso musst Du Dich für das Verhalten eines Deppen, den Du nicht mal kennst, entschuldigen? Das verstehe ich nicht.
Nach der Logik müsste sich Dein Gastgeber bei Dir für ganz andere Sachen entschuldigen, Z.B. die, die man in Wien in den vergangenen drei Jahren so abgezogen hat.

Zum Ersteren: Es war eher eine Entschuldigung für das Verhalten eines Deutschen, der sich im Ausland (mal wieder) wie ein Piefke verhalten hat.
Zu Wien: was war da los bei mir? äh.. *nachdenk*

aus dem schönen, verschneiten Ischgl


Siehst Du, dort würde ich z.b. aus guten Gründen überhaupt keinen Urlaub machen bzw. meine Euros, soweit es geht, in Samnaun lassen. Aber das ist wieder ein ganz anderes Thema. ;-)

ist aber ca. 50% teuerer,

Grüße,
Markman

3 * 1 = 2 (Denkweise der Schmarotzer)

Barzahlung, Montag, 27.03.2023, 21:30 (vor 663 Tagen) @ markman
bearbeitet von Barzahlung, Montag, 27.03.2023, 21:32

Zum Ersteren: Es war eher eine Entschuldigung für das Verhalten eines Deutschen, der sich im Ausland (mal wieder) wie ein Piefke verhalten hat.

Dann bedauere ich, dass Du Dich durch Deine Herkunft gebrandmarkt fühlst und deshalb desöfteren genötigt siehst, Dich vom Verhalten irgendwelcher Fremder zu distanzieren.

Ich persönlich hab den Eindruck, dass sich in den Alpenregionen die Wiener insgesamt am dümmsten aufführen. Daher würde mir auch nie einfallen, mich für "Piefke-Verhaltensweisen" in irgendeiner Form zu entschuldigen.

Zu Wien: was war da los bei mir? äh.. *nachdenk*

Konnten all Deine Aufenthalte seit 2020 wie geplant stattfinden?
Und die waren dann auch nicht von sinnlosen Schikanen betroffen, z.B. einen PCR-Test machen zu müssen (Kinder eingeschlossen), um einreisen zu könnnen, um Omikron nicht einzuschleppen, was in Österreich quasi zu jedem Zeitpunkt stärker verbreitet war als in Deutschland?

aus dem schönen, verschneiten Ischgl


Siehst Du, dort würde ich z.b. aus guten Gründen überhaupt keinen Urlaub machen bzw. meine Euros, soweit es geht, in Samnaun lassen. Aber das ist wieder ein ganz anderes Thema. ;-)


ist aber ca. 50% teuerer,

Trifft das auf die Hotellerie so zu? Der Skipass kostet ja schon mal dasselbe. Gut, der Wechselkurs ist derzeit auch ungünstig.
Aber davon abgesehen hast Du doch Geld. Also ist das für Dich doch kein Problem, freie Länder zu unterstützen. ;-)

3 * 1 = 2 (Denkweise der Schmarotzer)

J-C, Da, wo ich grad gedanklich nicht bin., Montag, 27.03.2023, 23:04 (vor 663 Tagen) @ Barzahlung
bearbeitet von J-C, Montag, 27.03.2023, 23:04

Für ein freies Land muss man nichtmal die Landesgrenze überqueren. Auch die Schweiz hatte Corona Maßnahmen.

Ich hab immer Sympathie mit Leuten, die sich mit Karens befassen müssen. Ich meine, sowas passiert doch weltweit. Unabhängig vom Geschlecht oder Abstammung.

--
Mit freundlichen Grüßen
*Möwengeräusche*

Reisehäppchen für zwischendurch gefällig?

3 * 1 = 2 (Denkweise der Schmarotzer)

chriL999, Montag, 27.03.2023, 20:56 (vor 663 Tagen) @ markman
bearbeitet von chriL999, Montag, 27.03.2023, 20:58

Und wie in etwa hast du ihm die Leviten gelesen?

Ganz abgesehen von dem Fall:
Hat der Angestellte am Empfang überhaupt die Erlaubnis/Möglichkeit, Kulanz-Ausnahmen zu machen? Oder riskiert er dann eventuell gar seinen Job?

Steht doch da: Gar nicht

Matze86, München, Montag, 27.03.2023, 21:05 (vor 663 Tagen) @ chriL999

- kein Text -

Hamburg haustierfrei?

Kasuppke, Mittwoch, 12.04.2023, 16:46 (vor 647 Tagen) @ Administrator

In Hamburg scheint die Maus ausgezogen zu sein. Heute gab es im Premiumbereich offenes Essen, was ja bisher aufgrund der Loungemaus seitens des Gesundheitsamtes(?) untersagt war.

Dafür war das Personal knapp und man musste am Tresen bestellen.

Ebenso in Hannover. Nur dass das Personal dort noch knapper war und man sich nicht mal in der Lage sah, warme Speisen (außer Panini) rauszugeben.

Das ist ja schrecklich !

Garfield_1905, Mittwoch, 12.04.2023, 17:57 (vor 647 Tagen) @ Kasuppke

Dafür war das Personal knapp und man musste am Tresen bestellen.

Das mir echt leid für Dich. Aufstehen und selber bestellen - wie furchtbar.

Ebenso in Hannover. Nur dass das Personal dort noch knapper war und man sich nicht mal in der Lage sah, warme Speisen (außer Panini) rauszugeben.

Ein Tipp. In Hannover gibt es um den Hbf jede Menge guter Restaurants mit warmen Speisen.

Das ist ja schrecklich !

Kasuppke, Mittwoch, 12.04.2023, 19:55 (vor 647 Tagen) @ Garfield_1905

Gibts nen Grund, mich blöd von der Seite anzukacken? Ja ich weiß, jeder, der hier was zum Thema Lounge schreibt, ist in deinen Augen eh ein Schmarotzer.

Stimmt !

Garfield_1905, Mittwoch, 12.04.2023, 20:17 (vor 647 Tagen) @ Kasuppke
bearbeitet von Garfield_1905, Mittwoch, 12.04.2023, 20:19

Im übrigen habe ich Dich nicht 'von der Seite angemacht', um es etwas ziviler ausdrücken, sondern ziemlich direkt !

München Sushifrei?

Henrik, Mittwoch, 12.04.2023, 18:15 (vor 647 Tagen) @ Kasuppke

In Hamburg scheint die Maus ausgezogen zu sein. Heute gab es im Premiumbereich offenes Essen, was ja bisher aufgrund der Loungemaus seitens des Gesundheitsamtes(?) untersagt war.

war das nich eh nur ne Legende von einer einzelnen Person, an der nichts dran war?

Dafür war das Personal knapp und man musste am Tresen bestellen.

Ebenso in Hannover. Nur dass das Personal dort noch knapper war und man sich nicht mal in der Lage sah, warme Speisen (außer Panini) rauszugeben.

Vorgestern und Freitag war eher mehr Personal dort als Gäste, bedient wurde man natürlich auch am Platz und warme Speisen gab es diverse..
..und eben auch die Oster-Süßigkeiten.

Nein, ich hab sie auch schonmal gesehen

Matze86, München, Mittwoch, 12.04.2023, 18:28 (vor 647 Tagen) @ Henrik

- kein Text -

Ja, offene Speisen haben wir auch schonmal gesehen

Henrik, Mittwoch, 12.04.2023, 19:02 (vor 647 Tagen) @ Matze86

- kein Text -

Nein, ich hab die Maus auch schonmal gesehen.

Paladin, Hansestadt Rostock / Güstrow, Mittwoch, 12.04.2023, 19:47 (vor 647 Tagen) @ Matze86

Ich ebenso.

Nein, ich hab die Maus auch schonmal gesehen.

JanZ, HB, Mittwoch, 12.04.2023, 21:05 (vor 647 Tagen) @ Paladin

Ich auch.

München Sushifrei?

Kasuppke, Mittwoch, 12.04.2023, 19:56 (vor 647 Tagen) @ Henrik

In Hamburg scheint die Maus ausgezogen zu sein. Heute gab es im Premiumbereich offenes Essen, was ja bisher aufgrund der Loungemaus seitens des Gesundheitsamtes(?) untersagt war.


war das nich eh nur ne Legende von einer einzelnen Person, an der nichts dran war?

Nee, ich hab die Maus auch schon gesehen und habe auch mal die o.g. Begründung vom Personal gehört.

Kleine Lounge für kleine Bahnhöfe? Könnte gefallen!

J-C, Da, wo ich grad gedanklich nicht bin., Mittwoch, 12.04.2023, 18:24 (vor 647 Tagen) @ Administrator
bearbeitet von J-C, Mittwoch, 12.04.2023, 18:26

Da ich seit einer Weile im Besitz einer Zeitkarte erster Klasse für eine Strecke in Tschechien bin, habe ich hin und wieder diesen Raum mir angeschaut:
[image]

Das hier ist die ČD Lounge in Břeclav. Ein klimatisierter Warteraum mit Steckdosen und Sitzen und Tischen… und der Teppich ist auch noch enthalten. Nicht mehr und nicht weniger. Das ganze ist in einem durch Glaswände abgetrennten Bereich im Reisezentrum erreichbar, wo man am Fahrkartenschalter um Einlass bitten darf. Hier halten eben internationale Züge von und nach Prag, Bratislava, Budapest, Wien, Graz, ja auch 1, 2 Mal aus Berlin und Hamburg lässt sich was blicken. Man liegt nur wenige Kilometer von der slowakischen und österreichischen Grenze entfernt, super Lage also als Grenzbahnhof.

Der Bahnhof verfügt zwar ohnehin über mehr als genug Sitzplätze, über 2 Kioske, eine Bäckerei und… ein ziemlich nettes Bahnhofsrestaurant „Lokalka“ auch für jene, die nicht eine Fahrkarte erster Klasse oder zumindest eine Fahrkarte mit Reservierung haben, aber was dort nicht drin ist, sind eben die Steckdosen und ein WLAN.

Und da dämmerte es mir: auch auf einem kleinen Bahnhof könnte so ein Warteraum Sinn ergeben. So kann man am Bahnhof vielleicht noch kurz arbeiten, in Ruhe etwas entspannen. Man kriegt wirklich zwar nicht mehr als einen Raum mit Sitzen, einem Tisch und Steckdosen, aber das kann bereits schon mehr als genug sein.

Was denkt ihr, könnte sowas in Deutschland funktionieren?

--
Mit freundlichen Grüßen
*Möwengeräusche*

Reisehäppchen für zwischendurch gefällig?

Oh je ...

Garfield_1905, Mittwoch, 12.04.2023, 18:54 (vor 647 Tagen) @ J-C

Was denkt ihr, könnte sowas in Deutschland funktionieren?

Das gibt wieder eine ellenlange Diskussion über das Für und Wider. Und was kommt dabei raus ? Genau - nichts !

Oh je… ja wirklich

Reservierungszettel, KDU, Mittwoch, 12.04.2023, 21:59 (vor 647 Tagen) @ Garfield_1905
bearbeitet von Reservierungszettel, Mittwoch, 12.04.2023, 22:02

Was denkt ihr, könnte sowas in Deutschland funktionieren?


Das gibt wieder eine ellenlange Diskussion über das Für und Wider. Und was kommt dabei raus ? Genau - nichts !

Genau wie bei diesem Kommentar, wenn man nichts beizutragen hat soll man doch einfach dabei belassen.

Wenn dir Diskussionen solcher Art nicht gefallen musst du ja nicht mitmachen - ist alles freiwillig hier. Und am Ende lebt das Forum davon.

Das stimmt nicht !

Garfield_1905, Donnerstag, 13.04.2023, 02:46 (vor 646 Tagen) @ Reservierungszettel
bearbeitet von Garfield_1905, Donnerstag, 13.04.2023, 02:49

Genau wie bei diesem Kommentar, wenn man nichts beizutragen hat soll man doch einfach dabei belassen.

Wenn dir Diskussionen solcher Art nicht gefallen musst du ja nicht mitmachen - ist alles freiwillig hier. Und am Ende lebt das Forum davon.

Ich habe zu diesem Thema durchaus etwas beizutragen.

Es stinkt mir, wenn ich ich mit meinen Fahrpreisen eine Einrichtung mitfinanzieren muß, die nur von einem Bruchteil der Reisenden genutzt wird. Es stinkt mir, wenn sich diese verwöhnten Schmarotzer dann auch noch beschweren, wenn gerade mal der Hummer ausgegangen ist oder, noch schlimmer, sie aufstehen müssen und sich ihr Essen selber bestellen bzw. holen müssen und die wg Ihrer Kritik offenbar auch noch stolz sind.

Es stinkt mir, wenn sich einige, zugegeben wenige, hier in der Lounge offenbar professionell durchfuttern und die sich gleichzeitig beschweren, wenn jetzt endlich die natürliche Voraussetzung für einen Besuch in der Lounge, der Besitz einer Fahrkarte, gefordert wird. Es stinkt mir, wenn diese Leute dann diese Bedingung mit allerlei unsauberen Mittel aushebeln wollen und diese Tipps dann hier auch noch weitergeben.

Und um die Neiddebatte hier nicht anzufacheln, ich nutze meine Berechtigung zum Besuch der Lounge schon seit Jahren nicht mehr und war nur 2x vor vielen Jahren in Berlin und München, mehr aus Neugier, dort drin. Wenn ich am Bahnhof tatsächlich etwas trinken oder essen will, gibt es bessere und gemütlichere, wenn auch etwas teurere, Möglichkeiten. Ein ggfs. beheizter Warteraum mit Steckdosen und WLAN und einem Getränkeautomaten wäre billiger und besser.

Kleine Lounge für kleine Bahnhöfe? Könnte gefallen!

Altmann, Mittwoch, 12.04.2023, 19:09 (vor 647 Tagen) @ J-C

Gibt ´s sowas in DE wirklich nirgends? Kann ich mir kaum vorstellen.

In Österreich gibt ´s das sehr oft, z.B. auch in Amstetten. Nennt sich halt nicht Lounge, sondern Warteraum. Genau das ist es ja auch.

Hatten wir doch erst.

musicus, Mittwoch, 12.04.2023, 20:39 (vor 647 Tagen) @ Altmann

Gibt ´s sowas in DE wirklich nirgends? Kann ich mir kaum vorstellen.

In Österreich gibt ´s das sehr oft, z.B. auch in Amstetten. Nennt sich halt nicht Lounge, sondern Warteraum. Genau das ist es ja auch.

Offenbar gibt es sowas, je näher man der Ems kommt, mitunter sogar in Deutschland. War kürzlich hier Thema.

Kleine Lounge für kleine Bahnhöfe? Könnte gefallen!

Reservierungszettel, KDU, Mittwoch, 12.04.2023, 21:59 (vor 647 Tagen) @ J-C

Der Bahnhof verfügt zwar ohnehin über mehr als genug Sitzplätze, über 2 Kioske, eine Bäckerei und… ein ziemlich nettes Bahnhofsrestaurant „Lokalka“ auch für jene, die nicht eine Fahrkarte erster Klasse oder zumindest eine Fahrkarte mit Reservierung haben, aber was dort nicht drin ist, sind eben die Steckdosen und ein WLAN.

Vorab es sieht gut aus. Erinnert mich etwas an das Wartezimmer einer Arztpraxis ;)

Meine Meinung zu Thema: Sitzplätze sind nicht gleich Sitzplätze, es sollte zumindest an jedem größeren Bahnhof der Umsteiger hat einen Wettergeschützten im Winter etwas gewärmten Wartebereich geben - Darmstadt Hbf bietet das z.B. nicht.


Und da dämmerte es mir: auch auf einem kleinen Bahnhof könnte so ein Warteraum Sinn ergeben. So kann man am Bahnhof vielleicht noch kurz arbeiten, in Ruhe etwas entspannen. Man kriegt wirklich zwar nicht mehr als einen Raum mit Sitzen, einem Tisch und Steckdosen, aber das kann bereits schon mehr als genug sein.

An manchen Bahnhöfen in Deutschland gibt es so etwas, auch frei für alle zugänglich.


Was denkt ihr, könnte sowas in Deutschland funktionieren?

Problem hierbei ist das sich dort dann regelmäßig Obdachlose aufhalten und breit machen. Dem könnte man entgegenkommen wenn sich die DB auch um diese Leute kümmern würde als sie nur hin und her zu schicken.

Wenn dann nun wieder Zugangsbeschränkungen eingeführt werden ist die Frage welche Tickets dazu berechtigen das würde unterm Strich auch nicht funktionieren.

Ich komme ja nach aktuellem Stand auch mit BC 100 nicht in die Lounge aber das ist ein anderes Thema…

Kleine Lounge für kleine Bahnhöfe? Könnte gefallen!

J-C, Da, wo ich grad gedanklich nicht bin., Mittwoch, 12.04.2023, 23:08 (vor 647 Tagen) @ Reservierungszettel

Für Obdachlose wäre eine Bahnhofsmission passend. In meinem Fall würde es auch ohne Lounge großzügige wettergeschützte Wartebereiche. Man muss nicht im Freien stehen oder sitzen. Es könnte damit zusammenhängen, dass Bahnhofsgebäude und Lounge 2 unterschiedlichen Eigentümern gehört. Die ČD betreibt ja meines Wissens nach keine oder fast keine Bahnhöfe mehr. Da ist die Lounge eben ein extra Wartebereich, der von der ČD gestellt wird.

Ich weiß noch, wie ich mehrere Stunden im Bahnhof von Göttingen verbrachte und dort das WLAN nutzte. Trotz seiner minimalen Bauweise verfügt der ja doch über Sitzbänke in der Passage. Ziemlich fortschrittlich eigentlich.

Aber ansonsten, das absolute Minimum wäre doch ein geschlossener Warteraum. Natürlich im besten Fall klimatisiert. Anderseits habe ich in Eisenstadt mal den Vergleich machen können:

Bei Gewitter im Bahnhofsgebäude im Warteraum verweilen oder einen typischen gläsernen Warteraum auf den Bahnsteig, wie man diesen auf österreichischen Bahnhöfen oft antrifft.

Und ich muss sagen, im Trockenen zu sitzen, während rund um einen herum das Wetter tobt, hat schon was ;)

Das ist eben einfach ein Raum mit Tür und Glaswänden. Das kann das subjektive Sicherheitsgefühl stärken, da ja jeder sieht, was drin vorgeht und da nicht im Verborgenen was böses passieren kann.

--
Mit freundlichen Grüßen
*Möwengeräusche*

Reisehäppchen für zwischendurch gefällig?

Kleine Lounge für kleine Bahnhöfe? Könnte gefallen!

musicus, Donnerstag, 13.04.2023, 08:00 (vor 646 Tagen) @ J-C

Ich weiß noch, wie ich mehrere Stunden im Bahnhof von Göttingen verbrachte und dort das WLAN nutzte. Trotz seiner minimalen Bauweise verfügt der ja doch über Sitzbänke in der Passage. Ziemlich fortschrittlich eigentlich.

Wegen des WLANs??

Aber ansonsten, das absolute Minimum wäre doch ein geschlossener Warteraum. Natürlich im besten Fall klimatisiert. Anderseits habe ich in Eisenstadt mal den Vergleich machen können:

Bei Gewitter im Bahnhofsgebäude im Warteraum verweilen oder einen typischen gläsernen Warteraum auf den Bahnsteig, wie man diesen auf österreichischen Bahnhöfen oft antrifft.

Immerhin: das schützt vor Wind und Niederschlag. Bei starker Sonneneinstrahlung, sommerlicher Hitze oder Frost fällt der Nutzen weg - das macht die Schachtel, über ein ganzes Jahr betrachtet, eben nur eingeschränkt nutzbar.
Es bleibt zu bedenken, dass vor dem Hintergrund der hierzulande real anzutreffenden Betriebsqualität ungeplante und unfreiwillige Aufenthalte an Bahnhöfen, durchaus auch in Bereichen von roundabout 60 Minuten + x, Alltag sind.
Und was "das absolute Minimum wäre", hat schon vor einem Jahrzehnt ein user hier wirklich perfekt auf den Punkt gebracht: klickstdu hier!

Urteil zu den geänderten Lounge-Zugangsbedingungen erwartet

Linux, Mannheim, Samstag, 12.08.2023, 10:47 (vor 525 Tagen) @ Administrator

Moin,

Es war ein großes Aufregerthema und hat die Community in Wallung versetzt. Mittlerweile ist es still geworden und die allermeisten dürften sich mit den neuen Zugangsregeln arrangiert haben, sofern sie überhaupt davon betroffen sind.
Dennoch gab es mindestens eine Klage vor dem AG Frankfurt am Main gegen die Änderungen.
Die Klage wurde inzwischen Anfang Juli mündlich verhandelt und das AG lässt durchblicken, dass es die Änderungen in der Form vermutlich nicht für rechtskonform hält.
Der genaue Ausgang ist erst mit einem Urteil abschließend geklärt, welches in Kürze erwartet wird.

Nachzulesen ist dies in einem Update auf dem Blog von Dr. Böse:
https://www.drboese.de/blog/deutsche-bahn-verandert-loungezugangsregeln-fur-bahnbonus-s...

Grüße
Linux

Sammelthread "Lounges" Wo sind überhaupt Warteräume?

Langmütige, Montag, 11.09.2023, 22:51 (vor 495 Tagen) @ Administrator

Es ist erstaunlich, dass nur von den (neudeutschen) 1. Klasse lounges gesprochen wird. Es sollte doch wohl für alle „Normalfahrgäste““ stinknormale“ Warteräume geben, zumal sich die Zwischenfälle häufen. Nachdem ich nun innerhalb kürzester Zeit 3 1/2 Stunden in brütender Hitze vor/auf dem Wolfsburger Bahnhof auf einen Problem-Anschlusszug warten musste (schlussendlich Braunschweig-Usedom Gesamtdauer 12 Stunden), frage ich mich, warum Bahnhöfe überwiegend zu Einkaufszentren mutieren (in WOB noch nicht mal das). In Salzburg war (auf dem Weg nach Wien) ein Warteraum (mit Steckdosen zum Laden und menschenwürdiger Temperatur) in einer Winternacht (von der deutschen Bahn verschuldeter Aufenthalt) mal die Rettung. Es kann doch nicht sein, dass stundenlanges Warten ohne Sitzmöglichkeit zu erfolgen hat.

Sammelthread "Lounges" Wo sind überhaupt Warteräume?

J-C, Da, wo ich grad gedanklich nicht bin., Montag, 11.09.2023, 23:07 (vor 495 Tagen) @ Langmütige
bearbeitet von J-C, Montag, 11.09.2023, 23:08

Das fand ich tatsächlich auch befremdlich. Als Pendler habe ich definitiv die Existenz von Wartebereichen in ausreichender Dimension, die auch generell gut temperiert sind, zu schätzen gelernt. Vor allem morgens oder nach einem langen Tag wil man die Zeit doch am ehesten in einem angenehm temperierten Raum überbrücken und vielleicht etwas die Zeit verstreichen lassen, bis es weitergeht. Dort wo ich unterwegs bin, hat‘s sogar ein Bahnhofsrestaurant. Hab ich aber bislang nur einmal benutzt, ich brauch das halt normalerweise nicht.

Aber es gibt definitiv auch Lichtblicke. Zum Beispiel der Bahnhof in Regensburg, den ich mal besuchte.

--
Mit freundlichen Grüßen
*Möwengeräusche*

Reisehäppchen für zwischendurch gefällig?

Sammelthread "Lounges" Wo sind überhaupt Warteräume?

bahnfahrerofr., Montag, 11.09.2023, 23:34 (vor 495 Tagen) @ J-C
bearbeitet von bahnfahrerofr., Montag, 11.09.2023, 23:35

Aber es gibt definitiv auch Lichtblicke. Zum Beispiel der Bahnhof in Regensburg, den ich mal besuchte.

Lichtblick, naja. Vielleicht etwas euphemistisch. Es gibt die Spelunke und die paar öffentlichen Sitzplätze im gleichen Raum (in dem sich auch der ServiceStore befindet). Die Existenz der Spelunke und deren Publikum senkt halt leider auch die Aufenthaltsqualität erheblich. Ohne Spelunke wäre es vielleicht ganz passabel, gerade da Regensburg jetzt nicht so der große Brennpunkt ist. Aber so fühlt man sich häufig so, als wäre man Teil des dortigen Trinkertreffs.

Es zieht zwar nicht von draußen rein, aber der Biergeruch zieht vorbei.

Grüße von jemandem, der schon so einige Stunden dort zwangsläufig verbringen musste.

Sammelthread "Lounges" Wo sind überhaupt Warteräume?

EK-Wagendienst, EGST, Montag, 11.09.2023, 23:17 (vor 495 Tagen) @ Langmütige

Es ist erstaunlich, dass nur von den (neudeutschen) 1. Klasse lounges gesprochen wird. Es sollte doch wohl für alle „Normalfahrgäste““ stinknormale“ Warteräume geben, zumal sich die Zwischenfälle häufen. Nachdem ich nun innerhalb kürzester Zeit 3 1/2 Stunden in brütender Hitze vor/auf dem Wolfsburger Bahnhof auf einen Problem-Anschlusszug warten musste (schlussendlich Braunschweig-Usedom Gesamtdauer 12 Stunden), frage ich mich, warum Bahnhöfe überwiegend zu Einkaufszentren mutieren (in WOB noch nicht mal das). In Salzburg war (auf dem Weg nach Wien) ein Warteraum (mit Steckdosen zum Laden und menschenwürdiger Temperatur) in einer Winternacht (von der deutschen Bahn verschuldeter Aufenthalt) mal die Rettung. Es kann doch nicht sein, dass stundenlanges Warten ohne Sitzmöglichkeit zu erfolgen hat.

Will niemand bezahlen,
Mit Warteräumen kann man kein Geld verdienen, ist halt so gewollt.
Ich bewundere da immer andere Länder wo es sowas gibt,
und Salzburg liegt nicht in Deutschland.

--
Ein Fahrplan ist ein VORSCHLAG an den Lokführer, wie man fahren könnte.

Sammelthread "Lounges" Wo sind überhaupt Warteräume?

JanZ, HB, Dienstag, 12.09.2023, 12:09 (vor 494 Tagen) @ EK-Wagendienst
bearbeitet von JanZ, Dienstag, 12.09.2023, 12:09

Gibt allerdings auch in Deutschland welche, Osnabrück wurde ja hier schon mal als Beispiel genannt.

RSS-Feed dieser Diskussion
powered by my little forum