Fahrplan 2023, erst ein Schatten aber doch... (Allgemeines Forum)

Holger2, Samstag, 04.12.2021, 11:09 (vor 553 Tagen)

Hallo zusammen,

der Fahrplan 2022 hat ja einige sehr positive Überraschungen gebracht, die vor einem Jahr noch nicht vorauszusehen waren. Ich denke da vor allem an einige ICE - Sprinter, die jetzt in Betrieb gehen werden. Sehr viele andere Planungen aus dem letzten Jahr sind aber in Erfüllung gegangen.

Zeit also, mal zu schauen, was der Fahrplan im nächsten Jahr bringen wird. Wie schon mal gesagt, der Titel dieses Threads lehnt sich an einen ähnlichen Thread in einem österreichischen Forum an. Um Hilfe bei der Zusammenstellung wird gebeten :)

verspätete Inbetriebnahmen aus 2021
- Die Elektrifizierung der Strecke Wesel-Bocholt wird wegen Kabelklau und Corona erst im Februar fertig elektrifiziert sein. Dann werden die Züge Düsseldorf - Bocholt und Düsseldorf - Arnheim in Wesel geteilt werden. Im Fahrplan wird aber noch die IBN im Dezember genannt, also vielleicht schaffen sie es doch noch.
- Die Strecke Chemnitz-Aue wird voraussichtlich im Frühjahr wieder in Betrieb genommen, im Rahmen des Projektes Stadtbahn Chemnitz werden dann Zweisystembahnen von der Chemnitzer Innenstadt bis nach Aue fahren, auf Teilstrecken im 30 - Minutentakt.
- Die S21 in Berlin wird zum Jahresende 2022 dann vom Wedding bis zur provisorischen S-Bahnhaltestelle am Hbf. fahren.

Inbetriebnahmen
- Als erstes sei hier die Neubaustrecke Ulm - Wendlingen genannt, durch die einzelne IC/ICE - Leistunen um bis zu 15 Minuten schneller werden. Außerdem wird es einen stündlichen Regionalexpress Ulm - Wendlingen mit Halt in Merklingen geben. Aufgrund von Trassenproblemen können diese RE leider nicht bis Stuttgart verlängert werden. Es soll aber einen schlanken Übergang zu dem RE aus Tübingen nach Stuttgart geben.
- Die Strecke Oldenburg - Wilhelmshaven / Jade - Weser - Port wird komplett elektrifiziert und die Umfahrung Sande wird in Betrieb genommen.
- Die Strecken Herrenberg-Tübingen und Metzingen - Urberach werden elektrifiziert wieder in Betrieb genommen. Im Rahmen des Modul 1 der Tübinger Stadtbahn sollen dann Züge im 30-Minutentakt zwischen Herrenberg und Urberach pendeln.

Ausschreibungen
- Hier sei das Elbe - Elster - Netz rund um Berlin genannt, mit einer ganzen Anzahl an neuen Linienführungen und Taktverdichtungen.
Beispielsweise soll der RE1 in der HVZ auf 3 Züge pro Stunde verdichtet werden und
der RE2 wird durch den RE20 auf einen 30 - Minutentakt verdichtet.
Die RB21 wird von Potdam aus nicht mehr nach Wustermark fahren, sondern über B-Spandau nach B-Gesundbrunnen verlängert werden.
Die RB32A/B fahren von Ludwigsfelde bzw. von Oranienburg zum Flughafen.

S - Bahn
- Bei der S-Bahn München sollen alle Außenäste weitgehend im durchgehenden 20 - Minutentakt bedient werden (Altomünster - Dachau im 30 - Minutentakt)
- Und bei der S - Bahn Stuttgart wird der 15 - Minutentakt auf den ganzen Samstag ausgedehnt.

Wer weiß mehr?

Holger

Fahrplan 2023, erst ein Schatten aber doch...

Veit, Samstag, 04.12.2021, 12:37 (vor 553 Tagen) @ Holger2

Hallo Holger,

- Die Strecken Herrenberg-Tübingen und Metzingen - Urberach werden elektrifiziert wieder in Betrieb genommen.

Metzingen - Bad Urach
https://www.regional-stadtbahn.de/ermstalbahn

Fahrplan 2023, erst ein Schatten aber doch...

PhilippK, Samstag, 04.12.2021, 14:26 (vor 552 Tagen) @ Holger2

- Und bei der S - Bahn Stuttgart wird der 15 - Minutentakt auf den ganzen Samstag ausgedehnt.

Im nächsten Jahr kommt nur die Stufe 1: 15-Minuten-Takt am Nachmittag, S1 und S6 auch am Vormittag (wie heute).
Bereits ab September soll die neue Express-Linie S62 kommen von Weil-der-Stadt nach Zuffenhausen.

Gruß, Philipp

Elbe-Spree

Armchair traveller, Samstag, 04.12.2021, 15:47 (vor 552 Tagen) @ Holger2

Hallo!
Danke für die Zusammenstellung. Kleine Korrektur: Das neue Netz im VBB heißt Elbe-Spree, nicht Elbe-Elster.
Außerdem geht das Netz Lausitz in Betrieb.
Gute Fahrt!
AT

Elbe-Spree / KISS auf der Gäubahn

Holger2, Montag, 06.12.2021, 09:52 (vor 551 Tagen) @ Armchair traveller

Hallo zusammen,

also Urberach muss natürlich Bad Urach heißen. Und Elbe - Elster heißt natürlich Elbe - Spree. Danke für die Korrekturen.
Auch auf den Netzen Elbe - Elster und Lausitz wird es Änderungen geben, wie Armchair Traveller ja schon schrieb.

Noch ein Punkt:
-Zwischen Stuttgart und Singen (und vielleicht sogar Zürich?) soll der neue Intercity mit ehemaligen Westbahn - KISS in Betrieb gehen.

Und noch ein Punkt:
Ursprünglich sollten mal neue IC2 - Linien von Magdeburg Richtung Berlin und Schwerin eingeführt werden. Darum ist es aber eher still geworden - also ich fürchte, das wird eher nichts. Wer weiß mehr darüber?

Holger

Haltern-Recklinghausen-Bochum

JanZ, HB, Montag, 06.12.2021, 12:10 (vor 551 Tagen) @ Holger2

Ab Dezember 2022 soll es eine neue Direktverbindung Recklinghausen-Bochum geben, aus fahrplantechnischen Gründen bereits ab Haltern.

--
Im Volk, da ist sie sehr beliebt, unsere Eisenbahn,
Doch dort, wo's keine Schienen gibt, da hält sie selten an.

(EAV: Es fährt kein Zug)

Haltern-Recklinghausen-Bochum

Marvin-GE, NRW, Montag, 06.12.2021, 16:34 (vor 550 Tagen) @ JanZ

Ab Dezember 2022 soll es eine neue Direktverbindung Recklinghausen-Bochum geben, aus fahrplantechnischen Gründen bereits ab Haltern.

Gibt es für die Linie schon Fahrzeiten?
Der HBF in Recklinghausen könnte auf jeden Fall noch einen weiteren Bahnsteig vertragen, gerade wenn man nochmal die Sbahn Leistungen ausweiten würde.

Gruß Marvin

Haltern-Recklinghausen-Bochum

JanZ, HB, Montag, 06.12.2021, 19:36 (vor 550 Tagen) @ Marvin-GE
bearbeitet von JanZ, Montag, 06.12.2021, 19:38

Ab Dezember 2022 soll es eine neue Direktverbindung Recklinghausen-Bochum geben, aus fahrplantechnischen Gründen bereits ab Haltern.


Gibt es für die Linie schon Fahrzeiten?

Ich kenne keine. Pro Bahn schreibt aber, dass sich die Inbetriebnahme eventuell verzögert, da es bis ins Jahr 2023 hinein noch Konflikte mit den IC-Umleitern wegen des Umbaus Dortmund Hbf gibt. Daraus und aus den Zwangspunkten der Strecke habe ich mal was gebastelt:

00:41 an Haltern ab 00:15
00:35 Marl-Sinsen 00:21
00:31 ab RE Hbf an 00:25
00:30 an RE Hbf ab 00:26
00:25 RE Süd 00:32
00:19 BO-Riemke 00:38
00:15 BO-Hamme 00:42
00:12 BO West 00:45
00:10 ab BO Hbf an 00:48

Viele andere Möglichkeiten gibt es wegen der Streckenbelegung und der eingleisigen Abschnitte meines Erachtens nicht.

--
Im Volk, da ist sie sehr beliebt, unsere Eisenbahn,
Doch dort, wo's keine Schienen gibt, da hält sie selten an.

(EAV: Es fährt kein Zug)

Haltern-Recklinghausen-Bochum

Marvin-GE, NRW, Montag, 06.12.2021, 21:01 (vor 550 Tagen) @ JanZ

Gibt es für die Linie schon Fahrzeiten?


Ich kenne keine. Pro Bahn schreibt aber, dass sich die Inbetriebnahme eventuell verzögert, da es bis ins Jahr 2023 hinein noch Konflikte mit den IC-Umleitern wegen des Umbaus Dortmund Hbf gibt. Daraus und aus den Zwangspunkten der Strecke habe ich mal was gebastelt:

00:41 an Haltern ab 00:15
00:35 Marl-Sinsen 00:21
00:31 ab RE Hbf an 00:25
00:30 an RE Hbf ab 00:26
00:25 RE Süd 00:32
00:19 BO-Riemke 00:38
00:15 BO-Hamme 00:42
00:12 BO West 00:45
00:10 ab BO Hbf an 00:48

Viele andere Möglichkeiten gibt es wegen der Streckenbelegung und der eingleisigen Abschnitte meines Erachtens nicht.

Danke, hört sich gut an. Zusätzlich zu den Halten ist aktuell noch einer neuer Haltepunkt in Herne in der Nähe der Rottbruchstraße in Diskussion.

Fahrplan 2023, erst ein Schatten aber doch...

Twindexx, St. Gallen (CH), Montag, 06.12.2021, 13:53 (vor 550 Tagen) @ Holger2

Hoi,

Dazu ist einiges noch nicht fix und weitere Diskussionen werden dazu noch laufen müssen. Daher sind die folgenden Angaben mit entsprechendem Vorbehalt zur Kenntnis zu nehmen:

• Samstag und Sonntag zusätzliches ICE-Paar Hamburg – Basel – Chur

• Samstag und Sonntag zusätzliches ICE-Paar Berlin – Basel – Chur

• nightjet Zürich – Hamburg und Zürich – Berlin werden in separate Züge aufgespalten, dadurch mehr Platzangebot auf beiden Routen

• Der NJ Zürich – Berlin erhält Kurswagen Zürich – Basel – Dresden – Prag

• Zürich – München: EC 194 und EC 195 täglich (Schliessung Taktlücke)

• EC 290 Frühverbindung Lindau-Reutin – Zürich HB auch an Samstagen, neu also Mo – Sa statt nur Mo – Fr


Grüsse aus der Ostschweiz.

--
[image]

Aktuell im Einsatz auf den Linien IC 1, IC 2, IC 3, IC 21, IR 13, IR 15, IR 27 und IR 70:
Mehr Informationen zum SBB FV

Fahrplan 2023, erst ein Schatten aber doch...

milos6, Leipzig, Montag, 06.12.2021, 15:03 (vor 550 Tagen) @ Twindexx

Mit dem Kurswagen Zürich - Prag via Dresden bekommt Leipzig endlich wieder eine Nachtzugverbindung in die Schweiz :)
Vielen Dank für die Recherche.

Fahrplan 2023, erst ein Schatten aber doch...

Siggis Malz, Montag, 06.12.2021, 18:04 (vor 550 Tagen) @ Twindexx

Hoi,

Dazu ist einiges noch nicht fix und weitere Diskussionen werden dazu noch laufen müssen. Daher sind die folgenden Angaben mit entsprechendem Vorbehalt zur Kenntnis zu nehmen:

• Samstag und Sonntag zusätzliches ICE-Paar Hamburg – Basel – Chur

• Samstag und Sonntag zusätzliches ICE-Paar Berlin – Basel – Chur

Welche Züge am Tagesrand werden denn im Zweifel durchgebunden?

ICE 7x und...?

Fahrplan 2023, erst ein Schatten aber doch...

Twindexx, St. Gallen (CH), Montag, 06.12.2021, 18:54 (vor 550 Tagen) @ Siggis Malz
bearbeitet von Twindexx, Montag, 06.12.2021, 18:55

Hoi,

Welche Züge am Tagesrand werden denn im Zweifel durchgebunden?

Wie kommst du auf Tagesrand? Grundsätzlich in Frage kommen die ICE 73/74 sowie ICE 276/277, jeweils verlängert bis Chur. Aber nochmal: Diese Infos stehen unter Vorbehalt der weiteren Diskussionen in den nächsten Monaten zum internationalen Angebot in Fahrplan 2023.
Sicher ist: Ab Oktober 2022 sollen planmässig keine ICE 1 mehr auf der Rheintalbahn bis Basel eingesetzt werden, mit dem ausschliesslichen Einsatz von ICE 4 wird man bezüglich Durchbindungen in die Schweiz deutlich flexibler. Das gilt künftig auch für die ICE-Linie 43.

Das Zielkonzept 2026 sieht sieben ICE-Paare bis Chur vor, inklusive der umlaufbedingten anderthalb Zugspaare im Schweizer Binnenverkehr als IC 3 Basel <–> Chur (international zwei ICE-Paare Linie 20, zwei ICE-Paare Linie 12 und ein ICE-Paar Linie 43) . Nun soll ein Teil dieses Angebots bereits vorher umgesetzt werden, soweit machbar.
So soll im Dezember 2022 am Wochenende der Halbstundentakt des IC 3 Zürich – Chur bis auf eine Lücke Mittags durchgehend eingeführt werden. Unter der Woche wird dies noch vom Güterverkehr verhindert bis für diesen zusätzliche Überholgleise gebaut werden. Und in diesem Angebotsausbau am Wochenende sollen dann auch bereits mehr ICE eingebunden werden.


Grüsse aus der Ostschweiz.

--
[image]

Aktuell im Einsatz auf den Linien IC 1, IC 2, IC 3, IC 21, IR 13, IR 15, IR 27 und IR 70:
Mehr Informationen zum SBB FV

Danke

Siggis Malz, Montag, 06.12.2021, 20:53 (vor 550 Tagen) @ Twindexx

Hoi,

Welche Züge am Tagesrand werden denn im Zweifel durchgebunden?


Wie kommst du auf Tagesrand? Grundsätzlich in Frage kommen die ICE 73/74 sowie ICE 276/277, jeweils verlängert bis Chur.

Ja hoppala, hatte nicht gesehen, dass zwischen den ICE 71 und 75, der 73er gar nicht bis Chur fährt, und dann wäre man im Zweifel an einem Ende der Linie immer im Tagesrand.

Danke für die Erläuterungen unter Vorbehalt :)

Chemnitz-Aue ab 02/2022

nscharrn, IC 2152, Montag, 06.12.2021, 18:59 (vor 550 Tagen) @ Holger2

owt

(BW) Inbetriebnahme erste Stufe Netz 7b

Pfälzer, Montag, 06.12.2021, 19:17 (vor 550 Tagen) @ Holger2
bearbeitet von Pfälzer, Montag, 06.12.2021, 19:19

Hallo,

in Baden-Württemberg wird zum Dezember 2022 die erste Stufe der Neuausschreibung des Netz 7b ("Karlsruher Netze") in Betrieb gehen. Damit werden die bisher verkehrenden Zweisystem-Stadtbahnen teilweise durch neue "konventionelle" Eisenbahnfahrzeuge ersetzt.

In der ersten Stufe im Dezember 2022 soll der bisherige Eilzug der Linie S4 durch einen stündlichen RE zwischen Karlsruhe Hbf und Heilbronn Hbf ersetzt werden. Da der RE aus dem Walzbachtal direkt zum Karlsruher Hauptbahnhof und nicht erst durch die Innenstadt und den Stadtbahntunnel fährt, verkürzt sich die Fahrzeit zwischen den Hauptbahnhöfen. Dafür gehen die schnellen Direktverbindungen aus den Innenstädten von Karlsruhe und Heilbronn zu den größeren Zwischenhalten im Umland verloren.

Weiterhin wird in Stufe 1 der zweistündliche Eilzug der Linie S81 von Karlsruhe Hbf nach Freudenstadt durch einen zweistündlichen RE ersetzt. Der RE kann mit Neufahrzeugen vom Typ Alstom Coradia Continental zwischen Karlsruhe und Rastatt seine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h ausfahren, im Gegensatz zu maximal 100 km/h der bisher eingesetzten Stadtbahnen. Je nachdem, ob die Fahrpläne an die höhere Geschwindigkeit angepasst werden, verkürzt sich entweder die Reisezeit oder erhöht sich die Fahrplanstabilität. Außerdem positiv ist das größere Platzangebot für Fahrräder in den beworbenen "großzügigen Mehrzweckbereichen", welches an Wochenenden im Sommer dringend benötigt wird. Die Stadtbahnwagen bieten dafür kaum Transportkapazität.

Abschließend ist die Umstellung von Einzelleistungen der Linien S71 und S81 zwischen Karlsruhe, Rastatt und Achern / Forbach auf eine RB vorgesehen.

Durch die Neustrukturierung wird das Karlsruher Modell teilweise wieder zurückgedreht. Einerseits verständlich, da die Stadtbahn einige Eisenbahn-Leistungen übernommen hat, auf denen Fahrzeuge in Straßenbahn-Qualität eigentlich nichts verloren haben. Dabei geht es primär um die reinen EBO-Linien S71 und S81. Die Stadtbahnwagen bieten im Vergleich zur "echten Eisenbahn" nur wenig Platz im Mehrzweckbereich, keine 1. Wagenklasse und nur teilweise eine Toilette. Andererseits werden die mit der Innenstadteinbindung hergestellten Vorteile bei der Verknüpfung von Stadt und Umland so teilweise wieder aufgegeben. Fahrgäste des RE, der die S4-Eilzüge ablösen wird, müssen zukünftig am Bahnhof Durlach wieder umsteigen, um in die Innenstadt zu gelangen. Es hat eben Vor- und Nachteile.

Freundliche Grüße aus dem Süden!

Fahrplan 2023 erst ein Schatten aber doch.....

Holger2, Dienstag, 06.09.2022, 16:23 (vor 276 Tagen) @ Pfälzer
bearbeitet von Holger2, Dienstag, 06.09.2022, 16:23

Hallo zusammen,

hier mal ein (klitzekleines) Update für dieses Jahr:

  • Die S21 in Berlin kommt doch erst ein Jahr später (wer hätts gedacht)
  • Dafür wird S21 zwischen Wendlingen und Ulm in Betrieb gehen (wobei dieses Teilstück ja eigentlich gar nicht zu S21 gehört), mit einigen zusätzlichen Verbindungen der L47 bis München
  • Und was letztes Jahr auch noch nicht klar war: Sieht so aus, als ob der Nightjet von München nach Zagreb / Rijeka bis Stuttgart rückverlängert wird.

Wer weiß mehr?

Holger

RSS-Feed dieser Diskussion
powered by my little forum