[AT] Klimaticket - neue Grenzziehungen durch Verbünde (Allgemeines Forum)
J-C, Da, wo ich grad gedanklich nicht bin., Dienstag, 05.10.2021, 16:18 (vor 724 Tagen)
bearbeitet von J-C, Dienstag, 05.10.2021, 16:22
Da ich das ÖBB-Klimaticket im Besitz habe, kann ich nun selbst nachvollziehen, wie es bei den Grenzen aussieht, wo also man auch im Ausland dieses Ticket nutzen kann - wenn auch meist nur im Transit.
In rot hebe ich die im Ausland erreichbaren Bahnhöfe, die es schon mit der ÖBB-ÖC gäbe, in grün die neuen Möglichkeiten durch die Verkehrsverbünde.
Deutschland
Passau Hbf
Simbach/Inn
Freilassing (SVV)
Korridor Salzburg-Kufstein (nur direkte RJX)
Bad Reichenhall (SVV, nur Transit mit Buslinien 180, 260)
Mittenwald (VVT)
Mittenwald - Garmisch Patenkirchen - Reutte in Tirol (VVT, nur Transit)
Pfronten-Steinach (VVT)
Füssen (VVT)
Oberjoch (VVT)
Lindau Hbf
Schweiz
St. Margrethen
Buchs
Martina (VVT, nur im Transit)
Italien
Tarvisio Boscoverde
Brennero/Brenner
Verscacio/Vierschach (VVT)
San Candido/Innichen (VVT)
San Candido - Brennero (VVT, nur Transit)
Spannend: eine Fahrt von Brennero nach San Candido allein ist damit ohne weiteres möglich.
Ungarn
Sopron
Szentgotthárd (VST)
--
Reisehäppchen für zwischendurch gefällig?
(Bildquelle: ČD)
[AT] Klimaticket - neue Grenzziehungen durch Verbünde
Altmann, Dienstag, 05.10.2021, 16:31 (vor 724 Tagen) @ J-C
Lindau Hbf
Dachte, Inlandstickets gelten nur mehr bis Lindau-Reutin. Lieg ich da falsch?
Lindau Insel durch VVV
J-C, Da, wo ich grad gedanklich nicht bin., Dienstag, 05.10.2021, 16:35 (vor 724 Tagen) @ Altmann
bearbeitet von J-C, Dienstag, 05.10.2021, 16:40
Da hast du recht, zumal es Lindau Insel heutzutage ist. Hier jedoch greift der VVV weiterhin, der ÖBB-Tarif endet in Reutin, das Klimaticket gilt bis zum Inselbahnhof.
--
Reisehäppchen für zwischendurch gefällig?
(Bildquelle: ČD)
Lindau Insel durch VVV
Altmann, Dienstag, 05.10.2021, 16:46 (vor 724 Tagen) @ J-C
Danke!
Und weißt Du schon, ob man damit mit Regiojet nach Breclav/Hegyeshalom fahren wird können, oder gibt ´s da dann auch nen Zuschlag?
Leider hüllt sich Regiojet in Schweigen
J-C, Da, wo ich grad gedanklich nicht bin., Dienstag, 05.10.2021, 16:59 (vor 724 Tagen) @ Altmann
bearbeitet von J-C, Dienstag, 05.10.2021, 17:00
Obwohl die Medien in Österreich wiederholt auch Regiojet explizit erwähnen, ist jene Firma der einzige Betreiber in Österreich, der bezüglich des Klimatickets noch keine Angaben machte. Ich vermute mal, dass mit Start der Gültigkeit man klammheimlich eine Option einführt. Ein wenig enttäuschend ist das, wenn man den Enthusiasmus des Partners Westbahn damit vergleicht. Generell scheint die Seite regiojet.at etwas veraltet zu sein.
Es sollte nur noch die Strecke ab der Grenze berechnet werden. Also nur ab Breclav (Gr.) bzw. Hegyeshalom (Gr.). Für den Rest erhält man Ausgleichszahlungen für die Anerkennung des Klimatickets.
Eine Anfrage per Mail ist bislang unbeantwortet geblieben.
--
Reisehäppchen für zwischendurch gefällig?
(Bildquelle: ČD)
[AT] Klimaticket - neue Grenzziehungen durch Verbünde
RadExpress, Dienstag, 05.10.2021, 18:14 (vor 724 Tagen) @ Altmann
Guten Abend.
Lindau Insel ist Klimaticket ungültig. Klimaticket gilt nur bis Lindau Reutin. Ticket kostet 1.80€ zwischen Lindau Reutin und Lindau Insel.
Wäre richtig, wenn da nicht der VVV wäre.
J-C, Da, wo ich grad gedanklich nicht bin., Dienstag, 05.10.2021, 19:32 (vor 724 Tagen) @ RadExpress
Hier kann man schön den Unterschied sehen. Der VVV ist im Klimaticket dabei und der geht bis Lindau Insel.
--
Reisehäppchen für zwischendurch gefällig?
(Bildquelle: ČD)
Wäre richtig, wenn da nicht der VVV wäre.
RadExpress, Dienstag, 05.10.2021, 20:17 (vor 724 Tagen) @ J-C
bearbeitet von RadExpress, Dienstag, 05.10.2021, 20:18
Für das Klimaticket gelten lt. ÖBB die AGB des Klimatickets und nicht die des Verkehrsverbundes. In den AGB sind unter Anhang 1 der Bahnhof Lindau Reutin als Gemeinschaftsbahnhof :
Buchs SG
St. Margarethen
Lindau (Bodensee) Reutin
Passau Hbf
Simbach/Inn
Tarvisio Boscoverde
San Candido/Innichen
Brennero/Brenner
Sopron
https://www.klimaticket.at/static/tarife/klimaticket/de/agb/index.html
Bevor ich 140€ zahle , zahle ich lieber 1.80€ . Kann auch nur sagen was die ÖBB gesagt hat. Ob der kleine Abschnitt als Grauzone gilt, wäre wünschenswert
Wäre richtig, wenn da nicht der VVV wäre.
EK-Wagendienst, EGST, Dienstag, 05.10.2021, 20:23 (vor 724 Tagen) @ RadExpress
Für das Klimaticket gelten lt. ÖBB die AGB des Klimatickets und nicht die des Verkehrsverbundes. In den AGB sind unter Anhang 1 der Bahnhof Lindau Reutin als Gemeinschaftsbahnhof :
https://www.klimaticket.at/static/tarife/klimaticket/de/agb/index.html
Bevor ich 140€ zahle , zahle ich lieber 1.80€ . Kann auch nur sagen was die ÖBB gesagt hat. Ob der kleine Abschnitt als Grauzone gilt, wäre wünschenswert.
Warum 140€?
Das ist jetzt dann ja wohl Deutschland, und dann sind es 60€.
Auf der Strecke können keine ÖBB AGB mehr gelten, weil in Deutschland der Betrag mit 60€ festgelegt ist, bzw. der doppelte Fahrpreis.
--
Ein Fahrplan ist ein VORSCHLAG an den Lokführer, wie man fahren könnte.
Wäre richtig, wenn da nicht der VVV wäre.
J-C, Da, wo ich grad gedanklich nicht bin., Dienstag, 05.10.2021, 20:28 (vor 724 Tagen) @ RadExpress
bearbeitet von J-C, Dienstag, 05.10.2021, 20:31
Lindau Insel ist kein Gemeinschaftsbahnhof, liegt jedoch dennoch im VVV noch drin. Und die Verkehrsverbünde haben so einige Gebiete im Ausland, die im Klimaticket auch drin sind, aber nicht zu den Gemeinschaftsbahnhöfen zählen.
Zum Beispiel auch Freilassing.
Ansonsten kann man zur Sicherheit eine Fahrkarte für 0,00€ erwerben und vorzeigen, sodass der Kontrolleur sieht, dass man beim ÖBB-Ticketshop eine Fahrkarte für den entsprechenden Laufweg erworben hat. Falls man halt sich da Sorgen macht.
Hab das gemacht, konnte eine Fahrkarte von Wien nach Freilassing für 0,00€ auf meinem Handy laden (hab es dann auch storniert)
--
Reisehäppchen für zwischendurch gefällig?
(Bildquelle: ČD)
[AT] Klimaticket - neue Grenzziehungen durch Verbünde
M-AG, Dienstag, 05.10.2021, 17:03 (vor 724 Tagen) @ J-C
Vierschach und Innichen sind im ÖBB Tarif enthalten und gelten schon heute mit der ÖC, der Grenzbahnhof ist Innichen, auch wenn dazwischen Vierschach-Helm gebaut worden ist.
Hab gerade im Ticketshop gemerkt, die ÖBB verkauft ÖBB Standardtickets zwischen Innichen und Vierschach-Helm. Wenn man bis Sillian bucht VVT Tickets bzw. mit VC ÖBB Tarif.
[AT] Klimaticket - neue Grenzziehungen durch Verbünde
J-C, Da, wo ich grad gedanklich nicht bin., Dienstag, 05.10.2021, 17:06 (vor 724 Tagen) @ M-AG
Warum erfahre ich das erst jetzt? Hätte ja glatt mal in den vergangenen Jahren dorthin fahren können.
Aber eigentlich ganz interessant, wie großzügig man in Südtirol die Gültigkeit auslegte
--
Reisehäppchen für zwischendurch gefällig?
(Bildquelle: ČD)
[AT] Klimaticket - neue Grenzziehungen durch Verbünde
M-AG, Dienstag, 05.10.2021, 17:16 (vor 724 Tagen) @ J-C
bearbeitet von M-AG, Dienstag, 05.10.2021, 17:19
Apropos Südtirol, im Grenzüberschreitenden Bus 271 Martina-Nauders-Graun-Mals gelten auf der gesamten Strecke die Südtiroler Fahrscheine und auch Schweizerische Fahrscheine (wie z.B. der GA), wie funktioniertes es dort mit dem VVT Tarif? Wenn ich diesen Komischen Waben Plan angucke, müsste der Bus zwischen Martina und Nauders inkludiert sein (ab der Grenze zu Italien?), aber nicht weiter.
Im Sommer gibt es den VVT Bus von Ötztaler von Sölden nach Passeier (Südtirol) übers Timmelsjoch, wird dort das Klimaticket auch Gültig sein, oder sind Saisonale Verbindungen ausgeschlossen?
[AT] Klimaticket - neue Grenzziehungen durch Verbünde
J-C, Da, wo ich grad gedanklich nicht bin., Mittwoch, 06.10.2021, 07:26 (vor 723 Tagen) @ M-AG
bearbeitet von J-C, Mittwoch, 06.10.2021, 07:26
Genau, beim VVT/Klimaticket kann man bis nach Martina und dort nach Österreich zurück, muss eine Fahrt sein, da es eben nur eine Transitzone ist.
Ansonsten gilt das GA beim Bus ja bis nach Landeck-Zams.
--
Reisehäppchen für zwischendurch gefällig?
(Bildquelle: ČD)
[AT] Klimaticket - neue Grenzziehungen durch Verbünde
bahnfahrerofr., Mittwoch, 06.10.2021, 07:59 (vor 723 Tagen) @ J-C
Genau, beim VVT/Klimaticket kann man bis nach Martina und dort nach Österreich zurück, muss eine Fahrt sein, da es eben nur eine Transitzone ist.
Was passiert eigentlich, wenn man dort aussteigt?
[AT] Klimaticket - neue Grenzziehungen durch Verbünde
J-C, Da, wo ich grad gedanklich nicht bin., Mittwoch, 06.10.2021, 08:57 (vor 723 Tagen) @ bahnfahrerofr.
Gar nichts. Wüsste nicht, dass Busfahrer in Österreich mehr als eine Sichtkontrolle durchführen können.
--
Reisehäppchen für zwischendurch gefällig?
(Bildquelle: ČD)
[AT] Klimaticket - neue Grenzziehungen durch Verbünde
bahnfahrerofr., Mittwoch, 06.10.2021, 09:12 (vor 723 Tagen) @ J-C
Gar nichts. Wüsste nicht, dass Busfahrer in Österreich mehr als eine Sichtkontrolle durchführen können.
Das dachte ich mir schon. Ich mein, schön dass diese Strecken nun enthalten sind und der eigentliche Hintergrund (Transit) ist auch klar.
Aber die Regelung dass man dort offiziell nicht einsteigen oder aussteigen darf ist irgendwie wenig nachvollziehbar bzw. praxistauglich. Kundenfreundlicher und verständlicher wäre es aus meiner Sicht, wenn es einfach heißen würde "Gültig auf der gesamten Strecke der Buslinie".
Ähnlich fragwürdige Regelungen gibt es ja auch in Deutschland zuhauf (z.B BC100 wird in manchen Buslinien nur anerkannt, wenn über einen bestimmten Halt hinaus - Verbundgrenze - gefahren wird, wer vorher aussteigt fährt eigentlich schwarz, außer er steig im Bereich des CityTickets aus), kontrollieren kann es trotzdem niemand so wirklich.
[AT] Klimaticket - neue Grenzziehungen durch Verbünde
J-C, Da, wo ich grad gedanklich nicht bin., Mittwoch, 06.10.2021, 09:23 (vor 723 Tagen) @ bahnfahrerofr.
bearbeitet von J-C, Mittwoch, 06.10.2021, 09:27
Ja und du kannst bei Halten, wo nur zum Einstieg gehalten wird, einen Ausstieg nicht verhindern.
Gibt's halt, ist organisatorischer Natur. Man sollte mit sowas nicht zu sehr hausieren gehen, dahinter dürften Vereinbarungen stehen, die was mit Geld zu tun haben.
--
Reisehäppchen für zwischendurch gefällig?
(Bildquelle: ČD)
Klimaticket gilt bei Regiojet bis Bahnhof Břeclav
J-C, Da, wo ich grad gedanklich nicht bin., Donnerstag, 07.10.2021, 23:00 (vor 722 Tagen) @ J-C
Grade ist nach einem Monat die Antwort hereingekommen - auf Deutsch sogar.
Meine Fragen waren:
Guten Tag,
in Österreich wird am 1. Oktober das Klimaticket verkauft, welches am 26. Oktober seine Gültigkeit beginnt. Es wurde in den Medien erwähnt, dass auch Regiojet teilnimmt. Allerdings gibt es auf Ihrer Webseite noch keine Information dazu. Daher habe ich folgende Fragen:
1. Ist das Klimaticket in Ihren Zügen gültig (an sich soll es bis zur Staatsgrenze gültig sein) und in wiefern wird es beim Fahrkartenkauf berücksichtigt?
2. In welchen Klassen wird das Klimaticket gelten? Es ist ja formal in der zweiten Klasse gültig, allerdings hat Regiojet ja 4 Klassen.
Die Antwort:
Ihre Fragen beantworten wir in folgende Punkten:
1. Das Klimaticket ist auf unsere Zugstrecke von Wien nach Břeclav gültig. Sie können es für die ganze Strecke benutzen. Seine gütligkeit ist nicht mit die Staatsgrenze begrentzt (zum Beispiel,
als Sie mit dem Klimaticket von Wien nach Prag fahren wollen, es ist nützlich die Fahrkarte nur von Břeclav nach Prag zu kaufen. Die Strecke von Wien nach Břeclav ist mit dem Klimaticket bedeckt).
2. Leider ist über diese Angelegenheit noch nicht entschieden. Für weitere Informationen bitte folgen Sie unsere Website regiojet.at.
--
Reisehäppchen für zwischendurch gefällig?
(Bildquelle: ČD)
Und es gilt auch bei Regiojet bis Bf. Hegyeshalom (@Altmann)
J-C, Da, wo ich grad gedanklich nicht bin., Dienstag, 12.10.2021, 09:19 (vor 717 Tagen) @ J-C
bearbeitet von J-C, Dienstag, 12.10.2021, 09:19
Damit kann man die Züge der Firma Regiojet vom Bahnhof Břeclav bis zum Bahnhof Hegyeshalom nutzen.
--
Reisehäppchen für zwischendurch gefällig?
(Bildquelle: ČD)
VOR-Regionstickets gelten nur im VOR
Altmann, Samstag, 23.10.2021, 13:41 (vor 706 Tagen) @ J-C
Ein Hinweis noch, falls jemand überlegen sollte, sich ein Regions-/Metrolpolregionsticket der Ostregion zuzulegen: Diese Tickets gelten nur in VOR-Verkehrsmitteln (also z.B. nicht in der WESTbahn).
...aber es gibt keine Stehplätze
J-C, Da, wo ich grad gedanklich nicht bin., Freitag, 29.10.2021, 11:23 (vor 700 Tagen) @ J-C
bearbeitet von J-C, Freitag, 29.10.2021, 11:26
Einen freien Platz einnehmen kann man im LowCost Wagen (Ohrensessel) bzw. Astra-Großraumwagen der Standard-Klasse, jedoch nicht bei den Abteilwagen.
Und, will man fix mitfahren können, ist für 2€ in der Standardklasse eine Reservierung zu erwerben.
Wenn man keine Reservierung hat, muss man einen der freien Sitzplätze wählen. Wenn es sie denn in den 2 Wagen gibt.
Ehrlich gesagt klingt für mich das Angebot der ÖBB irgendwie stabiler: Man kriegt ganz fix einen Sitzplatz ohne Reservierung und hat viel mehr Züge, die einen ans Ziel bringen. Wer weiß, Gerüchten zufolge will die CD endlich die Grenztarifpunkte abschaffen. Regiojet sollte vielleicht mal ihre Züge verlängern oder neue Fahrten einführen.
--
Reisehäppchen für zwischendurch gefällig?
(Bildquelle: ČD)
[HU] ARS Altmann in Fertöszentmiklos (m.14 B.)
J-C, Da, wo ich grad gedanklich nicht bin., Sonntag, 17.10.2021, 16:40 (vor 712 Tagen) @ J-C
bearbeitet von J-C, Sonntag, 17.10.2021, 16:42
Die Räder surren auf dem kleinen ungarischen Teil der Neusiedler Seebahn (NSB), welche Neusiedl am See mit Fertöszentmiklos verbindet. Die Strecke ist seit 2004 elektrisch befahrbar und zwar mit der in Ungarn üblichen Spannung von 25kV. Die Infrastruktur gehört der Neusiedler Seebahn GmbH, der Betrieb wurde bis 2020 von der Raaberbahn/GySEV in Österreich durchgeführt, nun sind dort die ÖBB zuständig. Diese befahren die Strecke als REX 63 Wien - Neusiedl am See - Fertöszentmiklos, wobei sie bis Neusiedl am See mit der REX 64 nach Wulkaprodersdorf über Eisenstadt zusammen geführt werden. Zum Einsatz kommen Züge der Baureihe 4124. Das ist die Mehrsystemvariante des vierteiligen ÖBB-Talent. Die meisten Züge auf der Linie enden in Pamhagen, meiner ging zufällig weiter bis ans Ende der Linie.
An der Grenze hat man sich von der Maske entledigt und atmet die klimatisierte Luft eines ÖBB Talent ungefiltert ein. Der Zug ist fast leer, ich beschloss, den letzten Teil stehend auf mich wirken zu lassen. Auf dieser Strecke sind die Schienen für ungarische Verhältnisse hervorragend. Für deutsche Verhältnisse halt Standard.
Hinter mir liegt eine Reise von fast anderthalb Stunden aus Wien, welche ich damals, es war noch in der Gültigkeitsdauer des Sommertickets, spontan unternahm. Schnell war am Reisezentrum das Anschlussticket gekauft für den kleinen Abschnitt nach Fertöszentmiklos.
Man verlässt Pamhagen, weiß nicht ganz so genau, wo die Grenze verläuft, die Gleise und Strommasten unterscheiden sich eben nicht und in der Region könnte man es auch nicht an den Häusern festmachen, ob man diesseits oder jenseits der imaginären Linie liegt, die sich Grenze nennt.
Nachdem man die Grenze überschreitet, hält man noch am letzten Zwischenhalt: Fertőszéplak-Fertőd:
Das ist vermutlich der modernste Haltepunkt in der Region in Ungarn.
Letztlich kommt man in Fertöszentmiklos an.
Besonders viel los ist hier nicht...
Fertőszentmiklós ist ein ungarisches Dorf, wie es dutzende davon gibt. Die Häuser stehen hier schon etwas länger. Auffällig ist, dass man hier großzügiges Abstandsgrün verwendet, um sich von der Straße abzugrenzen.
Es hat sogar eine Sehenswürdigkeit... die renoviert wird.
Ich kehre zum Bahnhof zurück, kaufe mir auf der MÁV-App eine Fahrkarte für einen Regionalzug nach Sopron und warte.
Die Bahnhofsuhr stammt übrigens von der Firma Schauer, das ist eben die Firma, deren Namen man hin und wieder noch bei älteren Bahnhofsuhren in Österreich vorfindet:
Und dann war ich von einem Detail eines rumstehenden Güterzuges geradezu entzückt:
ARS Altmann, ein Unternehmen aus dem bayrischen Wolnzach transportiert offenbar auch in Ungarn Autos. Bzw. lässt transportieren, who knows.
diese Firma wird mir an einer noch passenderen Stelle im nächsten Reisehäppchen begegnen
Der Bahnhof hat einen Warteraum, einen Schalter der geschlossen ist... und sonst nicht wirklich was zu bieten. Da war ich froh, dass mein Zug ankam. Zu meiner Freude war es ein Flirt 3 der GySEV.
Der Zug verfügt über WLAN, Steckdosen... und hey, das letzte Mal, dass ich in einem FLIRT 3 fuhr, war auf einer eher kurzen Fahrt in der Nordbahn von Hamburg Hbf nach Prisdorf und zurück, also vor mehr als 5 Jahren.
Der Zug ist super, die Strecke eher nicht so. Hab in Tschechien schon schlimmeres erlebt, aber es ist halt verwunderlich, dass man das kaum benutzte Teilstück aus Österreich in so einem guten Zustand hat und sich um eine Strecke, wo immerhin die ICs Budapest - Sopron verkehren, kaum kümmert.
In Sopron angekommen kommt mir wieder in Erinnerung, dass der einzige Bahnsteig mit einer Höhe von 55cm der ist, wo die Züge von und nach Österreich fahren. Alle anderen Bahnsteige sind älteren Baujahres und durchgehend nicht barrierefrei.
Nach Wien ging es mit dem REX über Ebenfurth. Hier war es auch, wo ich das erste Mal, wo bei der Einreise das Bundesheer die 3G-Nachweise kontrollierte. Aber auch nur die.
Zurück in Wien wurde ich auch daran erinnert, dass der Tod ein Wiener ist.
--
Reisehäppchen für zwischendurch gefällig?
(Bildquelle: ČD)
@Admin: hab's im falschen Thread verfasst
J-C, Da, wo ich grad gedanklich nicht bin., Sonntag, 17.10.2021, 16:48 (vor 712 Tagen) @ J-C
bearbeitet von J-C, Sonntag, 17.10.2021, 16:48
Sollte hierher
--
Reisehäppchen für zwischendurch gefällig?
(Bildquelle: ČD)
Altmann in Ungarn ;-)
Altmann, Sonntag, 17.10.2021, 20:10 (vor 712 Tagen) @ J-C
Das ist vermutlich der modernste Haltepunkt in der Region in Ungarn.
Das seh ich eher nicht so. Gerade die GYSEV hat ne Reihe von Halten in letzter Zeit modernisiert (z.B. an der Strecke Sopron-Szombathely). Aber auch die MÁV tut durchaus einiges (Keszthely, Tapolca, ...).
ARS Altmann, ein Unternehmen aus dem bayrischen Wolnzach transportiert offenbar auch in Ungarn Autos. Bzw. lässt transportieren, who knows.
I know ;-) ... Hab jahrelang in der Branche gearbeitet (und ARS Altmann war einer unserer Lieferanten) ...
Der Zug ist super, die Strecke eher nicht so. Hab in Tschechien schon schlimmeres erlebt, aber es ist halt verwunderlich, dass man das kaum benutzte Teilstück aus Österreich in so einem guten Zustand hat und sich um eine Strecke, wo immerhin die ICs Budapest - Sopron verkehren, kaum kümmert.
Stimmt schon. Aber muss man auch relativieren - Sopron ist ja auch keine Großstadt, und war halt auch jahrzehntelang Ende der (ungarischen) Welt (kein Durchzugsverkehr). So viel besser isses auf österreichischer Seite ja auch nicht (Elektrifizierung Wr. Neustadt-Sopron? Ja, vielleicht, irgendwann mal!?).
Nach Wien ging es mit dem REX über Ebenfurth. Hier war es auch, wo ich das erste Mal, wo bei der Einreise das Bundesheer die 3G-Nachweise kontrollierte. Aber auch nur die.
Hauptzweck der Kontrollen ist aber die Migrationskontrolle (daher gibt ´s die Kontrollen auch eher nur an der ungarischen Grenze). Du hast aber wahrscheinlich wenig afghanisch ausgesehen, und daher wurdest Du nicht nach Deinem Asylgrund gefragt ;-).