Fotos aus den Niederlanden (u.a. TESO und neue Sprinter) (Reiseberichte)
Fabian318, Münster i. W., Mittwoch, 21.04.2010, 18:32 (vor 4725 Tagen)
bearbeitet von Fabian318, Mittwoch, 21.04.2010, 18:35
Hallo,
danke nochmal an Oscar und Jurjen für die vielen Hinweise und Tipps :-) Über Ostern hat alles wunderbar geklappt, erstaunlicherweise (obwohl ich dann offensichtlich doch eines der kleinsten Schlösser hatte...) wurde mein Fahrrad in Amsterdam auch nicht geklaut :-)
Hier also Fotos von den vier Tagen über Ostern: http://is.gd/bCgjB
Und eine Woche später war ich nochmals wegen den SLTs unterwegs: http://is.gd/bCgqs
Hier mal ein Überblick des Ostern-Kurz-Urlaubs:
Gruß,
Fabian
Fotos aus den Niederlanden (u.a. TESO und neue Sprinter)
Oscar (NL), Eindhoven (NL), Mittwoch, 21.04.2010, 21:02 (vor 4725 Tagen) @ Fabian318
Hier mal ein Überblick des Ostern-Kurz-Urlaubs:
Die meisten Deutschen werden bei so einem Reiseplan wohl denken "hmmm, die niederländische Bahn ist lllaaannngggsssaaammm", denn ausgenommen Fyra wird die 100 km/h nirgendwo geknackt... sogar ICE International bringt nicht mehr als 78 km/h auf die Beine...:)
Dafür hast Du dann wohl alle Anschlüsse erreicht (meistens weniger als 15 Minuten Wartezeit zum nächsten Zug)
Zu 31.03: Du hast einen Redesign ICM erwischt. Findest Du die besser als die alten ICM?
Und ab Amsterdam hattest Du einen VIRM der 3. Bauserie (blauer Sitzbezug).
Zu 01.04: hat irgendwelcher Schaffner sich einen Aprilscherz erlaubt?
Rotterdam - Den Haag bist Du mit RandstadRail gefahren. Waren das schon die neuen Triebwagen von Rotterdam oder noch die alten Stadtbahngarnituren (Baureihe 5200)?
Der IR 2247 Den Haag-Schiedam fuhr mit den altesten Dostos die wir haben (rote Sitze, doch?)
Die Fahrten mit dem Fyra mussten wohl sehr laut gewesen sein.
DD-AR auf Linie 57, das sieht man nicht so oft. Meistens verkehren Schienenbananen.
Und wie war die Fahrt mit dem ET425NL?
Zu 04.04: der 4202 durfte wohl einer der ersten Redeisgn ICM-4 sein, oder war das noch ein "alter"?
Und was hast Du zwischen Enschede und Gronau gemacht? Geradelt?
gruß,
Oscar (NL).
--
Mit den neuen IC-Triebwagen wird alles besser !!
Trans-Europ-Express 2.0? Abwarten und TEE trinken!
Schienenstränge enden nicht an einer Staatsgrenze, sondern an einem Prellbock.
Fotos aus den Niederlanden (u.a. TESO und neue Sprinter)
Fabian318, Münster i. W., Mittwoch, 21.04.2010, 21:36 (vor 4725 Tagen) @ Oscar (NL)
Hallo,
Die meisten Deutschen werden bei so einem Reiseplan wohl denken "hmmm, die niederländische Bahn ist lllaaannngggsssaaammm", denn ausgenommen Fyra wird die 100 km/h nirgendwo geknackt... sogar ICE International bringt nicht mehr als 78 km/h auf die Beine...:)
Ja, aber dafür sehr pünktlich (so lang es nicht schneit), zuverlässig und verkehrt oft (=doch irgendwie schnell).
Dafür hast Du dann wohl alle Anschlüsse erreicht (meistens weniger als 15 Minuten Wartezeit zum nächsten Zug)
Joar, meine Anschlussverluste in den all den Jahren halten sich arg in Grenzen (der letzte vorheriges Jahr in Maastricht, da hatte aber die SNCB dran Schuld)
Zu 31.03: Du hast einen Redesign ICM erwischt. Findest Du die besser als die alten ICM?
Auf jeden Fall! Die Sitze finde ich etwa gleich gut, obwohl ich Stoff statt Leder doch meistens besser finde. Aber einfach gut ist es, dass die Fahrzeuge nun Klimaanlagen haben und der Innenraum einen freundlicheren Eindruck macht.
Und ab Amsterdam hattest Du einen VIRM der 3. Bauserie (blauer Sitzbezug).
Genau, bin ich schon vorher mit gefahren, die Farben gefallen mir besser als die der 1. und 2. Bauserie, dass die Sitze etwas härter als die der 2. Bauserie sind, finde ich nicht weiter schlimm. Bin aber die ganze Zeit auf dem Klappsitz im Fahrradabteil sitzen geblieben, der einzelne Vierteiler war sowieso schon sehr voll.
Zu 01.04: hat irgendwelcher Schaffner sich einen Aprilscherz erlaubt?
Nein, (zum Glück?) das war nicht der Fall ;-)
Rotterdam - Den Haag bist Du mit RandstadRail gefahren. Waren das schon die neuen Triebwagen von Rotterdam oder noch die alten Stadtbahngarnituren (Baureihe 5200)?
Das waren bereits die neuen, Baureihe 5500, sehr schicke Fahrzeuge. Sind eigentlich Baureihe 5300 und 5400 nie auf der Randstadrail-Strecke gefahren? Siehe auch die Fotos hierzu ;-) Zählt die Strecke eigentlich rechtlich als Eisenbahn oder als Straßenbahn (gibt es in NL solch eine Unterscheidung?). Laut Wiki ist es jetzt "regionale spoor", was wohl mit einer deutschen Nebenbahn gleichzusetzen ist. Allerdings gibt es keinerlei dieser "Nebenbahnen", wo auch NS mit Regelzügen fährt, von daher tippe ich schon auf die rechtliche Einordnung der Strecke als Straßenbahn?
Der IR 2247 Den Haag-Schiedam fuhr mit den altesten Dostos die wir haben (rote Sitze, doch?)
Ganz genau, DDM-1. Als ich am 9.4. noch mit einem Kumpel unterwegs war (der noch nie DDM-1 gefahren ist), war es leider ein VIRM. Ich wusste gar nicht, dass auf dem Schnellzug Amsterdam - Dordrecht via Haarlem auch VIRM fahren.
Die Fahrten mit dem Fyra mussten wohl sehr laut gewesen sein.
Es ging :-))) Aber diese Wagen sind angesichts des horrenden Zuschlags dort sehr fehl am Platz. Sonst fahre ich aber gerne mit den Wagen durch NL, neben den VIRM mein Lieblingsmaterial in NL.
DD-AR auf Linie 57, das sieht man nicht so oft. Meistens verkehren Schienenbananen.
Serie 5700 ist doch der, der aus Dordrecht kommt und in Leiden die Zugnummer wechselt?
Und wie war die Fahrt mit dem ET425NL?
Wirklich sehr schöne Fahrzeuge! Im Vergleich mit den deutschen 425er deutlich leiser. Das FIS ist sehr gut gemacht und auch die Sitze sind für so eine S-Bahn absolut in Ordnung.
Zu 04.04: der 4202 durfte wohl einer der ersten Redeisgn ICM-4 sein, oder war das noch ein "alter"?
Nene, das war noch ein alter, wenn ich mich nicht mit der Nummer verguckt habe. Habe aber vor einigen Wochen den 4203 in Amsterdam gesehen, als dort Filmaufnahmen vom ersten modernisierten ICM-4 gemacht wurden.
Ist es eigentlich wirklich so, dass die ICM bis 4049 eine Schützensteuerung haben und erst ab 4050 eine Choppersteuerung? Weißt du zufällig, ob es zwei Arten Antriebe in den VIRM gibt? Ich habe mal irgendwo gelesen, dass es die eine Serie andere Geräusche machen soll, als die andere.
Und was hast Du zwischen Enschede und Gronau gemacht? Geradelt?
Ja genau, ich wollte nicht fast eine Stunde in Enschede warten. Schade, dass die Radwege direkt ab der Grenze zu einer Schlaglochpiste wurden... :-(
Gruß,
Fabian
Fotos aus den Niederlanden (u.a. TESO und neue Sprinter)
Jurjen (NL), Mittwoch, 21.04.2010, 21:50 (vor 4725 Tagen) @ Fabian318
bearbeitet von Jurjen (NL), Mittwoch, 21.04.2010, 21:54
DD-AR auf Linie 57, das sieht man nicht so oft. Meistens verkehren Schienenbananen.
Serie 5700 ist doch der, der aus Dordrecht kommt und in Leiden die Zugnummer wechselt?
Ja, genau. Vekehrt von Leiden über Hoofddorp, Schiphol, Amsterdam Zuid, Weesp und Hilversum (und die weitere Unterwegsbahnhöfe) nach Utrecht und wendet dort auf 'IC'-Linie 49 nach Almere Centrum, dort auf sich selbst zurück nach Utrecht und dort wieder auf die Linie 57. Die Züge fahren seit Dezember 2009 fast ausschließlich mit DD-AR und nicht, wie Oscar behauptete, mit Schienenbananen. Die Dinger sind nur noch ausnahmsweise auf diese Linie unterwegs.
Du bist sogar noch durch das Ort, in dem ich aufgewachsen bin, gefahren. Stompetoren, das erste Dorf das man außerhalb von Alkmaar mit Buslinie 127 findet. Linie 127 war damals mein tagtägliche Bus von Haus nach Schule und zurück. Die Gegend finde ich aber eigentlich ein wenig langweilig, und dann bist du sogar noch mit einem Frysker unterwegs gewesen. Das sind doch hässlicher Fahrzeuge, nicht? ;-)
Fotos aus den Niederlanden (u.a. TESO und neue Sprinter)
Fabian318, Münster i. W., Mittwoch, 21.04.2010, 21:57 (vor 4725 Tagen) @ Jurjen (NL)
Die Gegend finde ich aber eigentlich ein wenig langweilig, und dann bist du sogar noch mit einem Frysker unterwegs gewesen. Das sind doch hässlicher Fahrzeuge, nicht? ;-)
Es ging aber durch schöne, kleine Dörfer :-) Und ich wollte auch mit der Li. 135 ab Hoorn fahren, die ja da teilweise über die Autobahn fährt und ihre eigene Zufahrt hat. Deshalb bin ich mit der 127 gefahren, Bus ist schließlich deutlich günstiger als Zug... Zum Glück hatte ich einen Sitz, aber wirklich schön sind die Fahrzeuge nicht, rappelig und laut...
ICM
ktmb, Donnerstag, 22.04.2010, 16:10 (vor 4725 Tagen) @ Fabian318
bearbeitet von ktmb, Donnerstag, 22.04.2010, 16:11
Leider sind die ICM's nach dem Redesign im Bereich der 1. Klasseabteile nicht mehr so gut. Die alten Abteile waren genial!
Redesign allgemein
Matze86, München, Donnerstag, 22.04.2010, 16:12 (vor 4725 Tagen) @ ktmb
Leider sind die ICM's nach dem Redesign im Bereich der 1. Klasseabteile nicht mehr so gut. Die alten Abteile waren genial!
Welche Wagen/Züge wurden denn überhaupt nach ihrem Redesign komfortabler?
Redesign allgemein
Fabian318, Münster i. W., Donnerstag, 22.04.2010, 18:41 (vor 4724 Tagen) @ Matze86
bearbeitet von Fabian318, Donnerstag, 22.04.2010, 18:41
Leider sind die ICM's nach dem Redesign im Bereich der 1. Klasseabteile nicht mehr so gut. Die alten Abteile waren genial!
Welche Wagen/Züge wurden denn überhaupt nach ihrem Redesign komfortabler?
Eigentlich alle niederländischen Züge.
http://nl.wikipedia.org/wiki/Intercitymaterieel#Interieurfoto.27s
Die vier Bilder links sind der Altzustand, die zwei Bilder rechts nach der Modernisierung. Ja, in der 2. Klasse wurde der Sitzabstand geringer, allerdings wurde er von "viel zu viel" auf "großzügig" reduziert. Und für mich ist alleine die Klimaanlage schon ausschlaggebend...
Die Wagen Typ ICR sahen vorher innen drin auch fast genauso aus wie die ICM, vor einigen Jahren wurden sie ähnlich modernisiert wie die ICM, allerdings mit gelben statt blauen Sitzen:
http://nl.wikipedia.org/wiki/Intercityrijtuig#Interieurfoto.27s
Auch dort wurde nachträglich eine Klimaanlage eingebaut.
Die DD-AR-Wagen/Triebzüge werden auch modernisiert und erhalten ebenfalls eine Klimaanlage.
Interieur früher: http://nl.wikipedia.org/wiki/DD-AR#Interieur
in Zukunft: http://www.nedtrain.nl/public/DDAR_VO%201e%20klas%20comp%20beneden2.JPG
http://www.martijnhaman.nl/typeddar.htm (ganz unten)
In Deutschland wurden die RE15-Wagen durch die Modernisierung ebenfalls komfortabeler, wie viele andere Dostos erhielten sie eine Klimaanlage und ein frischeres Interieur. Komforteinbußen nach der Modernisierung gab es m.E. nur im ICE und bedingt im IC.
ICM
ktmb, Donnerstag, 22.04.2010, 16:27 (vor 4725 Tagen) @ ktmb
bearbeitet von ktmb, Donnerstag, 22.04.2010, 16:30
Hier einige Bilder aus dem ICM nach dem Redesign:
Leider habe ich die sehr beengt gegenüberliegende Bestuhlung im Abteil nicht dokumentiert. Großraum 1. und 2. Klasse ist recht gut gelungen. Die alten Abteile waren jedoch sehr schön. Immerhin konnte man das Fenster (etwas) öffnen.
Fotos aus den Niederlanden (u.a. TESO und neue Sprinter)
4652, Donnerstag, 22.04.2010, 20:03 (vor 4724 Tagen) @ Jurjen (NL)
Ja, genau. Vekehrt von Leiden über Hoofddorp, Schiphol, Amsterdam Zuid, Weesp und Hilversum (und die weitere Unterwegsbahnhöfe) nach Utrecht und wendet dort auf 'IC'-Linie 49 nach Almere Centrum, dort auf sich selbst zurück nach Utrecht und dort wieder auf die Linie 57. Die Züge fahren seit Dezember 2009 fast ausschließlich mit DD-AR und nicht, wie Oscar behauptete, mit Schienenbananen. Die Dinger sind nur noch ausnahmsweise auf diese Linie unterwegs.
Es gibt Mo-Fr noch mindestens einen Umlauf aus 3xPlan V, ein Großteil der Leistungen wird allerdings von DDAR erbracht.
ICM 4203
Fabian318, Münster i. W., Sonntag, 25.04.2010, 01:26 (vor 4722 Tagen) @ Oscar (NL)
bearbeitet von Fabian318, Sonntag, 25.04.2010, 01:26
Zu 04.04: der 4202 durfte wohl einer der ersten Redeisgn ICM-4 sein, oder war das noch ein "alter"?
Mit dem ICM 4203 bin ich heute das kurze Stück zwischen Hengelo und Enschede gefahren. Das kostenlose WLAN im Zug hat gut funktioniert, nur Fahrtinformationen wurde sowohl nicht über WLAN (sieht so aus, als ob das da vorgesehen ist) als auch nicht über Bildschirme angezeigt.
Der 4203 dürfte ja der erste modernisierte ICM-4 sein, den habe ich vor ein paar Wochen auch bei Fernsehaufnahmen in Amsterdam gesehen.