ŐSTERREICH: ICE 3 nur noch Erlaubnis für 120 Km/h (Allgemeines Forum)

BahnCard100First, Hamburg, Sonntag, 11.09.2011, 00:19 (vor 4979 Tagen)

Hallo

Zumindest nur in Österreich. In der ÖBB Fahrzeugdatenbank steht das die ICE 3 nur 120 in Österreich fahren dürfen. Warum ist das so? Außerdem steht: *) nur in Einfachtraktion, Streckenzulassung: Staatsgrenze nächst Liefering - Salzburg Hbf , Staatsgrenze nächst Kufstein - Kufstein. Die Wirbelstrombremse des ICE3 darf im Netz der ÖBB-Infrastruktur Betrieb AG nicht verwendet werden und ist vor Eintritt ins ÖBB-Netz zu deaktivieren!
ET 403/406 (8-teilige Langeinheit) des ICE 3, für Bahnsteighöhen von 76 cm und 55 cm konzipiert


Siehe ÖBB Hauptseite: http://www.oebb.at/fdb/app2/FahrzeugDB/index.htm

Und ÖBB 403 Seite: http://www.oebb.at/fdb/app2/FahrzeugDB/index.htm

ADMINEDIT: Länderbezeichnung im Betreff ergänzt.

ŐSTERREICH: ICE 3 nur noch Erlaubnis für 120 Km/h

JumpUp, Sonntag, 11.09.2011, 00:31 (vor 4979 Tagen) @ BahnCard100First

Nach Österreich fahren eh nur die Ice-T, daher ist das nicht so dramatisch...

keine Steuerwagen BimDzf 271

BahnCard100First, Hamburg, Sonntag, 11.09.2011, 00:34 (vor 4979 Tagen) @ JumpUp

Wenn ich das richtig verstehe dürfen auch keine Steuerwagen BimDzf 271 in Fahrtrichtung fahren.


*) Strecke 101 (Wien West - Salzburg Hbf), 103, 105, 106, 109, 110, 114, 116, 118, 120, 121, 122, 123, 124, 125, 130 (St. Pölten Hbf - St. Valentin), 131, 132, 133, 139, 204, 205, 208, 210, 212, 216, 217 --> geschobene Zugteile mit max. 60 Achsen ;
**) Streckenerweiterung Salzburg Hbf - Hallein - Bischofshofen - Böckstein - Villach - Klagenfurt, Salzburg Hbf - Hallein - Bischofshofen - Selzthal - Leoben - Graz, sowie Kufstein - Wörgl - Zell am See - Schwarzach-St.Veit --> geschobene Zugteile mit max. 44 Achsen, Steuerwagenbetrieb nur mit Tfz BR 101 in Einfachtraktion, Tfz bei Netzeintritt ÖBB (Staatsgrenze nächst Liefering - Salzburg Hbf. bzw. Staatsgrenze nächst Kufstein - Wörgl) für Fahrten über die Tauernstrecke (Schwarzach-St.Veit - Pusarnitz) an der Zugspitze!!!
Unterliegen nicht den Bestimmungen für ÖBB-Wendezüge (Einschränkung nur bei Verwendung als Steuerwagen) ; keine Streckeneinschränkung bei Verwendung als gezogener Personenwagen

406 Zulassung und 605

BahnCard100First, Hamburg, Sonntag, 11.09.2011, 00:38 (vor 4979 Tagen) @ BahnCard100First
bearbeitet von BahnCard100First, Sonntag, 11.09.2011, 00:41

Es es nicht Geldverschwendung den 406 eine ÖBB Zulassung bis 31.05.2013 zugeben wenn die Kisten doch eh nicht in Österreich zum Einsatz kommen?

Das gleiche gilt für den Diesel ICE.

Wer weiß was die Zukunft bringt...

GUB, Bremen, Sonntag, 11.09.2011, 15:21 (vor 4978 Tagen) @ BahnCard100First

Ich glaube auch nicht, dass der Diesel-ICE in A zum Einsatz kommt, abe rwer hätte vor 3 Jahren einen ICE über die Mittenwaldbahn für möglich gehalten. Oder vor zehn Jahren einen ICE nach London, Paris...

406 Zulassung und 605

Twindexx, St. Gallen (CH), Sonntag, 11.09.2011, 15:39 (vor 4978 Tagen) @ BahnCard100First

Es es nicht Geldverschwendung den 406 eine ÖBB Zulassung bis 31.05.2013 zugeben wenn die Kisten doch eh nicht in Österreich zum Einsatz kommen?

Das gleiche gilt für den Diesel ICE.

Heisst das nicht, dass die Zulassung bis dann gilt? Ich denke, es handelt sich hierbei um das Datum, an dem die Zulassung abläuft. Die 605er kamen ja mal planmässig durch Österreich zum Einsatz, bis wir die nicht mehr wollten auf der Verbindung München - Zürich. Mit den 406er sind sie ja auch schon in der Schweiz umher gefahren, ein Ausflug über den Gotthard gehörte da auch dazu.


Grüsse aus der Ostschweiz.

--
[image]

Aktuell im Einsatz auf den Linien IC 1, IC 2, IC 3, IC 21, IR 13, IR 15, IR 27 und IR 70:
Der SBB FV-Dosto.

406 Zulassung und 605

Henrik, Sonntag, 11.09.2011, 20:49 (vor 4978 Tagen) @ Twindexx

Ist es nicht Geldverschwendung, den 406 eine ÖBB-Zulassung bis 31.05.2013 zu geben, wenn die Kisten doch eh nicht in Österreich zum Einsatz kommen?

Das gleiche gilt für den Diesel ICE.

Heißt das nicht, dass die Zulassung bis dann gilt? Ich denke, es handelt sich hierbei um das Datum, an dem die Zulassung abläuft.

Ja? Das steht da doch auch. Was anderes wird er sicher nicht gemeint haben.

Die 605er kamen ja mal planmäßig durch Österreich zum Einsatz, bis wir die nicht mehr wollten auf der Verbindung München - Zürich.

....bzw. die ICE TD selbst wollten nicht (mehr) so recht und das EBA hat dann die Konsequenzen gezogen.^^
wenn Du Dich als Teil der ICE TD oder als Teil des Amtes ansiehst, dann kann ich das "wir" nachvollziehen, ansonsten nicht. ;))

..aber das ist ja einfach "nur" ein "durch Österreich" und schon sehr lange her.
relevanter dürfte da doch der später von der ÖBB geplante Einsatz der ICE TD im eigenen Land sein, 2004/2005.

Mit den 406er sind sie ja auch schon in der Schweiz umher gefahren, ein Ausflug über den Gotthard gehörte da auch dazu.

....für Zulassungsfahrten, welche dann letztendlich aber doch nicht angestrebt wurde - aus Kostengründen.^^

..und es ist Schweiz und nicht Österreich.^^

406 Zulassung und 605

Twindexx, St. Gallen (CH), Sonntag, 11.09.2011, 23:50 (vor 4978 Tagen) @ Henrik

Ja? Das steht da doch auch. Was anderes wird er sicher nicht gemeint haben.

Ach so, dann habe ich das falsch verstanden.

....bzw. die ICE TD selbst wollten nicht (mehr) so recht und das EBA hat dann die Konsequenzen gezogen.^^
wenn Du Dich als Teil der ICE TD oder als Teil des Amtes ansiehst, dann kann ich das "wir" nachvollziehen, ansonsten nicht. ;))

Das "wir" war aus schweizer Fahrgastsicht gedacht. Das mit dem Diesel unter Fahrdraht war nicht so das Gelbe vom Ei, die 605er durften ja dann nicht mal mehr über den Flughafen-Bahnhof in Zürich verkehren (Diesel im Tunnelbahnhof).

Das beste war ja, als die DB meinte, sie könne doch auf die Fahrleitung im Allgäu verzichten und mit Diesel-ICE nach Zürich fahren. Das fand man beim BAV offenbar gar nicht so toll, jedenfalls habe ich mal irgendwo vernommen, dass das BAV ein Verbot für das Führen von Reisezügen mit thermischer Traktion unter Fahrdraht ab 2013 mindestens auf dem SBB-Netz in Aussicht stellte.

..aber das ist ja einfach "nur" ein "durch Österreich" und schon sehr lange her.
relevanter dürfte da doch der später von der ÖBB geplante Einsatz der ICE TD im eigenen Land sein, 2004/2005.

Wollten sie das? - Das wusste ich noch nicht, danke für die Info.

Mit den 406er sind sie ja auch schon in der Schweiz umher gefahren, ein Ausflug über den Gotthard gehörte da auch dazu.


....für Zulassungsfahrten, welche dann letztendlich aber doch nicht angestrebt wurde - aus Kostengründen.^^

Offenbar will man jetzt aber doch wieder die Zulassung für die 406er in A und CH: http://www.alstom.com/transport/Deutsche_Bahn_ICE-trains_equipped_with_Atlas/

Das interessanteste an der Pressemitteilung ist folgende Passage:

German operator Deutsche Bahn (DB) has entrusted Alstom to equip 121 trains of its fleet ICE* with its signalling ERTMS (European Rail Traffic Management System) based-train control solution Atlas. The contract is worth around € 60 million. The trains to be equipped are 71 ICE-T tilting trains and further 50 ICE3 trains. The 121 ICE-trains are operated in Germany, Austria and Switzerland.

The first 17 newly equipped trains are to start service in December 2012 in Vienna-St. Pölten and Unterinntal (Austria). From December 2015, they will operate on the German new-built line which will link Halle (Salle)/Leipzig to Erfurt and from December 2016, on the Swiss network.


Grüsse aus der Ostschweiz.

--
[image]

Aktuell im Einsatz auf den Linien IC 1, IC 2, IC 3, IC 21, IR 13, IR 15, IR 27 und IR 70:
Der SBB FV-Dosto.

403 (?) Zulassung und 411/415

Oscar (NL), Eindhoven (NL), Montag, 12.09.2011, 13:08 (vor 4978 Tagen) @ Twindexx
bearbeitet von Oscar (NL), Montag, 12.09.2011, 13:09

relevanter dürfte da doch der später von der ÖBB geplante Einsatz der ICE TD im eigenen Land sein, 2004/2005.

Wollten sie das? - Das wusste ich noch nicht, danke für die Info.

Tatsächlich hatten die ÖBB damals Interesse an den Diesel-ICE, das ist richtig.

Offenbar will man jetzt aber doch wieder die Zulassung für die 406er in A und CH: http://www.alstom.com/transport/Deutsche_Bahn_ICE-trains_equipped_with_Atlas/

Das interessanteste an der Pressemitteilung ist folgende Passage:

German operator Deutsche Bahn (DB) has entrusted Alstom to equip 121 trains of its fleet ICE* with its signalling ERTMS (European Rail Traffic Management System) based-train control solution Atlas. The contract is worth around € 60 million. The trains to be equipped are 71 ICE-T tilting trains and further 50 ICE3 trains. The 121 ICE-trains are operated in Germany, Austria and Switzerland.

Ein 406er ist ein ICE 3, aber nicht jeder ICE 3 ist ein 406er.
Ich vermute, nur die Einsystemfahrzeuge erhalten Atlas, nicht die Mehrsystemfahrzeuge der BR 406.


gruß,

Oscar (NL).

--
Mit den neuen IC-Triebwagen wird alles besser !!

Trans-Europ-Express 2.0? Abwarten und TEE trinken!

Schienenstränge enden nicht an einer Staatsgrenze, sondern an einem Prellbock.

403 (?) Zulassung und 411/415

Twindexx, St. Gallen (CH), Montag, 12.09.2011, 18:29 (vor 4977 Tagen) @ Oscar (NL)
bearbeitet von Twindexx, Montag, 12.09.2011, 18:29

Ein 406er ist ein ICE 3, aber nicht jeder ICE 3 ist ein 406er.
Ich vermute, nur die Einsystemfahrzeuge erhalten Atlas, nicht die Mehrsystemfahrzeuge der BR 406.

Im zweiten Abschnitt, den ich zitierte, stand auch noch folgendes:

The first 17 newly equipped trains are to start service in December 2012 in Vienna-St. Pölten and Unterinntal (Austria). From December 2015, they will operate on the German new-built line which will link Halle (Salle)/Leipzig to Erfurt and from December 2016, on the Swiss network.

Die ersten 17 Züge sollen ab Dezember 2012 nach Wien rollen. Wie viele 406er gibt es noch mal (oder gab es zum Zeitpunkt dieser PM) ? - Ich meinte, es waren 17 (heute natürlich 16 nach der Mülllaster-Begegnung). Sind diese 17 (oder 16) 406er nicht schon mit ERTMS ausgestattet? (Ich habe diesbezüglich mal irgendwas gelesen.)

Was die 406er der DB betrifft, die hatten wie ich meinte mal die Schweiz-Zulassung, verloren sie aber, weil die DB aus Kostengründen die ZUB-262-Geräte nicht auf Euro-ZUB umrüstete (ZUB über Eurobalise). Die ETM-Pflicht (Eurobalise-Transmission-Module) ist daher begründet, da jetzt die grossflächige Umrüstung von Gleismagneten auf Eurobalisen erfolgen wird, wo dann in zwei Etappen (Bis Ende 2015 und bis Ende 2017) ETCS L1 LS aufgespielt wird.

Was mich noch interessieren würde: Verlieren jetzt alle 403, 411 und 415 ihren zweiten deutschen Stromabnehmer oder wird der schmalere CH-Bügel irgendwo zusätzlich aufs Dach geschraubt?


Grüsse aus der Ostschweiz.

--
[image]

Aktuell im Einsatz auf den Linien IC 1, IC 2, IC 3, IC 21, IR 13, IR 15, IR 27 und IR 70:
Der SBB FV-Dosto.

403 (?) Zulassung und 411/415

NIM rocks, Montag, 12.09.2011, 22:11 (vor 4977 Tagen) @ Twindexx

Ein 406er ist ein ICE 3, aber nicht jeder ICE 3 ist ein 406er.
Ich vermute, nur die Einsystemfahrzeuge erhalten Atlas, nicht die Mehrsystemfahrzeuge der BR 406.


Im zweiten Abschnitt, den ich zitierte, stand auch noch folgendes:

The first 17 newly equipped trains are to start service in December 2012 in Vienna-St. Pölten and Unterinntal (Austria). From December 2015, they will operate on the German new-built line which will link Halle (Salle)/Leipzig to Erfurt and from December 2016, on the Swiss network.


Die ersten 17 Züge sollen ab Dezember 2012 nach Wien rollen. Wie viele 406er gibt es noch mal (oder gab es zum Zeitpunkt dieser PM) ? - Ich meinte, es waren 17 (heute natürlich 16 nach der Mülllaster-Begegnung). Sind diese 17 (oder 16) 406er nicht schon mit ERTMS ausgestattet? (Ich habe diesbezüglich mal irgendwas gelesen.)

Es geht bei diesen 17 Zügen aber um die ersten ausgerüsteten ICE-T und nicht um 406er! Die Linie 91 muss komplett mit Zügen ausgestattet werden, die über ETCS verfügen, weil diese eben die NBS St. Pölten - Wien befahren sollen, genauso wie das eine Zugpaar in Tagesrandlage über Rosenheim und Kufstein nach Innsbruck.

Was mich noch interessieren würde: Verlieren jetzt alle 403, 411 und 415 ihren zweiten deutschen Stromabnehmer oder wird der schmalere CH-Bügel irgendwo zusätzlich aufs Dach geschraubt?

Wie kommst du darauf? 403 und 415 werden nie mehr ins Ausland fahren! Die 411er werden allesamt mit ETCS ausgerüstet, um sie freizügig auf Ebensfeld-Erfurt-Halle/Leipzig und der L91 einsetzen zu können... das mit dem Schweizer Netz bezieht sich vermutlich auf die Allgäu-Elektrifizierung, dafür würden aber, genauso wie für die Gäubahn, die vorhandenen Schweiz-411er reichen.

403 (?) Zulassung und 411/415

Twindexx, St. Gallen (CH), Montag, 12.09.2011, 23:31 (vor 4977 Tagen) @ NIM rocks
bearbeitet von Twindexx, Montag, 12.09.2011, 23:34

Es geht bei diesen 17 Zügen aber um die ersten ausgerüsteten ICE-T und nicht um 406er! Die Linie 91 muss komplett mit Zügen ausgestattet werden, die über ETCS verfügen, weil diese eben die NBS St. Pölten - Wien befahren sollen, genauso wie das eine Zugpaar in Tagesrandlage über Rosenheim und Kufstein nach Innsbruck.

Achso, hat mich also die Zahl 17 irritiert in diesem Fall, dann sind es halt ICE T, mir eigentlich egal - aber man dankt um Aufklärung.

Wie kommst du darauf? 403 und 415 werden nie mehr ins Ausland fahren! Die 411er werden allesamt mit ETCS ausgerüstet, um sie freizügig auf Ebensfeld-Erfurt-Halle/Leipzig und der L91 einsetzen zu können...

Dezember 2016 würde perfekt zur Eröffnung des Gotthard-Basistunnels passen und diesbezüglich wurden schon Andeutungen gemacht auf einen planmässigen ICE-Einsatz ins Tessin.

das mit dem Schweizer Netz bezieht sich vermutlich auf die Allgäu-Elektrifizierung, dafür würden aber, genauso wie für die Gäubahn, die vorhandenen Schweiz-411er reichen.

Die fünf vorhanden CH-411er sollen für den EC- und IC-Verkehr über die Gäubahn und durchs Allgäu reichen?!

Ich mache mal eine Rechnung:

Stuttgart Hbf - Zürich HB im 2h-Takt: 3x 411

München Hbf - Genève-Aéroport im 2h-Takt (Nein, das entspringt nicht meiner Phantasie.): 13x 411 (Wenn zwischen München Hbf und St. Gallen einteilig und zwischen St. Gallen und Genève-Aéroport in Doppeltraktion gefahren wird; der zukünftige Fahrplan sieht extra einen 3min-Halt in St. Gallen zum stärken und schwächen vor.)

Wenn man jetzt noch die geplante Fahrplansituation genau anschauen würde, würde man erkennen, dass der Zug aus München in Genève-Aéroport auf eine innerschweizer Verbindung nur bis St. Gallen wendet. Den Zug dort eine Stunde abstellen und mit einem anderen Zug wie den SBB-ICN die 2h-Lücken zwischen St. Gallen und Genève-Aéroport zu füllen geht nicht, da es dort am Genfer Flughafen-Bhf s.i.w. keine Abstellgleise hat, bzw. diese nicht ausreichen, auf dem man dann den 411-Doppel solange abstellen könnte. Daraus folgt, dass man zwischen Genève-Aéroport und St. Gallen für den 1h-Takt nochmals acht 411er braucht, um die Lücken des 2h-Taktes München - Genève-Aéroport zu stopfen.

Damit wäre man nun bei 24 411er für den CH-Einsatz und wir sind noch gar nicht fertig, denn wir müssen noch ca. 15-20% Reserve im Fahrzeugpark haben, macht vier Züge mehr. Von diesen vier Reservefahrzeugen sollte man dann je einen in Lausanne, Zürich, Stuttgart und München vorhalten.

Wir bräuchten also für die Allgäu-Strecke und die Gäubahn insgesamt 28 411er. Wie viel waren das noch einmal, fünf? - Das sind mindestens 23 zu wenig. Ich habe dann noch Erinnerung, dass die DB nicht gerade genug von den 411ern hat.

Fazit: Eine Rückkehr der 411er auf die Gäubahn ist wahrscheinlich, aber für alles was darüber hinaus geht, bräuchte man dringend mehr CH-taugliche Fahrzeuge und die kann die DB wie es derzeit aussieht nicht entbehren. Ein ICE-T-Einsatz durchs Allgäu ist also mehr als unwahrscheinlich, der hohe Triebfahrzeugbedarf dort ist auch der Grund, warum da auch weiterhin SBB-Züge fahren werden, weil die nämlich die meiste Zeit sowieso nur in der Schweiz herumkurven werden.


Grüsse aus der Ostscheiz.

--
[image]

Aktuell im Einsatz auf den Linien IC 1, IC 2, IC 3, IC 21, IR 13, IR 15, IR 27 und IR 70:
Der SBB FV-Dosto.

411er: Zürich - Stuttgart - Nürnberg (- Erfurt - Berlin)

naseweiß, Dienstag, 13.09.2011, 10:08 (vor 4977 Tagen) @ Twindexx
bearbeitet von naseweiß, Dienstag, 13.09.2011, 10:09

das mit dem Schweizer Netz bezieht sich vermutlich auf die Allgäu-Elektrifizierung, dafür würden aber, genauso wie für die Gäubahn, die vorhandenen Schweiz-411er reichen.

Die fünf vorhanden CH-411er sollen für den EC- und IC-Verkehr über die Gäubahn und durchs Allgäu reichen?!

Ich mache mal eine Rechnung:
Stuttgart Hbf - Zürich HB im 2h-Takt: 3x 411

(...) Wir bräuchten also für die Allgäu-Strecke und die Gäubahn insgesamt 28 411er. Wie viel waren das noch einmal, fünf? - Das sind mindestens 23 zu wenig. Ich habe dann noch Erinnerung, dass die DB nicht gerade genug von den 411ern hat.

Fazit: Eine Rückkehr der 411er auf die Gäubahn ist wahrscheinlich, aber für alles was darüber hinaus geht, bräuchte man dringend mehr CH-taugliche Fahrzeuge und (...)

Die Linie soll ja bekanntlich in Zukunft Zürich-Stuttgart-Nürnberg fahren. Nur, wenn man die 00er-Kurzwende in Nürnberg schafft, also genau 5 h Kantenzeit, kommt man mit 5 Garnituren aus. Aber ein Reservefahrzeug wäre auch nicht schlecht, wegen der Kurzwende besser zwei, da bei Neigetechnikausfall oder Stuttgart-Problemen die Kurzwende leicht geopfert werden muss.

Und wenn dann noch jemand Zürich-Stuttgart-Nürnberg über Erfurt nach Berlin durchbinden will, z.B. über die Flügelung mit einem Augsburg-Münchener Zugteil in Nürnberg, dann braucht man mindestens 9+1 CH-411er.

Im Allgäu sollen dagegen anscheinend die Twindexxe halb-wackeln.

--
[image]

415 001-7: Höchstgeschwindigkeit 1 km/h

ICE-T-Fan, Sonntag, 11.09.2011, 02:30 (vor 4979 Tagen) @ BahnCard100First
bearbeitet von ICE-T-Fan, Sonntag, 11.09.2011, 02:31

Beim 415 001-7 steht eine zugelassene Höchstgeschwindigkeit von 1 km/h

Damit ist also klar, dass nicht alle Einträge korrekt sind. Daher würde ich diese Datenbank nicht so ernst nehmen.

415 001-7: Höchstgeschwindigkeit 1 km/h

218 466-1, Red Bank NJ / ex-Ingolstadt, Sonntag, 11.09.2011, 03:15 (vor 4979 Tagen) @ ICE-T-Fan

Beim 415 001-7 steht eine zugelassene Höchstgeschwindigkeit von 1 km/h

*lol*

Damit ist also klar, dass nicht alle Einträge korrekt sind. Daher würde ich diese Datenbank nicht so ernst nehmen.

Die 120 km/h der 403 würden sich durch die nicht zugelassene Wirbelstrombremse erklären. Auch bei der DB fürfen Fahrzeuge mit nur einer Bremse (nur Luftdruckbremse, ohne zusätzl. Hydro-/ MG- /Wirbelstrombremse) nur 120 km/h fahren.
Was die ÖBB was gegen die Wirbelstrombremse hat (oder haben soll), verstehe ich nicht.

--
Dieser Beitrag gibt (sofern nicht anders gekennzeichnet) allein die Meinung der Verfasserin wieder
MET - Der beste Zug den es je gab
[image]

415 001-7: Höchstgeschwindigkeit 1 km/h

ICE-T-Fan, Sonntag, 11.09.2011, 03:36 (vor 4979 Tagen) @ 218 466-1

Was die ÖBB was gegen die Wirbelstrombremse hat (oder haben soll), verstehe ich nicht.

In Deutschland sind auch nicht alle Strecken für WB zugelassen. Man muss die elektrischen Elemente der PZB und Achszähler usw. wohl besonders schützen, da die WB noch ordentliche Induktionsströne erzeugen kann.

In Belgien (? ich glaube es war Belgien, aber bitte korrigiert mich) hatte man mal das Problem, dass die WB bestimmte Blechabdeckungen von der Strecke mitgezogen hat.

WB und ICE3

ice-t-411, Sonntag, 11.09.2011, 08:32 (vor 4979 Tagen) @ 218 466-1

Hi!

Die 120 km/h der 403 würden sich durch die nicht zugelassene Wirbelstrombremse erklären. Auch bei der DB fürfen Fahrzeuge mit nur einer Bremse (nur Luftdruckbremse, ohne zusätzl. Hydro-/ MG- /Wirbelstrombremse) nur 120 km/h fahren.

Nein. Der ICE3 hat immer noch zwei Bremsen (elektrisch und mechanisch) und damit darf er je nach errechneten Bremshundersteln 140-160 km/h fahren (mit LZB/ETCS u.U. auch schneller).

Was die ÖBB was gegen die Wirbelstrombremse hat (oder haben soll), verstehe ich nicht.

Die ÖBB dürfte nichts gegen die Wirbelstrombremse haben, aber die induzierten Ströme können die Signaltechnik stören wenn sie nicht dafür ausgelegt ist. Vor allem Achszähler und ähnliches sind davon betroffen. Auch in Deutschland ist auf den meisten nicht-NBS die WB-Bremse nur für die Schnellbremsung aber nicht für die Betriebsbremsung zugelassen, was teilweise auch eine Beschränkung auf 140 km/h zur Folge hat.

Gruß
Johannes

P.S.: Vielleicht solltet ihr interne Datenbanken lieber Leuten überlassen die wissen was sie damit anfangen müssen.

WB und ICE3

Christian_S, Sonntag, 11.09.2011, 12:59 (vor 4979 Tagen) @ ice-t-411


Nein. Der ICE3 hat immer noch zwei Bremsen (elektrisch und mechanisch) und damit darf er je nach errechneten Bremshundersteln 140-160 km/h fahren (mit LZB/ETCS u.U. auch schneller).

Stimmt. Wobei die Vmax signalgeführt bei ausgeschalteter WB im Regelfall bei 140-150 km/h liegt, 155 oder 160 km/h darf man aufgrund der dann doch relativ geringen Bremshundertstel wohl nirgendwo fahren (LZB-geführt natürlich schon).


Auch in Deutschland ist auf den meisten nicht-NBS die WB-Bremse nur für die Schnellbremsung aber nicht für die Betriebsbremsung zugelassen, was teilweise auch eine Beschränkung auf 140 km/h zur Folge hat.

Na das sind aber zwei paar Schuhe. Die WB sind nur auf den beiden SFS Köln-Frankfurt und Nürnberg-Ingolstadt auch für Betriebsbremsungen freigegeben, auf allen anderen Strecken wirkt die WB nur bei Schnellbremsungen. Der andere Fall ist dann der, das es (viele) Strecken gibt, auf denen die WB zu sperren ist, sprich sie wirkt dann überhaupt nicht mehr, auch nicht bei Schnellbremsungen. Das sind eben alle jenen Strecken, die nicht WB-ertüchtigt sind. Also im Prinzip FAST alle Strecken, die nicht zum Haupteinsatzgebiet des ICE 3 gehören.

WB und ICE3

BahnCard100First, Hamburg, Sonntag, 11.09.2011, 13:46 (vor 4979 Tagen) @ ice-t-411

.


Die ÖBB dürfte nichts gegen die Wirbelstrombremse haben, aber die induzierten Ströme können die Signaltechnik stören wenn sie nicht dafür ausgelegt ist. Vor allem Achszähler und ähnliches sind davon betroffen. Auch in Deutschland ist auf den meisten nicht-NBS die WB-Bremse nur für die Schnellbremsung aber nicht für die Betriebsbremsung zugelassen, was teilweise auch eine Beschränkung auf 140 km/h zur Folge hat.


Aber die ÖBB hat doch die gleiche Signaltechnik wie die DB. Weil sonst würde ja die DB PZB/LZB nicht in Österreich richtig laufen.

WB und ICE3

Sese, Sonntag, 11.09.2011, 15:18 (vor 4978 Tagen) @ BahnCard100First

Trotzdem gibt es nach wie vor in Deutschland und auch in Österreich Gleisschaltmittel und Gleisfreimeldeeinrichtungen, die nicht WB-fest sind. Und damit da nix beeinflusst wird, hat die WB auf Strecken mit derartiger Technik abgeschaltet zu sein.

--
Grüße,
Sese

Seit wann verkehren ICE 3 nach AT???

Oscar (NL), Eindhoven (NL), Sonntag, 11.09.2011, 23:49 (vor 4978 Tagen) @ BahnCard100First

Hallo

In der ÖBB Fahrzeugdatenbank steht das die ICE 3 nur 120 in Österreich fahren dürfen. Warum ist das so?

Seit wann fahren ICE 3 nach Österreich? Das wäre mir nämlich neu.
Oder gibt es im Winter 2011/2012 einen direkten ICE International Amsterdam-Innsbruck?


gruß,

Oscar (NL).

--
Mit den neuen IC-Triebwagen wird alles besser !!

Trans-Europ-Express 2.0? Abwarten und TEE trinken!

Schienenstränge enden nicht an einer Staatsgrenze, sondern an einem Prellbock.

Seit wann verkehren ICE 3 nach AT???

Fabian318, Münster i. W., Montag, 12.09.2011, 00:19 (vor 4978 Tagen) @ Oscar (NL)
bearbeitet von Fabian318, Montag, 12.09.2011, 00:19

Seit wann fahren ICE 3 nach Österreich? Das wäre mir nämlich neu.

Nicht alles, was irgendwo zugelassen ist, muss auch dort verkehren. ;-) Und die Zulassung gilt ja nur bis Kufstein oder Salzburg, da dürfte aber ohnehin sehr viel von der DB hin.

Übrigens kann man sich mit mehr Berechtigung z.B. fragen, wieso die ICE 3M(F) die Schweizer Zugsicherungssysteme Integra-Signum und ZUB 121 eingebaut haben.

Seit wann verkehren ICE 3 nach AT???

Alexander, Montag, 12.09.2011, 13:02 (vor 4978 Tagen) @ Fabian318

Seit wann fahren ICE 3 nach Österreich? Das wäre mir nämlich neu.


Nicht alles, was irgendwo zugelassen ist, muss auch dort verkehren. ;-) Und die Zulassung gilt ja nur bis Kufstein oder Salzburg, da dürfte aber ohnehin sehr viel von der DB hin.

Richtig, so fuhren schon ICE3 als Ersatzzug von München nach Salzburg und ohne die Zulassung wäre in Freilassing bereits Schluss gewesen.
Da es sich nur um bestimmte kurze Streckenabschnitte handelt, kostet die Zulassung nur ein paar E-Mails und eventuell paar Euro Bearbeitungsgebühr. (handelt sich ja alles um Grenzbahnhöfe).

Bei den Baureihen 612, 425, 426, 628, 642 welche auf der Außerfernbahn fahren, gibt es für jedes Fahrzeug eine Einzelzulassung und nur für den Streckenabschnitt. Als mal NRW-425 in München war, gab es ein Problem da diese nicht für den ÖBB-Abschnitt zugelassen sind/waren -> außer die Grenzbahnhöfe Salzburg und Kufstein.

Viele Grüße

--
Es gibt Menschen, die geizen mit ihrem Verstand wie andere mit ihrem Geld. (Wilhelm Busch)

ICE 3 und SBB-Ausrüstung

Christian_S, Montag, 12.09.2011, 22:53 (vor 4977 Tagen) @ Fabian318


Übrigens kann man sich mit mehr Berechtigung z.B. fragen, wieso die ICE 3M(F) die Schweizer Zugsicherungssysteme Integra-Signum und ZUB 121 eingebaut haben.

Haben sie nicht. Sie wurden dafür vorbereitet, aber eingebaut hat das keiner der 406er. Es gibt zwar sogar Leitungsschutzschalter für diese Systeme in den 406ern, aber weder die Integra-Geräte noch ZuB 121 noch die schweizer Stromabnehmer sind vorhanden. Bei den Stromabnehmern ist es aber möglich, das zumindest bei einem Zug dieser mal vorhanden war - ich meine mich da an eine Testfahrt am Gotthard zu erinnern.

keine SBB-Ausrüstung u. k. SBB-Stromabnehmer?

Fabian318, Münster i. W., Montag, 12.09.2011, 23:01 (vor 4977 Tagen) @ Christian_S
bearbeitet von Fabian318, Montag, 12.09.2011, 23:06

Haben sie nicht. Sie wurden dafür vorbereitet, aber eingebaut hat das keiner der 406er. Es gibt zwar sogar Leitungsschutzschalter für diese Systeme in den 406ern, aber weder die Integra-Geräte noch ZuB 121

Dann bemühe dich bitte um eine Anpassung der einschlägigen Unterlagen:

"7.1.3 SBB Ausrüstung
Für den Betrieb bei der SBB ist das Zugbeeinflussungssystem INTEGRA SIGNUM als eigenes Gerät
sowie die Funktion des Zugbeeinflussungssystems ZUB 121 im Gerät ZUB 262 vorhanden. Diese
Systeme arbeiten autark (unbeeinflußt von allen anderen Zugbeeinflussungssystemen)."


Weiter ist mir noch nicht ganz klar, wie die nicht vorhandene "Schweizer Zugbeeinflussung" (O-Ton Lokführer) fälschlicherweise eine Zwangsbremsung auslösen kann.

Die Regelwerke unterscheiden übrigens zwischen vorgesehenen Zugbeeinflussungssystemen (z.B. damals KVB und TVM) sowie den Sicherungssystemen, die offensichtlich eingebaut sind (z.B. Integra).

noch die schweizer Stromabnehmer sind vorhanden.

Die Stromabnehmer, die für französische SFS genutzt werden, sind doch jene für die Schweiz? Falls nicht, muss der entsprechende Wikipedia-Artikel geändert werden.

ICE 3 und SBB-Ausrüstung

ICE-TD, Dienstag, 13.09.2011, 01:40 (vor 4977 Tagen) @ Christian_S

Ich glaube da irrst du dich. Der SBB-Stromabnehmer befindet sich auf den Mittelwagen des 406 und wird auch genutzt für den Wechselstrombetrieb in Frankreich und Belgien. Auch das Schweitzer Zugsicherungssystem ist vorhanden, ZUB 121 und Integra, über die Integra habe ich sogar bei uns schon eine Zwangsbremsung bekommen. Bei den Frankreichtaugl. Zügen wurde glaube ich das Schweitzer Zugbeeinflussungssystem ausgebaut.

Seit wann verkehren ICE 3 nach AT???

Twindexx, St. Gallen (CH), Montag, 12.09.2011, 12:37 (vor 4978 Tagen) @ Oscar (NL)

Hi Oscar,

Seit wann fahren ICE 3 nach Österreich? Das wäre mir nämlich neu.
Oder gibt es im Winter 2011/2012 einen direkten ICE International Amsterdam-Innsbruck?

Schau mal, was ich an dieser Stelle schrieb: http://ice-treff.de/index.php?id=143360


Grüsse aus der Ostschweiz.

--
[image]

Aktuell im Einsatz auf den Linien IC 1, IC 2, IC 3, IC 21, IR 13, IR 15, IR 27 und IR 70:
Der SBB FV-Dosto.

RSS-Feed dieser Diskussion
powered by my little forum