Milchglasscheibe ICE 3 (Allgemeines Forum)

Wolfgang, Sonntag, 28.08.2011, 11:01 (vor 5069 Tagen)

Guten Morgen nochmals,
bestimmt ist dieses Thema schon abgehandelt worden - leider habe ich dazu nichts gefunden. Wie ich bei dem Thema "Töne" heute schon erwähnte, fahre ich 1-2x pro Woche mit ICE-3 München-Köln und retour, bin stolzer Besitzer einer BC100F (die zum Glück mein Arbeitgeber bezahlt).
Mein Lieblingsplatz ist im Wagen 28/38 die Nr. 102, der Einzelsitz gleich hinter dem Tf, denn trotz der jährlich (fast) zwei "Erdumrundungen" im Zug, schaue ich gerne vorne raus (oder auch hinten auf dem ersten Abschnitt München-Stuttgart oder Frankfurt Hbf). Leider wird es mehr und mehr zur "Mode", dass die Lokführer als erste Handlung beim Richtungswechsel den Druckknopf für die Milchglasscheibe betätigen und dieser Zustand dann z. B. von Frankfurt oder Stuttgart Hbf bis Köln so bleibt. Vielleicht wollen die Lokführer nicht vom "lästigen" Publikum beobachtet werden, aber die Glasscheibe wurde doch damals von der DB als Attraktion verkauft und vorne rausschauen ist nun mal für Interessierte ein attraktives Event. Ich erlebe immer wieder, wie Kinder nach vorne kommen und dann mit ihren Vätern enttäuscht wieder abziehen.
Ein Tf, darauf nach Ankunft in Köln -freundlich!- angesprochen, antwortete mir barsch: "wir können das halten, wie wir wollen" - und weg war er. Man könnte nun polemisch sagen, ein Lokführer, der nicht will, dass ihm ein Fahrgast über die Schulter blickt, soll eben nur lokbespannte Züge fahren oder sich gleich bei DB-Cargo melden. Da wäre er wohl ungestört.
Letzte Woche (ich sage nicht wann und welcher ICE) stieg in Stuttgart schon zum 2. Mal ein KETTENRAUCHER als TF ein, da war die Indikation zum Vernebeln der Durchsicht natürlich klar, wenngleich die Tür zum "Cockpit" ja undicht ist und es in der Lounge nach kurzer Zeit stark nach Zigarettenrauch stank. Der kontrollierende Zugbegleiter sah zuerst mich als Verdächtigen an (ich war vorne der einzige Fahrgast), dann sagte ich, der Rauch käme vom Tf, worauf er lapidar antwortete: "das darf er doch gar nicht" und lachend wieder abzog.
Na ja, eine Episode. Meine Frage aber: gibt es DB-intern irgendeine Regelung zur Milchglasscheibe, oder kann das wirklich jeder Tf so halten, wie er will?
Das war jetzt die Sonntagsfrage, nochmals herzliche Grüsse an die ICE-Gemeinde,
Wolfgang

Milchglasscheibe ICE 3

bahn-user, Sonntag, 28.08.2011, 11:37 (vor 5069 Tagen) @ Wolfgang
bearbeitet von bahn-user, Sonntag, 28.08.2011, 11:37

Ein Tf, darauf nach Ankunft in Köln -freundlich!- angesprochen, antwortete mir barsch: "wir können das halten, wie wir wollen" - und weg war er.

Ja, viele Tfs machen gerne auf "knurriger, einsamer Wolf in verantwortungsvoller Machtposition".

Wenn ich Begleitung habe, spreche ich deshalb lieber den Zub an, ob er mal vorne fragen könnte, weil ich heute ja jemanden dabei habe, der gerne mal rausschauen würde ... das klappte bisher auch *immer* (vermutlich Glück gehabt).

Bei DSO gab es mal den Text hier: http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?3,4381879,4382011#msg-4382011 (Aber keine Ahnung, was da aktuell ist)

Es gibt aber auch das Gegenteil, so superjoviale Tfs, bei denen ein halber Kindergarten an kleinen Besuchern vorne im Führerstand rumtobt. Das muss auch nicht sein. ;-)

Letzte Woche (ich sage nicht wann und welcher ICE) stieg in Stuttgart schon zum 2. Mal ein KETTENRAUCHER als TF ein, da war die Indikation zum Vernebeln der Durchsicht natürlich klar, wenngleich die Tür zum "Cockpit" ja undicht ist und es in der Lounge nach kurzer Zeit stark nach Zigarettenrauch stank. Der kontrollierende Zugbegleiter sah zuerst mich als Verdächtigen an (ich war vorne der einzige Fahrgast), dann sagte ich, der Rauch käme vom Tf, worauf er lapidar antwortete: "das darf er doch gar nicht" und lachend wieder abzog.

Sowas geht für mich gar nicht. Ich würde da wohl eine Beschwerde über den Zub schreiben, weil das auch seine Aufgabe ist, solche Dinge im Kundenverkehr gütlich zu regeln (und den Tf natürlich erwähnen).

Ich hatte mal als freche Antwort eines Zubs: "Die Lokführer dürfen rauchen, weil sie ja vorne auch Aschenbecher haben". Ich zog daraufhin den noch vorhandenen Aschenbecher in der Sitzlehne raus und meinte "Ach ja, dann zünd ich mir hier jetzt auch eine an?"

Milchglasscheibe ICE 3

moonglum, Hagen, Sonntag, 28.08.2011, 16:45 (vor 5069 Tagen) @ bahn-user

Also da habe ich einmal ganz klar gesagt:
Meine Firma zahlt bestimmt nicht 24 Mitarbeitern eine BC 100F, damit wir verräuchert aus der ersten Klasse zum Meeting kommen....
Der ZUB hat sofort gehandelt....
...aber nicht den TFZ angesprochen sondern für mich einen anderen Platz gesucht und im Wagen 27 gefunden.

Seitdem meide ich die Lounges.

--
Schöne Grüße aus den EC 6/7/8/9,
wo es Wein in Karaffen, keine Mikrowelle und kein in Schüsseln gepamptes Essen gibt.

https://adobe.ly/2PMZyEV

Milchglasscheibe ICE 3

Ubahnschiller, Berlin, Sonntag, 28.08.2011, 11:38 (vor 5069 Tagen) @ Wolfgang
bearbeitet von Ubahnschiller, Sonntag, 28.08.2011, 11:40

Diskutiert wurde es schon öfters, z.B. hier oder hier.

Zum Rauchen: Das ist vorne tatsächlich nicht erlaubt, jedoch wird mit dieser Regelung sehr locker umgegangen.
Zu dieser Regelung gibts hier einen interessanten DSO-Thread, ist aber auch schon über zwei Jahre alt. Ich weiß auch nicht, ob es diese Weisung wirklich gegeben hat bzw ob es sie noch gibt (EDIT: Vorredner hat den richtigen Thread gefunden). Aber selbst wenn, ein paar "schwarze Schafe" gibts immer, die partout nicht wollen, dass sie bei ihrer Arbeit beobachtet werden. In ca. 90% meiner Fahrten (die meist im ICE-T auf der 28 Abs. Berlin-Nürnberg stattfinden) ist die Scheibe jedoch frei, selbst auf Nachfrage wurde sie schon öfters freigemacht. Und wenn nicht, gabs immerhin ne freundliche Antwort zurück.

Naja, aber gerade bei einem BC100(F)-Inhaber ist es doch nicht schlimm, wenn mal die Scheibe vernebelt ist, oder? ;)

Milchglasscheibe ICE 3

Roide11, Sonntag, 28.08.2011, 11:52 (vor 5069 Tagen) @ Wolfgang

Hallo,

du hast als Fahrgast leider keinen Anspruch darauf, dass der Triebfahrzeugführer die Scheibe freischaltet. Die können das selbst bestimmen. Ich sitze bei meinen Fahrten auch immer in der Lounge, um den Panoramablick genießen zu können. Immer häufiger ist die Scheibe jedoch milchig. Letztens habe ich mal einen Triebfahrzeugführer gefragt, ob er die Scheibe freischalten könne. Er hat es dann auch getan. In einem anderen Fall hat mir ein Triebfahrzeugführer allerdings nur durch ein bloßes Kopfschütteln zu verstehen gegeben, dass er nicht taub ist. Ich denke, es kommt - wie immer im Leben - ganz darauf an, an wen man gerät. Ich ärgere mich auch immer, wenn die Scheibe milchig ist und der Triebfahrzeugführer diese nicht frei schalten will. Aber wie gesagt, du hast keinen Anspruch und kannst es nur als freundliche Geste des Lokführers ansehen, wenn er auf dein Anliegen eingeht.

Gruß
Roide11

Milchglasscheibe ICE 3

Wolfgang, Sonntag, 28.08.2011, 14:24 (vor 5069 Tagen) @ Roide11

Lieber Roide11,
selbst wenn ich einen Anspruch hätte, würde ich ihn nicht durchzusetzen versuchen, dafür sind mir meine Nerven zu schade. Ich habe mittlerweile auf "psychologische Selbstwette" umgeschaltet und liege fast immer richtig: schon beim Einsteigen des Lokführers "weiss" ich zu 90%, ob das ein "Milchglas-Typ" ist, oder nicht. Es gibt eine Grundregel: Lokführer, welche die in der Lounge sitzenden Fahrgäste grüssen, schalten NICHT auf Milchglas, mürrische Stoffel drücken sofort auf den Knopf an der rechten Konsole!
Es geht übrigens nicht immer um die Lokführer: immer wieder verziehen sich Mitarbeiter der Bahn in den (leeren) hinteren Fahrstand, machen sich's gemütlich (Beine hoch - das sieht man bei Gegenlicht trotzdem - und wollen natürlich beim Nickerchen nicht beobachtet werden. Die Herrschaften sind vermutlich nicht im Dienst, aber dann ist es erst recht ärgerlich, wenn die Durchsicht verwehrt wird.
Wer hat übrigens ausser den Tf einen Schlüssel zum "Cockpit"? Zuletzt war das vom Alter her höchstens ein Azubi, der dann vom Zugchef auch vom Fahrstand hinauskomplimentiert wurde...
L. G.
Wolfgang

Milchglasscheibe ICE 3

murdock, Sonntag, 28.08.2011, 14:17 (vor 5069 Tagen) @ Wolfgang

Den Wunsch der Fahrgäste,nicht vor einer Milchglasscheibe zu sitzen,verstehe ich vollkommen.
Es gibt Kollegen die machen milchig aus Prinzip....andere nur zeitweise.
Mein Horrorszenario: Eltern mit Kindern hinter meinem Fst. und dann wieder einmal ein PU.
Ist dann nach so einem Unfall das rausschauen immernoch so interessant?

Weil wir wieder bei dem Thema sind: mich kotzt diese Scheibe so dermaßen an wenn es draußen dunkel ist.....mit 300Km/h fahren in einem hell erleuchteten Fst.

Wer diese Scheibe abgenommen hat muß niemals nachts mit einem 403/406/411/415 fahren.
Die Augen werden unnötig belastet usw....


Grüße

Milchglasscheibe ICE 3

murdock, Sonntag, 28.08.2011, 14:30 (vor 5069 Tagen) @ murdock

.....desweiteren hat der Tf im Fall eines PU keine Chance mit einer einzigen Handlung auf milchig zu schalten.

Also auch der Wolfgang hat vlt. früher oder später das "Vergnügen" einen PU zu erleben.

Milchglasscheibe ICE 3

Wolfgang, Sonntag, 28.08.2011, 14:46 (vor 5069 Tagen) @ murdock

Also nur so zur Info für murdock: "der Wolfgang" ist gelernter Unfallchirurg und hat in ca 20-jähriger Klinikzeit sehr viele (auch Bahn-)Opfer gesehen. Leider viele nicht mehr lebend. Wir sind uns wohl einig, dass das nicht zu den erstebenswerten Erlebnissen zählt, einen Menschen sterben zu sehen. Ob durch Suicid oder auf andere Weise.
L. G.

im Fall der Fälle

Christian_S, Sonntag, 28.08.2011, 16:25 (vor 5069 Tagen) @ murdock

.....desweiteren hat der Tf im Fall eines PU keine Chance mit einer einzigen Handlung auf milchig zu schalten.

Tja, da sich die Fahrgäste in der Lounge aber im offiziellen Fahrgastraum befinden, sind sie versichert, auch wenn sie durch die Scheibe einen PU "live" mit ansehen müssen. Das ist dann halt Gott sei Dank nicht das Problem des Tf (was es ja wäre, wenn er nicht-berechtigte Personen z.B. auf der Lok mitnehmen würde).

Ich warte nur auf den Tag, an dem der Fall der Fälle mal eintritt, Kinder das live miterleben und der B***-Leser-Reporter quasi direkt daneben sitzt ...

im Fall der Fälle

BR_103, Sonntag, 28.08.2011, 16:33 (vor 5069 Tagen) @ Christian_S

ich hatte mal das "Vergnügen" einen Fast PU kurz vor der Hanauer Bahnhofseinfahrt an einem Bahnübergang mitbekommen zu haben, wo sich eine ältere Frau mit ihrem Rad gemütlich über die Gleise bewegt hat. Der Lokführer hat nur noch angebremst, denn selbst bei einer Vollbremsung wäre auch nichts mehr zu machen gewesen. Letztlich hat die Frau ein riesen Glück gehabt das sie noch so wirklich extrem knapp vor dem Dresden ICE über die Gleise gekommen ist.

Ein paar Minuten später hat sich der Lokführer zu mir nach hinten umgedreht und wir haben uns in die Augen gesehen. Der Schreck stand noch in seinem Gesicht geschrieben........

In diesem Zusammenhang würde mich ja mal interessieren ob die Nachsorge der DB AG für ihre Lokführer, die einen PU verkraften mussten, wirklich so miserabel ist wie es in Sendungen wie Panorama oder Monitor schon zu sehen war (dort wurden anonym Lokführer befragt)

im Fall der Fälle

Wolfgang, Sonntag, 28.08.2011, 17:33 (vor 5069 Tagen) @ BR_103

HANAU HBF - mich verwundert immer wieder, dass es solche Museeumsbahnhöfe (oder eher: verkommene Bahnhöfe) immer noch auf vielbefahrenen ICE-Strecken gibt. Sieht leider ziemlich desolat aus und da man aus Richtung Würzburg kommend, ohnehin nur im Schritttempo (wirklich 3 "t"?) durchruckelt, wird die Dame mit dem Fahrrad schon gewusst haben, dass sie genug Zeit hat....
Im Ernst: es MUSS auch niemand vorne raussehen!
Wolfgang

im Fall der Fälle

BR_103, Sonntag, 28.08.2011, 17:48 (vor 5069 Tagen) @ Wolfgang

Müssen muss man in der Tat nicht.

Solange aber 1. die DB nach wie vor Werbung für diese besonderen Sitzplätze macht und es 2. auch eine klipp und klare Anweisung für die Lokführer gibt wie mit dieser Scheibe zu verfahren ist muss man sich als Fahrgast nicht alles gefallen lassen. Erst recht dann nicht wenn man 1. klassig fährt. Da will man auch 1. klassig behandelt werden.

Frage zur Werbung (vorallem @BR_103)

Burkhard, Sonntag, 28.08.2011, 18:03 (vor 5069 Tagen) @ BR_103

Solange aber 1. die DB nach wie vor Werbung für diese besonderen Sitzplätze macht

Wo genau macht die DB eigentlich Werbung für diese Plätze - ich habe die Werbung noch nie gesehen.

Frage zur Werbung (vorallem @BR_103)

BR_103, Sonntag, 28.08.2011, 18:10 (vor 5069 Tagen) @ Burkhard

Danke für die Aufklärung!

Burkhard, Sonntag, 28.08.2011, 18:12 (vor 5069 Tagen) @ BR_103

Siehe hier http://www.bahn.de/p/view/service/zug/fahrzeuge/ice_t.shtml und hier http://www.bahn.de/p/view/service/zug/fahrzeuge/ice_3.shtml

Ok, das kannte ich nocht nicht. Ist zwar nicht so richtig Werbung sondern eher eine Fahrzeugbeschreibung - aber wenn man es dem Kunden so mitteilt, sollte man es auch ermöglichen.

Danke für die Aufklärung!

BR_103, Sonntag, 28.08.2011, 18:20 (vor 5069 Tagen) @ Burkhard

sehe ich doch ganz genauso - dazu passt dann auch noch sehr gut das hier http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?3,4381879,4382011

diese bahninterne Anweisung lässt an Eindeutigkeit nichts zu wünschen übrig.......

Milchglasscheibe ICE 3

Wolfgang, Sonntag, 28.08.2011, 14:35 (vor 5069 Tagen) @ murdock

Schade, dass ich kein Mathematiker bin. Aber wie hoch ist denn die Wahrscheinlichkeit WIRKLICH, dass Eltern mit ihren Kindern durch eine (nicht!-)Milchglasscheibe einen PU miterleben müssen? Ich habe als Fahrgast in den letzten 10 Jahren EINmal einen Unfall mit einem lebenden Wesen erlebt: auf der Geislinger Steige Richtung Ulm bei ca 70km...der Lokführer bremste, stoppte den ICE, zog sich die Schutzwesete an, stieg aus und kam nach ein paar Minuten wieder - es war zum Glück "nur" ein Reh.
Das Argument mit dem unangenehmen Licht aus dem Fahrgastraum lasse ich natürlich gelten, ich mache auch immer nachts die "Leselampe" aus - genau aus diesem Grund.
Viele gute und unfallfreie Fahrten,
Wolfgang

Milchglasscheibe ICE 3

murdock, Sonntag, 28.08.2011, 14:51 (vor 5069 Tagen) @ Wolfgang

Die Wahrscheinlichkeit eines solchen Vorfalles kann keiner vorhersagen,ich hatte innerhalb von 365 Tagen 2 mal die Aufgabe einen Menschen von seinem Problem zu befreien.
Der letzte Fall: Frau sprang mir bei dickstem Nebel in der Nacht vor den ICE1.....ich habe mich dermaßen erschrocken,so das es mich nicht auf meinem Sitz gehalten hat.
Dies war ein Schutzreflex.....Suizidenten sind auch schon von oben gekommen.

Das mit den Lichtverhältnissen bei Nacht bessert sich aber eben nicht durch das milchigmachen.......

Danke für die guten Wünsche:-)

Milchglasscheibe ICE 3

ICE-TD, Sonntag, 28.08.2011, 14:47 (vor 5069 Tagen) @ murdock

Weil wir wieder bei dem Thema sind: mich kotzt diese Scheibe so dermaßen an wenn es draußen dunkel ist.....mit 300Km/h fahren in einem hell erleuchteten Fst.

Wer diese Scheibe abgenommen hat muß niemals nachts mit einem 403/406/411/415 fahren.
Die Augen werden unnötig belastet usw....

Das war vor Jahren viel schlimmer beim ICE-T, mittlerweile hat man im oberen Bereich eine Folie eingeklebt, so das es längst nicht mehr so schlimm ist. Im übrigen finde ich, das das milchig machen die Blendwirkung bei Dunkelheit nicht verbessert, eher im Gegenteil durch die Lichtstreuung.
Das milchig machen der Scheibe soll meiner Meinung nach jeder Tf machen wie er es für richtig hält, ich habe kein Problem damit mit durchsichtiger Scheibe zu fahren. Und wenn es zu einem PU kommen sollte, ist das mein geringstes Problem, ob dort hinter der Scheibe jemand zugeschaut hat. Als Eltern müssen sie verantwortungsbewußt genug sein, was sie ihrem Kind eventuell zumuten, den Schuh ziehe ich mir im Fall des Falles nicht an.

Milchglasscheibe ICE 3

murdock, Sonntag, 28.08.2011, 14:52 (vor 5069 Tagen) @ ICE-TD

Schlimm das es früher noch heller war!!!....spricht aber nicht für diejenigen die diese Tz abgenommen haben.

Milchglasscheibe ICE 3

Christian_S, Sonntag, 28.08.2011, 16:22 (vor 5069 Tagen) @ ICE-TD


Das war vor Jahren viel schlimmer beim ICE-T, mittlerweile hat man im oberen Bereich eine Folie eingeklebt, so das es längst nicht mehr so schlimm ist. Im übrigen finde ich, das das milchig machen die Blendwirkung bei Dunkelheit nicht verbessert, eher im Gegenteil durch die Lichtstreuung.

Das sieht aber auch wieder jeder anders. Tagsüber fahre ich fast immer mit durchsichtiger Scheibe, nachts gegen kann ich das gar nicht leiden - eben wegen der Blendwirkung, die ich bei Dunkelheit als wirklich störend empfinde. Da ist das milchig schalten der Scheibe bei Dunkelheit in meinen Augen eine sehr große Hilfe.

Milchglasscheibe ICE 3

BR_103, Sonntag, 28.08.2011, 15:22 (vor 5069 Tagen) @ murdock

Soweit es das "Nachtproblem" mit dem hell erleuchteten Führerstand betrifft, so kann ich das sehr gut nachvollziehen. Aber was mir in diesem Falle statt einer "Milchscheibe" besser gefallen würde wäre, wenn der Tf die Möglichkeit hätte die Lichter im dahinter liegenden Passagierbereich runter zu dimmen. Eine solche Möglichkeit haben ja auch die Busfahrer.

Milchglasscheibe ICE 3

murdock, Sonntag, 28.08.2011, 15:28 (vor 5069 Tagen) @ BR_103

Es wäre ja schon ein Schritt nach vorne wenn die führende Lounge in Fahrtrichtung nur Sparbeleuchtung hätte......
.....oder die Spots direkt an der Scheibe zum Fst. deaktiviert(abgeklemmt)wären.

Milchglasscheibe ICE 3

ICE-TD, Sonntag, 28.08.2011, 15:34 (vor 5069 Tagen) @ BR_103

Es gab schon Tf, die sind in die Lounge und haben das Licht dort auf 1/3 Beleuchtung geschaltet, das gab ein Tra-ra von den Fahrgästen die in ihrer Zeitungslektüre beeinträchtigt wurden.

Milchglasscheibe ICE 3

murdock, Sonntag, 28.08.2011, 15:40 (vor 5069 Tagen) @ ICE-TD

Es ist ne beschissene Situation wenn abends die 1.Klasse-Lounge ab Frankfurt Richtung München vollbesetzt ist und jeder noch arbeiten "muß"....und dann kommt der Tf;-/

Aber mit dieser Beleuchtung gerade beim 411/415 ist es jenseits von Gut und Böse:-(

Milchglasscheibe ICE 3

Wolfgang, Sonntag, 28.08.2011, 17:54 (vor 5069 Tagen) @ murdock

Vielleicht sollte man auch bedenken, dass die Lounge im Wagen 28/38 ja ein sog. RUHEBEREICH sein sollte. Auch wenn sich mittlerweile viele Dauertelefonierer raus auf den "Flur" begeben, der Rest der Geräusche ist auch nicht ohne: Zeitungshektiker, die hinter Deinen Ohren die Grossformate maximal raschelnd umblättern, Laptop-Tastatur-Tester, die stundenlang ausprobieren, welche Klopfstärke die Tasten ("Enter", "return", klack, klack, klack...)maximal aushalten, immer noch zu viele DURCHSAGEN (habe mittlerweile eine heftige Aversion gegen "unseren Starkoch Alfons SCHUHBECK") und dann gibt es noch die von mir (ernst gemeint) wirklich geschätzten Lokführer, die entweder "ewig" mit ihrem Handy privat telefonieren (lautstark, man versteht ja jedes Wort - das wissen die Herren vielleicht gar nicht), oder "Besuch" in Gestalt einer netten Zugbegleiterin empfangen, wo dann lustig geschäkert wird.....
Sorry, ich schweife ab. Was ich damit sagen wollte: es ist schön, dass es (zumindest theoretisch) eine Ruhezone gibt und dort darf dann m. E. auch mal das Licht auf minimum gedimmt werden. Wer ein hell erleuchtetes Grossraumbüro benötigt, findet es gleich nebenan.
Einen schönen Sonntag-Abend noch,
Wolfgang

Milchglasscheibe ICE 3

Roide11, Sonntag, 28.08.2011, 18:28 (vor 5069 Tagen) @ murdock

Wahrscheinlicher ist doch, dass ein Kind Zeuge eines Personenunfalls im Straßenverkehr als im Schienenverkehr wird.

Milchglasscheibe ICE 3

sflori, Sonntag, 28.08.2011, 15:33 (vor 5069 Tagen) @ Wolfgang

Ein Tf, darauf nach Ankunft in Köln -freundlich!- angesprochen, antwortete mir barsch: "wir können das halten, wie wir wollen" - und weg war er.

Ich für meine Seite halte das genau umgekehrt: Ist die Scheibe frei, freue mich immer sehr und bedanke mich beim Lokführer anschl. für die schöne Fahrt, falls sich die Gelegenheit ergibt. Ist die Scheibe milchig, wird der Kollege schon seine Gründe haben, die sehr vielfältig sein können und in den seltensten Fällen im Hass auf Kunden begründet sind. ;)


Bye. Flo.

unverschämte Tf

BR_103, Sonntag, 28.08.2011, 16:17 (vor 5069 Tagen) @ Wolfgang

ist es schon reichlich frustrierend wenn Lokführer auf die Idee kommen einem Fahrgast die Durchsicht auf einer längeren Strecke zu sperren. Nachdem ich das hier http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?3,4381879,4382011 gelsen habe, könnte ich noch mehr abkochen.

Am höchsten Mast aber würde ich jeden Lokführer aufhängen der während der Arbeit qualmt, mir wegen der undichten Tür auch noch die Luft verpestet und dann auch noch die Aussicht versperrt.

In diesem Falle hätte ich mir den Namen des Kollegen besorgt und es wäre zu einer Beschwerde gekommen die sich gewaschen hätte.

na na na, wer wird sich denn hier im Ton vergreifen ?

torsten_le, Sonntag, 28.08.2011, 16:23 (vor 5069 Tagen) @ BR_103

Am höchsten Mast aber würde ich jeden Lokführer aufhängen der während der Arbeit qualmt, mir wegen der undichten Tür auch noch die Luft verpestet und dann auch noch die Aussicht versperrt.

Was soll das?

na na na, wer wird sich denn hier im Ton vergreifen ?

BR_103, Sonntag, 28.08.2011, 16:55 (vor 5069 Tagen) @ torsten_le

das wir dem Mittelalter entwachsen sind das weiss ich auch. Aber ist in jedem Falle völlig indiskutabel und nicht hinnehmbar das einem ein Lokführer mit seiner Zigarette die Luft verpestet. Dafür hat der Lokführer seine Pausen und soviel Selbstbeherrschung sollte da von einem intelligenten Lokführer erwartet werden können das dieser während seiner Arbeit auf die Zigarette verzichtet. Und wenn sie das nicht können (was schon beschämend genug wäre, dann sollten sie sich auf das fahren von ICE 1/2 bzw. Wagenzügen (aber ohne Steuerwagen!!) beschränken.

Da können sie zumindest keine Reisenden mit ihrem Qualm belästigen.

na na na, wer wird sich denn hier im Ton vergreifen ?

bahnerausleidenschaft, Sonntag, 28.08.2011, 18:12 (vor 5069 Tagen) @ BR_103

das wir dem Mittelalter entwachsen sind das weiss ich auch. Aber ist in jedem Falle völlig indiskutabel und nicht hinnehmbar das einem ein Lokführer mit seiner Zigarette die Luft verpestet. Dafür hat der Lokführer seine Pausen und soviel Selbstbeherrschung sollte da von einem intelligenten Lokführer erwartet werden können das dieser während seiner Arbeit auf die Zigarette verzichtet. Und wenn sie das nicht können (was schon beschämend genug wäre, dann sollten sie sich auf das fahren von ICE 1/2 bzw. Wagenzügen (aber ohne Steuerwagen!!) beschränken.

Da können sie zumindest keine Reisenden mit ihrem Qualm belästigen.

Nun wird aus dem Thema Milchglasscheibe, wieder das Thema Rauchen. Was machen ich mit den Fahrgästen die an jeder Station an der Tür stehen und mir das als Nichtraucher die Luft verpesten. Also die Sache die du mit den Lokführern machen würdest, mache ich bestimmt nicht. Erst überlegen und dann schreiben.

! 140 Stunden wöchentlich Spitzenleistungen

GUM, Montag, 29.08.2011, 09:34 (vor 5068 Tagen) @ BR_103

das wir dem Mittelalter entwachsen sind das weiss ich auch.

Den Eindruck habe ich bei manchen Beiträgen einfach nicht. Von manchen Kunden (egal in welcher Branche) wird zunehmend in Anspruch genommen etwas "Höheres" zu sein. Und es kommt zu einer nicht einmal im Mittelalter üblichen Anspruchshaltung.

Ich finde es in jedem Fall völlig indiskutabel und hinnehmbar, wenn man in einer dermaßen unverschämten Art auf Menschen eindrischt ! Immerhin steht Dir die Bahn 140 Stunden wöchentlich zur Verfügung - bei einer eigenen Arbeitszeit von Dir von irgendwo zwischen 35-40 Stunden.

Und als die meisten Lokführer bei der Bahn angefangen haben, war von einem totalen Rauchverbot noch keine Rede. Und der eine ist vielleicht Schokoladenesser, der andere Raucher, der Dritte Kaffeetrinker.

Wenn ich Lokführer wäre würdest Du wahrscheinlich auch eine Beschwerde schicken, wenn ich meine Schokolade während der Fahrt esse und für 5-10 Minuten die Scheibe weiß schalte, oder ?

Aber ist in jedem Falle völlig indiskutabel und nicht hinnehmbar das einem ein >Lokführer mit seiner Zigarette die Luft verpestet. Dafür hat der Lokführer seine >Pausen und soviel Selbstbeherrschung sollte da von einem intelligenten Lokführer >erwartet werden können das dieser während seiner Arbeit auf die Zigarette verzichtet.

Was für ein Super-Kommentar. In vielen Bürogebäuden gibt es deshalb ein extra Raucherzimmer. Es ist also so, dass Du dem fahrenden Personal etwas verweigerst, was in der Privatindustrie überall üblich ist ?!?

Und wenn sie das nicht können (was schon beschämend genug wäre, dann sollten sie >sich auf das fahren von ICE 1/2 bzw. Wagenzügen (aber ohne Steuerwagen!!) >beschränken.

Da können sie zumindest keine Reisenden mit ihrem Qualm belästigen.

Dein Beitrag gehört - leider - am besten in die Rundablage "P".

Grüße

GUM

was für ein heroischer Tonfall

BR_103, Montag, 29.08.2011, 10:41 (vor 5068 Tagen) @ GUM

Irgendwie hast du mit dem Hinweis auf 140 Stunden wöchentlicher Spitzenleistungen einen recht heroischen Tonfall hier rein gebracht. Ungeachtet dessen das ich schon einen grossen Respekt vor allen Menschen haben die Nachtschichten schieben müssen, so sind doch aber Eisenbahner beileibe nicht die einzigsten die dies tun müssen. Und, mit Verlaub gesagt, heute werden doch von jedem Arbeitnehmer Spitzenleistungen erwartet, wenn selbiger sich nicht auf dem Weg zu einer allseits bekannten Arbeitsagentur wieder finden will. Insoweit machen Eisenbahner nicht mehr und nicht weniger als das was von ihnen erwartet wird - ihren Job. Zumal, soweit es die Lokführer betrifft, diese ja seit geraumer Zeit durch die GDL dafür sorgen das regelmässig der Betrieb zum erliegen kommt bis diese entsprechende Lohnsteigerungen erfahren. Es ist also nicht so das Lokführer ihre Arbeit ehrenamtlich verrichten, sondern bekommen dafür einen angemessenen Lohn der letztlich von den Bahnkunden finanziert wird. Wieso also dieser heroische Tonfall?

Was das Thema Rauchen in Verbindung mit der Privat Industrie betrifft, so glaube ich das du da nicht wirklich auf dem laufenden bist. Raucherzimmer werden, sofern sie überhaupt noch vorhanden sind, sukzessive abgeschaft oder die Raucherzeit wird den Arbietnehmern korrekterweise von der Arbeitszeit abgezogen. Ausserdem finde ich es nicht sondern fair den ablösenden Kollegen gegenüber diesen eine Raucherbude zu hinderlassen wie sich mal ein Ablöser in Erfurt geäussert hat. Wenn ein Lokführer es nicht schafft während seiner Tour einen Glimmstengel zu verzichten dann hat er wohl ein ernsthaftes Suchtproblem und sollte vielleicht mal eine entsprechende Beratungsstelle aufsuchen.

Deinen Hinweis darauf das das totale Rauchverbot erst vor kurzem gekommen ist finde ich auch witzig weil ich mich gerade frage ob dann die betreffenden Eisenbahner vielleicht sonst Bauarbeiter geworden sind, die ja bekannterweise mehrheitlich an der frischen Luft arbeiten und daher kein Rauchverbot zu beachten haben - noch jedenfalls nicht. Der Mensch ist bekannterweise lernfähig und sollte daher auch in der Lage sein sich neuen Lebensumständen anzupassen.

Eisenbahnfanforum

GUM, Montag, 29.08.2011, 10:50 (vor 5068 Tagen) @ BR_103

Irgendwie hast du mit dem Hinweis auf 140 Stunden wöchentlicher Spitzenleistungen einen recht heroischen Tonfall hier rein gebracht.

Ja, das war auch Absicht. Weil ich auch Kunden begegne, die Angebote herunterhandeln und sich gar keine Vorstellung von Arbeitsleistung, Infrastruktur, Sozialabgaben etc. im Hintergrund machen !

Insoweit machen Eisenbahner nicht mehr und nicht weniger als das was von ihnen >erwartet wird - ihren Job. Zumal, soweit es die Lokführer betrifft, diese ja seit >geraumer Zeit durch die GDL dafür sorgen das regelmässig der Betrieb zum erliegen >kommt bis diese entsprechende Lohnsteigerungen erfahren. Es ist also nicht so das >Lokführer ihre Arbeit ehrenamtlich verrichten, sondern bekommen dafür einen >angemessenen Lohn der letztlich von den Bahnkunden finanziert wird. Wieso also >dieser heroische Tonfall?

Um die Wertigkeit zu demonstrieren. Ist ja auch ein Eisenbahnfanforum.

Was das Thema Rauchen in Verbindung mit der Privat Industrie betrifft, so glaube ich das du da nicht wirklich auf dem laufenden bist. Raucherzimmer werden, sofern sie überhaupt noch vorhanden sind, sukzessive abgeschaft oder die Raucherzeit wird den Arbietnehmern korrekterweise von der Arbeitszeit abgezogen.

Ja, ausstempeln halte ich für selbstverständlich. Ebenso wenn man in den Supermarkt eine Kleinigkeit einkaufen geht (außerhalb der Kernzeit).

Wenn ein Lokführer es nicht schafft während seiner Tour einen Glimmstengel zu >verzichten dann hat er wohl ein ernsthaftes Suchtproblem und sollte vielleicht mal >eine entsprechende Beratungsstelle aufsuchen.

Dafür bist Du auf dem Laufenden, was neue Krankheitsbilder angeht. Vielen Dank für das Update in Sachen Krankheitsbildern. Wenn Du noch den entsprechenden ICD (International Code) mitlieferst, dann gibt´s jede Menge neue Einnahmen für hier Mitlesende Ärzte.

Ich finde es schon seltsam, was heute so alles zu einem Krankheitsproblem umetikettiert wird. Das Bauarbeiter-Argument kommentiere ich nicht.

Und bleibe dabei: Es ist eine heroische Leistung, einen Betrieb 140 Stunden die Woche am Laufen zu halten.

Warum nur 140 Stunden?

safe go, Chemnitz, Montag, 29.08.2011, 12:09 (vor 5068 Tagen) @ GUM

Und bleibe dabei: Es ist eine heroische Leistung, einen Betrieb 140 Stunden die Woche am Laufen zu halten.

Mir ist noch gar nicht aufgefallen, dass Samstag, Sonn- und Feiertag oder in den Nachtstunden der Betrieb eingestellt wird. 7*24 = 5*24+2*24 = 120+48 = 168, zumindest bei mir. ;-)

Dass diese Leistung nun heroisch ist, das teile ich nicht. Jedoch bin ich überzeugt, dass das von BR_103 angesprochene heute erwartete Arbeitspensum in Zukunft (überall!) zu Personalmangel führen könnte (in Zusammenhang mit demografischem Wandel und immer noch erschwerter Einwanderung ausländischer Fachkräfte).

Ich rechne halt mit 4 Stunden Betriebsruhe

GUM, Montag, 29.08.2011, 12:15 (vor 5068 Tagen) @ safe go

Ja, ich weiß es fahren einige Nacht- und Güterzüge. Ich wollte die 140 Stunden auch nur zur Verdeutlichung nehmen.

Und die "normale" Nahverkehrsstrecke ist halt 4 Stunden am Tag "zu". Damit meine ich keine fahrenden Züge und nicht die Streckenöffnungszeiten, um ganz korrekt zu antworten....

Warum nur 140 Stunden?

BR_103, Montag, 29.08.2011, 12:44 (vor 5068 Tagen) @ safe go

was die Geschichte mit dem Arbeitskräftemangel betrifft, so stimme ich dem wohl zu. Allerdings sehe ich da keinen Zusammenhang mit meiner Erwartungshaltung an die Arbeitseinstellung. Zumal ich mal denke das es nicht nur meine Erwartungshaltung ist, sondern es wird wohl heute realistischer Weise überall erwartet da die Möglichkeiten heute unliebsame Leute zu entlassen vielfältiger geworden sind.

Und was den Arbeitskräftemangel betrifft, so haben wir dies wohl mehr dem demografischen Wandel und der mangelhaften Schulbildung zu verdanken und weniger dem Anspruchsdenken in der Arbeitswelt. Seit dem die Lokführerausbildung und die damit verbundenen Einstiegsvoraussetzungen so zusammen gedampft worden sind (im Vergleich zu Zeiten der Deutschen Bundesbahn), bin ich ohnedies geneigt mehr von Lokfahrern als von Lokführer zu sprechen.

Ohne Lektüre der Antworten:

safe go, Chemnitz, Montag, 29.08.2011, 14:03 (vor 5068 Tagen) @ safe go

Und bleibe dabei: Es ist eine heroische Leistung, einen Betrieb 140 Stunden die Woche am Laufen zu halten.


Mir ist noch gar nicht aufgefallen, dass Samstag, Sonn- und Feiertag oder in den Nachtstunden der Betrieb eingestellt wird. 7*24 = 5*24+2*24 = 120+48 = 168, zumindest bei mir. ;-)

Das ist mir gerade erst aufgefallen, dass ich da selber beim Zahlenspielen etwas durcheinander geraten bin :D

ICD-Code

Wolfgang, Montag, 29.08.2011, 15:11 (vor 5068 Tagen) @ GUM

...da kann ich als Mediziner aushelfen: F17.2 ! Wobei ich sagen muss, aus Sicht des Reisenden ist es mir lieber, der Lokführer hat seinen gewohnten Nikotinspiegel, als dass er unter Entzugs(!)symptomen leidet und die Sicherheit damit gefährdet.
Viele Grüsse
Wolfgang

Danke !

GUM, Montag, 29.08.2011, 16:48 (vor 5068 Tagen) @ Wolfgang

...da kann ich als Mediziner aushelfen: F17.2 !

Herzlichen Dank für die Info. Wusste wirklich nicht, dass dies schon als Krankheit angesehen wird. In den (alten) amerikanischen Western war doch "cooles" Rauchen ganz normal. Da hätte es eher einen ICD für Nichtrauchen gebraucht :-)

Wobei ich sagen muss, aus Sicht des Reisenden ist es mir lieber, der Lokführer hat seinen gewohnten Nikotinspiegel, als dass er unter Entzugs(!)symptomen leidet und die Sicherheit damit gefährdet.

Viele Grüsse
Wolfgang

Mir auch, zumal sich der Rauch auch verzieht.

Grüße GUM

Gefährdung von Gesund- und Sicherheit

sfn17, Montag, 29.08.2011, 13:40 (vor 5068 Tagen) @ GUM

Und als die meisten Lokführer bei der Bahn angefangen haben, war von einem totalen Rauchverbot noch keine Rede. Und der eine ist vielleicht Schokoladenesser, der andere Raucher, der Dritte Kaffeetrinker.

Wenn ich das so lese, GUM - bist Du wohl selbst ein Raucher?! Diese Formulierungen und Vergleiche kenne ich jedenfalls so nur von solchen Rauchern, die geistig völlig unbedarft ihr Genussmittel mal eben mit Genussmitteln anderer Leute wie Schokolade, Käse und Zugfahren vergleichen. Dass das Rauchen nichtrauchende Menschen in der näheren Umgebung belästigt, fällt total unter den Tisch. Kenne ich alles zur Genüge, und ich bin sehr froh, dass der Gesetzgeber in den letzten Jahren das Miteinander von Rauchern und Nichtrauchern stärker reglementiert hat. (In den freiheitlichen USA ist es noch "härter"; die Freiheit hört eben auf, wenn die anderen geschädigt werden. Da ist das Vollqualmen von Haltestellenhäuschen gar nicht drin.)

Selbst schuld an dieser Reglementierung, sage ich nur - auf die Rücksicht der Raucher war ja jahrzehntelang nicht zu zählen. "Es hat sich noch nie ein Raucher über einen Nichtraucher beschwert." ist der dümmste Spruch, den ich je gehört habe (von rassistischen etc. Sprüchen abgesehen).

Wenn ich Lokführer wäre würdest Du wahrscheinlich auch eine Beschwerde schicken, wenn ich meine Schokolade während der Fahrt esse und für 5-10 Minuten die Scheibe weiß schalte, oder ?

Wenn Essen selbst von Schokolade während der Fahrt überhaupt erlaubt ist. Was ist mit den Schokokrümeln und den Fettflecken auf den Sensortasten?

Im übrigen wundere ich mich ernsthaft darüber, wie leichtfertig selbst einige Eisenbahner das Rauchen im Führerstand akzeptieren. Der Rauch macht ganz schön Dreck in der Elektronik. Wers nicht glauben will, braucht nur nach Garantieverlust bei Äpfeln durch Zigarettenrauch zu googeln. Ich halte das dezidiert für ein Sicherheitsrisiko.

Dein Beitrag gehört - leider - am besten in die Rundablage "P".

Bist Du eigentlich immer so 150% drauf? Hopp oder Topp - so ähnlich? Hat was von Arroganz.

Nein, leider Nichtraucher :-)

GUM, Montag, 29.08.2011, 14:05 (vor 5068 Tagen) @ sfn17

Danke für Deinen Beitrag.

Sensortasten

lokimet, Montag, 29.08.2011, 16:51 (vor 5068 Tagen) @ sfn17

Hallo sfn17,

erläutere mir doch bitte einmal wo beim 403/406 diese Sensortasten sein sollen .
Ich habe sie in über 10 Jahren Arbeit auf diesen Fahrzeug noch nicht gefunden.

Gruß
Norbert

sonst keine Probleme?

merkur, Sonntag, 28.08.2011, 16:43 (vor 5069 Tagen) @ BR_103

bei sowas würde ich ja vorschlagen BR_103.ban()

sonst keine Probleme?

bahn-user, Sonntag, 28.08.2011, 23:22 (vor 5069 Tagen) @ merkur

bei sowas würde ich ja vorschlagen BR_103.ban()

/signed

Ich krieg Angst

lokimet, Sonntag, 28.08.2011, 21:38 (vor 5069 Tagen) @ BR_103

Hallo User Br 103,

ich habe schon ganz viel Angst vor deiner Beschwerde...

Was meinst du eigentlich mit Kollegen ? Du bist doch nicht etwa Eisenbahner ?

Norbert

Wer sich weniger aufregt...

railan, Augsburg, Sonntag, 28.08.2011, 22:27 (vor 5069 Tagen) @ BR_103
bearbeitet von railan, Sonntag, 28.08.2011, 22:29

... hat erheblich mehr vom Leben!

unverschämte Bahn"fans"

Steffen, Sonntag, 28.08.2011, 22:51 (vor 5069 Tagen) @ BR_103

ist es schon reichlich frustrierend wenn Lokführer auf die Idee kommen einem Fahrgast die Durchsicht auf einer längeren Strecke zu sperren.

Und wer regt sich auf, wenn einem der Konstrukteur die Sicht versperrt?

  • ICE 1
  • ICE 2
  • BR 407
  • BR 101
  • BR 182
  • TGV
  • AGV
  • VIRM
  • ...

Könnte hier wahrscheinlich 97% aller weltweiten Baureihen auflisten.

--
[image]

unverschämte Bahn"fans"

BR_103, Montag, 29.08.2011, 10:10 (vor 5068 Tagen) @ Steffen

bei den von dir genannten Baureihen macht die Bahn auch keine Werbung für den Panorama Blick...........

Schon lange keine Werbung für den Panorama Blick gesehen

GUM, Montag, 29.08.2011, 10:16 (vor 5068 Tagen) @ BR_103
bearbeitet von GUM, Montag, 29.08.2011, 10:17

bei den von dir genannten Baureihen macht die Bahn auch keine Werbung für den Panorama Blick...........

Vielleicht hilft es manchmal, auf sich selbt zu blicken: Es gibt gute und schlechte Tage und nicht immer fällt Dir arbeiten einfach.

Und so haben manche Firmen auch Gleitzeit, da kann man wenn die Arbeit des Tages bis morgen warten kann heute eine Stunde weniger arbeiten gehen und morgen in aller Frühe wieder anfangen.

Die Möglichkeit hat ein Lokführer nicht. Und sicher mag es Tage geben, an denen eine Schicht nicht so leicht fällt. Wenn dann ein bisschen Ruhe hilft, ist doch auch ok.

Im Moment gibt es in der Zeitung außerdem meiner Beobachtung nur die "hochintelligente" Tortendiagramm-Werbung.

war oben verlinkt / Gibt es Zwang, auf 403/306 zu lernen?

bahn-user, Montag, 29.08.2011, 15:07 (vor 5068 Tagen) @ GUM

bei den von dir genannten Baureihen macht die Bahn auch keine Werbung für den Panorama Blick...........


Vielleicht hilft es manchmal, auf sich selbt zu blicken: Es gibt gute und schlechte Tage und nicht immer fällt Dir arbeiten einfach.

Werden Tfs eigentlich dazu verdonnert/gezwungen, auf Baureihen mit Kundenkontakt wie der 403/406 zu lernen?

Und zur Werbung das Zitat von bahn.de:
"Am Anfang und Ende des Zuges bietet Ihnen ein spezielles Abteil, das durch eine Glaswand vom Lokführer getrennt ist, die Möglichkeit diesem über die Schulter zu schauen."

Jetzt stell Dir vor, Du buchst eine teure Hotelsuite, die beworben wurde mit diesem Satz:

"Unsere Hotelsuiten bieten ihnen ein spezielles Panoramafenster, das Ihnen die Möglichkeit gibt, ein beeindruckendes Alpenpanorama zu bewundern".

Und vor Ort ist die Scheibe dann durch ein Baugerüst verhängt und der Concierge sagt Dir nur patzig "Mir doch wurscht, was unsere Hotelleitung in die Werbung reinschreibt. Das Gerüst steht ja seit 2 Jahren und bleibt so. Kommen Sie damit klar oder wir buchen Sie um in ein einfaches Hotelzimmer. Ausserdem gibt es hier einen Sicherheitsaspekt: Auf der Strasse vor dem Fenster könnte ein Unfall passieren und der Anblick könnte Sie traumatisieren".

Schon interessant, dass man die Nummer mit dem Hotel nicht akzeptieren würde, das mit Tfs schon.

war oben verlinkt / Gibt es Zwang, auf 403/306 zu lernen?

Traktion, Montag, 29.08.2011, 15:55 (vor 5068 Tagen) @ bahn-user

Werden Tfs eigentlich dazu verdonnert/gezwungen, auf Baureihen mit Kundenkontakt wie der 403/406 zu lernen?

Sofern sie bei DB Fernverkehr in einer Dienststelle mit ICE3/T/TD beschäftigt sind - ja.

Jetzt stell Dir vor, Du buchst eine teure Hotelsuite, die beworben wurde mit diesem Satz:

"Unsere Hotelsuiten bieten ihnen ein spezielles Panoramafenster, das Ihnen die Möglichkeit gibt, ein beeindruckendes Alpenpanorama zu bewundern".

Und vor Ort ist die Scheibe dann durch ein Baugerüst verhängt und der Concierge sagt Dir nur patzig "Mir doch wurscht, was unsere Hotelleitung in die Werbung reinschreibt. Das Gerüst steht ja seit 2 Jahren und bleibt so. Kommen Sie damit klar oder wir buchen Sie um in ein einfaches Hotelzimmer. Ausserdem gibt es hier einen Sicherheitsaspekt: Auf der Strasse vor dem Fenster könnte ein Unfall passieren und der Anblick könnte Sie traumatisieren".

So ein Schmarrn! Abgesehen davon, daß in vielen Hotels solche Zimmer mit besonderem Ausblick mehr kosten, ist der Vergleich total daneben. Ersetze das Alpenpanorama durch einen Hotelmitarbeiter, der hinter seinem Rücken eine Scheibe hat und bei seiner Arbeit beobachtet wird - ob er will oder nicht.

Schon interessant, dass man die Nummer mit dem Hotel nicht akzeptieren würde, das mit Tfs schon.

Der Tf ist eben ein Mensch, das Alpenpanorama nicht...

Dank dem Thread habt ihr übrigens einen Tf mehr, der sich ab sofort ganz genau überlegt, ob er die Scheibe noch durchsichtig lässt.

war oben verlinkt / Gibt es Zwang, auf 403/306 zu lernen?

Christian_S, Montag, 29.08.2011, 16:02 (vor 5068 Tagen) @ bahn-user


Werden Tfs eigentlich dazu verdonnert/gezwungen, auf Baureihen mit Kundenkontakt wie der 403/406 zu lernen?

"Verdonnert" wird niemand, man kann sich ggf. ja auch woanders bewerben. Logischerweise gibt es aber Dienstellen, die hauptsächlich Leistungen auf den Baureihen 403/406 und/oder 411/415 fahren und da kann man schlecht sagen "ich will das nicht, also fahr ich die betreffenden Schichten einfach nicht" ...


Jetzt stell Dir vor, Du buchst eine teure Hotelsuite, die beworben wurde mit diesem Satz:

"Unsere Hotelsuiten bieten ihnen ein spezielles Panoramafenster, das Ihnen die Möglichkeit gibt, ein beeindruckendes Alpenpanorama zu bewundern".

Und vor Ort ist die Scheibe dann durch ein Baugerüst verhängt und der Concierge sagt Dir nur patzig "Mir doch wurscht, was unsere Hotelleitung in die Werbung reinschreibt. Das Gerüst steht ja seit 2 Jahren und bleibt so. Kommen Sie damit klar oder wir buchen Sie um in ein einfaches Hotelzimmer. Ausserdem gibt es hier einen Sicherheitsaspekt: Auf der Strasse vor dem Fenster könnte ein Unfall passieren und der Anblick könnte Sie traumatisieren".

Das ist ein Vergleich Äpfel mit Birnen. Der Concierge wird wohl kaum die ganze Zeit auf dem Baugerüst sitzen und dort seine Arbeit inklusive allem drum herum machen. Auch die Bauarbeiter dort nicht, zumal die wohl kaum von irgendwelchen "Fans" stundenlang und in jeder Handlung beobachtet werden. Hinzu kommt, das solche Berufe zwar öffentlich zu sehen sind, sich aber auch einfach mal woanders hin begeben können bzw nicht alle Tätigkeiten so machen, das ihnen jeder im Detail zugucken kann. Der Concierge geht für bestimmte Arbeiten (oder auch mal ein kleines Päuschen) in einen abgetrennten und nicht einsehbaren Raum hinter der Rezeption und kommt halt wieder vor, wenn jemand auf die Rufglocke haut. Der Bauarbeiter lässt auch niemanden mit aufs Baugerüst, der ihm ganz genau zugucken kann, was er wie anrührt, wie montiert usw.

Als Tf sollte man an sich auch kein Problem damit haben, das einem durch die Scheibe bei der Arbeit zugeschaut wird. Aber es gibt eben Situationen, wo man dies nicht möchte. Deren Akzeptanz sollte an sich auch beim Kunden vorhanden sein - nur ist sie das scheinbar nicht immer, wie man in diesem Thread ja von manchen sehr gut lesen kann^^

Professionelle Arbeitshaltung?

bahn-user, Montag, 29.08.2011, 16:16 (vor 5068 Tagen) @ Christian_S

"Verdonnert" wird niemand, man kann sich ggf. ja auch woanders bewerben. Logischerweise gibt es aber Dienstellen, die hauptsächlich Leistungen auf den Baureihen 403/406 und/oder 411/415 fahren und da kann man schlecht sagen "ich will das nicht, also fahr ich die betreffenden Schichten einfach nicht" ...

Ok, danke.

Und vor Ort ist die Scheibe dann durch ein Baugerüst verhängt und der Concierge sagt Dir nur patzig "Mir doch wurscht, was unsere Hotelleitung in die Werbung reinschreibt. Das Gerüst steht ja seit 2 Jahren und bleibt so. Kommen Sie damit klar oder wir buchen Sie um in ein einfaches Hotelzimmer. Ausserdem gibt es hier einen Sicherheitsaspekt: Auf der Strasse vor dem Fenster könnte ein Unfall passieren und der Anblick könnte Sie traumatisieren".


Das ist ein Vergleich Äpfel mit Birnen. Der Concierge wird wohl kaum die ganze Zeit auf dem Baugerüst sitzen und dort seine Arbeit inklusive allem drum herum machen.

Ersetze Concierge durch Zub. Schon mal überlegt, dass auf den Zubs während der Arbeit manchmal 80 Augenpaare gleichzeitig ruhen? Und noch dazu erdulden die Zubs oft verbale Angriffe, ohne eine Glastür dazwischen.

Sind Zubs in Bezug auf Kundenumgang aus besonderem Material geschnitzt und Tfs kleine Sensibelchen?

Als Tf sollte man an sich auch kein Problem damit haben, das einem durch die Scheibe bei der Arbeit zugeschaut wird. Aber es gibt eben Situationen, wo man dies nicht möchte.

ACK. Eine gewissen Grundakzeptanz in Bezug auf Kundenkontakt seitens des Tfs halte ich für wichtig: "Ok, ich fahre nun mal in einem Führerstand mit Kundenkontakt, der vom Arbeitgeber auch mit Panoramasicht beworben mit, also gebe ich mir Mühe, diese Sicht auch zu ermöglichen."

Deren Akzeptanz sollte an sich auch beim Kunden vorhanden sein - nur ist sie das scheinbar nicht immer, wie man in diesem Thread ja von manchen sehr gut lesen kann^^

Ich hatte diese Akzeptanz weitgehend bis zu diesem Thread und fand es okay, dass die Scheiben manchmal milchig waren, auch wenn ich oft nicht wusste, warum.

Wenn ich aber in diesem Thread lese, dass manche Tfs nun künftig den zahlenden Gästen (die vllt. gar nix mit Internetforen zu tun haben!) diese Panoramasicht wegen *Postings im Internet* verwehren wollen, dann halte ich das für extrem unprofessionell und lächerlich.

Liebe Tfs, die ihr (und nur jene Tfs sind gemeint) Euer Arbeitsverhalten aufgrund von Internetpostings ändern wollt: Werdet erwachsen und schaut mal, wie sich Zubs verhalten oder viele andere Berufe mit Kundenkontakt.

(Und ja, dieser BR-Typ hier nervte mich auch. Schrieb ich auch, danke)

Professionelle Arbeitshaltung?

Christian_S, Montag, 29.08.2011, 16:32 (vor 5068 Tagen) @ bahn-user


Ersetze Concierge durch Zub. Schon mal überlegt, dass auf den Zubs während der Arbeit manchmal 80 Augenpaare gleichzeitig ruhen? Und noch dazu erdulden die Zubs oft verbale Angriffe, ohne eine Glastür dazwischen.

Stichwort Berufsbild. Bewirbt man sich auf eine Stelle, egal welcher Art, sollte man sich mit dem Berufsbild dazu auseinander setzen. So wie jemand, der zur Bundeswehr geht, wissen sollte, das er ggf. mit Waffen u.ä. zu tun hat und Gehorsam dazu gehört.

Nur sollte man bei allem Gerede auch bedenken: Es stecken auch bei der Eisenbahn immer noch Menschen hinter den Arbeitsplätzen. Auch ein ZuB kann sich, wenn es die Situation mal erfordert, ins Dienstabteil, auf eine Toilette o.ä. zurückziehen. Der Tf kann nicht einfach mal "5 min weg sein" - eben deshalb sollte man als Kunde eine gewisse Akzeptanz dafür aufbringen, das die Scheibe eben auch MAL milchig ist. Die höflich gestellte Frage, diesen Zustand zu ändern, finde ich übrigens vollkommen legitim.


Sind Zubs in Bezug auf Kundenumgang aus besonderem Material geschnitzt und Tfs kleine Sensibelchen?

Nein, aber sie entsprechen auch nicht dem exakt gleichen Berufsbild.


ACK. Eine gewissen Grundakzeptanz in Bezug auf Kundenkontakt seitens des Tfs halte ich für wichtig: "Ok, ich fahre nun mal in einem Führerstand mit Kundenkontakt, der vom Arbeitgeber auch mit Panoramasicht beworben mit, also gebe ich mir Mühe, diese Sicht auch zu ermöglichen."

So ist es, sehe ich ganz genauso.


Ich hatte diese Akzeptanz weitgehend bis zu diesem Thread und fand es okay, dass die Scheiben manchmal milchig waren, auch wenn ich oft nicht wusste, warum.

Wenn ich aber in diesem Thread lese, dass manche Tfs nun künftig den zahlenden Gästen (die vllt. gar nix mit Internetforen zu tun haben!) diese Panoramasicht wegen *Postings im Internet* verwehren wollen, dann halte ich das für extrem unprofessionell und lächerlich.

Das tut mit Sicherheit kaum einer. Das u.a. ich dies in einem anderen Beitrag mal angedeutet habe sollte lediglich ein Wink an diejenigen hier sein, die meinen, mit ihrer Fahrkarte gleich den ganzen Zug gekauft zu haben und über alles bestimmten zu können. Tut mir leid, wenn Du Dich da angesprochen fühlst, ich möchte hier niemanden für "gut" oder "böse" hinstellen. Lediglich ging es mir darum, darzustellen, das es manche mit ihren Ansichten eben auch übertreiben und eine sehr einseitige Akzeptanz (nämlich die des Tf für die Kundenwünsche) erwarten, umgekehrt aber kein Stück kompromissbereit sind.


Liebe Tfs, die ihr (und nur jene Tfs sind gemeint) Euer Arbeitsverhalten aufgrund von Internetpostings ändern wollt: Werdet erwachsen und schaut mal, wie sich Zubs verhalten oder viele andere Berufe mit Kundenkontakt.

Da fühle ich mich gar nicht angesprochen, denn meine Arbeitseinstellung ändert sich mit Sicherheit nicht aufgrund von Postings in einem Forum :-)

Professionelle Arbeitshaltung?

bahn-user, Montag, 29.08.2011, 22:19 (vor 5068 Tagen) @ Christian_S
bearbeitet von bahn-user, Montag, 29.08.2011, 22:21

eben deshalb sollte man als Kunde eine gewisse Akzeptanz dafür aufbringen, das die Scheibe eben auch MAL milchig ist. Die höflich gestellte Frage, diesen Zustand zu ändern, finde ich übrigens vollkommen legitim.

Das ist auch kein Problem. Und ich akzeptiere auch - anders als ich es in anderen Dienstleistungsbranchen tun würde -, dass Tfs da ein wenig nett gebeten werden wollen. Ein bisserl wie Politessen, die gerade vor dem falsch geparkten Auto stehen: Jetzt der falsche Tonfall und man beisst auf Granit. ;-)

Sind Zubs in Bezug auf Kundenumgang aus besonderem Material geschnitzt und Tfs kleine Sensibelchen?


Nein, aber sie entsprechen auch nicht dem exakt gleichen Berufsbild.

Es gibt für mich übrigens schon ein bestimmtes Klischee oder Folklore des typischen Tfs (Ausnahmen bestätigen die Regel). Der "knurrige, einsame Wolf in verantwortungsvoller Machtposition" in meinem Eingangsposting beschrieb meine Sicht ganz gut und das war auch nett gemeint. Der Manfred Schell konnte das auch gut medial bedienen.

Wenn ich aber in diesem Thread lese, dass manche Tfs nun künftig den zahlenden Gästen (die vllt. gar nix mit Internetforen zu tun haben!) diese Panoramasicht wegen *Postings im Internet* verwehren wollen, dann halte ich das für extrem unprofessionell und lächerlich.


Das tut mit Sicherheit kaum einer. Das u.a. ich dies in einem anderen Beitrag mal angedeutet habe sollte lediglich ein Wink an diejenigen hier sein, die meinen, mit ihrer Fahrkarte gleich den ganzen Zug gekauft zu haben und über alles bestimmten zu können. Tut mir leid, wenn Du Dich da angesprochen fühlst, ich möchte hier niemanden für "gut" oder "böse" hinstellen.

Ich fühlte mich nicht angesprochen, ich fand diese Art von Drohung nur komisch (auch beim Nachlesen in den alten DSO-Threads dazu).

Mich selber nerven an der Lounge nur jene Mitreisenden, die den eigentlichen Wert der Lounge (abdunkelbar und leise, da kein Fußgängerverkehr) nicht erkennen, sondern erstmal das Flutlicht aufdrehen und dann fleissig Zeitung rascheln oder Laptop klappern. Und rauchendes Zugpersonal natürlich, aber das lässt IMO nach.

eine sehr einseitige Akzeptanz (nämlich die des Tf für die Kundenwünsche) erwarten, umgekehrt aber kein Stück kompromissbereit sind.

Na ja, als Kunde will ich erstmal meine Wünsche erfüllt sehen. Warum sollte man als Kunde kompromissbereit sein, wenn man in der Regel gar keinen Einblick in die internen Konflikte hinter den Kulissen hat (anders als wir hier)? Die Bahn sollte evtl. dafür sorgen, dass es besser kommuniziert wird, dass das Klarstellen der Scheibe im Ermessen der Tageslaune des Tfs liegt.

Ein viel schlimmeres Umsetzungsdesaster gibt es ja im Bereich der bahn.comfort Plätze - hier gibt es ja systembedingt wesentlich unschönere Szenen unter uns Fahrgästen als bei der trivialen Milchscheibenfrage.

meine Arbeitseinstellung ändert sich mit Sicherheit nicht aufgrund von Postings in einem Forum :-)

Verdammt. Und ich hoffte schon, wenn ich jetzt über den Kaffee nörgele, dann werden ab morgen die mitlesenden Gastroteams aus Protest ihre Kaffeemaschinen stillegen. ;-)

war oben verlinkt / Gibt es Zwang, auf 403/306 zu lernen?

GUM, Montag, 29.08.2011, 17:13 (vor 5068 Tagen) @ bahn-user

Jetzt stell Dir vor, Du buchst eine teure Hotelsuite, die beworben wurde mit diesem Satz:

"Unsere Hotelsuiten bieten ihnen ein spezielles Panoramafenster, das Ihnen die Möglichkeit gibt, ein beeindruckendes Alpenpanorama zu bewundern".

Und vor Ort ist die Scheibe dann durch ein Baugerüst verhängt und der Concierge sagt Dir nur patzig "Mir doch wurscht, was unsere Hotelleitung in die Werbung reinschreibt. Das Gerüst steht ja seit 2 Jahren und bleibt so. Kommen Sie damit klar oder wir buchen Sie um in ein einfaches Hotelzimmer. Ausserdem gibt es hier einen Sicherheitsaspekt: Auf der Strasse vor dem Fenster könnte ein Unfall passieren und der Anblick könnte Sie traumatisieren".

Schon interessant, dass man die Nummer mit dem Hotel nicht akzeptieren würde, das mit Tfs schon.

Die Nummer mit dem Hotel wird übrigens in ähnlicher Art LAUFEND akzeptiert.

Ausgerechnet die teuersten Zimmer eines inzwischen sehr umstrittenen Investmentfonds in Berlin blicken nicht immer auf das Brandenburger Tor. Mal ist ein Fußball dazwischen, mal die mobilen Aufbauten eines mehr oder minder glanzvollen Festkonzerts, mal ist der ganze Platz gesperrt für eine Feier geladener Gäste usw. .

Dann sagt der Concierge stilvoll: Gerne kann ich Sie auf eines unserer günstigen Zimmer umbuchuen und Sie erhalten (ab morgen) die Preisdifferenz gutgeschrieben. Toll denkt sich der Kunde (und so geht diese fiktive Geschichte weiter): Bekommt ein Standardzimmer mit Blick auf ein Diktaturopferdenkmal......

Ich habe vor Jahren genau das vorgeschlagen:

ICE-T-Fan, Montag, 29.08.2011, 16:52 (vor 5068 Tagen) @ GUM

Ich habe hier im ICE-Treff und auch im Bahnerforum mehrmals betont, dass man doch die Werbung für die Lounge-Scheibe nicht fortführen sollte, wenn sich die Tf eh nicht kooperativ verhalten (nicht wertend gemeint, sondern nur Tatsachenfeststellung).

Scheinbar tut die DB nun genau das, was ich damals geschrieben habe. ;)

Durchsicht gesperrt = Verletzung eines Grundrechts?

Oscar (NL), Eindhoven (NL), Sonntag, 28.08.2011, 23:02 (vor 5069 Tagen) @ BR_103

ist es schon reichlich frustrierend wenn Lokführer auf die Idee kommen einem Fahrgast die Durchsicht auf einer längeren Strecke zu sperren.

Das ganze läßt sich lesen, als ob ein Grundrecht eines ICE-Fans verletzt wurde.

1. Was soll daran frustrierend sein? Beim ICE 1, ICE 2, alle TGV-Varianten, fast alle AVE-Varianten, Intercity125, Talgozug, Alfa Pendular, Eurostar Italia, Shinkansen usw. hast Du doch auch keinen freien Streckenblick?
2. Ob da Sicht ist oder nicht, ist die Entscheidung einer Person, die für die Sicherheit hunderter Fahrgäste verantwortlich ist und nicht die eines frustrierten ICE-Fans!

Am höchsten Mast aber würde ich jeden Lokführer aufhängen der während der Arbeit qualmt, mir wegen der undichten Tür auch noch die Luft verpestet und dann auch noch die Aussicht versperrt.

Hallo! Das kann auch etwas anständiger! Ich sehe rauchende Triebwagenführer auch nicht gerne, aber da brauchst Du noch nicht so zu reagieren.

Hinweise:

1. Es gibt zahlreiche Foren wo Du Deine Frust loswerden kannst. Diskussion ist prima, aber Bedrohungen an Bahnpersonal sind hier nicht gesehen!
2. Dies ist ein öffentliches Forum. Jeder kann also mitlesen. Auch Dein zukünftiger Arbeitgeber. Und Google & Co speichern sehr viele Daten sehr lange ab. Think about that.


Schönen Abend,

Oscar (NL).

--
Mit den neuen IC-Triebwagen wird alles besser !!

Trans-Europ-Express 2.0? Abwarten und TEE trinken!

Schienenstränge enden nicht an einer Staatsgrenze, sondern an einem Prellbock.

Milchglasscheibe ICE 3

218 466-1, Red Bank NJ / ex-Ingolstadt, Sonntag, 28.08.2011, 17:41 (vor 5069 Tagen) @ Wolfgang

Als Fahrgast hat man kein Anrecht auf freie Sicht in der Lounge.
Auch was die/der Tf im Führerraum macht geht die Fahrgäste nichts an. Allerdings wäre es vlt. wirklich besser, wenn die Türen abgedichtet wären, damit kein Zigarettengeruch in die Lounge kommt.
Die Gefahr in der Lounge Augenzeuge einens PU zu werden besteht leider immer und überall. Da nutzen mathematische Wahrscheinlichkeitstheorien absolut nichts.
Übrigens findet man bei den ET 423 der Münchner S-Bahn zu 90% immer eine milchige Scheibe vor. :(

--
Dieser Beitrag gibt (sofern nicht anders gekennzeichnet) allein die Meinung der Verfasserin wieder
MET - Der beste Zug den es je gab
[image]

Milchglasscheibe ICE 3

Burkhard, Sonntag, 28.08.2011, 18:00 (vor 5069 Tagen) @ 218 466-1

Auch was die/der Tf im Führerraum macht geht die Fahrgäste nichts an. Allerdings wäre es vlt. wirklich besser, wenn die Türen abgedichtet wären, damit kein Zigarettengeruch in die Lounge kommt.

Noch besser wäre, wenn einfach nicht geraucht wird. Das ist nämlich vor allem gegenüber den Kollegen, die da nicht in der Stinke-Bude sitzen wollen, eine Unveschämtheit!

Die Gefahr in der Lounge Augenzeuge einens PU zu werden besteht leider immer und überall. Da nutzen mathematische Wahrscheinlichkeitstheorien absolut nichts.

Naja, darüber zu lamentieren ist aber wohl nicht Aufgabe des Tf. Ich kann (eingeschränkt) verstehen, wenn ein Tf nicht bei der Arbeit beobachtet werden möchte - ich selbst fänd es vermutlich auch nicht lustig, wenn jemand hinter meinem Schreibtisch ständ und zuschauen würde, was ich gerade mache.
Den Kopf, ob ein PU dem Kunden zuzumuten ist, sollte sich aber nun wirklich nicht der Tf machen.

Lokführer müssen umschalten

BR_103, Sonntag, 28.08.2011, 18:25 (vor 5069 Tagen) @ 218 466-1

trotzem sollten sich die heutigen Lokführer mal darüber im klaren sein das sie nicht mehr die Herren im schwarzen Kittel auf einer Dampflok sind mit dem Nimbus des Unnahbaren sondern das es heute vielmehr Dienstleister sind deren Job´s im wesentlichen von den Fahrgästen bezahlt werden.

Wenn es dann noch so eine Anweisung gibt dann gibt es doch auch hier alles eindeutig klar - im Sinne des Kunden............

Lokführer müssen umschalten

Roide11, Sonntag, 28.08.2011, 18:39 (vor 5069 Tagen) @ BR_103

...zumal der Kunde (so zumindest ich) immer einen bestimmten Sitzplatz in der Lounge bucht und dafür ja auch extra 4,50 Euro bezahlt.

Schwächen des Reservierungssystems

BR_103, Sonntag, 28.08.2011, 18:48 (vor 5069 Tagen) @ Roide11

das ist leider dem Umstand geschuldet das man die Lounge Plätze nicht online buchen kann. Was ich mir in diesem Zusammenhang auch wünschen würde wäre eine Wagen bzw. Bauart bezogene grafische Sitzplatzreservierung. Denn egal ob Lounge oder nicht Lounge - ich will mir meinen Wagen und den Sitzplatz zum Zeitpunkt der Reservierung selbst aussuchen und diese Wahl nicht dem Computer überlassen. Denn der fängt schon seit anno domini mit der Reservierung beim 1. Wagen nach dem Speisewagen an.

Wie auch für jeden anderen reservierten Sitzplatz

Ozzwald, Dienstag, 30.08.2011, 20:46 (vor 5067 Tagen) @ Roide11

owt

Lokführer müssen umschalten

lokimet, Sonntag, 28.08.2011, 21:23 (vor 5069 Tagen) @ BR_103

Hallo,

auch für dich nochmal : Es gibt und gab keine Weisung !

Weiter unten habe ich etwas dzu geschrieben.

Norbert

DSO Fake?

BR_103, Sonntag, 28.08.2011, 21:32 (vor 5069 Tagen) @ lokimet

Nichts

lokimet, Sonntag, 28.08.2011, 21:43 (vor 5069 Tagen) @ BR_103

Ja steht das gleiche wie überall.

Es ist und bleibt eine Information, wo angedroht wird eine Weisung daraus zu machen.

Das wurde aber nie gemacht, und die ganze Info ganz schnell unter den Tisch gekehrt.
Was meinst du warum in 2 Jahren dann nichts passiert ist ? Bestimmt nicht weil alle Tf Angst haben aufgrund dieser Info und die Scheiben auf Klar stellen.

Und selbst wenn mein Gruppenleiter mitfährt, ist die Scheibe manchnal milchig !

Norbert

Apropos PU

JumpUp, Sonntag, 28.08.2011, 19:07 (vor 5069 Tagen) @ 218 466-1

Ich habe mal vor langer Zeit gelesen, dass bei einer Notbremsung die Scheibe automatisch undurchsichtig wird. Somit wären einige PU nicht so schlimm für den Zuschauer

Apropos PU

murdock, Sonntag, 28.08.2011, 19:11 (vor 5069 Tagen) @ JumpUp

Scheibe wird nicht milchig bei Betätigung der SB!
...aber das glauben selbst Eisenbahner teilweise.

Apropos PU

JumpUp, Sonntag, 28.08.2011, 19:12 (vor 5069 Tagen) @ murdock

Weiß nicht wo ich das gelesen habe, aber danke für die Klarstellung

Apropos PU

murdock, Sonntag, 28.08.2011, 19:15 (vor 5069 Tagen) @ JumpUp

Es wäre wünschenswert,wird aber von der DB abgelehnt es umzusetzen,bzw. man versucht es auf den Tf abzuwälzen indem man von ihm mehrfach-Multitasking verlangt.

Automatische Umschaltung

Ubahnschiller, Berlin, Sonntag, 28.08.2011, 19:23 (vor 5069 Tagen) @ murdock

Ich habe aber ähnliches mal erlebt...hier ertönte eine der Computerstimmen im Führerraum ("Störung"?), die Scheibe wurde milchig (wurde aber 5 Sekunden später wieder klar), wenn ich mich nicht täusche, wurde auch kurz gebremst, könnte aber auch anders gewesen sein...Fakt ist, dass es keine Phasentrennstelle war und das auf jeden Fall irgendeine Störung vorlag, was die Scheibe umschaltete.

Automatische Umschaltung

DB-Freak, Sonntag, 28.08.2011, 19:27 (vor 5069 Tagen) @ Ubahnschiller

Bei Störungen wird die Scheibe automatisch milchig! Der Tf kann das natürlich wieder aufheben...

Automatische Umschaltung

lokimet, Sonntag, 28.08.2011, 21:27 (vor 5069 Tagen) @ DB-Freak

Hallo,

aha bei Störungen wir die Scheibe automatisch milchig.
Soso, also wenn ich dann z.b. eine Bremsstörung habe, wird die Scheibe auch milchig ?

Norbert

Automatische Umschaltung

Martin, Montag, 29.08.2011, 01:11 (vor 5069 Tagen) @ lokimet

aha bei Störungen wir die Scheibe automatisch milchig.
Soso, also wenn ich dann z.b. eine Bremsstörung habe, wird die Scheibe auch milchig ?

Ja und wenn du gerade in einem der beiden GSM-R-Funklöcher bist (Nord oder Süd *g*), wird die Scheibe auch milchig ;)

Automatische Umschaltung

hheiner, Sonntag, 28.08.2011, 23:24 (vor 5069 Tagen) @ Ubahnschiller

Ich habe aber ähnliches mal erlebt...hier ertönte eine der Computerstimmen im Führerraum ("Störung"?), die Scheibe wurde milchig (wurde aber 5 Sekunden später wieder klar), wenn ich mich nicht täusche, wurde auch kurz gebremst, könnte aber auch anders gewesen sein...Fakt ist, dass es keine Phasentrennstelle war und das auf jeden Fall irgendeine Störung vorlag, was die Scheibe umschaltete.

Hat nichts mit der Störung zu tun, sondern nur damit, ob der Hauptschalter drin ist oder nicht.

Bei ausgeschaltetem Hauptschalter ist die Scheibe milchig.

Vermutlich bezieht die Scheibe die Spannung für die "Klar"-Schaltung aus irgendeiner nicht Batterie-gespeisten Versorgungsleitung.

Leistung an sich braucht sie ja praktisch gar keine.

Apropos PU

bahnerausleidenschaft, Sonntag, 28.08.2011, 23:32 (vor 5069 Tagen) @ JumpUp

Leider passiert das nicht oder nicht sehr schnell. Eine Reisende musste es einmal bei 300 km/h miterleben und stand danach unter Schock. Ich glaube die Dame fährt nun keine Lounge mehr.

"Milchige" Scheibe im 423er...

Matze86, München, Sonntag, 28.08.2011, 19:54 (vor 5069 Tagen) @ 218 466-1

Übrigens findet man bei den ET 423 der Münchner S-Bahn zu 90% immer eine milchige Scheibe vor. :(

Die Prozentzahl mag zwar stimmen (m.E. vielleicht noch höher), allerdings sind das heruntergezogene Rollos und keine milchige Scheibe ;)

Als Gelegenheits-Lounge-Sitzer …

heineken, Sonntag, 28.08.2011, 18:23 (vor 5069 Tagen) @ Wolfgang

… ist meine Erfahrung die: Wenn die Scheibe undurchsichtig geschaltet ist, frage ich höflich beim Zub nach, ob er seinen Tf per Anruf bitten kann die Scheibe durchsichtig zu schalten. Sofern er mag.

Bisher hat das funktioniert. Ganz ohne Richtlinien.

Habe aber durchaus Verständnis für deine leichte Ansäuerung, wenn dir das regelmäßig passiert.
Allerdings finde ich die Lounge auch nicht sooo prickelnd. Dann doch lieber arbeiten im Zug oder mit netten Mitreisenden plauschen.

Als Gelegenheits-Lounge-Sitzer … Kurze Frage

Roide11, Sonntag, 28.08.2011, 18:48 (vor 5069 Tagen) @ heineken

Gibt es seitens der DB eine interne Anweisung an die Tf hinsichtlich der Scheibe?

DB interne Anweisung zur Benutzung der Milch Scheibe !!

BR_103, Sonntag, 28.08.2011, 18:51 (vor 5069 Tagen) @ Roide11

DB interne Anweisung zur Benutzung der Milch Scheibe !!

DB-Freak, Sonntag, 28.08.2011, 19:00 (vor 5069 Tagen) @ BR_103
bearbeitet von DB-Freak, Sonntag, 28.08.2011, 19:02

Ich sehe es schon kommen, sobald eine Scheibe ohne ersichtlichen Grund milchig gestellt wird, wird sich der ein oder andere Typ beschweren.

Aber macht's ruhig :-D
Das werden die Tf nicht lange mit machen (was ich nachvollziehen kann). Und irgendwann ists scheissegal, ob Scheibe durchsichtig oder nicht, weil die MA auf die Barikaden gehen.

Oh man...


Wenn ich übrigens so einen Müll lese, wie: dann sollen sie lieber lokbespannte Züge fahren oder so, da bekomme ich schon das Erbrechen. Euer Leben besteht auch nur aus Gänseblümchen und so, oder?

DB interne Anweisung zur Benutzung der Milch Scheibe !!

415, Sonntag, 28.08.2011, 22:44 (vor 5069 Tagen) @ BR_103

Pass mal auf ,Du Vogel!


Bei der nun mehrfach verlinkten Seite ist oben deutlich lesbar:


INFO für Triebfahrzeugführer

er wägt ab und führt aus (was er denkt)

WEISUNG für Triebfahrzeugführer

er führt aus (was andere sich dachten)

Diese Interna ist und bleibt eine Info!!!!!


Ich fahre sebst die hier beschriebenen Fahrzeuge,meist mit durchsichtiger

Scheibe.Wenn Du Dich im Zug outest ,werde ich Dich sebstverständlichst

wegschalten,austasten,verdunkeln.


Wünsche Dir viel Matt- vor der Linse!

415


Wie man in den Wald hinein....

Meine volle Zustimmung !

GUM, Montag, 29.08.2011, 12:11 (vor 5068 Tagen) @ 415

Schöner hätte ich es auch nicht schreiben können....

Grüße & allzeit gute Fahrt, ob ohne oder mit milchiger Scheibe :-)

Meine Zustimmung nur teilweise ...

safe go, Chemnitz, Montag, 29.08.2011, 12:13 (vor 5068 Tagen) @ 415

Die Beleidigung zu Beginn kratzt leider an der Souveränität gegenüber den provozierenden Dauernörglern...

Milchglasscheibe ICE 3 - eigene Erfahrungen

ABRob, Bad Oeynhausen, Sonntag, 28.08.2011, 18:56 (vor 5069 Tagen) @ Wolfgang

Dank WM-Pass war ich in den letzten Wochen auch viel mit Lounge-ICEs unterwegs - und meine Erfahrungen sind durchweg positiv.
Von 22 Fahren in diversen Lounge-ICEs habe ich 20 in der 2.Klasse Lounge verbracht und davon 10 (teilw.) hinter dem Tf (warum fahren eig. alle KRM-ICEs gen Süden mit der 1. Klasse voraus?). Nur 3x war die Scheibe beim Einsteigen milchig: Das eine mal habe ich den Tf beim Fahrtrichtungswechsel in Frankfurt gefragt ("Wenn es funktioniert kann ich das wohl machen"), worauf dann ab F.-Flughafen durchsichtig war; das zweite mal hatte ich in F.-Flighafen angeklopft und gefragt, woraufhin kurz darauf das Eisenbahnkino aktiviert wurde.
Nur beim dritten mal bekam ich die Antwort "Nein, heute nicht." - aber da war der Tf auch vom Zug genervt, der nach dem Richtungswechsel in Frankfurt erstmal 20 min. nicht so wollte wie er sollte.

Zum Thema rauchender Tf:
In vielen ICE 3 klebt doch auch vorne im Führerstand so ein Rauchverbotsaufkleber - der sollte doch genauso verbindlich wie die im Fahrgastbereich sein...

Milchglasscheibe ICE 3 - eigene Erfahrungen

ICE822, Sonntag, 28.08.2011, 19:08 (vor 5069 Tagen) @ ABRob

Hi!

Ich kann das nur bestätigen, meine Erfahrungen während der 1monatigen Benutzung des WMinnen-Passes waren auch durchweg positiv. Von insgesamt 26 Fahrten in einem ICE3 bzw. ICE-T mit 2.Klasse Lounge voraus, waren 23 Scheiben durchsichtig, worüber ich mich sehr gefreut habe. An dieser Stelle (unbekannterweise) vielen Dank an die Tf`s, die die Scheibe jeweils durchsichtig gelassen haben :-).

Viele Grüsse
ICE 822

Danke

Christian_S, Sonntag, 28.08.2011, 19:20 (vor 5069 Tagen) @ ICE822

Hi!

Ich kann das nur bestätigen, meine Erfahrungen während der 1monatigen Benutzung des WMinnen-Passes waren auch durchweg positiv. Von insgesamt 26 Fahrten in einem ICE3 bzw. ICE-T mit 2.Klasse Lounge voraus, waren 23 Scheiben durchsichtig, worüber ich mich sehr gefreut habe. An dieser Stelle (unbekannterweise) vielen Dank an die Tf`s, die die Scheibe jeweils durchsichtig gelassen haben :-).

Danke an euch, die ihr auch mal die positiven und realistisch betrachteten Erfahrungswerte postet.
Ihr werdet aber sicher verstehen, das wenn man die Aussagen mancher - scheinbar sehr militanter - User hier weiter oben im Thread so liest, sich so mancher Tf in Zukunft öfter überlegen wird, die Scheibe durchsichtig zu schalten. Denn wenn man da manche Aussage liest, fragt man sich ehrlich, warum man es eigentlich noch macht, um sich dann z.T. so verurteilen zu lassen ...

Gerne

ICE822, Sonntag, 28.08.2011, 19:29 (vor 5069 Tagen) @ Christian_S

Danke an euch, die ihr auch mal die positiven und realistisch betrachteten Erfahrungswerte postet.
Ihr werdet aber sicher verstehen, das wenn man die Aussagen mancher - scheinbar sehr militanter - User hier weiter oben im Thread so liest, sich so mancher Tf in Zukunft öfter überlegen wird, die Scheibe durchsichtig zu schalten. Denn wenn man da manche Aussage liest, fragt man sich ehrlich, warum man es eigentlich noch macht, um sich dann z.T. so verurteilen zu lassen ...

Hallo Christian,

ich kann deine Argumentation auf jeden Fall nachvollziehen. Ich kann jetzt zwar nur für mich sprechen (bzw. ich denke mal, ich spreche im Namen der meisten Forenmitglieder hier), aber ich habe mich jedes mal sehr gefreut, wenn die Scheibe durchsichtig war und ich habe jede Fahrt mit durchsichtiger Scheibe sehr genossen. Ein Wochenende vor Start des WMinnen-Passes habe ich mir die Bahn-Bonus Prämie Tageskarte 1.Klasse gegönnt und auch dort waren von 6 Scheiben 5 Stück durchsichtig. Damit hat sich diese Prämie für mich z.b. sehr gelohnt, weil mir eine Fahrt in der Lounge bei durchsichtiger Schreibe nochmal viel mehr Spaß macht, als es das Bahnfahren an sich ohnehin schon tut :-)

Viele Grüsse
ICE 822

Gerne

Wolfgang, Sonntag, 28.08.2011, 19:52 (vor 5069 Tagen) @ ICE822

Liebe Leute,
ist ja alles schön und gut. Aber vergesst bitte nicht, dass die durchsichtige Scheibe nicht einen besonderen "Gnadenakt" des jeweiligen Tf darstellt, sondern lt. Dienstanweisungen (auf die hier schon mehrfach hingewisen wurde) den Normalzustand darstellt. Nachtfahrt und besondere Umstände natürlich ausgenommen.
L. G. Wolfgang

Es gibt keine Weisung !!!

lokimet, Sonntag, 28.08.2011, 21:21 (vor 5069 Tagen) @ Wolfgang

Hallo Wolfgang,

hättest du alles in DSO aufrichtig gelesen, wüsstets du, das es keine Weisung gibt und gab.
Es war lediglich eine Info. Und bei der Bahn gibt es große Unterschiede zwischen Infos, Betrieblichen und Fahrzeugtechnichen Weisungen.
Diese Info zur Scheibe hat damals viel Zündstoff auf den Dienststellen gegeben, mit dem Ergebnis, das alles so bleibt wie es war und ist.
Was meinst du warum die angedrohte Weisung nicht herausgegen worden ist ? Doch bestimmt nicht weil auf einmal alle Tf´s die vorher die Scheibe milchig gemacht hatten aufgrund dieser Information ab sofort alles durchsichtig gemacht haben! Bestimmt nicht.
Deswegen kann und darf es nach wie vor jeder Tf im eigenen Ermessen entscheiden, ob er die Scheibe durchsichtig macht oder nicht.
Das kannst du mir glauben. Ich bin Tf seit vielen Jahren auf dieser Baureihe.

Gruß
Norbert

P.S.: Und wenn man das hier so liest von manchen Usern, da braucht ihr euch nicht wundern wenn in Zukunft noch mehr Scheiben milchig sind.

Naja... wenn man (s)eine Freundin mitnimmt...

Matze86, München, Sonntag, 28.08.2011, 19:53 (vor 5069 Tagen) @ Christian_S

... und dann die Scheibe milchig macht, finde ich das nicht mehr lustig... :(

Naja... wenn man (s)eine Freundin mitnimmt...

218 466-1, Red Bank NJ / ex-Ingolstadt, Montag, 29.08.2011, 00:45 (vor 5069 Tagen) @ Matze86

... und dann die Scheibe milchig macht, finde ich das nicht mehr lustig... :(

*lol* :D
Mir gefällt das schon. Es sollte jeder/m Tf offiziell gestattet werden, seine/ihre Lebenspartner/in zumindest einmalig mitfahren zu lassen. ;) Dann darf die Scheibe auch milchig sein. ;) Mich hat ein Tf auf der NIM mal in den ICE-T Führerraum eingeladen und da war die Scheibe dann auch zu.

--
Dieser Beitrag gibt (sofern nicht anders gekennzeichnet) allein die Meinung der Verfasserin wieder
MET - Der beste Zug den es je gab
[image]

Naja... wenn man (s)eine Freundin mitnimmt...

Matze86, München, Montag, 29.08.2011, 17:25 (vor 5068 Tagen) @ 218 466-1

Leider gab es da noch mehr Sachen, die nicht ganz so toll waren...

volle Zustimmung !

lokimet, Sonntag, 28.08.2011, 21:32 (vor 5069 Tagen) @ Christian_S

Hallo Christian,

volle Zustimmung. Ich habe morgen wieder den ganzen Tag eine 403/406 Schicht.
Aufgrund dieser Beiträge hier bleibt bei mir an diesem Tag die Scheibe milchig !
Und ich hoffe sehr, User Br 103 sitz dann in der Lounge.
Ich freue mich schon auf die Beschwerde, die sich gewaschen hat von ihm.

Wenn ich so ein sch... lese.

Grüße
Norbert

Wort zum Sonntag

sflori, Sonntag, 28.08.2011, 22:03 (vor 5069 Tagen) @ lokimet

Wenn ich so ein sch... lese.

Naaaajaaaaaaaaa. Man darf das hier auch nicht überbewerten. In einem öffentlichen Forum gibts halt jede Menge Extreme und entsprechend muss man das Gelesene auch bewerten. Viele Leute meiden Themen wie dieses grundsätzlich, weil einfach nix Gscheites bei rauskommt. Ich zähl mich mal dazu, auch wenn ich diesmal "schwach geworden" bin... :) Für eine dieser extremen Meinungen gibts ein Vielfaches an Leuten, die das nun wirklich nicht so sehen - dies aber nicht schreiben.

Also hoff für die nächste Schicht doch einfach, dass anstelle vom zugegebenermaßen ein wenig griesgrämig wirkenden BR103 ein paar nette Mädels sitzen, die sich freuen, Dir bei Deiner täglichen Arbeit mal über die Schulter schauen zu dürfen. :-)

In diesem Sinne - gute und unfallfreie Fahrt!


Bye. Flo.

Wort zum Sonntag

lokimet, Sonntag, 28.08.2011, 22:10 (vor 5069 Tagen) @ sflori
bearbeitet von lokimet, Sonntag, 28.08.2011, 22:11

Hallo Flo,

im Prinzip freue ich mich auch immer wenn Leute sich für meinen Beruf interessieren.
Und deswegen ist die Scheibe eigentlich auch sehr oft durchsichtig.
Nur gibt es auch wenige Tage wo das Ding einfach mal milchig bleibt, wobei ich da bis jetzt auf freundliche Nachfrage vom Kunden auch noch nie die Scheibe dauerhaft milchig gelassen habe.
Ich fahre diesen Zug jetzt seit der Expo 2000 und hatte mit der Scheibe Lounge bis auf ein ganz paar wenige Ausnahmen noch nie Probleme mit Kunden, auch wenn sie milchig war und ist.

Aber, wenn ich hier und in dem anderen Forum so Beiträge von manchen Usern lese,
da denke ich echt öfters das Ding bleibt milchig !

Was auch nicht geht, ist das Rauchen. Das sehe ich völlig ein da der Qualm in die Lounge zieht.

Gruß
Norbert

Wort zum Sonntag

Wolfgang, Sonntag, 28.08.2011, 22:35 (vor 5069 Tagen) @ lokimet

Wenn ich DAS geahnt hätte, was ich da mit dem Thema an Emotionen lostrete, dann hätte ich es gelassen. Eigentlich habe ich im ersten Beitrag nur eine Frage gestellt und wollte wissen, ob es Regelungen gibt oder nicht. Das Etgebnis: eine Menge dargebrachter Meinungen und ein TF lokimet, der jetzt nur noch "eingetrübt" fährt und offenbar beleidigt ist. Sein Pech: er muss im ICE-3 immer noch an den Fahrgästen vorbei ein- und aussteigen. Das tut mir leid.
Es gibt aber wirklich auch sehr freundliche Lokführer, denen man ihre Freude über das Interesse der Fahrgäste anmerkt, die sich öfters mal umdrehen und beim Ein- und Aussteigen höflich grüssen. Vielleicht sind diese TF sogar in der Mehrzahl - die anderen fallen eben eher auf.
Wollen wir Schluss machen mit der Debatte zu diesem Thema? Dann beenden wir den Sonntag friedlich - freundlich und ich wünsche allen eine gute Nacht.
Viele Grüsse, Wolfgang

Wort zum Sonntag

sflori, Montag, 29.08.2011, 00:18 (vor 5069 Tagen) @ Wolfgang

Dann beenden wir den Sonntag friedlich - freundlich und ich wünsche allen eine gute Nacht.

Treffend kommentiert. Gute Nacht zurück! :-)


Bye. Flo.

Milchglasscheibe ICE 3 - eigene Erfahrungen

hheiner, Sonntag, 28.08.2011, 23:28 (vor 5069 Tagen) @ ABRob

Von 22 Fahren in diversen Lounge-ICEs habe ich 20 in der 2.Klasse Lounge verbracht und davon 10 (teilw.) hinter dem Tf (warum fahren eig. alle KRM-ICEs gen Süden mit der 1. Klasse voraus?).

Damit die 1.-Klasse-Kunden es im Frankfurter Hauptbahnhof nicht so weit zu laufen haben.

Entsprechend fährt in Richtung Köln meistens die 2. Klasse voraus.

1. Klasse voraus?

Wolfgang, Montag, 29.08.2011, 08:51 (vor 5068 Tagen) @ hheiner

....das stimmt so nicht, auch von der "1. Klasse-Logik" her nicht: Richtung Süden fahren fast alle (weiterfahrenden) ICE bis Frankfurt Hbf mit der 2. Klasse voraus und ab Frankfurt dann mit der 1. Klasse. Also kommen dann die Münchner Fahrgäste in den "Genuss" der kürzeren Wege. Richtung Norden ist das natürlich umgekehrt. Die "Geschäftsreisenden", die in München z.B. gleich in den ersten 1. Klasse-Wagen des 728 steigen, haben (vor allem bei Doppeltraktion) in Frankfurt besonders weit zu laufen. Das gilt auch für fast alle ICEs via Stuttgart, z.B. den 614. Da gibt es eben einen ordentlichen Fussmarsch nach Ankunft in Stuttgart. Schadet aber keinem, nach dem langen Sitzen.
Viele Grüsse und eine schöne Woche,
Wolfgang

Auf der Linie 50 viel viel schlimmer

ICE-T-Fan, Montag, 29.08.2011, 11:02 (vor 5068 Tagen) @ Wolfgang

Bei uns auf meiner Stammstrecke ist die Quote der Tf mit milchiger Scheibe von Anfangs 20 auf nun über 60% angestiegen.

Schuld sind die Fahrgäste, die ungefragt Fotos machen und natürlich diese dämliche Pseudoweisung, wegen der einige Tf nun etwas trotzig und bockig geworden sind.

Ich frage erst gar nicht, um mir nicht den Tag zu verderben und setzt mich einfach an einen Tisch im Großraum... da hat man im Endeffekt sogar mehr zu sehen, da man nicht nur nach draußen schauen sondern auch die FIS-Geschwindigkeitsanzeige im Auge behalten kann.

Ansonsten verweise ich auch mal auf die Diskussion "Blendwirkung der Scheibe im ICE 3" (oder so ähnlich... genauen Wortlaut habe ich nicht nachgesehen) in http://www.bahnerforum.de

Da kannst du dich auch mit den Hardcore-Verweigern herumstreiten. ;)

Auf der Linie 50 viel viel schlimmer

BR_103, Montag, 29.08.2011, 12:51 (vor 5068 Tagen) @ ICE-T-Fan

auch hier http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?3,4124165,4124165#msg-4124165 ist ein Kollege etwas explodiert..............

Mal halblang bitte!

heineken, Montag, 29.08.2011, 13:44 (vor 5068 Tagen) @ BR_103

Ich weiß nicht, wieviel Privatkrieg du hier noch führen willst wegen der depperten Lounge-Scheibe.
Ich bin weiß Gott keiner, der im Kadavergehorsam dem roten Riesen alles schönredet (davon gibts hier im Forum schon einige) – aber ich finde hier gehst du in einem persönlichen Rachefeldzug einfach zu weit.

Bei den allermeisten Zeitgenossen hilft eigentlich immer ein höfliches Gespräch. Und sei es nur die Frage ans Zugpersonal, den Tf zu bitten, Abrahams Vorhang zu öffnen.
Und wenn nicht, dann bleibt er halt zu. Fertig.

Mir platzt auch der Kragen ...

safe go, Chemnitz, Montag, 29.08.2011, 14:09 (vor 5068 Tagen) @ heineken

Bei den allermeisten Zeitgenossen hilft eigentlich immer ein höfliches Gespräch. Und sei es nur die Frage ans Zugpersonal, den Tf zu bitten, Abrahams Vorhang zu öffnen.
Und wenn nicht, dann bleibt er halt zu. Fertig.

Kollege "Fratz" lässt grüßen oder ist BR_103 vielleicht nur ein Zweitaccount?

Denke nicht ;)

Ubahnschiller, Berlin, Montag, 29.08.2011, 14:18 (vor 5068 Tagen) @ safe go

Fratz ist noch ne Stufe höher ;)

Auf der nach oben offenen Fratz-Skala, oder wie ? (owT)

GUM, Montag, 29.08.2011, 14:24 (vor 5068 Tagen) @ Ubahnschiller

nix

Selbstverständnis der Tf

BR_103, Montag, 29.08.2011, 17:03 (vor 5068 Tagen) @ heineken

Auch wenn es vielleicht anders aussieht - aber ich habe keinerlei Absichten einen lächerlichen Privatkrieg zu führen. Ich bin nur ziemlich platt darüber mit welchem Selbstverständnis hier die Tf´s ihren Beruf ausüben.
Da bekommt man den Eindruck als wenn sie noch Herrscher über die Technik wären. Sie können zwar einen Zug fahren und ggf. auch besagte Scheibe matt stellen, aber letztlich sind sie nur noch Bediener der Technik. Herrscher der Technik waren sie vielleicht noch zu Zeiten als der Rheingold mit einer S 3/6 bespannt war. Damals hatten sie auch noch einen entsprechenden Nimbus.

Heute hat man Tf in eine Lederjacke mit Schulterstücke gesteckt um den Vergleich zu den Piloten zu forcieren. Nur vergessen dabei die Tf das die Ausbildung eines Piloten um einiges anspruchsvoller ist als die eines Tf.

Desweiteren könnte man den Eindruck bekkommen das, wenn man hier einigen Tf so zuhört, diese ganz grosse Umstellungsschwierigkeiten mit der neuen Zeit haben. Tf heute sind, egal ob sie das hören wollen oder nicht, Dienstleister die die Bahn an forderster Front vertreten. Das bedeutet zwar keineswegs das Tf keine Rechte haben, aber dieser Bezufszweig sollte sich doch mal sehr überlegen wie sehr sie an dem Ast sägen auf dem sie sitzen. Tf sind längst nicht so unverzichtbar wie sie sich gerne sehen. Wenn dann die GDL wie eine 5. Jahreszeit jedes Jahr zum grossen Hallali bläst und den ganzen Betrieb lahm legt, so machen sich die Tf damit nicht wirklich beliebt - weder bei den Kunden der Bahn noch in der Gesellschaft im grossen und ganzen. Letztlich geht es dabei ja auch um die Verhältnismässigkeit ihrer Forderung.
Forderungen sind nur dann berechtigt, wenn Tf sich der heutigen Zeit auch anpassen. Und da ist es mehr als unpassend mit barschem Ton wie dies doch des öfteren raus zu hören ist mit dem Kunden umzugehen.

Die Kunden sind es die eure Arbeitsplätze sichern und sonst niemand!!!!!

Aber ob das so verstanden wird weiss ich nicht wirklich. Das ein Tf mal einen schlechen Tag haben kann ist ja ok. Es geht hier vor allen Dingen um die grundsätzliche Einstellung zum Beruf. Es verlangt mit Sicherheit niemand die Lounge voll auszustrahlen und dabei die Scheibe offen zu lassen. Auch mir ist es lieber wenn ich Nachts in der Dunkelheit auch noch die Scheibe links oder rechts raus sehen kann und kann dabei auch noch was erkennen was bei Vollausleuchtung ein Ding der Unmöglichkeit ist. Und auch wenn es mitunter anders rüber kommt - auch ich frage in der Praxis erst einmal höflich.

Und dann noch dieses absolut lächerliche Argument das man den Blick der Kunden über die eigene Schulter während der Arbeit nicht vertragen kann........ Tf - wie stark (oder wie schwach) seid ihr eigentlich? Ihr wollt mehr Geld könnt aber den Blick von Fahrgästen nicht verkraften. Ist doch irgendwie lächerlich. Dabei gibt es zig Berufe wo es das normalste auf der Welt ist, wenn einem jemand während der Arbeit über die Schulter sieht. Also - etwas mehr mentale Stärke und dann sollt ihr auch euer Geld bekommen.

Als ich irgendwo in diesem Thread (oder war es in einem anderen) gelesen habe das ein Tf seine Freundin vorne mitgenommen hat und dabei die Scheibe dicht gemacht hat, so hat mich das unweigerlich an einen bekannten amerikanischen Präsidenten erinnert der in seinem Oval Office einige sehr heisse Erlebnisse hatte............

Durchsetzbare Ansprüche darauf gibt es nicht

ICE-T-Fan, Montag, 29.08.2011, 17:08 (vor 5068 Tagen) @ BR_103
bearbeitet von ICE-T-Fan, Montag, 29.08.2011, 17:08

Mit dem Kauf der Fahrkarte bist du lediglich berechtigt den Zug zu benutzen. Darin ist nicht einmal das Anrecht auf einen Sitzplatz enthalten, geschweige denn auf irgendwelchen Sonderservice.

Das die Lounge zu ihrem gedachten Ziel nutzbar ist, ist eine rein freiwillige Geste des Zugpersonals, mehr nicht. Es ist eine reine Ermessensfrage und kein bezahlbares Komfortmerkmal.

Durchsetzbare Ansprüche darauf gibt es nicht

BR_103, Montag, 29.08.2011, 17:32 (vor 5068 Tagen) @ ICE-T-Fan

damit magst du ja auch Recht haben. Und ich kann dies auch zu gegebener Zeit akzeptieren. Aber eben nur bei guten Gründen wie PU, Nachtsichtprobleme oder sonstiges. Aber nicht doch deswegen weil ein Tf es offenbar mental nicht verkraftet bei der Arbeit über die Schulter beobachtet zu werden. Dabei gehöre ich noch nicht einmal zu den Fahrgästen die sich dabei ihre Nase an der Scheibe platt drücken und noch weniger zu denen die dabei fotografieren oder filmen. Nein - ich bleibe brav und artig in meinem Sitz und will nur die Aussicht nach 3 Seiten geniessen. Nicht mehr aber auch nicht weniger.

Mittlerweile geht es doch nicht mehr nur um diese Scheibe, sondern vielmehr um das Selbstverständnis mit der Tf ihren Beruf ausüben um einmal im Jahr über ihre heilige Kuh namens GDL mehr Kohle zu verlangen. Da fragt man sich doch schon mitunter mal ob diese Forderungen in jedem Falle gerechtfertigt sind.

Der Zusammenhang ist mir gerade unklar ?!?

ICE-T-Fan, Montag, 29.08.2011, 17:35 (vor 5068 Tagen) @ BR_103

Was haben bitteschön Tarifverhandlungen der GDL mit dem Milchscheibenproblem zu tun?

Der Zusammenhang ist mir gerade unklar ?!?

BR_103, Montag, 29.08.2011, 17:40 (vor 5068 Tagen) @ ICE-T-Fan

Der Zusammenhang besteht darin das Tf regelmässig mehr Geld verlangen aber andererseits noch in einem Berufsbild aus dem vergangenen Jahrhundert stecken, wenn einige Tf so sinngemäss agieren wie "meine Milchscheibe gehört mir und wann ich die aus- oder einschalte bestimme ich". Lächerlich wirkt dies dann wenn dies auch noch aus einer mentalen Schwäche heraus geschieht.

So ein Verhalten passt nicht mehr in die heutige Zeit und da fragt man sich schon mal unweigerlich für was dann Tf mehr Geld wollen wenn sie bereit oder vielleicht auch nicht in der Lage sind sich den heutigen Anforderungen hinreichend genau anzupassen und dazu gehört dann eben auch wieder die Milchscheibe und das Rauchverbot während der Fahrt.

Der Zusammenhang ist mir gerade unklar ?!?

ICE-TD, Montag, 29.08.2011, 17:54 (vor 5068 Tagen) @ BR_103
bearbeitet von ICE-TD, Montag, 29.08.2011, 17:55

Ich wollte schon nach der Threaderöffnung schreiben, das Popcorn bereitzustellen. Die Diskussion hat sich entwickelt wie erwartet und die Fronten verhärten sich weiter.
Zu den Anfangszeiten der 403 waren die Scheiben fast immer durchsichtig, oft blieben sogar die Führerstandstüren offen. Das hat sich in den letzten Jahren ins Gegenteil verkehrt, warum? Weil es Fahrgäste wie dich gibt, mit einem völlig überzogenem Anspruchsdenken, die meinen mit der Fahrkarte den Zug und das Personal gekauft zu haben. Dazu kommt das Denunziantentum vieler Menschen, ala Bildzeitungleserreporter, die bei jedem Mist meinen die Chefetage oder die Blödzeitung zu informieren "ich weiß was". Ich denke dabei oft an den Koll. einer Privatbahn, der in seiner Pause die Füße aufs Pult legend und Zeitung lesend von solch einem Denunzianten fotografiert wurde und in die Blödzeitung gesetzt wurde, dafür wurde er von seiner Firma entlassen. Oder den Tf der aus dem Steuerwagenfenster rauchend fotografiert wurde und in dieselbe Zeitung kam, sicher nicht besonders toll das Verhalten des Tf, aber nichts gegen die Schäbigkeit des Ansch....

Der Zusammenhang ist mir gerade unklar ?!?

safe go, Chemnitz, Montag, 29.08.2011, 21:46 (vor 5068 Tagen) @ ICE-T-Fan

Was haben bitteschön Tarifverhandlungen der GDL mit dem Milchscheibenproblem zu tun?

Nichts, aber die GDL gehört nicht gerade zu den Freunden des gemeinen Bahnreisenden und muss in solchen ausufernden Diskussionen mal als Sündenbock herhalten, wenn ein anderes Thema nicht weiterführt :-). Auch ich bin auf sie böse. Nicht wegen der Tarifforderungen an sich, sondern wegen einer Begründung, warum man leider auch die Fahrgäste im Regen stehen lassen müsse. (Im Sinne von: ohne angemessene Ankündigung streiken.)

Faß ohne Boden

heineken, Montag, 29.08.2011, 20:07 (vor 5068 Tagen) @ BR_103
bearbeitet von heineken, Montag, 29.08.2011, 20:07

Mittlerweile geht es doch nicht mehr nur um diese Scheibe, sondern vielmehr um das Selbstverständnis mit der Tf ihren Beruf ausüben um einmal im Jahr über ihre heilige Kuh namens GDL mehr Kohle zu verlangen.

Ach ja? Nur weil du hier ein Faß nach dem anderen in diesem Sinne aufmachst heißt das noch lange nicht, daß es auch darum geht. Zu einer Diskussion gehören nämlich immer mindestens Zwei ;-)

Durchsetzbare Ansprüche darauf gibt es nicht

ortenau-s-bahner, Dienstag, 30.08.2011, 11:06 (vor 5067 Tagen) @ ICE-T-Fan

Mit dem Kauf der Fahrkarte bist du lediglich berechtigt den Zug zu benutzen. Darin ist nicht einmal das Anrecht auf einen Sitzplatz enthalten, geschweige denn auf irgendwelchen Sonderservice.

Die DB bewirbt aber explizit diesen "Sonderservice". Wenn auch nicht mehr ganz so offensiv, wie zu Beginn, da man gemerkt hat, dass man es nicht schaffen würde, eine entsprechende Weisung den Tfs gegenüber durchzusetzen.
Und wenn ich (am Schalter wegen der platzgenauigkeit) viel Geld für eine Reservierung in der Lounge ausgebe, dann erwarte ich auch (neben einem Sitzplatz), dass ich einen Blick auf die Strecke haben kann.
Schrieb ich "ausgebe"? Sollte besser "ausgab" schreiben. Da man das Komfortmerkmal "Streckenblick" offenbar nicht zuverlässig zur Verfügung stellen kann, da man seine Tfs nicht verärgern möchte, habe ich es aufgegeben, gezielt in der Lounge zu reservieren.

Selbstverständnis der Tf

patwet, Hagen + Südwest, Montag, 29.08.2011, 17:28 (vor 5068 Tagen) @ BR_103

Auch wenn es vielleicht anders aussieht - aber ich habe keinerlei Absichten einen lächerlichen Privatkrieg zu führen. Ich bin nur ziemlich platt darüber mit welchem Selbstverständnis hier die Tf´s ihren Beruf ausüben.
Da bekommt man den Eindruck als wenn sie noch Herrscher über die Technik wären. Sie können zwar einen Zug fahren und ggf. auch besagte Scheibe matt stellen, aber letztlich sind sie nur noch Bediener der Technik. Herrscher der Technik waren sie vielleicht noch zu Zeiten als der Rheingold mit einer S 3/6 bespannt war. Damals hatten sie auch noch einen entsprechenden Nimbus.

Heute hat man Tf in eine Lederjacke mit Schulterstücke gesteckt um den Vergleich zu den Piloten zu forcieren. Nur vergessen dabei die Tf das die Ausbildung eines Piloten um einiges anspruchsvoller ist als die eines Tf.

Sorry, aber bei so was platzt einem als Tf fast der Kragen. Wenn der Job doch so einfach ist, warum herrscht dann bei der 9-Monatigen Tf-Qualifikation eine Durchfallquote von über 70 %??!
Desweiteren sind die miesten der Kollegen alls EiB mit dementsprechender umfassender Ausbildung (2,5 - 3 Jahre) im Bahnbetrieb. Ich weiß ja nicht, ob Du Dich damit schon mal näher auseinandergesetzt hast, wie die Ausbildung aussieht, aber Deinen Kommentaren entnehme ich das nicht. Nicht immer ist für den Fahrgast ersichtlich, wieviel "Wissen" benötigt wird, insbesondere bei Störungen, einen reibungslosen Betrieb zu ermöglichen und es braucht ihn auch nicht zu interessieren, aber diese Herabwürdigungen im Vergleich zum Piloten und "Hebelbediener" a la Frau S. gehen einem mit der Zeit tierisch auf den Keks...und zu dem Thema könnte wohl auch jeder Kollege einiges erzählen...allerdings spar ich mir das an dieser Stelle. Ein Wort noch zum Piloten: Was ist er denn anderes als Bediener der Technik deiner Meinung nach? Schiebt er das Flugzeug mit Muskelkraft an oder wie?!

Selbstverständnis der Tf

BR_103, Montag, 29.08.2011, 18:02 (vor 5068 Tagen) @ patwet

Die 70% Durchfallquote dürfte wohl daher rühren das dies Aspiranten sind, die in anderen Berufen nach ihrem Schulabgang wohl auch so ihre regen Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache/Rechtschreibung und Mathematik haben. Kurzum das sind die Leute bzw. junge Menschen die für den Fachkräftemangel verantwortlich sind bzw. in letzter Konsequenz sind es wohl die Schulen und Eltern.

Was die Geschichte mit den Piloten betrifft, so willst du dich jetzt doch nicht wirklich mit einem solchen messen. Das kann unmöglich dein Ernst sein denn da würdest du doch wahrscheinlich nur verlieren. Die intelektuellen Anforderungen wie auch die mentalen sind doch ungleich viel höher. Insoweit bekommen sie ja auch berechtigterweise deutlich mehr Kohle.

Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache/Rechtschreibung

liebe70, Montag, 29.08.2011, 19:01 (vor 5068 Tagen) @ BR_103

Moin!

Du vergißt, daß jeder, der mit dem Zeigefinger auf andere weist, drei Finger auf sich selbst gerichtet hat. Ich würde an Deiner Stelle den Ball bezüglich der "Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache/Rechtschreibung" seeehr flach halten. Du bist nämlich nicht besser. Ich habe Deinen letzten Beitrag wenigstens halbwegs an die gängige Rechtschreibung angepaßt und Deine Fehler fett und rot hervorgehoben:

Die 70% Durchfallquote dürfte wohl daher rühren, dass dieses Aspiranten sind, die in anderen Berufen nach ihrem Schulabgang wohl auch so ihre regen Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache/Rechtschreibung und Mathematik haben. Kurzum, das sind die Leute bzw. junge Menschen, die für den Fachkräftemangel verantwortlich sind bzw. in letzter Konsequenz sind es wohl die Schulen und Eltern.

Was die Geschichte mit den Piloten betrifft, so willst du dich jetzt doch nicht wirklich mit einem solchen messen?

Anmerkung von mir: Du hast eine Frage gestellt - und Fragen bekommen ein Fragezeichen.

Das kann unmöglich dein Ernst sein, denn da würdest du doch wahrscheinlich nur verlieren. Die intellektuellen Anforderungen wie auch die mentalen sind doch ungleich viel höher. Insoweit bekommen sie ja auch berechtigterweise deutlich mehr Kohle.

Ich kann mir auch noch die Mühe machen, alle Deine anderen Beiträge zu korrigieren. Wird bestimmt sehr lustig, aber nicht für Dich. *ggg*

Ralf

Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache/Rechtschreibung

patwet, Hagen + Südwest, Montag, 29.08.2011, 20:30 (vor 5068 Tagen) @ liebe70

@liebe70: Danke Ralf, sehr schön. Besser hätte ich es nicht ausdrücken können


@BR 103: Wie sagt man doch so schön, getroffene Hunde heulen am lautesten oder so Ähnlich?! Ich finde es ehrlich gesagt armselig, wie Du hier einerseits

a) allen Leuten, die über die Qualifikationmaßnahme als Tf anfangen unterstellst "doof" zu sein. Kleine Nachhilfestunde für Dich: Für die Qualifizierungsmaßnahme brauchst Du eine abgeschlossene Berufsausbildung um zu der Maßnahme überhaupt erst zugelassen zu werden. Aber Berufsabschlüsse werden einem ja heutzutage hinterhergeworfen...Schon klar. Desweiteren würdest Du mit Deinen sprachlichen Mängeln, die Ralf so schön aufgezeigt hat, noch nicht einmal durch den Eignungstest kommen, der doch schon etwas anspruchsvoller ist, als manche Bewerber im Vorfeld erwartet haben. Und dabei geht's nicht nur um Reaktion + Co, sondern auch um Mathematik, Sprache und Logisches Denken. Physikalische Grundkenntnisse werden dann später in der Ausbildung/Qualifizierung vorrausgesetzt.

b) Es zumindest danach klingt, als ob Du meine kognitiv-intellektuellen Fähigkeiten im Vergleich zu einem Verkehrflugzeugpiloten herabwürdigen möchtest. Da Du mich nicht kennst, kannst Du das erstens überhaupt nicht behaupten und zweitens würdest Du Dich wundern, was ich gemacht habe, bevor ich Eisenbahner wurde. Und damit bin ich gewiss kein Einzelfall. Mehr sag ich dazu nicht, weil ich es weder nötig habe, mich vor Dir zu rechtfertigen noch mich mit einem Berufsstand zu messen. Der Beruf des Piloten verdient genauso Respekt wie der eines Zub, ZC, 1.Klasse Stewards oder Tf...

Desweiteren hast Du weiter oben noch irgendwas geschrieben, dass wir Tf noch nicht im Heute angekommen seien...abgesehen davon, dass ich wahrscheinlich zu der jüngeren Generation gehöre, scheint Dein Benutzername auch nicht gerade im Hier und Jetzt angekommen zu sein. Immerhin ist die BR103 schon lange nicht mehr im Regelbetrieb zu finden. "Psychologisch" formuliert möchtest Du mit Deinem Alias wohl die Zugehörigkeit zu einer älteren Generation andeuten, die Du einigen Tf vorwirfst...Sehr paradox, wie ich finde.

Auf der Linie 50 viel viel schlimmer

murdock, Montag, 29.08.2011, 14:48 (vor 5068 Tagen) @ BR_103

....dieser verlinkte Sachverhalt zeigt deutlich die Problematik einer lichtdurchlässigen Scheibe bei Nacht.

Ich bin dafür Lounge abzuschaffen

ICE-T-Fan, Montag, 29.08.2011, 16:46 (vor 5068 Tagen) @ BR_103
bearbeitet von ICE-T-Fan, Montag, 29.08.2011, 16:47

Der "Kollege" hatte in dem Fall aber auch recht, wenn du damit den Tf meinst. Ich musste auch schon mal halbe Nacht in blendendem Licht sitzen und das nervt extrem.

Naja mit der BR 407 und ICx verschwinden dann die Lounges wieder aus den ICE und das ist auch gut so. Ich reserviere schon lange keine Plätze in der Lounge mehr und sollte mir per ungewollten Zufall das Reservierungssystem einen Lounge-Platz geben und ich müsste stundenlang vor einer beklemmende weißen Wand sitzen, würde ich Geld zurückverlangen. Ich habe das bisher 3x erlebt und es ist wirklich beklemmend, wenn man die ganze Fahrt kaum die Außenwelt sehen kann, da die Fenster in den vorderen Loungereihen auch ungünstig liegen. Normalerweise vertrage ich Bahnfahren besser als Autofahren (ich leite unter ausgeprägter Reiseübelkeit), aber da ist mir sogar im Zug übel geworden.

und Ich bin dafür, diese Diskussion jetzt zu beenden!

Wolfgang, Montag, 29.08.2011, 18:27 (vor 5068 Tagen) @ ICE-T-Fan

Liebe Leute,
118 Antworten binnen 24 Stunden - soll ich das als Forum-Neuling als "Erfolg" werten? Ich tue es nicht, denn mich erscheckt, wie sehr man vom eigentlichen Thema abgekommen ist und welch starke, negative Emotionen hier ausgelebt werden. Das ist sehr schade, denn ich habe dieses Forum als "Austauschplattform für bahnbegeisterte Menschen" verstanden, seien sie nun Fahrgäste oder selbst bei der Bahn tätig.
Ich fahre weiterhin SEHR gerne Bahn, werde mich auf den Platz 102 im Wagen 28/38 setzen und trinke jetzt mal ein GLAS MILCH!
Auf die Scheibe und viele Grüsse aus München,
Wolfgang
P.s.: noch ein outing für Mi 31.08.: Tf finden mich auf besagtem Platz im 820 und bitte München-Frankfurt Milchglas einschalten, damit MICH die Sonne nicht so blendet. Ab Frankfurt Hbf dann aber....Danke!

und Ich bin dafür, diese Diskussion jetzt zu beenden!

Mario-ICE, Montag, 29.08.2011, 18:53 (vor 5068 Tagen) @ Wolfgang

Ich wollte mich ja bewusst raushalten aus der Diskussion, nun kribbelt es mir doch in den Fingern. Nein Wolfgang, das konntest du natürlich nicht erahnen das du ein Thema angesprochen hast, welches die letzten Jahre schon hoch emotional und teilweise verhärtet in den Fronten diskutiert wird.
Was ich hier wieder mitgenommen habe sind das es hoch anspruchsvolle Reisende gibt, aber auch sehr sensible Tf, die nun aufgrund von Diskussionen in einem Forum für eine Weile auf stur schalten und hoffensichtlich besinnen das sie einen Job mit Kundenkontakt haben.
Ich hab in einem früheren Thread schon mal geschrieben, wer Probleme mit Kunden hat als Tf sollte vielleicht darüber nachdenken, ob der Job bei einem Personenverkehrsunternehmen der richtige für ihn ist. Er wäre vielleicht im Güterverkehr besser aufgehoben, da kann er den einsamen Wolf noch mimen. Ich habe auch Verständnis dafür, dass es Situationen gibt, wo man mal die Scheibe milchig schalten kann. Dennoch sollte das die Ausnahme bleiben. Aber den Kunden zum Bittsteller machen, ob die Scheibe klar oder milchig bleibt? Sorry, da fehlt mir dann das Verständnis. Vielleicht sollte auch ein Tf mal aus Kundensicht denken und bedenken, dass 3 Stunden auf eine milchige Scheibe schauen auch eine Zumutung ist, zumal- ob nun mit Werbung oder nicht - der Bucher der Lounge eine andere Erwartungshaltung beim Kauf seiner Platzkarte hatte.

Auf den letzen Drücker

To218, Montag, 29.08.2011, 20:12 (vor 5068 Tagen) @ Mario-ICE

Dieses Thema wird wohl die gleiche Lebensdauer wie die Tfz in der streitgegenständlichen Konfig haben....und in unregelmäßigen Abständen wieder hochkochen.

Als Reisender halte ich die Lounge nicht so für den Superhit. Ist ganz nett da, aber irgendwie unbequeme, finde ich. Nerven tut es mich alleine schon deshalb, weil es als Ex-Raucherabteil "kontaminiert" ist und zT immer noch mächtig müffelt.

Das Herumgereite auf "ich habe bezahlt, ich will hier durch(sehen)" finde ich etwas überzogen. Nett, wenn's geht, aber ich möchte pünktlich (ok, das war ein Witz ;-) )mein Ziel erreichen, da ich nicht aus Spaß die Kilometer brettere.
Tf sind in erster Linie Triebfahrzeugführer und keine "Fahrgastbespaßer".

Rauchen im Führerstand ist ein absolutes "no go". Kein, aber auch wirklich kein Argument kann das Rauchen dort rechtfertigen. Verkehrsflugzeugführer rauchen auch nicht im Cockpit. Wem's in den Fingern juckt, greift bitte zu Nikotinbonbons/-kaugummis/-pflastern. Das hilft. Auch wer mit 300 km/h durch den Westerwald brettert, hat diesbezüglich keine Sonderrechte. Das Rauchverbot gilt für jeden, außer für Helmut Schmidt. Und der hat keine Milchigstellscheibe hinter seinem Schreibtisch.

Durchsichtige Scheibe ist okay. Wr mal ein paar Minuten unbeobachtet sein will, stellt auch milchig.

Wo ist also das Problem ???

Ach so, Hallo allerseits. Lese schon 'ne weile mit und musste jetzt auch mal meinen Senf dazugeben,

Auf den letzen Drücker

BR_103, Montag, 29.08.2011, 20:18 (vor 5068 Tagen) @ To218

ich denke mal das hier keiner wegen ein paar Minuten ein Fass aufmacht, sehr wohl aber wegen einer oder noch mehr Stunden. Da fragt man sich unweigerlich mit welcher Berechtigung ein Tf so etwas macht. Und letztlich will ich keinen Fahrgastbespasser sondern will nur den vollen Ausblick haben soweit keine ernsthaften Gründe wie Blendung oder PU dagegen steht.

und Ich bin dafür, diese Diskussion jetzt zu beenden!

Roide11, Montag, 29.08.2011, 20:56 (vor 5068 Tagen) @ Mario-ICE

Hallo Mario-ICE,

ich kann mich Deinem Beitrag nur anschließen. Ich habe auch festgestellt, dass die Triebfahrzeugführer, die sich in diese Diskussion eingeschaltet haben, teilweise doch recht sensibel reagiert haben. Allerdings muß man ihnen insofern recht geben, als sie solche Ausdrücke wie "man sollte sie am höchsten Mast aufhängen" beanstanden, da diese unsachlich und somit deplatziert sind. Jedoch scheinen einige Triebfahrzeugführer dies persönlich zu nehmen, zumal deren Beiträge mitunter leichte allergische Reaktionen erkennen ließen. Wenn ich Triebfahrzeugführer wäre, würden mich derart unsachliche oder gar beleidigende Ausführungen von irgendwelchen Usern herzlich wenig tangieren, da sie sich meiner Ansicht nach in der Masse verlieren und den Einzelnen gar nicht mehr erreichen. Ich wäre da souverän und würde nicht gleich mit der Trotzreaktion antworten, dass ich es mir überlege, die Scheibe in Zukunft immer milchig zu lassen. Ich denke hier ist wirklich etwas mehr Besonnenheit gefragt, die ein Triebfahrzeugführer eines Hochgeschwindigkeitszuges meiner Auffassung nach auch unbedingt haben sollte.

Gruß
Roide11

und Ich bin dafür, diese Diskussion jetzt zu beenden!

Wolfgang, Montag, 29.08.2011, 21:11 (vor 5068 Tagen) @ Roide11

AMEN.

Bringt wohl nix, glaub ich...

Ubahnschiller, Berlin, Montag, 29.08.2011, 21:52 (vor 5068 Tagen) @ Wolfgang

Einer macht immer weiter...ob das gut oder schlecht ist, das dürfen andere beurteilen ;)

Bringt wohl nix, glaub ich...

safe go, Chemnitz, Montag, 29.08.2011, 21:53 (vor 5068 Tagen) @ Ubahnschiller

Einer macht immer weiter...ob das gut oder schlecht ist, das dürfen andere beurteilen ;)

Zumindest solange, bis das Thema weit genug hinten verschwindet. ;-)

alle über einen Kamm scheren

Christian_S, Montag, 29.08.2011, 21:31 (vor 5068 Tagen) @ Roide11


ich kann mich Deinem Beitrag nur anschließen. Ich habe auch festgestellt, dass die Triebfahrzeugführer, die sich in diese Diskussion eingeschaltet haben, teilweise doch recht sensibel reagiert haben. Allerdings muß man ihnen insofern recht geben, als sie solche Ausdrücke wie "man sollte sie am höchsten Mast aufhängen" beanstanden, da diese unsachlich und somit deplatziert sind. Jedoch scheinen einige Triebfahrzeugführer dies persönlich zu nehmen, zumal deren Beiträge mitunter leichte allergische Reaktionen erkennen ließen. Wenn ich Triebfahrzeugführer wäre, würden mich derart unsachliche oder gar beleidigende Ausführungen von irgendwelchen Usern herzlich wenig tangieren, da sie sich meiner Ansicht nach in der Masse verlieren und den Einzelnen gar nicht mehr erreichen.

Ärgerlich für einen als Tf ist an der Diskussion vor allem, das in (nicht nur einem!) Beitrag der Eindruck entstand, es würden alle Tf über einen Kamm geschoren, sprich wir seien alle nicht kundenfreundlich, die "hohen Herren aus der Dampflok-Ära" usw. Wenn eine ganze Berufsgruppe so hingestellt wird, ist das schon etwas, das einen als kundenfreundlichen Tf ärgert - und genau deshalb haben manche dann hier auch so reagiert.
Es ist sicher nicht falsch, das es ein paar Tf gibt, die sich bei Themen wie der Milchglasscheibe sehr resistent verhalten, doch das betrifft eindeutig eine sehr kleine Minderheit! Wenn man die Beiträge genau liest sollte man erkennen, das die meisten Tf durchaus offen beim Thema Scheibe sind und diese nicht grundsätzlich auf milchig schalten - aber sich eben auch ungern Vorschriften von Nicht-Tf machen lassen. Es hat eben manchmal Gründe für die eine oder andere Entscheidung, da muss man sich nicht jedesmal für alles rechtfertigen müssen ...

Wie gesagt, das Problem ist eben, das vieles recht stark pauschalisiert wurde. Genau wie übrigens auch beim Thema Rauchen, das hier ja auch mit zur Sprache kam^^

alle über einen Kamm scheren

bahnerausleidenschaft, Montag, 29.08.2011, 21:40 (vor 5068 Tagen) @ Christian_S

Es ist leider üblich in diesem Forum, das gerade negative Sachen allen Eisenbahner angekreidet wird.

ich denke, nicht nur in DIESEM Forum

safe go, Chemnitz, Montag, 29.08.2011, 21:48 (vor 5068 Tagen) @ bahnerausleidenschaft

Genauso denke ich, dass das weder NUR die Bahn noch NUR Foren betrifft.

@Ralf: Fehlt da ein Komma vor "noch"?

alle über einen Kamm scheren

Roide11, Montag, 29.08.2011, 21:51 (vor 5068 Tagen) @ Christian_S

Man kann natürlich nicht alle über einen Kamm scheren, da viele Triebfahrzeugführer in puncto Scheibe doch recht entgegenkommend sind (so zumindest auch meine Erfahrung). So hatte ich in einem Fall einen Platz in der Lounge gebucht (2. Klasse), die sich allerdings am Zugschluss befand. Die Scheibe war milchig, so dass ich mich direkt nach Abfahrt des Zuges auf die Suche nach dem Zugchef gemacht habe. Ich traf diesen im Bord Bistro und schilderte ihm mein Anliegen. Daraufhin griff er zu seinem Telefon und rief den Triebfahrzeugführer an, um ihn zu fragen, was er machen müsse, um die Scheibe freizuschalten. Nachdem der Triebfahrzeugführer ihm das erklärt hatte, ging der Zugchef dann mit mir zusammen ins Panoramabteil, betätigte den Taster und ich hatte freie Sicht. Dieses Verhalten fand ich absolut kundenfreundlich, so dass es unsinnig ist, alle schlecht zu machen. In der Hoffnung, dass ich bei meinen nächsten Fahrten wieder freundliches Personal kennenlerne, wünsche ich allen noch einen schönen Abend!

Gruß
Roide11

alle über einen Kamm scheren

Ubahnschiller, Berlin, Montag, 29.08.2011, 21:54 (vor 5068 Tagen) @ Roide11

Eben, einer hat mal an einem Startbahnhof dicht gemacht, kam dann nochmal raus, ich hab ihn höflich gefragt, als Antwort kam ein freundliches "Wolln se kucken?" und dann hat er auch (wenn auch nicht sofort, sondern "erst" bei Abfahrt) wieder freigemacht.

Beißen sich Reiseübelkeit und BR 612 nicht?

safe go, Chemnitz, Montag, 29.08.2011, 21:47 (vor 5068 Tagen) @ ICE-T-Fan

- kein Text -

Beißen sich Reiseübelkeit und BR 612 nicht?

218 466-1, Red Bank NJ / ex-Ingolstadt, Montag, 29.08.2011, 22:29 (vor 5068 Tagen) @ safe go

Ich weiß jetzt nicht wie Du auf die BR 612 kommst, aber VT 612 und Reiseübelkeit gehören zusammen wie Pech und Schwefel. Auf längeren Strecken ist eine Fahrt mit diesen Kisten ein zweifelhaftes Vergnügen.

--
Dieser Beitrag gibt (sofern nicht anders gekennzeichnet) allein die Meinung der Verfasserin wieder
MET - Der beste Zug den es je gab
[image]

Beißen sich Reiseübelkeit und BR 612 nicht?

safe go, Chemnitz, Montag, 29.08.2011, 22:53 (vor 5068 Tagen) @ 218 466-1

Ich weiß jetzt nicht wie Du auf die BR 612 kommst, aber VT 612 und Reiseübelkeit gehören zusammen wie Pech und Schwefel. Auf längeren Strecken ist eine Fahrt mit diesen Kisten ein zweifelhaftes Vergnügen.

Du weißt ja, dass Du mit mir hier den absoluten Widerspruch triffst. ;-)

Wie ich darauf komme? Wenn ich mich recht erinnere, ist/war "ICE-T-Fan" auch öfter mal irgendwo auf der Strecke Erfurt - Gera unterwegs. Ob er dabei nun meine lieben Schaukelzüge oder bewusst die VT 642 nimmt, weiß ich natürlich nicht. Ich verbinde diese Strecke (genauso wie Chemnitz - Dresden) automatisch mit den Fahrzeugen des entsprechenden Regionalexpresses.

Beißen sich Reiseübelkeit und BR 612 nicht?

218 466-1, Red Bank NJ / ex-Ingolstadt, Montag, 29.08.2011, 23:09 (vor 5068 Tagen) @ safe go

Ich weiß jetzt nicht wie Du auf die BR 612 kommst, aber VT 612 und Reiseübelkeit gehören zusammen wie Pech und Schwefel. Auf längeren Strecken ist eine Fahrt mit diesen Kisten ein zweifelhaftes Vergnügen.


Du weißt ja, dass Du mit mir hier den absoluten Widerspruch triffst. ;-)

Ja klar. ;-)


Wie ich darauf komme? Wenn ich mich recht erinnere, ist/war "ICE-T-Fan" auch öfter mal irgendwo auf der Strecke Erfurt - Gera unterwegs. Ob er dabei nun meine lieben Schaukelzüge oder bewusst die VT 642 nimmt, weiß ich natürlich nicht. Ich verbinde diese Strecke (genauso wie Chemnitz - Dresden) automatisch mit den Fahrzeugen des entsprechenden Regionalexpresses.

Also ich würde in dem Fall noch den VT 642 vorziehen. Da kann man sich zumindest noch ohne Megafon unterhalten. ;-)
Im Allgäu gibt es zum Glück noch ausreichend Möglichkeiten den VT 612 zu umfahren mit den EC (218+ SBB-Wagen), andere RE (218+ n-Wagen) oder ALX.

--
Dieser Beitrag gibt (sofern nicht anders gekennzeichnet) allein die Meinung der Verfasserin wieder
MET - Der beste Zug den es je gab
[image]

Lieber RE als RB

ICE-T-Fan, Mittwoch, 31.08.2011, 21:36 (vor 5066 Tagen) @ safe go

Ich nehme die RE, da die RB nur bis Weimar fahren und der 4 min-Anschluss nach Eisenach sehr knapp ist. Außerdem fahren Sonntag viele RB nicht bis Gera sondern nur bis Jena, was nervig ist. Mo-Fr fahren sie bis Gera.

Uneingeschränkte Begeisterung für die Neigetechnik

BR_103, Dienstag, 30.08.2011, 10:38 (vor 5067 Tagen) @ 218 466-1

Also ich selbst kann das Problem nur bedingt nachvollziehen da es schon mal einem Freund von mir etwas schlecht gegangen ist. Andererseits finde ich die Fahrt mit einem 612´er bei eingeschalteter Neigetechnik einfach nur super und, bahntechnisch gesehen, durch fast nichts mehr zu überbieten.
In diesem Zusammenhang besonders empfehlenswert ist die Fahrt mit einem 612´er als RE auf der Strecke von Nürnberg nach Dresden über Hof. Da wird, soweit die Strecke frei ist, aus diesem Fahrzeug so ziemlich alles raus geholt was geht - full speed und das bei eingeschalteter Neigetechnik. Einfach mega genial. Dagegen fühlt man sich als Reisender in einem ICE von Berlin nach Nürnberg wie in einem Bummelzug.

Was die Geräuschemmision betrifft, so finde ich die im Rahmen dessen was für Dieselfahrzeuge normal ist. Genial finde ich es auch wenn man das seltene Vergnügen einer 218 Doppeltraktion vor dem Zug hat und der Tf gut zur Sache gehen kann. Wenn man dann noch in einem Wagen mit öffnungsfähigen Fenstern sitzen kann ist der Genuss perfekt.

Uneingeschränkte Begeisterung für die Neigetechnik

safe go, Chemnitz, Dienstag, 30.08.2011, 11:34 (vor 5067 Tagen) @ BR_103

In diesem Zusammenhang besonders empfehlenswert ist die Fahrt mit einem 612´er als RE auf der Strecke von Nürnberg nach Dresden über Hof. Da wird, soweit die Strecke frei ist, aus diesem Fahrzeug so ziemlich alles raus geholt was geht - full speed und das bei eingeschalteter Neigetechnik.

Besonders Spaß macht es dann aber auch, wenn die Neigetechnik mal wieder rausfliegt und du spürst deutlich die eigentlich unzulässig hohe Seitenbeschleunigung ... Bisher kannte ich das nur aus Erzählungen, letzte Woche durfte ich es auch mal live erleben. Bei den ersten Fahrten wurde es mir übrigens auch immer etwas übel.
Schön finde ich es immer in Kurven, wo man mit Neigetechnik und Überhöhung gefühlte (!) 45° Neigung hat.

Uneingeschränkte Begeisterung für die Neigetechnik

BR_103, Dienstag, 30.08.2011, 11:59 (vor 5067 Tagen) @ safe go

ungeachtet dessen das es mir bei solchen Fahrten noch nie übel geworden ist, so ist dies bei meiner Lebensgefährtin passiert mit der ich vor knapp einer Woche besagte Strecke gefahren bin. Darüber hinaus hatte auch ich 2-3 Mal das Gefühl das es auf dieser Fahrt Unregelmässigkeiten mit der Neigetechnik gegeben hat. Diese haben sich in Form von sehr komischen Geräuschen, sehr abrupten Bewegungen und plötzlichem Anlegen der Bremse bemerkbar gemacht.

War aber an sonsten alles im grünen Bereich und darüber hinaus einfach nur genial. Ich kennen z.Zt. keine andere Strecke auf der so stark die Post abgeht.

Sollte jemand anders auch noch eine empfehlenswerte Neigetech Strecke mit full Speed und eingeschalteter Neigetechnik kennen so bin ich für jeden Tipp sehr dankbar.

Eingeschränkte Begeisterung für die Neigetechnik

218 466-1, Red Bank NJ / ex-Ingolstadt, Dienstag, 30.08.2011, 12:43 (vor 5067 Tagen) @ BR_103
bearbeitet von 218 466-1, Dienstag, 30.08.2011, 12:45

Sollte jemand anders auch noch eine empfehlenswerte Neigetech Strecke mit full Speed und eingeschalteter Neigetechnik kennen so bin ich für jeden Tipp sehr dankbar.

Ab Fahrplanwechsel im Dezember fahren die 612 auch im Allgäu (Nürnberg-)Augsburg-Buchloe-Kempten-Immenstadt-Lindau/Oberstdorf bogenschnell.
Für mich ist das dennoch kein Grund von den 218-bespannten EC/RE abzukehren.

Edit meint die Strecke Ulm-Friedrichshafen-Basel mit dem bequemeren VT 611 sei auch was für NT-Freaks. ;)

--
Dieser Beitrag gibt (sofern nicht anders gekennzeichnet) allein die Meinung der Verfasserin wieder
MET - Der beste Zug den es je gab
[image]

Deine »Unregelmäßigkeiten« sind der Normalzustand!

heineken, Dienstag, 30.08.2011, 14:27 (vor 5067 Tagen) @ BR_103

ungeachtet dessen das es mir bei solchen Fahrten noch nie übel geworden ist, so ist dies bei meiner Lebensgefährtin passiert mit der ich vor knapp einer Woche besagte Strecke gefahren bin. Darüber hinaus hatte auch ich 2-3 Mal das Gefühl das es auf dieser Fahrt Unregelmässigkeiten mit der Neigetechnik gegeben hat. Diese haben sich in Form von sehr komischen Geräuschen, sehr abrupten Bewegungen und plötzlichem Anlegen der Bremse bemerkbar gemacht.

Das liegt an der genial günstigen Fahrwerkskonstruktion von 611 wie 612. Sekundärfederung oberhalb der Neigetraverse und dardurch eingesparte Querzentrierung (teure Bauteile!) sorgen für ein konstantes »shake the disease«.
Die eher an Losräder erinnernde weiche Radsatzführung mit pseudo-Radialeinstellung der Radsätze kommt dann noch dazu.

It's not a bug. It's a feature.

Uneingeschränkte Begeisterung für die Neigetechnik

safe go, Chemnitz, Dienstag, 30.08.2011, 18:15 (vor 5067 Tagen) @ BR_103

Sollte jemand anders auch noch eine empfehlenswerte Neigetech Strecke mit full Speed und eingeschalteter Neigetechnik kennen so bin ich für jeden Tipp sehr dankbar.

Falls es irgendwann mal wieder geschehen sollte, dass dort bogenschnell gefahren werden darf, ist man auch Chemnitz - Leipzig und Gera - Jena (dort meines Gefühls nach sehr unruhig) flott unterwegs.

Gera – Jena ist bereits wieder mit Wackeln (leider)

heineken, Dienstag, 30.08.2011, 19:36 (vor 5067 Tagen) @ safe go

- kein Text -

sieht man mal, wie lange ich dort nimmer lang gekommen bin

safe go, Chemnitz, Dienstag, 30.08.2011, 20:23 (vor 5067 Tagen) @ heineken

- kein Text -

Laut Fahrplan nicht bogenschnell

ICE-T-Fan, Mittwoch, 31.08.2011, 21:40 (vor 5066 Tagen) @ heineken

Die Trassen sind ohne GNT berechnet, da diese nicht zuverlässig ist.

GNT wird hier nur zur Verspätungsreduktion genutzt. Das merkt man derzeit aus wirklich sehr.

Neulich, vor der eingleisigen Baustelle in Göschwitz, in einem RE:

Weimar: -2
Jena: -1
Stadtroda: -1
Hermsdorf: -1
Gera: -2

*gg*

Wie ist das eigentlich bei Chemnitz - Leipzig?

safe go, Chemnitz, Donnerstag, 01.09.2011, 19:17 (vor 5065 Tagen) @ ICE-T-Fan
bearbeitet von safe go, Donnerstag, 01.09.2011, 19:17

Der Fahrplan ist ja auch noch ohne GNT berechnet.
Darf da auch wieder gewackelt werden? Ich bin die Strecke zwar gestern gefahren, hatte aber nur gelegentlich das Gefühl, dass sich der Wagenkasten mehr neigt, als es auch durch Überhöhung möglich wäre. Allerdings waren wir drei Minuten zu zeitig in Leipzig (trotz kurzen Haltes am ESig). Noch dazu ist ja ein Stück zwischen Leipzig und Bad Lausick auch konventionell für 160 km/h ausgebaut. (Beobachtung aus dem Seitenfenster)

Chemnitz - Leipzig: Subjektiv geneigt

Sören Heise, Region Hannover, Donnerstag, 01.09.2011, 19:30 (vor 5065 Tagen) @ safe go
bearbeitet von Sören Heise, Donnerstag, 01.09.2011, 19:33

Moin!

Bei meiner Fahrt vorgestern oder so gen Chemnitz wurde subjektiv ganz eindeutig geneigt. So viel Wiese bzw. Himmel sieht man bei "natürlicher Kurvenneigung" nicht, da war mehr im Spiel. Zurück bin ich in Geithain ausgestiegen und über Gaschwitz nach Leipzig, die Strecke ist eindeutig die sehenswertere mit ihren historisch anmutenden Zwischenstationen.

Edit: Hoppla, das ist ja im Glasscheibenthread, den ich gar nicht verfolge. :-D

Viele Grüße, Sören

--
[image]

Verstehen Sie Bahnhof!
Europa: Linkliste Fahrplantabellen und mehr

Chemnitz - Leipzig: Subjektiv geneigt

BR_103, Donnerstag, 01.09.2011, 19:47 (vor 5065 Tagen) @ Sören Heise

als ich letzte Woche von Nürnberg aus über Chemnitz und Leipzig nach Berlin gefahren bin, durfte ich definitiv feststellen das auch zwischen Chemnitz und Leipzig gependelt wird. Allerdings in einem sehr schwachen Ausmass - zumindest dann wenn man das mit der Strecke Nürnberg - Chemnitz - Dresden vergleicht. Letztere Strecke ist hier für mich das Mass aller Dinge.

Uneingeschränkte Begeisterung für die Neigetechnik

indy3, Dienstag, 30.08.2011, 12:12 (vor 5067 Tagen) @ BR_103

das bei eingeschalteter Neigetechnik. Einfach mega genial. Dagegen fühlt man sich als Reisender in einem ICE von Berlin nach Nürnberg wie in einem Bummelzug.

Oder auch im ICE von Dresden nach Wiesbaden. Ich glaube der knackt die 130er Grenze nicht. Vermutlich kann dieses Exemplar inzwischen nicht mehr schneller ;)

ICE Pendeln zwischen DD und WI

BR_103, Dienstag, 30.08.2011, 12:22 (vor 5067 Tagen) @ indy3

wird auf dieser Strecke überhaupt noch oder wieder gependelt? Bin hier schon über ein Jahr nicht mehr unterwegs gewesen. In jedem Fall war hier das Pendeln in Kombination mit der Geschwindigkeit vergleichsweise sehr unspektakulär

ICE Pendeln zwischen DD und WI

safe go, Chemnitz, Dienstag, 30.08.2011, 18:18 (vor 5067 Tagen) @ BR_103

wird auf dieser Strecke überhaupt noch oder wieder gependelt? Bin hier schon über ein Jahr nicht mehr unterwegs gewesen. In jedem Fall war hier das Pendeln in Kombination mit der Geschwindigkeit vergleichsweise sehr unspektakulär

Soweit ich weiß, ist die Strecke ohnehin weitgehend konventionell auf mind. 160 km/h ausgebaut. Und schaukeln dürfen sie auch noch nicht wieder.

Geschwindigkeiten Fulda-Leipzig (von FIS abgelesen)

ICE-T-Fan, Mittwoch, 31.08.2011, 21:49 (vor 5066 Tagen) @ indy3

Fulda-Bad Hersfeld: konventionell 110 km/h; mit GNT 130 km/h
Bad Hersfeld-Bebra: koventionell 120 km/h; mit GNT 160 km/h
Bebra-Eisenach: koventionell 130 km/h; mit GNT 160 km/h
Eisenach-Wandesleben: koventionell 160 km/h
Wandersleben-Neudietendorf: konventionell 140 km/h; mit GNT auch nur 140 km/h
Neudietendorf-Bischleben: koventionell 160 km/h
Bischleben-Erfurt Hbf-Vieselbach: koventionell 80-100 km/h
Vieselbach-Weimar: koventionell 120 km/h; mit GNT 160 km/h
Weimar-Apolda: koventionell 120 km/h; mit GNT 160 km/h
Apolda-Saaleck: koventionell 100-120 km/h; mit GNT 100 bis 160 km/h (teilweise keine GNT-Geschwindigkeit)
Saaleck-Bad Kösen: koventionell 100 km/h; mit GNT bis maximal 120 km/h (teilweise keine GNT-Geschwindigkeit)
Bad Kösen-Naumburg-Weißenfels: koventionell 120-140 km/h; mit GNT 160 km/h
Weißenfels-Großkorbetha: koventionell 90-110 km/h; mit GNT 140 km/h
Großkorbetha-Markranstädt: koventionell 120-140 km/h; mit GNT 160 km/h
Makranstädt-Leipzig: koventionell 80-120 km/h; kein GNT-Ausbau

Geschwindigkeiten Fulda-Leipzig (von FIS abgelesen)

Christian_S, Freitag, 02.09.2011, 14:47 (vor 5064 Tagen) @ ICE-T-Fan

Fulda-Bad Hersfeld: konventionell 110 km/h; mit GNT 130 km/h
Bad Hersfeld-Bebra: koventionell 120 km/h; mit GNT 160 km/h
Bebra-Eisenach: koventionell 130 km/h; mit GNT 160 km/h
Eisenach-Wandesleben: koventionell 160 km/h
Wandersleben-Neudietendorf: konventionell 140 km/h; mit GNT auch nur 140 km/h
Neudietendorf-Bischleben: koventionell 160 km/h
Bischleben-Erfurt Hbf-Vieselbach: koventionell 80-100 km/h
Vieselbach-Weimar: koventionell 120 km/h; mit GNT 160 km/h
Weimar-Apolda: koventionell 120 km/h; mit GNT 160 km/h
Apolda-Saaleck: koventionell 100-120 km/h; mit GNT 100 bis 160 km/h (teilweise keine GNT-Geschwindigkeit)
Saaleck-Bad Kösen: koventionell 100 km/h; mit GNT bis maximal 120 km/h (teilweise keine GNT-Geschwindigkeit)
Bad Kösen-Naumburg-Weißenfels: koventionell 120-140 km/h; mit GNT 160 km/h
Weißenfels-Großkorbetha: koventionell 90-110 km/h; mit GNT 140 km/h
Großkorbetha-Markranstädt: koventionell 120-140 km/h; mit GNT 160 km/h
Makranstädt-Leipzig: koventionell 80-120 km/h; kein GNT-Ausbau

Du weisst aber schon, das es auf den einzelnen Abschnitten diverse Geschwindigkeitswechsel und sowohl höhere als auch niedrigere Geschwindigkeiten (im Vergleich zu Deinen hier aufgelisteten) gibt?!?
Nix für ungut, aber der Großteil hiervon stimmt definitiv nicht ...

Geschwindigkeiten Fulda-Leipzig (von FIS abgelesen)

ICE-T-Fan, Freitag, 02.09.2011, 19:12 (vor 5064 Tagen) @ Christian_S
bearbeitet von ICE-T-Fan, Freitag, 02.09.2011, 19:13

Fulda-Bad Hersfeld: konventionell 110 km/h; mit GNT 130 km/h
Bad Hersfeld-Bebra: koventionell 120 km/h; mit GNT 160 km/h
Bebra-Eisenach: koventionell 130 km/h; mit GNT 160 km/h
Eisenach-Wandesleben: koventionell 160 km/h
Wandersleben-Neudietendorf: konventionell 140 km/h; mit GNT auch nur 140 km/h
Neudietendorf-Bischleben: koventionell 160 km/h
Bischleben-Erfurt Hbf-Vieselbach: koventionell 80-100 km/h
Vieselbach-Weimar: koventionell 120 km/h; mit GNT 160 km/h
Weimar-Apolda: koventionell 120 km/h; mit GNT 160 km/h
Apolda-Saaleck: koventionell 100-120 km/h; mit GNT 100 bis 160 km/h (teilweise keine GNT-Geschwindigkeit)
Saaleck-Bad Kösen: koventionell 100 km/h; mit GNT bis maximal 120 km/h (teilweise keine GNT-Geschwindigkeit)
Bad Kösen-Naumburg-Weißenfels: koventionell 120-140 km/h; mit GNT 160 km/h
Weißenfels-Großkorbetha: koventionell 90-110 km/h; mit GNT 140 km/h
Großkorbetha-Markranstädt: koventionell 120-140 km/h; mit GNT 160 km/h
Makranstädt-Leipzig: koventionell 80-120 km/h; kein GNT-Ausbau


Du weisst aber schon, das es auf den einzelnen Abschnitten diverse Geschwindigkeitswechsel und sowohl höhere als auch niedrigere Geschwindigkeiten (im Vergleich zu Deinen hier aufgelisteten) gibt?!?

Klar weiß ich das. Das ist aber für die Frage des gefühlten Unterschiedes von konventionell auf GNT unerheblich. Der Unterschied ob nun mit oder ohne GNT gefahren wird, ist auf vielen Streckenabschnitten nicht sehr groß und auf einigen Streckenteilen entspricht die konventionelle Geschwindigkeit schon dem technischen Maximum, sodass GNT dort keinen Unterschied macht.

Nix für ungut, aber der Großteil hiervon stimmt definitiv nicht ...

Kannst es ja gerne korrigieren, meine einzige Infoquelle ist das FIS. Die Lounge kann man ja derzeit nur äußerst selten dazu nutzen um sich die Geschwindigkeitstafel zu notieren... wo wir wieder beim Ausgangsthema wären. ;)

Für den Abschnitt Erfurt-Eisenach lege ich aber meine Hand ins Feuer, die Zahlen stimmen definitiv, ich fahre die Strecke ja schließlich oft genug mit diversen Fahrzeugen.

Geschwindigkeiten Fulda-Leipzig (von Fernbahn.de )

ICE-T-Fan, Freitag, 02.09.2011, 19:27 (vor 5064 Tagen) @ Christian_S
bearbeitet von ICE-T-Fan, Freitag, 02.09.2011, 19:28

fernbahn.de hat zum Glück diese KBS in der Datenbank:

km V Bahnhof

10,6 100 Fulda
111,7 120
114,7 110
115,2 110 Götzenhof
118,4 125
120,4 125 Marbach/Fulda
121,4 110
122,8 130
126,4 110
127,0 120
127,1 120 Hünfeld
127,9 130
131,5 130 Burghaun
131,8 150
137,5 110
140,1 110 Haunetal-Neukirchen
140,7 120
144,6 110
146,0 120
148,0 130 Oberhaun
148,9 140
152,4 120
152,9 130
153,2 130 Bad Hersfeld
156,8 130 Ludwigsau-Friedlos
159,6 130
160,1 130 Mecklar
163,2 100
163,4 100 = km 4,0
2,4 115
2,0 160
0,0 160 = km 206,3
205,2 160 Ronshausen
202,1 140
200,7 120
200,3 120 Hönebach-Tunnel (bis 199,3)
198,8 155 Wildeck-Hönebach
195,1 155 Wildeck-Bosserode
192,5 155 Wildeck-Obersuhl
190,3 140
189,3 140 Gerstungen
188,3 160
185,1 130
181,9 160
178,4 160 Herleshausen
177,8 140
175,6 140 Wartha(Werra)
174,0 140 Hörschel
171,5 160
168,8 160 Eisenach Opel
167,3 160 Eisenach-West
166,0 120
165,4 160
165,2 160 Eisenach

165,2 160 Eisenach
160,2 160 Wutha
157,5 160 Schönau
153,8 160 Sättelstädt
152,6 160 Mechterstädt-Sättelstädt
150,9 160 Mechterstädt
146,9 160 Fröttstädt
141,3 155
136,4 155 Gotha
130,5 155 Seebergen
130,2 160
125,5 160 Wandersleben
125,4 155
125,3 140
123,1 155
120,9 155 Neudietendorf
115,9 140
114,2 140 Erfurt-Bischleben
113,6 80
109,5 60
108,4 60 Erfurt Hbf

108,4 60 Erfurt Hbf
107,7 90
107,1 120
100,9 120 Vieselbach
94,8 120 Hopfgarten
88,2 100
87,1 80
87,0 80 Weimar
86,9 100
85,8 120
79,1 120 Oßmannstedt
71,7 120 Apolda
66,1 120 Niedertrebra
60,7 120 Bad Sulza
58,5 120 Großheringen
54,1 100
52,6 100 Bad Kösen
52,1 120
45,6 120 Naumburg(S)Hbf
37,3 120 Leißling
32,5 100
32,0 100 Weißenfels
31,6 90
30,6 120
25,0 100
24,3 100 = km 32,4
31,9 100 Großkorbetha
30,4 120
27,8 100
26,8 120
25,8 120 Bad Dürrenberg
22,1 120 Kötzschau
19,0 120 Großlehna
15,7 90
15,1 120
15,0 120 Markranstädt
12,1 120 Leipzig-Miltitz
9,5 120 Leipzig-Rückmarsdorf
6,7 120 Leipzig-Leutzsch
5,4 100
5,2 110
3,9 110 Leipzig-Möckern
3,2 90
2,8 90 Coppiplatz
2,1 90 Leipzig-Gohlis
1,6 40
-0,3 40 Leipzig Hbf

Da hat sich aber einiges geändert:

Hönebach-Tunnel wurde auf 90 km/h herab gesetzt.

Der Geschwindigkeitseinbruch zwischen Fröttstädt und Seebergen existiert für die ICE-T defakto nicht.

Wanderleben-ESig Neudietendorf ist komplett auf 140 km/h abgesenkt worden

Erfurt Hbf wurde umgebaut und hat nun eine Einfahrt von 80 km/h. Von Bischleben bis ca. km 112 geht es mit 100 km/h, zumindest bei den BR 612. Bad Kösen-Naumburg geht m.E. auch mit 140 oder 160 km/h. Auch hinter Großkorbertha meine ich einen 140 oder 160-Abschnitt im ICE-T (ohne GNT) wahrgenommen zu haben,

Geschwindigkeiten Fulda-Leipzig (von Fernbahn.de )

Christian_S, Freitag, 02.09.2011, 19:52 (vor 5064 Tagen) @ ICE-T-Fan
bearbeitet von Christian_S, Freitag, 02.09.2011, 19:53

fernbahn.de hat zum Glück diese KBS in der Datenbank:

Na siehste, da haste ja ne ganz gute Quelle gefunden. So zur Groborientierung ist das nicht schlecht, allerdings sind die Daten wirklich sehr alt und daher an einigen Stellen nicht mehr aktuell.


Da hat sich aber einiges geändert:

Hönebach-Tunnel wurde auf 90 km/h herab gesetzt.

Genau.


Der Geschwindigkeitseinbruch zwischen Fröttstädt und Seebergen existiert für die ICE-T defakto nicht.

Sämtliche Geschwindigkeiten xx5 km/h resultieren wohl aus den Bremshundertstelvorgaben des Fahrplanes, den Grahnert da zugrunde gelegt hat. Vermutlich ist es ein Auszug aus dem Ersatzfahrplan-Heft. In diesen Heften wird ein bestimmter Bremshundertstel-Wert für bestimmte Höchstgeschwindigkeiten (120 km/h, 140 km/h, 160 km/h und andere) hergenommen und anhand dessen dann der Fahrplan erstellt. Reichen die hergenommenen Mindestbremshundertstel in manchen Abschnitten nicht für die zulässige Vmax, wird eben 5 km/h weniger im Fahrplan angegeben.


Wanderleben-ESig Neudietendorf ist komplett auf 140 km/h abgesenkt worden

Richtig


Erfurt Hbf wurde umgebaut und hat nun eine Einfahrt von 80 km/h. Von Bischleben > bis ca. km 112 geht es mit 100 km/h,

140 km/h


Bad Kösen-Naumburg geht m.E. auch mit 140 oder 160 km/h.

Japp, aber nur ICE-T-Züge


Auch hinter Großkorbertha meine ich einen 140 oder 160-Abschnitt im ICE-T (ohne
GNT) wahrgenommen zu haben,

Nein, da gehts nirgendwo schneller als 120 km/h

Typischer Fall von Ferrosexualität

heineken, Dienstag, 30.08.2011, 13:35 (vor 5067 Tagen) @ BR_103

Tut mir leid, anders kann ich die »megageniale, uneingeschränkte Begeisterung« nicht interpretieren.
Wenn du regelmäßig damit fahren müsstest, könntest du es vlt. nachvollziehen.

Dazu passend heute Vormittag im 612 nach Herm Klo: Gegenüber und meinereiner gucken sich an, nachdem es mal wieder heftig gerüttelt hat in der Kiste. Ich gucke wahrscheinlich genervt von dem Ding wie immer. Während er noch zu interpretieren versucht, daß es an den Gleisen läge – denn die würden hier gerade neu gemacht.
Nachdem ich ihm nur kurz andeutete, daß das leider nicht Fall ist, sondern die Kisten einfach so sch*** sind im Fahrwerk, zog er auf einmal ein Neues Testament aus seiner Tasche und wollte es mir schenken. ;-)

Mann, alleine für solche Erlebnisse lohnt sich schon eine BC100! – denn sowas haste auf der Autostrada nicht.

Nein, ist angenehmer mit NT

ICE-T-Fan, Mittwoch, 31.08.2011, 21:34 (vor 5066 Tagen) @ safe go

Ohne NT wird mir manchmal in BR 612 schlecht, mit NT ist es angenehmer, zumindest wenn man im zweiten Wagen sitzt.

Im vorderen Wagen oder Tfz. ruckelt die NT sehr stark, da dort die Kurvenerkennungssensoren sind und daher die NT stark zeitverzögert einsetzt.

Im zweiten Wagen und den hinteren Tfz ist die NT viel flüssiger mit den Kurven sychronisiert.

RSS-Feed dieser Diskussion
powered by my little forum